Diskussion:Riedgraben (Fauerbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Elop in Abschnitt Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fauerbach

[Quelltext bearbeiten]

Ist das der Feuerbach (!) der Karte? Dann bitte auf den Fehler in der Kartenunterschrift hinweisen. --Silvicola Disk 11:17, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Jetzt hab' ich's gesehen! Es ist genau der Bach, in den der trockene Riedgraben nass mündet. (Ein Grund mehr zur Aktualisierung der Karte, mit Aufnahme der Issel, und Korrekturen am besiedelten Gebiet von/um Bad Nauheim und Friedberg.) --Pete (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Nach einem Crash auf meinem Rechner ist mir das entsprechende Arbeitsmaterial zu der Karte verloren gegangen. Diese Flusssystem_Usa.jpg ist also das einzige noch existierende Bild.--Anarabert (Diskussion) 14:40, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Zur Lage bitte erst den Umweltatlas konsultieren.--Anarabert (Diskussion) 23:01, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, das war ein Fehler von mir! Ich dachte, ich hätte die letzte Version mit Deiner Änderung geladen. Durch die Meldung Deiner Änderung las ich den Artikel erneut und entdeckte den falschen Namen für die Weidengasse. Das wollte ich dann gleich korrigieren, wohl zu schnell oder durch falsche Vorgehensweise. Deine Änderung ist wohl voll korrekt.--Pete (Diskussion) 00:38, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht missverstehen wir uns. Ich habe keine hinreichende Mittel, um zu überprüfen, in welchem Naturraum der Fauerbacher Riedgraben nun liegt. Ich halte den Berghang noch für Taunusrand im Wetteraukreis. Was muss ich denn nun ändern? Und siehst Du denn Änderungen, die ich auf meiner Diskussionsseite vornehme?--Pete (Diskussion) 13:28, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, @Pete
Zu den Änderungen:
Du hast den Artikel wohl irrtümlich geändert, also bitte so verfahren, wie Du gehandelt hättest, wenn Dir dieser Fehler nicht unterlaufen wäre.
Zur Sache:
Konsultiere bitte den Umweltatlas dort findest Du die genauen Begrenzungen der Naturräume in Hessen oder aber sage mir weshalb Du gegen eine solche Vorgehensweise Bedenken hast.
--Anarabert (Diskussion) 13:57, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Naturräume interessieren mich vielleicht noch nicht einmal peripher. Ich komme derzeit gut ohne solches Wissen aus. Deshalb halte ich mich da 'raus und bleibe lieber bei dem, was ich verstehe. Meine Korrektur "Wiesengasse" nach "Weidengasse" kam durch. Und ich sehe auch, dass der Naturraum den korrekten Fall hat. Also alles in Butter? Oder einem analogen Fett?
An der Tafel könnte noch "Quelle" in "Quellen" ausgebessert werden … (Der untere Ast hat wohl eine solche, das Rohrende mit der Klappe, der obere Ast "entspringt" ja den Kreisstraßengräben.)--Pete (Diskussion) 16:25, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Lageänderung ist unangebracht. Die Mündung und das Dorf liegen mit Sicherheit in der Mörler Bucht. Doch schon in der Mehlgasse geht es steil bergauf zum Grabelicksweg und zur Weidengasse. Vom OVAG-Trafohäuschen sieht mensch über die Dächer des Dorfes. Der Beginn der Verrohrung des Riedgrabens liegt mehrere Meter höher – und dann geht es steil bergauf. Nee, der Umweltatlas ist kein hinreichendes Mittel. Die Grenzen darin sind allein schon so breit wie der Amazonas an seiner Mündung. Mensch muss weiteres Material hinzu ziehen, vielleicht Google Earth Pro, wo mensch Steigungen messen kann, die Geologische Übersichtskarte von Hessen (glük300) – oder einfache Ortskenntnis.--Pete (Diskussion) 14:54, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine persönliche Meinung ist für WP nicht relevant, ich beziehe mich auf die Naturraumgliederung beim Umweltatlas Hessen. Wenn Du eine bessere Quelle hast, sage sie mir.--Anarabert (Diskussion) 15:01, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Will heißen, wo die Münster-Maibach Schwelle aufhört und die Mörlener Bucht anfängt haben nicht wir Wikipediaautoren zu entscheiden, sondern die Wissenschaft.--Anarabert (Diskussion) 15:50, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
3M:
Egal, wie man es dreht und wendet - Fauerbach liegt komplett (inc. Weidengasse und Dongesgärten) in der Wetterau!
zeigt mit GK 200 für höhere Lagen des Ortes an Pleistozän (also Quartär) und Miozän (also Tertiär) - und für Münster und Wiesental Emsium (also Devon). Geologischer Strukturraum laut
ist Butzbacher Becken.
Maßgeblicher sind aber sicher die Naturräume. Neben
  • Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
zeigt da auch dessen eigentliche Quelle:
Mörlener Bucht→Wetterau
an. Da brauchen wir keine TF!
--Elop 19:15, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten