Diskussion:RoHS-Richtlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 78.94.144.90 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird statt der obskuren "Einheit" Gewichtsprozent (ist das überhaupt eine Einheit ?) nicht eine SI - konforme Größe verwendet, mit der sich auch rechnen läßt ? Z.B. Massenanteil wie in einschlägigen DIN - Normen definiert. Gewichtsprozent tut nur weh ! Ich habe gemeint, dieses seltsame Konstrukt ist längst ausgestorben.

Grüße von Wolfgang (nicht signierter Beitrag von 91.63.249.81 (Diskussion) 17:44, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo,

kann mal jemand den Titel des Artikels umändern in "EG Richtlinie 2002/95/EG (RoHS 1)"

Gruß


Zu den Grenzwerten:

  • Im Text sollte enthalten sein, dass die in der Richtlinie vom 18. August 2005 erlassenen Grenzwerte lediglich für enthaltene homogene Materialien, nicht für das komplette Produkt gelten. Eventuell könnte man noch kurz die Definition "homogenes Material" anreißen.
soweit erledigt


Thema Reparatur: "Bei Reparaturen von Menschenhand sind die erhöhten Schmelztemperaturen und die Eigenschaften des bleifreien Lötzinns problematisch. Daher dürfen sie weiterhin mit bleihaltigem Lötzinn ausgeführt werden." Dies ist nicht ganz richtig. Nur für Reparaturen von Geräten, für welche bei der Herstellung RoHS noch nicht galt (die also mit bleihaltigem Lötzinn gelötet wurden), dürfen bleihaltige Lote eingesetzt werden. Abgesehen davon bekommt eine mit Bleilot nachgelötete bleifreie Lötstelle sehr ungünstige Eigenschaften (die Festigkeit leidet z.B.).
Siehe auch:

Gruß, Thomas R.

Ich meine, dass die Abkürzung RoHS wesentlich geläufiger als der Langtitel ist. Also gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen vielleicht den ganzen Artikel zum Lemma RoHS verschieben? Falls nicht, dann müsste das falsche Lemma vermutlich dennoch geändert und ins Singular gesetzt werden zu Restriction of Hazardous Substances, oder? Grüße, --Birger (Diskussion) 15:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Ich gebe Dir recht, vor allem wird durch die ausgeschriebene Form des Lemmas auch nicht klar, um was es sich handelt, also dass es eine Richtlinie der EU ist. Daher würde ich auch das Lemma RoHS empfehlen. Der Google-Test bestätigt die Verwendung auch im Deutschen http://www.google.com/search?q=rohs (man beachte auch die Anzeigen) --Suricata 16:19, 13. Sep 2005 (CEST)
Da sich sonst keiner gemeldet hat, habe ich die entsprechenden Verschiebungen und Änderungen nun vorgenommen. Grüße, --Birger (Diskussion) 17:24, 21. Sep 2005 (CEST)

Laut Wikipedia:Weblinks sollten wir hier nur Weblinks "vom Feinsten" anbieten. Für die Anzahl gilt die magische Zahl "fünf". Dies wird z.Z. sträflich missachtet. Daher habe ich alle Weblinks bis auf einen, der wirklich die Kernaussage des Artikels trifft, hierher verschoben:

Bitte nur mit guter Begründung in den Artikel zurückverschieben. Grüße, --Birger 16:34, 31. Jul 2006 (CEST)

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige, den Artikel nach Richtlinie 2002/95/EG oder nach Richtlinie 2002/95/EG (RoHS-Richtlinie) zu verschieben. Falls jemand damit ein Problem hat: die Diskussion um die Namenskonventionen bei EG-Richlinien wird hier geführt: Kategorie Diskussion:Europäisches Sekundärrecht. --Forevermore 12:43, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist Banane so lange das Stichwort "RoHS" zum Artiekl führt. TheBug 22:41, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Verschiebung ist mE sinnvoll bei Beibehaltung eines Hinweises auf die häufig auch im Deutschen verwendete Abkürzung RoHS.--Olaf g 20:02, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es denn damit aus, insbesondere der Bericht des Ökoinstituts von Juni 2008? --Robb der Physiker 13:13, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Bitte an Kundige, dies im Artikel zu aktualisieren: „Der Abschlussbericht soll am 4. Juni 2008 vorgelegt werden.“

--Martin Homuth-Rosemann 10:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo ich bin kein registrierter Wikipedianer, trotzdem hier von mir die Info über die inzwischen erfolgte Änderung der Ausnahmen zur Richtlinie 2002/95/EG, die ich heute zur Kenntnis bekommen habe: Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union: 2010/571/EU - BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 24. September 2010 zur Änderung des Anhangs der Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der ausgenommenen Verwendungen von Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertigem Chrom, polybromierten Biphenylen oder polybromierten Diphenylethern zwecks Anpassung an den technischen Fortschritt (bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2010) 6403) Vielleicht kann das jemand entsprechend einarbeiten. MfG (nicht signierter Beitrag von 87.234.30.34 (Diskussion) 10:01, 10. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Reparaturen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Leute da ich in einen Reparaturbetrieb für Elektronik arbeite ist für mich vollgendes Zitata doch sehr merkwürdig: "Bei Reparaturen von Menschenhand sind die erhöhten Schmelztemperaturen und die Eigenschaften des bleifreien Lötzinns problematisch. Daher dürfen sie weiterhin mit bleihaltigem Lötzinn ausgeführt werden." Bei uns heißt es ledeglich vom Hersteller (möchte ich namentlich nicht hier nennen) das bei RoHS-Prdoukten auch nur Ersatzteile verwednet werden dürfen, die diese Vorraussetzung erfüllen. Bei Älteren ist es hingegen erlaubt (wie im Aritkel ja auch erwähnt) nicht RoHs-Teile zu verwenden! Ist nur einen Anfrage nach einer Quelle!

(wegen Hersteller: Wenn ich den nennen würde wäre ein Rückschluß nach meiner Tätigkeit möglich und den möchte ich persönlich nicht!)

MFG (nicht signierter Beitrag von 89.246.12.216 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 20. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Manche Bauteile werden schon mit Loten ausgeliefert, z.B. ICs mit Ball Grid Array. RoHs konforme BGA Bauteile verwenden also auch bleifreie Lote und bleifreie Lote sollte man tunlichst nicht mit bleihaltigen Loten mischen, deswegen sollte man für RoHS Produkte auch nur RoHS Bauteile und Lote verwenden. Siehe auch: http://www.mikrocontroller.net/topic/223718 --95.208.204.253 20:55, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was ist mit Solarmodulen?

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht denke ich auch nur so, weil ich gerade buchstäblich vor dieser Frage stand. Aber fast alle PV-Solarmodule werden trotz RoHS immernoch mit bleihaltigem Lot gelötet. Und es ist nicht ohne weiteres ersichtlich warum RoHS für PV-Module nicht gilt. Eventuell sollte man das Thema angesichts von Millionen PV-Modulen, die jedes Jahr allein in Deutschland montiert werden, mal mit aufnehmen. (nicht signierter Beitrag von Predator42 (Diskussion | Beiträge) 20:28, 29. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Nicht die Lötverbindungen sind das Problem bei Solarmodulen: ein großer Teil der Module selber besteht aus Cadmium-Verbindungen! Vergleiche dazu den Artikel in der FAZ: http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc~E8FAAC2B6CE3C4D2CA8EB9C4EFE2928B4~ATpl~Ecommon~Scontent.html Aus diesem Grunde sind Solarmodule von der Norm ausgenommen. --Chrizz! 10:26, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Von einer entsprechenden Ausnahme las ich auch gerade (derSt.at) - im Artikel steht aber nix dazu. Also bei den Ausnahmen waer dieser Hinweis, ggf. noch mit Hinweis auf die Fundstelle/Richtlinie sehr toll und angebracht! - ich bin da leider zu wenig kundig. Danke&Gruss --84.115.204.88 23:10, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Solarmodule, die Silicium-Zellen enthalten, können bleifrei gelötet werden, sind es aber oft nicht. Die Cadmiumgeschichte betrifft Cadmiumtellurid-Dünnschicht-Solarzellen. Wegen Dünnschicht aber weniger relevant.--Ulf 23:41, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Ausnahme für Photovoltaikmodule steht in Richtline 2011/65/EU Artikel 2 Absatz (4) Ziffer i. Habe ich jetzt der Liste hinzugefügt. Über das Warum und die verschiedenen Ansätze der Hersteller, liesse sich noch mehr schreiben, aber das wohl eher im einschlägigen Artikel zu Solarzellen.--Sommozzatore (Diskussion) 00:29, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ausnahmen?

[Quelltext bearbeiten]

Also, heute zumindest gab es noch in beiden Baumärkten, in denen ich war, nur bleihaltiges Lot. Mir ist aus dem Artikel nicht so klar, dass das überhaupt unter die Ausnahmen fällt (denn es werden ja nicht alle Baumarktkunden nur Reparaturen ausführen).

Auch Cadmium ist in den meisten Akkubohrern noch enthalten, auch wenn es jetzt mehr (aber sehr teure) Lithiumakkus gibt (ob es wirklich Sinn macht, sich alle paar Jahre einen Ersatzakku zu kaufen, sei dahingestellt).

Starthilfen sind wahrscheinlich auch ausgenommen, die dürfen wohl weiterhin einen Bleiakku haben :-)

Amalgam wird auch weiterhin in der Zahnheilkunde verwendet, oder?

Auch, wenn sich diese Ausnahmen vielleicht etwas indirekt aus der Richtlinie ergeben, wäre es doch sehr schön, sie explizit aufzulisten. Immerhin werden diese Geräte ja weiterverkauft und es bringt ja nichts, wenn sich der Einsatz um 90% reduziert, aber der Müll dann sonstwo landet.

188.46.57.129 16:43, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch Cadmium ist in den meisten Akkubohrern noch enthalten -- Zum Zeitpunkt, da du das geschrieben hast, schon lange nicht mehr: die alten NiCd-Zellen sind nahezu vollständig NiMH-Zellen gewichen, da diese mittlerweile rundum bessere Eigenschaften aufweisen. --Dl8dtl 11:10, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war selbst nicht bei deinem Kommentar der Fall Dl8dtl. Ich muss 2012 feststellen dass mein 2011 Akkuschrauber (neues Modell) leider mit Ni-Cd ausgeliefert wurde.--88.79.241.166 15:23, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kritik Lötqualität

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ein eigener Abschnitt für Probleme der Lötqualität.

Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass die Richtlinie massiv Elektronikschrott produziert. Z.b. "Flexing": Viele Laptops gehen bei mechanischer Belastung kaputt, die Hersteller verweisen auf Probleme mit bleifreiem Lot. Viele Geräte lassen sich duch Backen der Platinen im Backofen reparieren, ein Hinweis auf gerissene Lötstellen. Ich habe viele solche Fälle gesehen, schätze dass so Unmassen Geräte vorzeitig verschrottet werden. Weiss jemand was dazu? Weiteres Beispiel: Massenausfall der XBOX 360.

Medizinische und militärische Anwendungen sind ausgenommen, das klingt so als würde man der Zuverlässigkeit nicht trauen, für Consumerprodukte ist das aber scheinbar kein Problem. (nicht signierter Beitrag von 85.179.215.249 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 21. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Der Massenausfall bei der Xbox 360 hatte auch mit unzureichender Kühlung zu tun, wenn die entsprechenden Bauteile auf eine vernünftige Temperatur gekühlt worden wären (was technisch problemlos ohne größere Lärmentwicklung möglich gewesen wäre), hätte es auch die Probleme mit den Loten nicht gegeben. Teilweise haben auch Benutzerfehler zu den Ausfällen geführt (viele lesen die Aufstellungshinweise im Handbuch ihrer Geräte nicht, wenn der Hersteller z.B. schreibt, dass der Aufstellungsort während dem betrieb nicht abgeschlossen sein darf und dass man von den Lüftungsschlitzen 5cm Abstand halten soll, dann ist der Benutzer wenn er sich nicht daran hält eigentlich selber am Ausfall schuld). Bei den Laptops ist auffällig, dass vor allem bestimmte Modelle betroffen sind, scheint also eher an einer fehlerhaften Umsetzung durch die Hersteller zu liegen als an der Vorschrift. Es ist klar, dass die Hersteller nur zum Umweltschutz beitragen wollen, wenn es keinen oder nur einen minimalen Aufwand bedeutet, aber so funktioniert Umweltschutz eben nicht, wenn die Politik beim Umweltschutz auf alle Wünsche der Hersteller Rücksicht nehmen würde, dann wären wir noch immer am Stand der 1960er, was den Umweltschutz betrifft. PS: Auch en:Xbox_360_technical_problems#Causes deutet auf einen herstellerseitigen Fehler hin: German computer magazine c't blamed the problem primarily on the use of the wrong type of lead-free solder [...] Also lags laut dem nicht prinzipiell daran, dass nur mehr bleifreie Lote verwendet werden dürfen, sondern daran, dass bei der Herstellung das falsche bleifreie Lot verwendet wurde. --MrBurns (Diskussion) 22:30, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Der TO hat leider recht, es geht um Whiskerbildung, höhere Löttemperaturen, weniger plastische Verbindungen und schlechter beherrschbare Lötprozesse. All das verursacht massiv Ausfälle, oft erst nach Jahren. Kein Wunder, dass sicherheitsrelevante Bereiche und so auch ...das Militär darauf pfeifen dürfen. --Ulf 23:32, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Ausfall nach vielen Jahren hätte Microsoft aber nicht gestört sondern wäre eher sogar erwünscht gewesen (siehe geplante Obsoleszenz), nur Ausfälle während der Garantiezeit stören. Also MS hat irgendwie das Falsche verwendet oder sich verkalkuliert. Sollte bei einem Produkt das Millionenfach verkauft wird und bei dem entsprechend viel Aufwand in die Entwicklung gesteckt wird nicht passieren, passiert aber manchmal doch, auch weil man wenn man schneller als die Konkurrenz ist beim Release einer neuen Konsolengeneration einen Wettbewerbsvorteil hat. Zeitdruck bewirkt eben Fahler und führt auch dazu, dass man nicht immer alles ausreichend testen kann. --MrBurns (Diskussion) 12:49, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hi MrBurns, es geht hier um ROHS und Löten, nicht um andere mutmaßliche Fehler von Microsoft. Wenn der TO schreibt: „die Hersteller verweisen auf Probleme mit bleifreiem Lot“, trifft das das Thema, denn der Technologieschritt zu bleifreiem Lot hat unglaubliche Probleme gemacht, da waren die Whisker noch gar nicht im Fokus. Es ging um höhere Löttemperaturen, denen die Bauteile nicht gewachsen ware, es ging um die höhere Löslichkeit von Kupfer und die nicht mehr funktionierenden Flussmittel. Wenn wir weiter Löten als Thema haben möchten, schlage ich vor, zu Löten zu wechseln.--Ulf 18:14, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Finde diese Betrachtung einseitig. Das eigentliche Problem war eben nicht bleifreies Lot, sondern die Fehler die MS bei der Umstellung auf bleifreies Lot gemacht hat. --MrBurns (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Temperaturdifferenzen

[Quelltext bearbeiten]

Temperaturdifferenzen (für die Angabe des "Fensters" beim Abschnitt über das Löten) sind gemäß SI in der Einheit Kelvin (Kurzzeichen K, nicht °K) anzugeben. --Dl8dtl 11:08, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich nun eingearbeitet. --Dl8dtl 16:05, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

2011/65/EU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

nur zur Info, es gibt eine Neuveröffentlichung der RoHS Richtlinie. RICHTLINIE 2011/65/EU vom 8. Juni 2011

Viele Grüße! Markus (nicht signierter Beitrag von 213.160.16.226 (Diskussion) 09:03, 25. Jul 2011 (CEST))

Die Richtlinie wurde nicht einfach nur neu veröffentlicht, sondern nach einigem politischen Hin und Her erheblich verändert… ich befasse mich gerade intensiv mit dem politischen Prozeß, aber der Artikel enthält so viele technische Details, daß ich mich nicht wirklich traue, ihn zu aktualisieren. Benjamin --77.184.138.239 02:33, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist wohl doch langsam Zeit für eine Aktualisierung, da die Nachfolgerichtlinie ja Anfang Januar 2013 in Kraft treten wird. Wer macht mit? Tuluqaruk (Diskussion) 16:20, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
 Info: EU Richtlinie 2011/65/EU ( RoHS (2) ) --PigeonIP (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Warum ist Nickel in Elektronikloten noch erlaubt, während Blei verboten ist?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt z.B. bleifreie Sn-Cu-Ni Elektroniklote, welche Nickel enthalten. Aber Nickel ist ebenso ein Schwermetall wie Blei und ebenfalls giftig. Wieso ist dieses dann noch erlaubt und Blei verboten? Wo ist da der für den Umschweltschutz durch die RoHS Richtlinie gewünschte Vorteil? --95.208.204.253 20:43, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antwort: Erstens ist Nickel, im allgemeinen für den Menschen recht gut verträglich (vernickelte Brillen), zum anderen spielt Nickel in der Elektronik praktisch keine Rolle. Gruß

Ausnahme bei Loten, die für Privatpersonen bestimmt sind

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, diese Ausnahme vom Bleiverbot sollte auch erwähnt werden, siehe Lot_(Metall)#Eigenschaften_der_Lotbestandteile. --MrBurns (Diskussion) 22:34, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antwort: Aus welcher Verordnung oder Richtlinie soll den diese Ausnahme für Privatpersonen her rühren ? Gruß (nicht signierter Beitrag von 217.7.126.114 (Diskussion) 12:36, 28. Okt. 2014 (CET))Beantworten

Aus dem in der RoHS-Richtlinie selbst definierten Anwendungsbereich, der sich nur an Hersteller, Importeure usw. von Elektro- und Elektronikgeräten richtet und nicht an Privatpersonen. Bleihaltige Lote sind in keiner Weise "verboten" und auch weiterhin erhältlich, sie dürfen nur nicht bei der Herstellung von der RoHS-Richtlinie unterliegenden Produkten verwendet werden. -- Rosenzweig δ 21:42, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Inkraftreten des ElektroG

[Quelltext bearbeiten]

Inkrafttreten ist der 13. August 2005, nicht wie im Artikel geschrieben der 16. März 2005 (Datum des Gesetzes). s. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektro-_und_Elektronikger%C3%A4tegesetz (nicht signierter Beitrag von 92.225.107.1 (Diskussion) 15:59, 20. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Die Richtlinie wurde am 27.01.2003 veröffentlicht und ist am 01.Juli 2006 in Kraft getreten. Gruß

Hinweis auf Frage zu Verschiebwünschen

[Quelltext bearbeiten]

Mit liebem Gruß, PigeonIP (Diskussion) 09:52, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Neuauflage Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion über das Lemma erneut angestoßen und bitte um Meinungen, siehe hier: Wikipedia:Redaktion_Chemie#RoHS-Richtlinien_-_Neuauflage. --Tuluqaruk (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Grenzwerte werden nicht immer eingehalten

[Quelltext bearbeiten]

Weihnachtsbeleuchtung: BUND weist hohe Gehalte illegaler Schadstoffe in Lichterketten nach. BUND, 19. November 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019. --Fonero (Diskussion) 22:11, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, der Link zum "Blue Guide" funktioniert bei mir nicht. Ich habe auf der Zielseite etwas gesucht und denke das hier wäre eine alternative, kann das jemand beurteilen?

The 'Blue Guide' on the implementation of EU product rules 2016: https://ec.europa.eu/docsroom/documents/18027?locale=de --78.94.144.90 10:24, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten