Diskussion:Roberto Rink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Koschi73 in Abschnitt CSU und DSU
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CSU Sachsen??

[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich bei "CSU Sachsen" um einen Tipfehler ("DSU Sachsen"??) oder gab es damals kurzeitig tatsächlich eine CSU Sachsen? --Wilhelm Langnick 16:08, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die CSU Sachsen gab es laut dieser Quelle [1] tatsächlich. --Solezwerg 02:00, 18. Feb. 2007 (CET)

Ich war diesbezüglich gerade auch reichlich irritiert, konnte aber im Archiv der taz noch die Schlagzeile über die Gründung der Landesverbände finden: https://taz.de/CSU/FDU-in-der-DDR/!1785795/

Der Link zum Abschnitt bei der CSU führt aber derzeit ins Leere.

--Paspal (Diskussion) 15:46, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

 Info: Michael Richter: Die Bildung des Freistaates Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90. V&R, Göttingen 2004, ISBN 3-525-36900-X, S. 95 f. in der Google-Buchsuche.--Jordi (Diskussion) 19:20, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Am längsten amtierender Parteichef?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, daß Rink der am längsten amtierende Parteichef in Deutschland ist? Wenn ja, dann könnte man das ja im Artikel vermerken, auch wenn die DSU sehr klein ist. --JFM01 (Diskussion) 23:42, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Habe gerade einmal neugierig diesbezüglich in der WP "geforscht": Laut den aufgeführten Parteien der Liste der politischen Parteien in Deutschland haben fast alle dieser Parteien keine Vorsitzenden, die diese Position bereits im letzten Jahrtausend innehatten. Die großen Ausnahmen sind Roberto Rink als tatsächlich längster amtierender Parteichef (seit 1993) und Helga Zepp-LaRouche als längste amtierende Parteichefin (seit 1992!). Keine Angaben wann die aktuellen Vorsitzenden gewählt wurden, finden sich bei den 1995 gegründeten Frauen und bei der 1997 gegründeten Ab jetzt. Welchen Wert diese Aussage im Artikel haben kann, weiß ich nicht. --Enyavar (Diskussion) 01:58, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Stadtrat in Treuen und Auerbach?

[Quelltext bearbeiten]

@Xaver Querkel, zu deiner Frage: Rink kann 1990 nicht gleichzeitig in zwei Städten Stadtrat bzw. Stadtverordneter (wie es damals noch hieß) geworden sein. Ich gehe davon aus, dass es sich hier um eine Verwechslung in der angegebenen Quelle (taz-Artikel) handelt. Weiter unten ist dann von Rinks Mitgliedschaft im Kreistag des Vogtlandkreises seit 1990 die Rede, der allerdings erst 1996 entstand. Rink gehörte ab 1990 zunächst dem Kreistag des Kreises Auerbach an. Hier sind Stadt und Kreis also vermutlich durcheinander gebracht worden. --Koschi73 (Diskussion) 12:50, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung! Ich habe mir sowas auch gedacht, zumal Rink ein alter Hartmannsgrüner/Treuener ist und man für den Stadtrat ja nur als Einheimischer kandidieren darf. Trotzdem stehts halt erstmal in der Quelle. Ich glaube die Ergebnisse der Kreistagswahl 1990 im Altkreis Auerbach habe ich noch zu Hause. Ich werde da mal nachschauen. :-) Xaver Querkel (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Koschi73: Du hattest mit deiner Vermutung wahrscheinlich recht. Da haben die Wessi-Journalisten vermutlich was verwechselt. Aus dem Wahlergebnis geht das so hervor, wie ich es jetzt geändert habe. Danke für das aufmerksame Lesen. Xaver Querkel (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

CSU und DSU

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Xaver Querkel, mir fiel gerade auf, dass du zu den Sätzen "Rink gehörte 1990 zunächst zu den Gründern einer CSU in Sachsen. Er war 1990 Gründungsmitglied der DSU." die Frage gestellt hast "Kann das beides sein?" Warum nicht? Die Deutsche Soziale Union ist ja aus 12 (oder nach anderen Angaben 13) Gruppierungen entstanden, darunter auch der "CSU in Sachsen". Siehe dazu auch den ersten Abschnitt auf dieser Seite und Das „Experiment" DSU im Portal der Hanns-Seidel-Stiftung zur Geschichte der CSU. --Koschi73 (Diskussion) 14:39, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Naja: 1990 war alles möglich. Im taz-Artikel steht jedenfalls, daß er sich der DSU angeschlossen hat. Es geht bei meiner Frage auch nicht um die Parteimitgliedschaft, sondern darum, ob er binnen 20 Tagen (die DSU wurde am 20. Januar gegründet) Gründungsvater zweier Parteien war. Xaver Querkel (Diskussion) 15:50, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erläuterung. Die Frage ist also, ob die "CSU in Sachsen" auch erst Anfang 1990 gegründet wurde. Nach meiner Erinnerung wurden diese rechtskonservativen Gruppierungen, die sich im Januar 1990 zur DSU zusammenschlossen, alle nach dem Mauerfall im November und Dezember 1989 gegründet. Ich werde mal nach einer reputablen Quelle suchen. --Koschi73 (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Grunde wird das allerdings schon in dem besagten taz-Artikel erläutert: "Der Straußfan gehörte zu den Gründern einer CSU in Sachsen, ließ sich dann aber auf einen Handel mit der Münchner Parteizentrale ein und schloß sich der ostdeutschen Schwesterpartei DSU an." --Koschi73 (Diskussion) 16:07, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke mir auch, daß er aus der CSU in die DSU gewechselt ist. In einer älteren Version steht (offensichtlich falsch), daß er 1989 Gründungsmitglied der DSU war. Die Mitgliedschaft in der CSU wird damit vermutlich gemeint gewesen sein. Aus der taz-Quelle geht es aber halt nicht so richtig eindeutig hervor... Im Grunde grenzt das auch schon an Kaffesatzleserei. :D Schöne Woche Xaver Querkel (Diskussion) 22:21, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das war damals zweifellos eine wilde Zeit, an die ich mich trotzdem gern erinnere, auch wenn ich nichts mit den hier behandelten Organisationen zu tun hatte. Ebenfalls beste Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 22:25, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten