Liste der politischen Parteien in Deutschland
Diese Liste der politischen Parteien in Deutschland verzeichnet die in Deutschland aktiven politischen Parteien und Wählervereinigungen.
Das deutsche Parteiengesetz definiert in § 2 Absatz 1 Parteien wie folgt:
„Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung bieten. Mitglieder einer Partei können nur natürliche Personen sein.“
In den Absätzen 2 und 3 werden Ausschlussgründe definiert.
Zu historischen Parteien siehe Liste historischer politischer Parteien in Deutschland.
Parteien und Wählervereinigungen in Parlamenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Parteien und Wählervereinigungen sind im Deutschen Bundestag, im Europäischen Parlament und/oder in mindestens einem Landesparlament vertreten (Stand: 28. Januar 2025).
Logo | Name | Kurzbezeichnung | Sitze Bundestag |
Sitze Landesparlamente |
Sitze Europaparlament |
Europäische Partei |
---|---|---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | SPD | 207 | 459 | 14 | SPE | |
Christlich Demokratische Union Deutschlands | CDU | 153 | 523 | 23 | EVP | |
Bündnis 90/Die Grünen | GRÜNE | 117 | 291 | 12 | EGP | |
Freie Demokratische Partei | FDP | 90 | 66 | 5 | ALDE | |
Alternative für Deutschland | AfD | 77 | 275 | 15 | ESN | |
Christlich-Soziale Union in Bayern | CSU | 43 | 85 | 6 | EVP | |
Die Linke | DIE LINKE | 28 | 79 | 2 | EL | |
Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit | BSW | 10 | 47 | 6 | – | |
Bündnis Deutschland | BÜNDNIS DEUTSCHLAND | 1 | 7 | – | – | |
Südschleswigscher Wählerverband | SSW | 1 | 4 | – | EFA | |
Werteunion | WU | 1 | 1 | – | – | |
Freie Wähler | FREIE WÄHLER | – | 43 | 3 | EDP | |
Volt Deutschland | Volt | – | – | 3 | Volt | |
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative | Die PARTEI | – | – | 2 | – | |
Familien-Partei Deutschlands | FAMILIE | – | – | 1 | ECPM | |
Ökologisch-Demokratische Partei | ÖDP | – | – | 1 | – | |
Partei des Fortschritts | – | – | 1 | – | ||
Partei Mensch Umwelt Tierschutz | Tierschutzpartei | – | – | 1 | APEU |
Parteien mit Wahlbeteiligung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Partei verliert nach § 2 Absatz 2 Satz 1 Parteiengesetz ihren Status als Partei, wenn sie sechs Jahre lang nicht an Bundestags- oder Landtagswahlen teilnimmt. Die folgende Liste listet entsprechend alle nicht zwischenzeitlich aufgelösten Parteien auf, die in den letzten sechs Jahren an Bundestags- oder Landtagswahlen teilgenommen haben oder zu kommenden Wahlen zugelassen sind. Soweit Daten verfügbar sind, werden die Zahl der Mitglieder, die Zahl der Landesverbände beziehungsweise unmittelbaren Untergliederungen der Bundespartei, die Summe der erhaltenen Zahlungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung, das Gründungsdatum und die Zugehörigkeit zu einer europäischen politischen Partei oder einem Parteienbündnis genannt.
Wählervereinigungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei einigen Landtagswahlen sowie bei der Europawahl ist es nicht nur Parteien, sondern auch Wählergruppen bzw. sonstigen politischen Vereinigungen erlaubt, Wahlvorschläge einzureichen. Die folgende Liste enthält alle Wählervereinigungen, die bei der jeweils letzten Wahl des entsprechenden Parlaments angetreten und aktuell noch aktiv sind (Stand 8. Oktober 2023).
Logo | Volle Bezeichnung | Kurzbezeichnung | Mitgliederzahl | Letzte Wahl |
---|---|---|---|---|
Klimaliste RLP | keine Kurzbezeichnung | 150[92] | Rheinland-Pfalz 2021 | |
Klimaliste Hessen | keine Kurzbezeichnung | 120[93] | Hessen 2023 | |
Bunt.saar | keine Kurzbezeichnung | 75[94] | Saarland 2022 |
Anmerkung: n. a. = nicht angegeben
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte der Parteien in Deutschland
- Liste der Parteien im Deutschen Bundestag
- Liste der Parteien in deutschen Landesparlamenten
- Parteinahe Stiftung
- Politische Parteien in Deutschland
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bundestag.de: Parteienfinanzierung 2013 beim Deutschen Bundestag
- Bundeszentrale für politische Bildung, m.bpb.de: Soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften (Interaktiv, für Deutschland, Stand 7. Oktober 2017)
Bundeswahlleiter, bundeswahlleiter.de:
- Parteiunterlagen zum Download
- Anschriftenverzeichnis der Parteien und politischen Vereinigungen, die beim Bundeswahlleiter Parteiunterlagen hinterlegt haben (Stand: 4. Dezember 2020, PDF-Datei; 171 kB)
- Ausgewählte Daten politischer Vereinigungen (31. Dezember 2016, PDF-Datei; 2,2 MB)
- Die 16 Landeswahlleitungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Übersicht Parteienfinanzierung (PDF; 572 kB)
- ↑ Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Christlich Demokratische Union Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Bericht der Bundesgeschäftsstelle 2019. Berlin, S. 64.
- ↑ Der Gebietsverband CDU in Niedersachsen gliedert sich in drei Landesverbände.
- ↑ „Großartiger Rückenwind“ – Grüne jubeln über Zehntausende Mitgliedsanträge seit Ampel-Aus. Die Welt, 29. November 2024, abgerufen am 30. November 2024.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. 7. Mai 2024, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Freie Demokratische Partei. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 127
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: DIE LINKE. 7. Mai 2024, abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Wikipedia: DIE LINKE. 20. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- ↑ AfD-Mitgliederzahl steigt auf 50.000. In: rnd.de. 14. November 2024, abgerufen am 22. November 2024.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 78
- ↑ FREIE WÄHLER. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 258
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 164
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 107
- ↑ BT-Drs. 18/8475 S. 269, Stand: 31. Dezember 2014, (PDF; 39,9 MB)
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 21
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 231
- ↑ a b c Verfassungsschutzbericht 2023. (PDF; 7,62 MB) 18. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2022. (PDF; 4,24 MB) 20. Juni 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
- ↑ Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Der Bundeswahlleiter: Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2021. (PDF) 9. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 82
- ↑ Interview mit dem ehemaligen APPD Bundesvorsitzenden Dennis Reiter. Kamikaze-Radio, 8. Februar 2019, abgerufen am 26. November 2020.
- ↑ Deutsche Kommunistische Partei. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Gliederungen. In: DKP-Archivseiten 2015–2019. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2015; abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99.html
- ↑ PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 71
- ↑ Hier kommt das Saarland (endlich). DieHumanisten.de, 2021, abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b c Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 159
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 258
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 132
- ↑ Stand: 31. Dezember 2007, laut Rechenschaftsbericht
- ↑ Der Bundeswahlleiter: Deutsche Soziale Union (DSU). (PDF) 28. Dezember 2018, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 106
- ↑ a b BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Übersicht der Landesverbände von Bündnis Deutschland. In: buendnis-deutschland.de. Abgerufen am 18. September 2024 (deutsch).
- ↑ Rechenschaftsbericht, Stand 28. Juni 2018. (BT-Drs. 19/3070).
- ↑ Wagenknechts Kaderschmiede. In: Spiegel. 15. November 2024, abgerufen am 19. November 2024.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 102
- ↑ BT-Drs. 20/7841. (PDF; 195 MB) In: bundestag.de. 19. Juli 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 87
- ↑ Wer wir sind. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Philipp Thomeczek: Wer steht zur Wahl? 24. April 2017, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Deutsche Zentrumspartei: Die Landesverbände. 29. Mai 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Familien-Partei Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Rechenschaftsbericht, Stand 31. Dezember 2019. (BT-Drs. 19/28300).
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 26
- ↑ Aktion Partei für Tierschutz. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2017 am 6. und 7. Juli 2017 in Berlin. (PDF) Der Bundeswahlleiter, S. 35, abgerufen am 16. Dezember 2020.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 51
- ↑ Warum es uns gibt. In: buendnis-grundeinkommen.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Dezember 2019: „Wir haben 16 Landesverbände gegründet und an vier Wahlen teilgenommen.“
- ↑ a b c d BT-Drs. 20/2288 Rechenschaftsbericht, Stand 31. Dezember 2020 (PDF) bundestag.de
- ↑ Gründung der Gartenpartei. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 13
- ↑ www.die-urbane.de. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 139
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2018. 15. Juni 2021 (verfassungsschutz.de [PDF; 4,3 MB; abgerufen am 19. September 2021]).
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 9
- ↑ Partei der Vernunft. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ a b Klimaliste Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ 0sul: bundeswahlausschuss lässt 2017 bergpartei, die überpartei zu. 11. Juli 2017, abgerufen am 26. August 2017.
- ↑ a b Demokratie in Bewegung: Transparenz bei DiB. 8. Juli 2021, abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ BT-Drs. 18/5460 Stand: 3. Juli 2015 (PDF; 16,9 MB)
- ↑ DIE SONSTIGEN – ersetzten herkömmlich orientierte Parteien! Die neue Friesenpartei für demokratischen Konföderalismus und gegen neurechte Klima-Leugnung! Abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ a b c Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 30
- ↑ Landerverbände der Partei 'Die Grauen'. Die Grauen, abgerufen am 26. November 2020.
- ↑ a b Aktion Bürger für Gerechtigkeit. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
- ↑ Diese 34 Parteien treten bei der Berlin-Wahl an. Abgerufen am 11. August 2021.
- ↑ Susanne Messmer: Neue Partei in Berlin: „Es geht nicht um mich“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. Juni 2021]).
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 251
- ↑ Landesverbände. In: Liberale Demokraten - Die Sozialliberalen. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Tierschutzallianz: Landesverbände. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Tierschutzallianz: Partei. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Thilo Adam: Wahlkampf mit multikulturellen Grüßen. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Februar 2020, ISSN 0931-9085, S. 48 Hamburg 60 ePaper (taz.de [abgerufen am 23. Mai 2020]).
- ↑ Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (1), Minute 256
- ↑ Europäische Partei LIEBE | LIEBE | Bundestagswahl 2021 | Wer steht zur Wahl? Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 11. Februar 2022.
- ↑ Satzung. (PDF; 1,5 MB) Bildet Berlin!, 10. Mai 2021, abgerufen am 21. Juli 2021.
- ↑ Everhard Holtmann, Rebekka Heyme: Wer steht zur Wahl? 10. Februar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ bpb – Parteiprofil der Partei 'Demokratie DIREKT! (DIE DIREKTE!)'. Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Mai 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Everhard Holtmann: Klimaliste Sachsen-Anhalt | bpb. Abgerufen am 25. Juni 2021.
- ↑ a b Bundeswahlausschuss: Entscheidung über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl (2), Minute 62
- ↑ Die neue Mitte. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.
- ↑ Landesverbände. WiR2020, abgerufen am 25. Juni 2021.
- ↑ Landesverbände – Deutsche Sportpartei. Abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch).
- ↑ Windkraftgegner gründen Partei. 27. Februar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Offizielle Webseite: Die Neuen Demokraten. Abgerufen am 24. August 2021.
- ↑ Klimaliste RLP e. V. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 9. April 2022.
- ↑ Wählerliste Klimaliste Hessen. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 9. Oktober 2023.
- ↑ Daniel Kirch: bunt.saar – sozial-ökologische liste. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 23. Februar 2022, abgerufen am 3. April 2022.