Diskussion:Robotik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
zu den Gesetzen der Robotik nach Asimov
[Quelltext bearbeiten]Die Gesetze (und vor allem deren Konkretisierungen in den Geschichten Asimovs) unterstellen implizit, dass Roboter in der Lage sind, gleichsam beliebig abstrakte Tatbestandsmerkmale (bspw. 'der Menschheit einen Schaden zufügen durch ein Unterlassen ') zu 'verstehen' und adäquat zu reagieren. Dazu dürfte aber ein solch hohes Mass an 'menschlicher Intelligenz' von Nöten sein, dass Roboter, die dieses aufweisen, sich selbst wahrscheinlich nicht als 'Roboter' bezeichnen würden. Mit anderen Worten: Die Gesetze kann doch nur ein Mensch verstehen! (9.3.2005, mediaschorsch)
Überarbeiten!
[Quelltext bearbeiten]so wie ich die sache sehe, handelt ausschließlich die einleitung von robotik! der rest ist meines erachtens eine buchzusammenfassung. ich hätte gut lust, den artikel anständig auf vordermann zu bringen, immerhin hat es der artikel verdient. robotik ist immerhin die zukunft! die gesetze sind hier der einzige inhalt, von robotik handelt wie gesagt gar nix! es fehlen z.b. geschichte, anfänge, entwicklung, erfolge, definition und zukunft/prognosen. Schaengel89 @me 22:28, 24. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt, außerdem wird das Gebrachte ausführlicher in Robotergesetze beschrieben. Benutzer:PAPPL
robotik
[Quelltext bearbeiten]Soweit mir bekannt ist hat Isaac Asimov den Begriff 'Robotik' erst geprägt (erste hälfte 20. Jahrhundert) das sollet im Artikel erwähnt werden.
Ich finde, man sollte den kleinen Teil Robotik und die Religion rauslassen. Es gibt keinerlei Verbindung zwischen diesen sehr paradoxen Gebieten!!!!!!
Nach meiner Kenntniss bezieht sich der Begriff Roboter auf das tschechisch / russische барщина (Rabota) und bedeutet soviel wie Fronarbeit. Der Begriff taucht bereits bei dem Autor Carel Capek auf, der ihn vor Asimov benutzte. (nicht signierter Beitrag von 213.39.238.61 (Diskussion) 08:24, 22. Feb. 2011 (CET))
Namensgebung: Roboter
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß hat schon Leonardo da Vinci den Begriff Roboter geprägt, denn er hat sich gedanken darüber gemacht, welche Wesen den Göttern helfen. Da die Götter gerecht sind und diese Sklavenhaltung wahrscheinlich nicht handhaben, hat er sich gedacht, dass sie Maschinen nutzen (Roboter=Sklave griech.).
unklarer Satz
[Quelltext bearbeiten]"Es ist nicht undenkbar, dass ein privater Serviceroboter per Gesetz den Schutz eines hohen Regierungsbeamten oder einer Gruppe Menschen in gegebener Situation über die des Eigentümers stellt."
Wie kann ein Serviceroboter etwas "per Gesetz" tun? Und worauf bezieht sich "die" in "die des Eigentümers"? --Tillmo 12:28, 8. Okt 2006 (CEST)
Teile verschieben
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, dass man die Themen Roboter zir Steuerung ... und die zwei danach besser zum Artikel Roboter verschiebt. --Sanches 11:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Robotik und Religion
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal diesen Abschnitt Robotik und Religion:
In ihrem Buch „Fragen an den Buddhismus“ beschreibt die buddhistische Nonne Thubten Chodron folgende Situation: Seine Heiligkeit der Dalai Lama erwiderte auf die Frage, ob ein Roboter jemals Bewusstsein entwickeln könne? Dass, dann aus einem Roboter ein empfindendes Wesen werden könnte, wenn ein Computer Bewusstsein körperlich unterstützte, und ein Wesen ein Karma hätte, das in einem Computer geboren werden könnte. Pflanzen ist dieses leider versagt.“
aus dem Lemma hierher geschoben: Alle drei Themen (Buddhismus, Robotik, Botanik) haben wohl seriös betrachtet (hier) nichts miteineinander zu tun (ich habe da eher die Gebetsmühle erwartet ;-). Ansonsten ist dieser verschwurbelte Schachtelsatz großer Wirrwar, der grammatikalisch auch nicht ganz aufgeht.--Berndt Meyer 12:03, 14. Mai 2007 (CEST)
Humanoide Roboter in Film und Fernsehen
[Quelltext bearbeiten]Dort ist Tron verzeichnet. Wer den Film kennt, dürfte wissen, dass der Hauptdarsteller hier durch so n Laserdingen in eine virtuelle Welt gesaugt wird. Dort muss er dann gegen andere Programme kämpfen. Tron ist ein Programm welches ihm zur Seite steht. Tron ist also lediglich ein Programm im "Userspace" welches seinem "User" gehört, aber kein Roboter der in humanoider Form herum läuft. Das der ganze Film "im" Computer stattfindet, liegt an der großen Fantasie des Autors, und ist mitunter etwas Augenschädlich, aber lässt einen leicht dem Irrtum erliegen, dass es sich bei Tron um einen humanoiden Roboter handelt. Dem ist definitiv nicht so! Ich lösche also folgende Zeile aus der Liste:
Tron (1982), Meilenstein in der Geschichte der Computeranimation
--Dunstkreis (08:44, 22. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Al-Dschazari
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Satz macht nicht viel Sinn:
Er erstellte die frühen humanoiden Automaten, und die programmierbaren Automaten Band: Robot-Band, Händewaschen Automat, Automatisierte Verschieben Pfauen.
Scheint von einem Übersetzer Band Roboter Pfauen erstellt worden zu sein. Weiss jemand mehr darüber, oder sollte der Satz besser gelöscht werden? Klingt ja schon interessant. (nicht signierter Beitrag von Knobkerrie (Diskussion | Beiträge) 13:28, 10. Feb. 2011 (CET))
Überarbeitung 01/2012
[Quelltext bearbeiten]Der artikel bedarf einer überarbeitung, einzelnachweise fehlen und einige überschriften könnten auch raus. baustein rein. mfg --gp 11:59, 19. Jan. 2012 (CET)
Die Taube des Archytas von Tarent als Beispiel für Automation?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Geschichte wird die Taube des Archytas als Beispiel für Automation erwähnt. Wenn man sich im Artikel Archytas von Tarent den Beleg für die Taube des Archytas anschaut – ein Abschnitt aus den Noctes Atticae von Aulus Gellius –, war die Taube lediglich ein Modelflugzeug und kein Automat. Was war die Automaten-Funktionalität der Taube des Archytas? Und welche Quelle belegt diese Funktionalität? Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 11:20, 27. Dez. 2017 (CET)