Diskussion:Rohrreiniger
ÜDier Artikel muss dringend überarbeitet werden!
Sehr unvollständig! (Verfasser ? )
Folgende Punkte sollten bei der ÜA beachtet werden:
- Ein Lösung von Natriumhydroxid in Wasser (Natronlauge) wird nie heißer als der Siedepunkt des Wassers. Ich glaube nicht, dass man mit dieser Hitze Kunststoffrohre verformt/zerstört.
- Natriumhydroxid kann Metallrohre beschädigen. Davon steht nichts im Artikel.
- Welche Wirkung soll Natriumnitrat haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Salz hier nützlich ist.
--> NaNO3 ist nicht wirklich für die Wirkung des Rohrreinigers wichtig. Allerdings dient es in gewissem Sinne der Sicherheit. Bei der Oxidation von Al mit OH- entsteht H2. (2 NaOH + 2 Al + 6 H2O --> 3 H2 + 2 Na[Al(OH)4] )Zwar ist die Gasentwicklung zwecks der Auflockerung der Haar und Fettmasse erwünscht, jedoch würde H2 ein erhebliches Risiko darstellen. Die Nitrate fangen quasi den Wasserstoff ab und es bildet sich das weitaus ungefährlichere Gas NH3. ( 2 NO3- + 8 H2 --> 2 NH3 + 4 H2O + 2 OH-)
- Die Bestandteile Natriumcarbonat und Aluminium sind sicherlich nützlich. Allerdings wird ihre Wirkung im Artikel nicht erklärt.
--> Al: Reduktionsmittel, Wärme, Gasentwicklung
Na2CO3 ist hygroskopisch, verhindert also dass die NaOH Perlen Wasser ziehen und "zerschmelzen"
Diese Punkte stammen von Martinl . Ich habe sie hierherkopiert. --nfu-peng Diskuss 23:06, 15. Mär 2006 (CET)
- Zur Hitzeentwicklung: Als chemischer Laie, der aber bereits zwei geschmolzene Siphons aus PE austauschen musste, vermute ich, dass das trocken in den Abfluss geschüttete Granulat das Wasser innerhalb seines Haufwerks lokal verdampfen läßt, so dass die Temperatur weiter ansteigen kann. Alternativ käme evtl. die Reaktion mit den häufig zugegebenen Aluminiumspänen als Brandbeschleuniger infrage?
- @Rjh: Du bist doch chemisch gut situiert.
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:38, 29. Mai 2024 (CEST)
- PS: Noch zum Thema Chemie - mit dem Hinweis "der "tipp" ist kompletter blödsinn, dabei entsteht natriumacetat (ph puffer) co2 und h2o. NaHCO3 + HC2H3O2 → NaC2H3O2 + H2O + CO2" wurde wohl Ende 2023 folgende Passage entfernt:
- Vier Esslöffel Backpulver, Natron oder Waschsoda in den Abfluss geben und mit einer halben Tasse Essigessenz nachspülen. Wenn das Sprudeln nachlässt mit heißem Wasser nachspülen.[1]
- Kann dazu jemand etwas sagen? Vielleicht ging es den Erfindern dieser Methode lediglich darum, mithilfe von einfachen Haushaltsmitteln eine Gasbildung anzuregen. In der Hoffnung, dass dies eine Verstopfung auf die eine oder andere Weise auflösen möge? (nicht signierter Beitrag von KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) 14:05, 29. Mai 2024 (CEST))
Zerstörung von Plastikrohren
[Quelltext bearbeiten]Ich kann berichten, dass mir das selber passiert ist. Ich habe mal zu viel Rohrreiniger in ein Verstopftes Rohr geschüttet. Das Wasser im Rohr fing an zu kochen, das Rohr beulte sich nach ca 30 Sekunden aus, bildete eine Blase und platzte auf.
Ich vermute, das in Drucksituationen wie sie in verstopften Rohren entstehen können, ähnlich wie in einem Druckkochtopf durchaus höhrer dampftemperaturen entstehen können.
Wie auch immer: Rohreiniger KÖNNEN Plastikrohre zerstören, ich war live dabei.
Soulman 01:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Hab Infos zum Thema im Netz gefunden.
[Quelltext bearbeiten]Moin,
ich hab (google sei dank)unter [[1]] was zum Thema gefunden, die Seite gibt vor von der Uni Bremen zu sein. Ist zwar eher kurz als nackig, aber immerhin etwas.... Was haltet ihr davon, ich werde mal versuchen was davon einzuarbeiten.
Mattblack 21:20, 19. Nov. 2006 (CET)
hä?
[Quelltext bearbeiten]welches gefahrensymbol hat rohrreiniger? (nicht signierter Beitrag von 84.131.233.244 (Diskussion) 17:20, 11. Okt. 2006 (UTC))
- Dasselbe wie der Hauptbestandteil Natriumhydroxid: Ätzend. --Rôtkæppchen68 00:34, 16. Jan. 2011 (CET)
Kein Gerücht: Laugen gefährlicher als Säuren
[Quelltext bearbeiten]Säuren führen zu sogenannten Koagulationsnekrosen der benetzten Haut oder Schleimhaut. Dabei gerinnen die Zelleiweiße ähnlich wie beim Erhitzen eines Hühnereis in der Pfanne. Durch die Verklumpung der Eiweißmoleküle wird die ätzende Flüssigkeit daran gehindert, tiefer in das Gewebe einzudringen. Dagegen verursachen Laugen sogenannte Kolliquationsnekrosen, bei denen das geschädigte Gewebe verflüssigt wird. Hierdurch bahnt sich die cola durch activia.
Es wäre in diesem zusammenhang auch Interessant, welche PH-Werte sic einstellen können
Thomas Mücken
Unnütz und nicht Belegt
[Quelltext bearbeiten]Wenn alle Triva in den Artikeln auftaucht, dann wird wikipedia doppelt so groß.
Trivia
- Ein Rohrreinigungsmittel, das es aufgrund seiner Verwendung zum "Verschwindenlassen" von Leichen durch Auflösung zu weltweiter Bekanntheit gebracht hat, ist Cleanest.
Hab ich herausgenommen.
Samy
"Diese Art von Laugen-Reinigern sind allerdings gegenüber WC-Verstopfungen nahezu wirkungslos. Urinstein lässt sich nur durch Säure entfernen." Ersteres ist unverständlich, denn im nächsten Abschnitt wird erklärt, dass und wie es funktioniert. Zweiteres trifft zwar zu, aber Urinstein ist wohl eher selten als Ursache für Verstopfungen. Habs entfernt. Ansonsten: der gute alte Pümpel wirkt schneller, intensiver und die Umweltfreundlichkeit brauche ich nicht extra zu erwähnen... --FK1954 18:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
Alternativen (simpel + wirksam | gelöscht)
[Quelltext bearbeiten]Da ein überdeutscher Wikipedia-Spießer die folgenden Alternativen wieder löschte, hier nochmal für andere, die auf Chemie verzichten wollen, bzw. am Sonntagmorgen "nur" Hausmittel zur Verfügung haben:'
- Auch der Druck einer bündig aufgesetzten Plastikflasche, die mit Waser gefüllt, mehrmals zusammengepresst wird, kann bereits Verstopfungen lösen.(verblüffenderweise wirkt das tatsächlich, während bei mir selbst das 10-fache der angegebenen Menge eines Chemiereinigers keinerlei Resultat brachte)
- 4 EL Backpulver + 1/2 Tasse Essig nachgießen, etwas einwirken lasssen und mit heißem wasser durchspülen
(Quelle: http://www.abfluss-verstopft.info/abfluss-reinigen-10-hausmittel/ ) -- 46.115.79.52 18:09, 18. Jan. 2011 (CET)
Bitte unterlasse zukünftig Ausdrücke wie:
"Da ein überdeutscher Wikipedia-Spießer die folgenden Alternativen wieder löschte..."
und
"Löschung/Umformulierung bitte nur von Admin und nicht von untigem Greenhorn".
Du beleidigst damit die fleißigen Mitarbeiter, die unter anderem Deinen unbelegten Änderungen "hinterherputzen". Bitte bleib beim Lemma, belege, was Du änderst und greif vor allem niemanden persönlich an.
--Oderfing 03:09, 2. Feb. 2011 (CET)
Edelstahl Häusliche Abwasserinstallationen bestehen nicht aus Edelstahl. Gebräuchliche Materialien sind: Verzinkter Stahl, Kunststoffe, für Fallleitungen: auch Gusseisen, für Grundleitungen: auch Keramik. Edelstahl ist für Frischwasserleitungen verbreitet, dort wird jedoch kein Rohreiniger eingebracht. (nicht signierter Beitrag von 89.247.159.101 (Diskussion) 22:37, 12. Aug. 2012 (CEST))
Begriff, Anwendungsfälle, Rezepturen
[Quelltext bearbeiten]Das meist Alu-Röhrchen das im Betrieb verkalkt kann mit Amidosulfonsäure-Entkalker gereinigt werden.
Mechanische Abflussrohrreiniger sind Spirale - mit Kralle, Saugglocke und die Luftdruck-Stoss-Presse, sowie Spülschläuche auf Basis Wasserleitugsdruck (etwa 3 bar) oder Hochdruckreniger (etwa 100 bar).
Chemische Reiniger können scharf basisch, scharf sauer (konz. Schwefelsäure wirkt oxidierend und löst sich begierig in Wasser unter Wärmeentwicklung), sich erhitzend und schäumend oder enzymatisch wirken.
Konzentrierte chemische Reiniger gelangen durch die wesentlich grössere Dichte als Wasser durch Absinken (physikalisch) schnell an den Grund eines Staus.
Wasserleitungsrohre, die mit Rost und Kalk verengt sind, können mit Glück durch Druckvibration saniert werden.
H2SO4: http://www.versuchschemie.de/topic,17178,-Rohrreiniger+aus+konzentrierter+H2SO4+%3F.html --Helium4 (Diskussion) 15:16, 8. Mär. 2014 (CET)
Das Forum Versuchschemie.de ist seit Mitte 2015 offline.--217.87.109.225 10:16, 7. Jul. 2018 (CEST)
Seifenrückstände
[Quelltext bearbeiten]Im zweiten Satz werden Seifenrückstände erwähnt (und weiter unten Seifenablagerung), die zu Verstopfungen im Duschabfluss führen können. Im Artikel Seife kommen jedoch keine Seifenrückstände vor. Sind evtl. Kalkseifen gemeint, die sich bei Verwendung von Seifen in hartem Wasser bilden können? Falls ja, dann müsste auf Kalkseife verlinkt werden und ein zusätzlicher Hinweis auf hartes Wasser hinein. --Pinguin55 (Diskussion) 21:43, 8. Feb. 2017 (CET)
Lieber Wdwd,
ich bemerkte gerade Deine Streichung einiger Abschnitte des Artikels mit dem Hinweis "Anleitung/HOW-TO zu mechanischen Rohrreinigungen entfern. Siehe Lemma; Redundante Textabschnitte zusammengefasst".
Bist Du denn der Meinung, als "Rohrreiniger" sollten wir nur chemische Mittel verstehen?
Aus Gründen der Nachhaltigkeit wäre es eigentlich vielleicht sogar klüger, den mechanischen Reinigungsmitteln den Vorrang einzuräumen.
Ich hatte mich jedenfalls bemüht, auch die Gründe im Artikel anzuführen, die gegen den Einsatz von chemischen Mitteln sprechen könnten und entsprechende Alternativen darzustellen.
Einiges davon war bei Deiner Bearbeitung nun gelöscht worden.
Ansonsten besten Dank für Deine Mithilfe und
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:08, 19. Mai 2020 (CEST)
- Hi, ist die Frage was steht in den Quellen, der Literatur? Für mich ist es auch eher Randgebiet, lasse mich gerne von einer großen Begriffsverwendung überzeugen, aber bitte anhand von Quellen und weniger von persönlichen oder gar moralischen Vorlieben.
- Schaut man in die einschlägige Literatur wie:
- Martin Lutz: Praxisleitfaden Gebäudereinigung, ISBN 978-3-60968746-9, Seite 30 ff
- wird der Begriff "Rohrreiniger" ("Abflussreiniger") für div. chemische Substanzten, überwiegend als Lauge und auf Natriumhydroxydbasis (=Natronlauge), verwendet. (In verschiedenen Arten, ggf. auch als NaOH-Pulver mit Alu-Pulver, etc.. pp.) Mechanische Methoden zählen da offenischtlich nicht zu Rohrreinigern.
- Auch in der Quelle die im Artikel verwendet ist, 1, zu anorganischen Rohrreiniger finden sich ähnliches Spektrum (=Natronlauge mit verschiedenen Zusatzstoffen).
- Rohrreiniger (=Natronlauge) sind offensichtlich gefährlich, daher auch eigener Abschnitt vorhanden bzw. etwas ausgebaut und angefügt, dass man bei Anwendung entsprechende Schutzkleidung (Handschuhe/Schutzbrille) tragen sollte. Ob andere Reinigungsmethoden wie mechanische Verfahren bei Abflussrohren besser sein mögen, kann anhand der Quellen gerne auch angefügt werden. Ich habe dazu aber nicht wirklich gut belastbare Quellen - das dürfte eher dem übergeordneten Themenkomplex wie "Gebäudereinigung" zuzurechnen sein.
- Nicht ideal hingegen ist am Thema vorbei Passagen einzubauen - auch "HOW-TOs", Anleitungen, wie man was anwenden sollte oder nicht anwenden sollte, ist nicht sinnvoll. Siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.--wdwd (Diskussion) 15:49, 19. Mai 2020 (CEST)
- Wenn man es genau nimmt, hast Du wohl recht.
- Daran würde sich dann die Frage anschließen, ob der Artikel in "Rohrreinigung" oder "Rohrreinigungsmittel" umbenannt werden sollte oder könnte.
- Ansonsten möchte ich auch auf die Regel verweisen, dass "triviale Erkenntnisse" nicht in jedem Fall belegt werden müssen. Zumal, wenn man sich einig ist, dass sie hilfreich sind ..
- Solange die Angaben nicht umstritten sind, würde ich davon ausgehen, dass sich über kurz oder lang Quellen finden werden, die dann "nachgereicht" werden können, ohne das inzwischen ein Schaden entsteht.
- besten Dank,
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:28, 20. Mai 2020 (CEST)
2024 Komplettüberarbeitung
[Quelltext bearbeiten]In diesem bis diese Woche sehr mächtigen Textartikel waren einige Wartungsabreiten hinterlegt, die ich einmal umgesetzt habe. Der Text wurde gestrafft, Redundanzen zu den anderen Artikeln zur Rohrreinigung entfernt und verlinkt, sowie die die gewaltige Menge an hier nicht passenden Handhabungstipps entfernt. Die vagabundierenden Bilder habe ich in einer Galerie zusammengefasst und aktuelle Bilder dem Stand der Technik gemäß hinzugefügt. Zugegeben, die Verführung ist gross, aus einem derartigen Artikel eine Haushaltsanweisung zum Rohrreinigen zu machen. Aber das führt m.E. am enzeklopädischen Modell vorbei. Bei den Belegen habe ich versucht, solche zu verwenden die auch Haushaltstipps beinhalten, so das ein Suchender weitere Hinweise zur Handhabung im Web findet. Falls hier ein Aufschrei erfolgt, ist es vielleicht dann besser, einen weiteren Artikel "Rohrreiniger (Anwendung) zu erstellen, wo dann die Anwendung beschrieben wird. Die wird aber schwer zu belegen sein, denn im DIY handelt es sich immer nur um Empfehlungen und Blogs von Usern, kein fundiertes Wissen. --Norpew (Diskussion) 08:52, 12. Mär. 2024 (CET)
- Puh, ist ja sehr übersichtlich jetzt, der Artikel ..
- Ich kann die dahinterstehenden Gedanken teilweise nachvollziehen. Systematisch wären die gelöschten Inhalte wohl besser in Rohrreinigung aufgehoben. Andererseits erfährt dieser Artikel mehr Aufmerksamkeit (mit der rund sechsfachen Abrufzahl).
- Wichtig fände ich, (der Umwelt und den Abflußrohren zuliebe) in diesem Artikel sehr deutlich zu machen, wo die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der chemischen Rohrreiniger liegen und Alternativen aufzuzeigen. Denn gerade die alkalischen Reiniger werden meiner Beobachtung nach häufig falsch eingesetzt, d.h. ohne dass Aussicht auf Erfolg besteht.
- Was die Selbst-Definition der Wikipedia angeht, so bin ich anderer Meinung. Wir sind mehr als ein traditionelles Lexikon. Ich sehe keine zwingenden Gründe, sich auf die traditionellen Inhalte oder Werte des Brockhaus o.ä. Lexika zu beschränken.
- Maßstab sollte sein, was den Leser interessiert und was ihm/ihr hilft.
- Wer einmal nach einem Wasserschaden Fliesenspiegel und Unterbau einer Badewanne aufgebrochen hat, um darunter einen (eigentlich hitzebeständigen) geschmolzenen PE-Syphon vorzufinden, nachdem ein junger Mieter eine komplette Flasche Abflussreiniger hineingekippt hatte, dem leuchtet unmittelbar ein, welchen Beitrag die Wikipedia zur praktischen Volksbildung leisten kann. Meiner Meinung nach sollten wir unser Regelwerk dahingehend ein wenig flexibilisieren ..
- Was die Belege angeht, so gibt es auch in dieser Hinsicht eine gewisse Flexibilität. Selbstverständliches etwa braucht nicht im Detail belegt zu werden. Und oft genügt es bereits, den gesunden Menschenverstand und das Etikett des Reinigungsmittels zu bemühen, um eine unbedachte Handlung zu verhindern.
- liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:12, 12. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @ Kai Kemmann, prima das Du hier nach so langer Artikel-Stille mitdiskutierst und Deine Meinung beiträgst. Ich werde nachher mal Deine Anregung aufgreifen und den Absatz Anwendung sanft erweitern um Deine oben gemachten Punkte. Überhaupt ist der Gedanke reizvoll, dem Leser einerseits vor Augen zu führen was er bei Fehlanwendung anrichten kann so wie Du es beschreibst. Dabei sollte aber die Überschrift Anwendung im Vordergrund stehen - was dem Leser evtl. hilft - und nicht so sehr die chemischen Zusammenhänge. Lass mich mal den Stein ins Wasser werfen. Ich gucke mir auch noch einmal die Vorgängerversionen an und berge was dazu taugt. --Norpew (Diskussion) 19:05, 12. Mär. 2024 (CET)
- So ich habe den Absatz Anwendung entsprechend einem Rückgriff auf die Vorgängerversion erweitert. Dem Reflex, Bilder von zerstörten Siphons einzubauen , bin ich nicht gefolgt. Das würde abschrecken. Auch das Chemie-Getexte habe ich weggelassen. --Norpew (Diskussion) 21:54, 12. Mär. 2024 (CET)
- Was spricht dagegen, jemanden davor abzuschrecken, seinen Syphon zu zerstören, und interessierten Lesern die chemische Wirkung der Inhaltsstoffe zu erläutern?
- liebe Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:08, 29. Mai 2024 (CEST)
- Es war der WB der sich daran gestört hat. Vielleicht gelingt ja Eibe behutsame Erweiterung mit den Basics. Tob' dich aus. --Norpew (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2024 (CEST)
- Wie, wo? Benutzer:W!B: ist mein Held und Vorbild, aber leider seit 2020 nicht mehr aktiv.
- Falls Du übrigens als Elektroingenieur Lust hättest, Dir einmal die Artikel der Kategorie:Erdung anzusehen, würde ich mich da ganz eigennützig sehr drüber freuen. Wir sind nämlich gerade dabei, ein historisches Gebäude in der Weimarer Innenstadt mit einer Erdungsanlage nachzurüsten und die Vorschriften und Varianten sind ja inzwischen recht komplex. Anschließend müssten wir dann auch mal über den Blitzschutz nachdenken ..
- nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:20, 29. Mai 2024 (CEST)
- Nein WB steht für Wartungsbaustein. Den habe ich abgearbeitet und ihn dann entfernt. Zur Erdung s. Deine Disk.seite. --Norpew (Diskussion) 18:54, 29. Mai 2024 (CEST)
- Es war der WB der sich daran gestört hat. Vielleicht gelingt ja Eibe behutsame Erweiterung mit den Basics. Tob' dich aus. --Norpew (Diskussion) 13:13, 29. Mai 2024 (CEST)
- So ich habe den Absatz Anwendung entsprechend einem Rückgriff auf die Vorgängerversion erweitert. Dem Reflex, Bilder von zerstörten Siphons einzubauen , bin ich nicht gefolgt. Das würde abschrecken. Auch das Chemie-Getexte habe ich weggelassen. --Norpew (Diskussion) 21:54, 12. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @ Kai Kemmann, prima das Du hier nach so langer Artikel-Stille mitdiskutierst und Deine Meinung beiträgst. Ich werde nachher mal Deine Anregung aufgreifen und den Absatz Anwendung sanft erweitern um Deine oben gemachten Punkte. Überhaupt ist der Gedanke reizvoll, dem Leser einerseits vor Augen zu führen was er bei Fehlanwendung anrichten kann so wie Du es beschreibst. Dabei sollte aber die Überschrift Anwendung im Vordergrund stehen - was dem Leser evtl. hilft - und nicht so sehr die chemischen Zusammenhänge. Lass mich mal den Stein ins Wasser werfen. Ich gucke mir auch noch einmal die Vorgängerversionen an und berge was dazu taugt. --Norpew (Diskussion) 19:05, 12. Mär. 2024 (CET)
- ↑ Brigitte Rohm: Abfluss reinigen: So lösen Sie mit Hausmitteln Verstopfungen. In: Oekotest.de. 27. Juli 2020