Diskussion:Ronya Othmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Happolati in Abschnitt „Ausladung“ in Karatschi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

„Ausladung“ in Karatschi

[Quelltext bearbeiten]

@Happolati, eines gleich vorneweg: Deinen Ansatz, dass nicht jedes Detail und jede Stellungnahme in einen Artikel musss, teile ich. Es gibt zu viele Artikel zu einstmals aktuellen Themen, die im Wesentlichen aus Pressemitteilungen und Zitaten vo randständigen Personen bestehen. Lass mich daher erklären, warum ich die Passagen, die Du gelöscht hast, für wichtig halte.

  • Der bisherige Artikel vermittelte den Eindruck, als habe Othmann tatsächlich islamfeindliche Positionen vertreten und die Unterzeichner des offenen Briefes hätten sich gewehrt, indem sie dies angeprangert hätten. Daher halte ich den Satz zu Verfälschung des Inhalts von Othmanns Beiträgen für wichtig. Vor allem ihre Kolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die ausdrücklich Gegenstand der Vorwürfe war, kann jeder nachlesen.
  • Das Wort von Hasnain Kazim hat in Fragen des interkulturellen Dialogs für sich genommen Gewicht. Zudem war er während der Vorgänge selbst in Karatschi und bekam, weil er Urdu spricht, viel von den Dskussionen mit - zumal offenbar viele Gesprächspartner nicht damit gerechtet haben, dass er die Nebenbemerkungen auf Urdu versteht.
  • Das Thema Karatschi nimmt viel Raum im Artikel ein. Fairer Punkt. Da sich aber die Feuilletons der führenden Zeitungen über drei Wochen mit dem Thema beschäftigt haben und es nicht in drei Sätzen abgetan ist, ist der Abschnitt nicht zu lang. Vielmehr besteht zu der restlichen literarischen und publizistischen Arbeit von Ronya Othmann noch Potential.

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche. (Ich wende mich jetzt wieder meinem Tagwerk zu, sieh es mir also nach, wenn ich vielleicht erst wieder am Wochenende antworten kann.) --Ganescha (Diskussion) 08:59, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke, Ganescha, für den freundlichen Diskussionsstil, aber in der Sache widerspreche ich Dir in jedem Punkt. Wir sind hier eine Enzyklopädie und kein Qualitätsfeuilleton oder sowas in der Art. Eine Enzyklopädie ist immer auch die Kunst, die verschiedenen Themen vernünftig zu gewichten. Das ist hier misslungen; in der englischsprachigen Wikipedia würde man von einem krassen Fall von Recentism sprechen. Es ist doch recht absurd, wenn ein Vorgang (Karatschi) so viel Platz einnimmt wie alles andere in "Leben und Werk", also Familie, Herkunft, Aufwachsen, Kurzcharakteristik der Texte und der übrigen Arbeit, Teilnahme an Wettbewerben, Preise und Stipendien etc. In der ursprünglichen Form hat der Karatschi-Text auch keineswegs den Eindruck vermittelt, Othmann habe tatsächlich islamfeindliche Positionen vertreten, da teile ich deine Wahrnehmung überhaupt nicht. Es war dort schon ausdrücklich von "Vorwürfen" und "Anschuldigungen" die Rede, das ist bekanntlich nicht dasselbe wie Tatsachen. Abgesehen davon schätze ich Hasnain Kazim, sein Wort hat Gewicht, ja. Aber wollte man jede Aussage von "gewichtigen" Persönlichkeiten, die in Zeitungen standen, berücksichtigen, hätte man hier bald undurchsichtige Textwüsten mit vielen Zitaten - das ist nicht Enzyklopädie. Da ich selbst die Version nach meiner sehr vorsichtigen Kürzung noch für zu lang halte, habe ich mir einen Kompromiss dahingehend erlaubt, dass man Kazims Verteidigung erwähnt - dann ist aber wirklich mehr als deutlich, was Vorwürfe (Meinungen) sind und was Tatsachen. - Ich bitte dich, nicht erneut zu revertieren; dein erstes Zurücksetzen ignorierte bereits eine Faustregel zur Vermeidung von Edit-Wars. Ich hoffe (und glaube), wir kriegen das hier auch ohne WP:VM hin. --Happolati (Diskussion) 10:51, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Happolati, ich bin gerade auf einer längeren Zugfahrt nachhause und habe somit ein wenig Zeit. Zuviel vorab, von einem Edit-War sind m.E. noch meilenweit entfernt. Wie ich der Versionsgeschichte entnehme, kommen auch weite Teile des Artikels von Dir. Um deswegen Deiner Einschätzung mehr Gewicht zu geben, bedarf es keiner Hauptautoren-Logik, sondern nur der Achtung vor der Arbeit anderer. Von daher, meinetwegen, behalten wie die Kürzungen bei. Wie sehr sich die Ereignisse in Karatschi und darum herum auf das Leben und die Arbeit von Ronya Othmann auswirken, wird die Zeit weisen. Eines liegt mir aber am Herzen. Bei der „Kritik“ wurde expressis verbis ein Kolumnenbeitrag von ihr in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung genannt. Dieser sollte als Quelle angegeben werden, sodass es jedem, der sich informieren will, erleichtert wird, sich selbst ein Bild zu machen. Häufig genug verfolgen Personen des öffentlichen Lebens noch jahrelang unspezifische Verweise auf „umstrittene Äußerungen zu…“. Das werden wir hier nicht völlig verhindern können, aber wir können die Fakten objektiv darstellen. Viele Grüße --Ganescha (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ganescha: Ja, den FAZ-Artikel zu erwähnen und zu verlinken bzw. zu referenzieren, halte ich auch für sinnvoll; ich habe das gerade schon erledigt. Der FAZ-Artikel ist zwar momentan hinter einer pay wall, aber wer den Artikel lesen will, findet sicher Wege. Schöne Grüße in den Zug. --Happolati (Diskussion) 10:57, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten