Diskussion:Rosen für den Staatsanwalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:908:698:3680:1DF0:5D2F:61B4:C891 in Abschnitt Kassel als Haupt-Drehort und ehemalige Nazi-Hochburg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rosen für den Staatsanwalt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Wolfgang Staudte wurde wegen dieses Films als "Nestbeschmutzer" bezeichnet und lehnte deshalb den Bundesfilmpreis 1960 ab. 1989 wird der Film anläßlich des 40. Jahrestages der BR Deutschland erneut für den Bundesfilmpreis nominiert. Da ich das nur aus einer Notiz einer Fernsehzeitschrift habe, möchte ich das Vervollständigen des Artikels lieber jemandem überlasssen, der Ahnung davon hat. --Der sich nen Wolf tanzt 15:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Stadt Göttingen wird im Film nicht erwähnt, es heißt nur "auf dem Weg nach Hamburg". Die Außenaufnahmen sind alle in Kassel (die Stadt fällt im Film auch nicht) gemacht. Benutzer:85.178.73.40 Benutzer nachgetragen. --W.W. 10:10, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das war mir auch so aufgefallen, als ich den Ursprungsartikel schrieb. --W.W. 10:10, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Szene, in der Giller Krawatten verkauft, ist eindeutig vor dem Auditorium der Göttinger Uni gedreht.--Diebu 17:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, das ist (wenn Du etwa die 53. Filmminute meinst), die Kasseler Treppenstraße vor dem EAM-Hochhaus. Der Polizist, der dazukommt, trägt auch das Kasseler Stadtwappen. Meines Erachtens ist keine Außenszene in Göttingen gedreht, die sind alle aus Kassel. Ausnahme eventuell die Biergartenszene am Anfang, da bin ich mir nicht so sicher. --Musil 17:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte der lokalpatriotische Wunsch der Vater meiner Wahrnehmung sein? Muss auf die nächste Wiederholung im Fernsehen warten. Den Biergarten habe ich nicht wiedererkannt.--Diebu 16:37, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mir die betreffenden Stellen noch eimal angesehen - die Stadt wird nirgendwo erwähnt. Die Städteaufnahmen sind aus Kassel, das Gericht ist das Kasseler Rathaus (in dem es heute noch zum Teil genauso aussieht). Ändere das mal … --Musil 14:46, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ungereimtheit ?

[Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Films verhilft Schramm einem Angeklagten zur Flucht. Die Anklage lautet - wie man aus dem Dialog erfährt - offensichtlich auf "Beleidigung aus rassistischen Motiven" ("...Sprüche über die jüdische Rasse..."). Selbst wenn es sich um Volksverhetzung handeln sollte: Ist es nicht mehr als unrealistisch, daß jemand deswegen außer landes flüchtet ? (nicht signierter Beitrag von 85.181.26.91 (Diskussion) )

Es stand halt so im Drehbuch - und das Drehbuch hat im Film immer recht (wenn auch vielleicht nicht in der Realität). Außerdem: In den 50er-Jahren war der Vorwurf durchaus ein Grund, das Land zu verlassen. Die gesellschaftlichen "Normen" hätten den Mann zu der Zeit "unmöglich" gemacht, wenn er verurteilt worden wäre, und das stand dem ja, laut Drehbuch, bevor. --W.W. 23:33, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zu der Zeit wurden Leute, die so etwas von sich gaben, tatsächlich noch verurteilt (nicht wie heute, wo sogar in sozialen Netzweken verbreitete und mit Klarnamen unterzeichnete Morddrohungen ohne Konsequenzen bleiben). Ich weiß von einem Fall in meiner Heimatstadt (damals ca. 30.000 Einwohner) Mitte der 50er Jahre, wo während eines alkoholisierten Streits in der Kneipe der Spruch "Dich hätten sie auch vergasen sollen" gefallen war und das von einem anderen Gast angezeigt wurde. Obwohl der Beleidigte (in der Nazizeit als Kommunist verfolgt) selbst aussagte, das sei nur ein dummer Spruch eines angetrunkenen Streithammels gewesen, wurde dieser verurteilt, mit der bemerkenswerten Begründung, dass gerade im betrunkenen Zustand die wahre Gesinnung einer Person deutlich werde. (Mein Großvater war damals als Zeuge geladen und zitierte später gerne die Urteilsbegründung, wenn wieder mal ein Verfahren gegen irgendwelche rechtsextremen Sprücheklopfer "wegen Geringfügigkeit" eingestellt wurde.) Muss mal gucken, ob es irgendwo noch das Aktenzeichen dazu gibt. 77.47.74.154 02:13, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Schokolade

[Quelltext bearbeiten]

Der Anfang des Films kam ziemlich unvermittelt. Deshalb ist mir nicht ganz klar, wie Kleinschmidt überhaupt an die Schokolade kam. Hat er sie gestohlen (aus der Offiziersmesse) oder sonstwie illegal (z.B. auf dem Schwarzmarkt) erworben?

Auch über die Schokoladensorte (Fliegerschokolade bzw. Schoka Kola) in dem Film habe ich schon ganz verschiedene Versionen gelesen. Von einigen wird behauptet, die Sorte Schoka-Kola sei eine fiktive Marke (im Namen mit deutlicher Anlehnung an Coca Cola) und eine Anspielung auf die Schokolade, die bisweilen zu Propagandazwecken von den Alliierten über Deutschland abgeworfen wurde (so ähnlich, wie auch in einer Folge von Hogan's Heroes erwähnt). Nur dann ergäbe auch die Anklage wegen "Wehrkraftzersetzung" Sinn, die bei Diebstahl oder passiver Hehlerei völliger Quatsch gewesen wäre. Wer hat in der Zeit schließlich nicht "organisiert"?

Dem widerspricht ein anderer Wikipedia-Artikel, der Schoka Kola als tatsächliches deutsches Erzeugnis bezeichnet, das es schon vor und auch nach dem Krieg noch gegeben habe und die Bezeichnung "Fliegerschokolade" darauf zurückführt, dass sie während des Krieges hauptsächlich als Ration für Luftwaffenpiloten diente.

Weiß hier jemand themenübergreifend mehr?--80.141.228.166 15:44, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Über die Schokolade, die es tatsächlich schon seit 1935 gibt, kann jeder selbst nachlesen, da gibt's nämlich eine entsprechende Internetseite zu: http://www.schokakola.de/2.2.Markenhistorie.html Wie Kleinschmidt an die Schokolade gekommen ist, ist mir leider entfallen - aber den Film gibt es ja auf DVD und wird bestimmt "in Kürze" wiederholt - dann kann man's nachtragen. Hab' ich beim Erstverfassen vergessen mit aufzuschreiben. --W.W. 16:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PRODUKTIONSLAND IST NICHT DEUTSCHLAND

[Quelltext bearbeiten]

www.imdb.com/title/tt0053227/

Country: West Germany (nicht signierter Beitrag von 84.189.23.64 (Diskussion | Beiträge) 00:03, 6. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

1) Großbuchstaben gelten als Schreien.
2) "Deutschland" ist im allgemeinen Sprachgebrauch die Kurzform für den Staat "Bundesrepublik Deutschland". Die Bezeichnung "West Germany" in der imdb ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung, da imdb erstens keine reputable Quelle (guck lieber ins "Lexikon des internationalen Films o.ä.) und zweitens "West Germany" keine offizielle Bezeichnung der Bundesrepublik Deutschland (englisch: Federal Republic of Germany, französisch:République fédérale d'Allemagne). 77.47.74.154 02:26, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kassel als Haupt-Drehort und ehemalige Nazi-Hochburg?

[Quelltext bearbeiten]

Kassel war in der Nazi-Diktatur afaik eine Hochburg der Nazis. Es stellt sich die Frage, ob die gute Erkennbarkeit des Haupt-Drehorts Kassel auf eine Hochburg politischer Reinwaschungen ehemaliger Nationalsozialisten nach dem Ende der Nazi-Herrschaft anspielt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:698:3680:1DF0:5D2F:61B4:C891 (Diskussion) 23:41, 18. Aug. 2020 (CEST))Beantworten