Diskussion:Rotationsenergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Delabarquera in Abschnitt Ein Fund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenhang Energie-Drehimpuls

[Quelltext bearbeiten]

1. Oben genannter fehlt hier. 2. Tolle Idee (...) Wie soll das gehen? Außerdem macht jede Verlangsamung eines rotierenden Körpers die Bewegung instabiler...

Hinunterrollende Kugeln

[Quelltext bearbeiten]

Da die beiden Kugeln die gleiche Masse besitzen und der gleichen Kraft (Schwerkraft) ausgesetzt sind, müssten sie (nach einer gewissen Anlaufzeit) auch gleichschnell hinunterrollen. (Wenn man Reibungs- und Luftwiderstand eben nicht vernachlässigt) Der Unterschied besteht darin, dass die Kugeln lediglich unterschiedlich schnell beschleunigen, und somit unterschiedlich schnell auf ihre Endgeschwindigkeit kommen (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.197 (Diskussion) 09:28, 21. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Energieprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin physikalischer und mathematischer Laie (Abitur 1990). Ich habe mir jetzt mal meinen Taschenrechner geschnappt und ausgerechnet, wieviel Rotationsenergie denn in der Erde steckt: Masse M = 6 * 10^25 N Winkelgeschwindigkeit w = 7,27 * 10^-5 rad/s Aus der Masse M und dem Erdradius (6,3 * 10^6 m) ergibt sich ein Trägheitsmoment I (für eine homogene Kugel) von 10^38 N*m². Entsprechend ist die Rotationsenergie der Erde E = 0,5 * 10^38 N*m² * (7,27 * 10^-5 rad/s)² = 2,6 * 10^29 N*m²/s² Sollten alle 6 Mrd. Menschen der Erde 1 kW Leistung beanspruchen, könnte man diesen Bedarf 13 Mrd. Jahre lang aus der Rotationsenergie der Erde decken: 2,6 * 10^29 N*m / (6 * 10^12 N*m/s) = 4,33 * 10^17 s = ca. 13 Mrd. Jahre

Das würde natürlich die Erdrotation zum Stillstand bringen. Deshalb sollten wir behutsam mit der Rotationsgeschwindigkeit hantieren. Wenn wir uns also die Verlangsamung der Erdrotation auf 24:01 statt 24:00 Stunden pro Tag erlauben würden, also 1 Minute "abzwacken", könnten wir der Rotationsenergie 3,7 * 10^26 J "entnehmen". Derzeit gibt es weltweit eine installierte Leistung von 370 GW durch Kernkraftwerke. Diese KKWe müssten 10^15 s lang produzieren, um die gleiche Energie zu erzeugen. Das sind 32 Mio Jahre (fragt sich nur, woher das Uran nehmen...).

Die Energieprobleme der Welt sind gelöst! ;)

Formelzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, in der Technik (und hier in Wikipedia) wid das Trägheitsmoment mit J gekennzeichnet, nicht wie hier vorher mit I. dieses wiederum ist für das Flächenträgheitsmoment vorgemerkt.

Was bedeuten eigentlich die beiden Stiche unter dem J? o.O --79.201.235.184 21:40, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In der gesamten Literatur außer bei den deutschsprachigen Ingenieuren wird für das Trägheitsmoment das Formelzeichen verwendet also insbesondere auch in der deutschsprachigen Physik, Biologie, oder Astronomie. Siehe auch die Interwikis zum Artikel Trägheitsmoment. Die beiden Striche unter dem J sind eine ungewöhnliche Schreiweise für Tensoren. Ich passe den Artikel an den Standard der Lehrbücher an.---<)kmk(>- 03:06, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wäre ebenfalls dafür den Artikel, analog zu dem zum Trägheitsmoment, auf J umzuschreiben. Ein kurzer Blick in den Nolting (Band 1 S. 301) zeigt, dass dieser auch J verwendet. Soweit ich weiß gilt dies auch für die Folgebände bis hin zur Quantenmechanik und dort aufgeführten Analogien. Da der Nolting durchaus als Standard angesehen werden darf, werde ich den Artikel jetzt umschreiben. --Specialsymbol (Diskussion) 13:54, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag zum experimentellen Aufbau im Physikunterricht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte folgenden Vorschlag machen, den ich zum einen für etwas anschaulicher halte und der sich zum anderen für den Aufbau im Physikunterricht eignen könnte. Nachfolgend der Textbaustein:

[...] Dies lässt sich durch folgendes Experiment verdeutlichen: Zwei identische JoJos seien nebeneinander aufgehängt. Sie bestehen aus gleichartigen kreisrunden Pappscheiben mit einem Radius von 15cm, welche auf eine Achse gesteckt sind. An den Enden jeder Achse befindet sich ein Faden; die Aufhängung ist also bifilar aufgeführt. Auf jeder Scheibe seien 6 gleichartige Gewichte angebracht (z.B gleichartige Münzen.) Der Unterschied besteht nun darin, daß die Münzen der einen Scheibe so nah es geht um die Achse herum angeordnet sind, während sie bei der anderen Scheibe soweit es geht gleichmäßig um den Rand herum verteilt sind. Beide JoJos haben also die gleiche Masse, nur ist sie unterschiedlich weit von der Achse entfernt. Das JoJo mit den nahe am Drehpunkt liegenden Massen läuft schneller, weil prozentual mehr Masse nahe der Rotationsachse liegt und sich daher langsamer auf der Kreisbahn bewegen muss.

Wer mag, ersetze den entsprechenden Teil mit den Kugeln

Viele Grüße

Ifbehrens 20:00, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Formelzeichen 2

[Quelltext bearbeiten]

Ich schließe mich der Meinung an für das Trägheitsmoment 'J' zu benutzen aber für den Trägheitstensor wie allgemein üblich 'I'. 'I' wird auch von Wikipedia Eintrag für den Trägheitstensor benutzt. Außerdem ebenso 'I' im Eintrag zum Steinerschen Satz. Ebenso benutzt "Herbert Goldstein, Klassische Mechanik" und der "Fließbach, Theoretische Mechanik 1" und "Scheck" 'I' wenn ich mich nicht täusche. Ich denke durch eine Änderung werden die Einträge untereinander einfacher zu verknüpfen sein.

Zur frage vom Diskussionsbeitrag "Formelzeichen": Die zwei Striche unter dem I verdeutlichen nur das I einen Tensor darstellt, also eine Matrix ist. Ählich wie ein Vektorpfeil über einem Vektor. Allerdings sind die zwei Striche auch nicht üblich.. -aber praktisch wenn man noch nicht so recht geübt ist im umgang mit den Tensoren.. -- Bastiorange 23:52, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein Fund

[Quelltext bearbeiten]

https://www.gravinergyag.com/

"Wir haben kein neues Rad erfunden – aber eine „neue Achse“ in der Energieerzeugung. Mit unserer technologischen Lösung haben wir die Schwerkraft dazu genutzt, Auftriebskraft zu erzeugen, mit der wir ununterbrochen Rotationsenergie erzeugen und damit einen Stromgenerator antreiben, der elektrischen Strom produziert. Sauber, leise, überall und fast kostenlos! Uns liegen Anfragen aus der ganzen Welt vor, u.a. Energieministerien. Alle warten auf den ersten “industriellen” Gravinergy-Antrieb! // Durch die technische Einfachheit seiner Konstruktion, kann er sowohl Eigenheime als auch Industrie mit Energie versorgen."

Klingt nach Fast-Perpetuum-Mobile. Ist das realistisch? --Delabarquera (Diskussion) 09:23, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nein. Auf der Seite habe ich keine technischen Details gefunden, trotzdem das Prinzip patentiert sein soll. Das ganze ist höchst fragwürdig und dient wohl nur als Finanzaquise bei risikobereiten Investoren. --Alva2004 (Diskussion) 14:11, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Thx! --Delabarquera (Diskussion) 16:13, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Überlegung noch: Möglicherweise irgendwann doch einen Abschnitt in den Artikel. Es werden sich dann ja Investoren finden, die sagen, dass sie hereingefallen sind. --Delabarquera (Diskussion) 18:07, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten