Diskussion:Rufzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von M.ottenbruch in Abschnitt Anrufzeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Da dieser Artikel gerade in meiner Beobachtungsliste auftaucht : ich versteh immer noch nicht was ein Rufzeichen ist. Nach der Lektuere versteh ich zwar wie's aufgebaut wird, aber was um alles in der Welt mach ich damit : kleb ich mir's an die Wand ? Taetowier ich mirs auf die Stirn ? oder was ? Bei Kfz-Kennzeichen steht doch auch, dass das Schild vorne und/oder hinten angebracht werden muss. Mal etwas ernsthafter : wird das irgendwie ins Signal moduliert ? Alle X sekunden gesendet ? Beim Start jeder Uebertragung ? oder wie ? --Sig11 ? 15:17, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein Rufzeichen wird zu einer Identifikation einer Funkstation benutzt. Z.B. sitze ich in einem Flugzeug mit der Flugzeugkennung OE-9315 am Flugplatz Halle-Oppin. Der Funkverkehr wird mit der Übermittelung der Rufzeichen aufgenommen. "Oppin Info Oscar Echo Neun Drei Eins Fünf". "Oscar Echo Eins Fünf Oppin Info" Oppin Info antwortet mir und hat ein verkürztes Rufzeichenn zuzgeordnet. Wenn die OE-9315 z.B. in Leipzig einfliegn will, (von Oppin wäre "November" der Einflugpunkt) ruft Oskar Echo Eins Fünf ... Leipzig Turm (Das deutsche Rufzeichen von Leipzig Tower) und Leipzig Turm (Funkrufzeichen) betätigt Einflug Oscar Echo Eins Fünf ... (über November in 2500 feet oder höher...) --Joeopitz 00:30, 1. Feb 2006 (CET)

Für den Amateurfunk ist in der Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk AFuV §11 geregelt, dass das Rufzeichen am Anfang und am Ende jeder Aussendung und dazwischen alle zehn Minuten übermittelt werden muss, egal in welcher Modulationsart. Jubinus 15:18, 9. Sep 2005 (CEST)


Zum Amateurfunk-Rufzeichenplan

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Angaben der Präfixe der Lizenzklassen ist für die Klasse 1 u.a. DM2 angegeben, für Klasse 2 DM. Es gibt allerdings auch alte DM3,4 und 5-Rufzeichen (mir fallen spontan DM3ML, DM4DB, DM5TI ein) mit Klasse 1, sprich alte DDR-Lizenzen.

Vielleicht sollten die Unregelmäßigkeiten beim DM-Präfix unter den speziellen Präfixen vermerkt werden?

Die nun auch verfügbaren Rufzeichen mit einem Buchsetaben im Suffix - und den Hinweis auf die Möglichkeit 4-7-stellige Suffixe zu beantragen noch nicht aufgenommen, aber Rufzeichenplan ansonsten aktualisiert. Ggf. gebräuchliche Zusätze "/p" "/m" "a" ... als neue Tabelle aufnehmen ?

(soweit übernommen aus der Amateurfunk-Diskussion 17:44, 29. Mai 2005 (CEST) dg6xu )

Es sind keine Unregelmäßigkeiten bei den DM-Rufzeichen. Die DM-Rufzeichen der DDR haben nichts mehr mit den derzeit verwendeten zu tun. Man müßte also schon DDR als eigenes Land anführen, auch wenn es einigen von gestern gar nicht gefallen wird. Es dient jedenfalls hier der Übersichtlichkeit. Saxo 21:10, 8. Mär 2006 (CET) dl2mx

Amateurfunkrufzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man den Amateurfunk nicht in einen eigenen Artikel Amateurfunkrufzeichen auslagern? Denkbar wäre auch Amateurfunkrufzeichen (Deutschland), Amateurfunkrufzeichen (Österreich) und Amateurfunkrufzeichen (Schweiz). Jubinus 15:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. Spätestens im heutigen Stadium war der Artikel sehr unausgewogen (Amateurfunklastig) und einige eifrige Funkamateure haben beim hinzufügen von Information wohl auch nicht bedacht, dass Rufzeichen und die gleichen Präfixe auch anderwärts verwendet werden. Ein wenig allgemeine Information über Rufzeichen im Amateurfunkbetrieb könnte man jetzt dem Abschnitt in diesem Artikel jetzt noch hinzufügen, aber die speziellen Details zur Rufzeichenvergabe im Amateurfunk sollten alle nach Amateurfunkrufzeichen. – Schnargel 23:57, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Terrestrische Rundfunksender in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Haben terrestrische Rundfunksender in Deutschland Rufzeichen? --84.61.30.23 13:32, 27. Apr 2006 (CEST)

Haben sie. Aber frag mich jetzt nicht, welche... Saxo 20:01, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Funkstelle

[Quelltext bearbeiten]

Trotzdem es diesen Artikel in Wikipädia gibt, wird er im Artikel "Rufzeichen" als nicht als existent (rot unterlegt) angezeigt. Kann mir das mal bitte jemand verklickern? Dass das Wort "Rufzeichen" in schwarz (ggfls. fett) erscheint, ist auf dem gleichnamigen Artikel ja verständlich. Gruß -- Windrose 23:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Daß der Artikel Funkstelle nicht gefunden wird, könnte daran liegen, daß er nicht zu existieren scheint. Über die Suche kann ich ihn zumindest auch nicht finden. -- Milan-See 09:23, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon komisch, aber ich find' die "Funkstelle" auch so schnell nicht wieder. Er wird aber sicher auftauchen, wenn der Artikel Binnenschifffahrtsfunk mal steht. Müssen wir dann im Unterschied zur Seefunkstelle eine Binnenschifffahrtsfunkstelle etablieren? Welch ein Graus!! Die Schwierigkeiten für uns bestehen wohl darin, daß wir zum Einen die korrekten amtlichen Bezeichnungen wiedergeben und zum Anderen verständlich bleiben wollen. Beim Thema "Funk" scheint das besonders der Fall zu sein. Die Gründe liegen in den nationalen und internationalen amtlichen Tautologien. Gruß -- Windrose 12:27, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Seefunkstelle

[Quelltext bearbeiten]

@Windrose: Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich habe „Funkstelle“ wieder zurück in „Seefunkstelle“ geändert, weil es in dem Abschnitt explizit um Rufzeichen von Seefunkstellen geht. Die Aussagen über die Seefunkstelle sind nicht allgemeingültig auch für andere Funkstellen.

Den Teil mit der Nutzung des Names statt des Rufzeichens beim Anruf einer Seefunkstelle, den Du in „Maritime Fahrzeuge“ geändert hast, habe ich so gelassen, auch wenn ich es ausgesprochen unglücklich formuliert finde. Funkstellen auf Seefahrzeugen heißen nunmal Seefunkstellen, und das ist im übrigen unter Rufzeichen#Funkrufzeichen_in_der_Seefahrt auch so erklärt.

Gruß, -- Milan-See 09:31, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, Milan-See, ich stimme dir vollkommen zu und wenn du den Abschnitt in Rufzeichen auf "explizit von Seefunkstellen" beschränken möchtest, können wir auch auf die Bezeichnung und Erklärung der "Maritimen Fahrzeuge" verzichten. Kannst sie dann löschen.
Vielleicht ist es aber angebracht eine gemeinsame Terminologie zu finden, denn die Seefahrt unterscheidet sich von der Binnenfahrt in funktechnischer Hinsicht nur graduell. Daß dabei noch der Begriff Rheinfunk bisher nicht aufgetaucht ist, grenzt bei der uferlosen Verwirrung "Funk" schon fast an ein Wikipädia-Wunder. Wieviel Kümos befahren Binnenwasserstraßen mit einer Seefunkstelle? Sofern sie denn mit ATIS ausgerüstet sind, dürfen solche Seefunkanlagen sogar an verschiedenen Verkehrskreisen teilnehmen, Schiff-Schiff-Verkehr ist ihnen jedoch untersagt. Ja, das alles ist schon recht kompliziert, aber wie weit sollten wir hier in einer Enzyklopädie darauf eingehen? Nebenbei bemerkt: Was machen wir mit dem "mobilen Seefunkdienst" (Seefunk)? M. E. gibt es keinen "mobilen Binnenwasserfunkdienst" (Binnenfunk). Gott sei Dank nicht noch ein Begriff mehr. Gruß -- Windrose 13:20, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rufzeichen vs Call sign

[Quelltext bearbeiten]

Vergleicht man diesen Artikel mit dem englischen Pendant Call sign, dann stellt man fest, daß der Artikel in der deutschen Wikipedia arg D-A-CH-lastig ist. Es ist wünschenswert, daß sich das ändert (bin leider nicht selbst dazu befähigt). --Asthma 22:39, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Funkrufzeichen in der Luftfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel "Funkrufzeichen in der Luftfahrt" sollte bei den Bodenfunkstellen in deutscher Sprache auch RADAR mit aufgeführt werden. Das ist für VFR-Flüge (Flüge nach Sichtflugregeln) die Bodenstelle, die Flugverkehrskontrollfreigaben für bestimmte Lufträume, z. B. C, erteilt. Der Sprechfunkverkehr dafür kann auch in deutscher Sprache erfolgen. --KaiHB 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rufzeichen in der Luftfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal zu diesem Abschnitt den Baustein "Deutschlandlastig" hinzugefügt, da die internationale Situation (ICAO Document 9432) und besonders die in Österreich und der Schweiz vernachlässigt wird obwohl diese sich tw. stark unterscheiden - Sprachempfehlungen und die Rufzeichen im engeren Sinn (z.B. in Österreich "xxx FLUGPLATZ" anstatt "xxx INFO" in D)... Weiters sollten mehr Referenzen hinzugefügt werden, z.B. Belege aus den AIPs. -- Jakob Klein 16:28, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bei Flighradar24 sehe ich, dass der Flug LH119 (MUC-FRA) mit dem Flugzeug D-AIPZ unter Rufzeichen DLH4RE geführt wird. Wie passt das zu der Aussage "Rufzeichen von Luftfunkstellen müssen einem der folgenden Typen [a-d] entsprechen"? --217.81.234.214 18:26, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Rufzeichen im Amerikanischen Radio/Fernsehen

[Quelltext bearbeiten]

Die weiterhin übliche Verwendung von Rufzeichen für die einzelnen Radio- und Fernsehsender in den USA sollte thematisiert werden, wenn jemand das kann. -- 92.229.187.38 16:39, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

eingefügt, Ergänzungen willkommen. Ist ein spannendes Thema und schließt an die -im vergleich zu europa viel buntere Rundfunkgeschichte der USA an (heute über 12.000 Stationen...).--Friedjof (Diskussion) 13:42, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ITU-Präfix um 1920

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach der 1920 gültigen Kennung der Großfunkstelle Eilvese bei Hannover bin ich auf "OUI" gestoßen. Nauen wird mit POZ angegeben und Norddeich KAV (siehe http://www.doese-apprt.de/mrd/result.html). Die ITU-Präfixe für die unterschiedlichen Länder sollen 1912 vergeben worden sein - doch eine Kennung für Deutschland sucht man vergeblich. Wieso?

-- Jens V. (nicht signierter Beitrag von 91.4.8.238 (Diskussion) 02:38, 7. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Rufzeichen DDR

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben eine undiskutierte Änderung rückgängig gemacht, weil derartige Zweifel nicht in den Fließtext gehören. Inhaltlich scheint das aber gar nicht so abwegig zu sein. Beispielsweise existiert auf der Website des Vereins der Funkoffiziere zu Rostock eine Liste der Schiffe mit doppelt vergebenen Rufzeichen. Diese stammen sämtlich aus dem Block DAA bis DHZ. Bereits an anderer Stelle hatte ich darauf hingewiesen, daß das Rufzeichen von Rügen Radio DHS aus dem BRD-Block stammen würde, wenn unsere Angaben korrekt wären.

Haben da mal wieder alle von der WP abgeschrieben? Hat jemand eine vernünftige Quelle zu dem Thema? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:34, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Wer vergibt die Rufzeichen der Airlines?

[Quelltext bearbeiten]

Hier her verschoben von Diskussion:Liste von Fluggesellschaften:

Wer vergibt die Rufzeichen (z. B. Speedbird)? Kann jede Fluglinie selbst entscheiden, welches Rufzeichen sie benutzen möchte? Ich vermute mal ICAO oder IATA. Das sollte in der Einleitung zu der Liste stehen. --Bin im Garten 13:25, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das hat in der Liste nicht viel zu suchen, es wäre aber wünschenswert, das hier ggfs. einzufühen. --El Grafo (COM) 23:49, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Abschnitt Rufzeichenbildung für verschiedene Funkdienste: Fehler entdeckt?

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes ist mir aufgefallen: Beim Mobilen Seefunkdienst werden als mögliche Rufzeichen angegeben: NNAA, NNAA9, NNAA99, NNA999, NNA9999. Beim Mobilen Landfunkdienst werden als mögliche Rufzeichen angegeben: NA9999, NNA9999, NNAA9999. Somit ist NNA9999 hier zweimal vertreten. Ist dies so richtig oder habe ich einen Fehler entdeckt? Ich könnte mir vorstellen, daß es beim Mobilen Seefunkdienst durchgängig NNAA... heißen müßte, ist aber nur so eine Vermutung. Bitte mal die Spezialisten ran! --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Anrufzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Die hierzu zitierte Quelle ist keine eben solche. Die Fachleute schüttelt es durch.... --2003:F4:B716:61F0:B543:3D87:8A9A:1219 19:40, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Du näher ausführen könntest, welche wozu „zitierte Quelle […] keine eben solche“ ist und warum es „[d]ie Fachleute […] durch[schüttelt]“, könnte man auf Deinen Beitrag vielleicht sinnvoll antworten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:50, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten