Diskussion:Rundkopfdelfin
Beiträge aus der Exzellenz-Diskussion (26.9.-16.10.2004)
[Quelltext bearbeiten]aus dem Review
- ohne Votum: Eine Art, über die nicht sonderlich viel bekannt ist. -- Necrophorus 09:21, 26. Sep 2004 (CEST)
- " diese "teutophage" Ernährung": Sollen durch diesen Ausdruck die Omas abgesiebt werden? --Cornischong 10:40, 26. Sep 2004 (CEST)
- Ich dachte, das wird durch den Satz davor klar, aber ich habe es mal deutlicher dargestellt. -- Necrophorus 10:58, 26. Sep 2004 (CEST)
- Wenn mich bei "teutophag" google (!), die Encarta, der DVD-Brockhaus,Duden - Das große Fremdwörterbuch, das Academic Press - Dictionary of Science and Technology, u.a.m. mit "im Stich lassen" , mache ich mir Sorgen. Wo kann ich das Wort finden? --Cornischong 13:44, 26. Sep 2004 (CEST)
- Naja, ich habs aus Niethammer: Handbuch der Säugetiere Europas, wo es für die Wale angegeben wird, die sich primär von Kopffüßern ernähren. Zu speziell? -- Necrophorus 13:49, 26. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: Das mit der "-phagie" ist wahrscheinlich eine typische Erscheinung der Bios. Ich habe beispielsweise meine Diplomarbeit geschrieben über "mycetophage Tenebrioniden lignicoler Basidiomyceten" und in dem erst kürzlich aufgenommenen Artikel Kurzhorn-Krötenechse handelte es sich um eine weitgehend streng "myrmecophage" Art. Ich befürchte, da lassen sich die ja weitgehend allgemeinen Nachschlagewerke ebenfalls im Regen stehen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:57, 26. Sep 2004 (CEST)
- -phage bedeutet ja "Fresser", und der erste Wortteil "teuto" kommt wohl von den Teuthida, der "größten Gruppe innerhalb der Kopffüßer". Damit wären wir bei der "kalamarenfressenden Ernährung". btw, bei den Kalmaren heißt es einmal Theuta mit dem h nach dem ersten "t" und sonst teutha mit dem h hinten. Bei "teutophag" ist gar kein th drin. Ist das alles richtig so? -- Kurt seebauer 20:51, 26. Sep 2004 (CEST)
- Ya, ich bin mir sicher, weil ich das Wort aus einem wissenschaftlichen Standardwerk über europäische Säugetiere habe (Niethammer Band 6IA). Ya, ich habe ein klein wenig Ahnung von Tieren und bin mir durchaus bewusst, wie man ein wissenschaftliches Wort aus einem Buch abschreibt. "Teutophag" (ohne h an keiner Stelle) ist die Übersetzung des in der Fachliteratur genutzten "teutophagous" (für die Googlefans: [1]). Reichts jetzt? -- Necrophorus 21:38, 26. Sep 2004 (CEST)
- " diese "teutophage" Ernährung": Sollen durch diesen Ausdruck die Omas abgesiebt werden? --Cornischong 10:40, 26. Sep 2004 (CEST)
- Ja mir reicht's jetzt. --Cornischong 22:02, 26. Sep 2004 (CEST)
- O.k., ich gebe zu, ich habe etwas überreagiert und aus dem Grude ein wenig Scheiße gebaut. Ich hoffe, die Erklärungen oben reichen aus, um die Existenz des Wortes "Teutophagie" zu erklären und zu belegen. Zur Orthografie: Es gibt in der englischsprachigen Litereatur beide Formen (also mit und ohne h), in der deutschsprachigen bin ich bislang nu über die von mir gewählte Form ohne h gestolpert. Zur Erklärung wird ei Artikel Teutophagie angelegt. Ich hoffe, ich werde so allen Nachfragen gerecht. -- Necrophorus 12:51, 27. Sep 2004 (CEST)
Leider contra, wegen des Fotos: Vom runden Kopf, anscheinend dem hervorstechenden Merkmal des Rundkopfdelfins, ist leider nichts zu erkennen.Verbesserungsvorschläge: Sowohl Rückenflosse und Fluke sind redirects auf Flosse. "In allen drei Ozeanen..." - was ist eigentlich die offizielle Zählung (in Ozean werden 5 Ozeane aufgelistet)? Im darauffolgenden Satz: "Dass..., dass..." klingt nicht so gut. Im dann folgenden Satz wird unvermittelt auf Plural umgeschwenkt. In den beiden nächsten beiden Sätzen taucht jedesmal "offensichtlich" auf (unnötigerweise, wie ich meine). Und so weiter; ich finde, am Stil könnte man noch einiges verbessern. Schönen Gruß --Juesch 11:57, 26. Sep 2004 (CEST)- Ich hoffe, ich konnte alle Kritikpunkte beseitigen, wenn nciht ruhig "weitermeckern". Liebe Grüße -- Necrophorus 13:36, 26. Sep 2004 (CEST)
- Die Umrisszeichnung halte ich für eine prima Lösung für das Fotoproblem. Ich habe mir erlaubt, am Text stilistisch ein wenig herumzudoktern (weil der Stil ja aber immer Geschmackssache ist, kann das auch gerne wieder revertiert werden). Den Absatz über "Bedrohung und Schutz" finde ich etwas schwammig: Einerseits "Eine gezielte wirtschaftliche Nutzung ... gibt es nicht", aber andererseits "In Asien wird er ... gefangen" - klingt etwas widersprüchlich. "...seine wirtschaftliche Bedeutung ist jedoch auch dort sehr gering" - worauf bezieht sich das "auch"? --Juesch 16:22, 27. Sep 2004 (CEST)
- besser? Die stilistische Überarbeitung ist i.O., Informationen gingen dadurch ja nicht verloren. -- Necrophorus 16:52, 27. Sep 2004 (CEST)
- pro. --Juesch 17:38, 27. Sep 2004 (CEST)
- pro - schöner übersichtlicher Artikel zum Thema --mmr 00:02, 28. Sep 2004 (CEST)
- Pro: schöner Artikel, aber eine Frage bleibt offen: warum ist die Modifikationen des Schädels sowie die Reduktion der Zähne eine Anpassung an diese Ernährungsform? Welche Vorteile hat die Schädelform, bzw. braucht man zum Fressen von Kopffüßern keine/weniger Zähne? -- srb 18:09, 28. Sep 2004 (CEST)
- Eine gute Frage, an der ich auc noch knabbere. Die Scnabelwale haben ebenfalls reduzierte Zähne (null bis zwei) und sind auch teutophag, scheint also einen ZUsammenhang zu geben. -- Necrophorus 22:10, 28. Sep 2004 (CEST)
- Naja, viele andere Zahnwale verspeisen halt vorwiegend Fische, die dummerweise dabei gar nicht kooperativ sind und kurioserweise gar nicht an einer Exkursion in den Walmagen interessiert sind. Um diese aktiven und vor allem schlüpfrigen Viecher darin zu hindern, ihrem Desinteresse durch Wegschwimmen Ausdruck zu geben, haben die meisten Zahnwale eine sich zum Vorderende verjüngende Schädelform (verringert den Wasserwiderstand, löst eine geringere Druckwelle aus und alarmiert daher die Beutetiere nicht so stark) und in den Kiefern viele kleine spitze Zähne, mit denen die Fische gemeinerweise gegen ihren Willen festgehalten werden. Ähnlich findet man das auch bei anderen fischfressenden Räubern wie den Gavialen innerhalb der Krokodile oder bei den ausgestorbenen Fischsauriern (Ichtyosauria). Wenn man sich dagegen vorwiegend von Tintenfischen ernährt, die weit weniger aktiv und schlüpfrig sind und oft en gros und nicht einzeln gefangen werden, braucht man keine Zähne und die spitz zulaufende Schädelform ist auch nutzlos und ineffektiv. Grüße --mmr 22:58, 28. Sep 2004 (CEST)
- Eine gute Frage, an der ich auc noch knabbere. Die Scnabelwale haben ebenfalls reduzierte Zähne (null bis zwei) und sind auch teutophag, scheint also einen ZUsammenhang zu geben. -- Necrophorus 22:10, 28. Sep 2004 (CEST)
- pro - mir gefällt er ....BS Thurner Hof 23:22, 28. Sep 2004 (CEST)
- pro - mir auch! :-) Evtl. könnte man noch 1-2 Weblinks hinzufügen, ich find die doch immer wieder praktisch, aber sollte es sonst nur Schrott geben natürlich besser nicht. --Elborn 16:39, 2. Okt 2004 (CEST)
- pro - obwohl mich irritiert, dass der delfin laut artikel das tiefe wasser liebt, die gesamte verbreitung laut karte aber relativ küstennah ist. -- southpark 16:26, 9. Okt 2004 (CEST)
- pro - ernähr Dich mal hauptsächlich von Kopffüßlern, dann weißt Du auch nicht mehr so genau, was Du wirklich liebst. Ich fände es nicht schlecht, wenn bei diesen ganzen Wal- und Delfin-Beiträgen eingangs mal kurz die Zahl der Arten genannt würde. Ist eine von ... Arten. --Lienhard Schulz 13:53, 14. Okt 2004 (CEST)
Weitere Diskussion
[Quelltext bearbeiten]hallo! im ersten absatz unter "merkmale" steht "zudem hat der WAL eine breite..." er ist zwar laut artikel mit den walen verwandt, aber trotzdem doch noch immer ein delphin, oder? -- Mnolf
- Siehe Wale und Delfine. Die Delfine sind genauso Wale wie die Dackel zugleich Hunde und Raubtiere sind. -- Achim Raschka 1. Jul 2005 09:42 (CEST)
- danke für den hinweis! -- Mnolf 7. Jul 2005 12:20 (CEST)
Geburtslänge
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich finde die Formulierung des Satzes, in dem die Geburtslänge thematisiert wird (Fortpflanzung und Entwicklung) nicht ganz gelungen bzw. verwirrend. Aus welcher Quelle (die dann ja besonders sein muss, wenn sie sich von anderen Quellen unterscheidet, in denen die Geburtslänge mit 120 cm angegeben wird??) stammt die Info, dass die Geburtslänge 150 cm beträgt? Mfg, denise (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.121.25.150 (Diskussion • Beiträge) )
- Die Geburtslänge in verschiedenen Quellen schwankt zwischen 120 bis 170 cm. Was genau ist da jetzt im Artikel nicht ganz gelungen? -- net 17:32, 21. Okt. 2007 (CEST)
Mir gefällt wahrscheinlich nur die Formulierung einfach nicht so ganz, aber daran solls ja nicht scheitern.
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, "...sie fehlen in der Ostsee...". Die Verbreitungskarte legt etwas anders nah. Watt iss denn nu richtich? -- Geaster 12:02, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Rundkopfdelfine verirren sich zumindest manchmal in die Ostsee. Meines Erachtens ist der Satz falsch. Allerdings glaube ich mich daran nur zu erinnern, Quellen für meine Behauptung kann ich momentan nicht vorweisen. --Baldhur 20:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich zitiere mal das „Handbuch der Säugetiere Europas“ Band 6, Teil 1A: „… Der Rundkopfdelfin fehlt im Schwarzen Meer und sowie in allgemein in allen Gebieten, wo es keine Tintenfische gibt (TOMILIN 12967). … Im Bereich der britischen Inseln scheinen Rundkopfdefine das ganze Jahr über mehr oder weniger gleich häufig vorzukommen, mit Ausnahme der Nordsee, wo bisher nur eine Sichtung dokumentiert ist. Nach MARTIN (1992) soll G. griseus auch in der Ostsee bekannt sein. …“.
- Laut Anhang II der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (siehe auch hier und hier) steht auch eine Population in der Nord- und Ostsee unter Schutz.
- Ich gehe also mal davon aus, dass er in der Ostsee vorkommt, auch wenn ich selbst noch keine gesehen habe und mir das ehrlich gesagt auch neu ist. -- net 23:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Ich habe zumindest mal den Satz entfernt, dass er in der Ostsee fehlt. Übrigens, gesehen habe ich sie auch noch nicht, aber das will nix heißen, denn obwohl an der Ostsee aufgewachsen, habe ich dort nie einen Wal oder Delfin irgendeiner Art gesehen. --Baldhur 19:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
Nimmer Exzellent
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 30. März bis zum 19. April
Wie in der Diskussion von Benutzer:Umschattiger zwar wohl eher als Racheaktion für die Geschichten rund um Basel und den Münsterplatz angemerkt aber sehr korrekt bemerkt wurde, entsprechen die Walartikel aus dem Zeitfenster 2004/2005 (und wahrscheinlich etliche mehr) nicht mehr den Anforderungen an exzellente Artikel. Ganz konkrete Mängel sind die sehr knapp gehaltenen anatomischen Beschreibungen sowie die nicht sehr ausufernde Darstellung der Systematik; problematisch dabei (und entsprechend zu beachten) ist allerdings die gerade bei Meerestieren oft miserable Quellenlage.
Als Hauptautor stelle ich sie entsprechend hier zur Abwahl, da ich niemanden sehe, der sie wieder auf einen akzeptablen Stand bringen wird. Auch wenn das Ganze nach Massenabwahl aussieht, es handelt sich um ernstgemeinte Vorschläge -- Achim Raschka 00:10, 30. Mär. 2008 (CET)
- Wladyslaw [Disk.] 09:45, 30. Mär. 2008 (CEST) Pro Es gibt eine klare Vereinbarung, dass alte exzellente Artikel anders behandelt werden. Ohne konkreten Verbesserungsversuch (!) von Umschattiger bleibt dieser Artikel bis auf weiteres exzellent für mich. Ein paar Layoutanpassungen werde ich dem Artikel noch verpassen. Inhaltlich muss ich den Artikel den Fachleuten überlassen. –
- WerWil 12:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Der Hauptautor dieses Artikels, Raschka, sagte doch bereits, dass es derzeit in WP keinen gibt, der diesen Artikel verbessern könne, außer er selbst. Du scheinst übersehen zu haben, dass der Antragsteller und der Hauptautor des Artikels der gleiche ist. Gruß -- Rainer Lippert 12:25, 30. Mär. 2008 (CEST)
Kontra Ich weiß zwar von keiner klaren Vereinbarung (wo findet man die?), wenn überhaupt bezieht sich die Nachsicht gegenüber Altbeständen aber auf formale Aspekte und Layout und nicht auf die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Die Frage ob jemand Verbesserungsversuche unternommen hat - zumal dieser "angeklagte" Benutzer diesen Antrag gar nicht stellte - ist auch kein Qualitätsmerkmal des Artikels. Zu Ende gedacht bedeutete dies, dass schlechte Artikel nicht abgewählt werden könnten, bevor sie nicht jemand verbesserte, was wohl offensichtlicher Unsinn wäre. Ich habe nun nur diesen Artikel gründlich gelesen und muss mich dem Antragsteller (also nicht Umschattiger) anschließen. Die heute nicht mehr ausreichende Belegpraxis außen vor gelassen, ist der Artikel in wesentlichen Teilen zu knapp. Auf Anhieb fallen mir neben einigen anatomischen Merkmalen noch Ernährung, Lebensgewohnheiten, Sozialverhalten und Fortpflanzung ein, die Ergänzungsbedürftig wären. Nach kurzer Durchsicht scheint mir dies für die ganze Reihe der Walartikel in etwas unterschiedlichem Maße zu zutreffen, aber nur hier kann ich dies bis jetzt mit Bestimmtheit aussagen.--
- Nein, das habe ich sehr wohl gesehen. Was dir anscheinend entgangen ist, dass mein "Vorabstimmer" Wladyslaw Sojka vom hier gar nicht beteiligten Benutzer Umschattiger forderte, dass dieser den Artikel zu verbessern hätte, bevor die Exzellenz in Frage gestellt werden könnte. Es ist dann ja wohl ziemlich sinnfrei den Antrag von Raschka abzulehnen, weil Umschattiger keinen Verbesserungsversuch unternahm.--WerWil 12:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nicht ganz korrekt: Ich sagte nicht derzeit in WP keinen gibt, der diesen Artikel verbessern könne sondern dass ich niemanden sehe, der sie wieder auf einen akzeptablen Stand bringen wird (mich eingeschlossen). Ich denke, das ist ein wesentlicher Unterschied. Ansonsten bestätigt WerWil ja, was ich geschrieben habe, gerade für diesen Delfin und auch den Blau-Weißen würde ich allerdings gerne auch sehen, dass jemand entsprechende Informationen erstmal findet (ausser ein paar Magenanalysen weiß man schlicht nichts zur Ernährung). Ich betone auch nochmals: Es geht hier nciht um gekränkte Eitelkeiten oder ähnliches, Umschattiger hat in seinem Rachefeldzug halt tatsächlich den Nagel auf den Kopf getroffen: Die Walartikel von 2005/05 entsprechen nicht mehr den heutigen Maßstäben und wurden danach nie weiter gepflegt, sie sind entsprechend natürlich abzuwählen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wenn die vorhandenen Quellen überzeugend eingearbeitet sind und schlicht keine besseren vorhanden - wie kann man dann einen exzellenten Artikel noch exzellenter machen? Dann könnte man auch jeden Artikel, der sich mit dem Mittelalter befaßt abwählen, weil die zwangsläufig niemals vollständig sein können. Wozu dann überhaupt noch diesen Wettbewerb hier? -- Smial 13:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
- ACK. schlechte artikel sollten ja abgewählt werden, aber diese artikel hier sind nicht schlecht. wenn man dann die quellenlage betrachtet und die fragestellung in betracht zieht, ob es überhaupt viel besser gehen würde, dann komme ich zu dem ergebnis, das alle weiterhin exzellent sind. -- Julius1990 Disk. 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wenn die vorhandenen Quellen überzeugend eingearbeitet sind und schlicht keine besseren vorhanden - wie kann man dann einen exzellenten Artikel noch exzellenter machen? Dann könnte man auch jeden Artikel, der sich mit dem Mittelalter befaßt abwählen, weil die zwangsläufig niemals vollständig sein können. Wozu dann überhaupt noch diesen Wettbewerb hier? -- Smial 13:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich wiederhole mich auch hier gerne: Gerade wegen der vom Autor Achim Raschka angemerkten miserablen Quellenlage bei Meerestieren sind seine Artikel, auch wenn sie formal nicht unbedingt auf dem neuesten Stand sind, eine exzellente Quelle der Information. Deshalb ein energisches Pro --presse03 02:51, 6. Apr. 2008 (CEST)
Stefanwege 20:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
Kontra Sätze wie "Die Geburtslänge der Wale beträgt etwa 150 Zentimeter, nach anderen Quellen liegt sie bei 120 Zentimetern. " müssen den entsprechenden Quellen zugeordnet werden (z.B per Einzelnachweis). Ähnlich ist das mit den Sätzen der Art: "über ... ist bislang nichts bekannt" ohne Quelle sind solche Sätze meineserachtens wertlos. GrußOrci Disk 22:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
Kontra Für einen Exzellenten Artikel zu wenig. Die Einleitung ist zu kurz, Anatomische Merkmale (die nach den Angaben zur Systematik eigentlich geben müsste) fehlen, auch sonst kurz. Fazit: ein fraglos guter und interessanter Artikel, nach WP-Maßstäben aber nicht (mehr) exzellent. Viele Grüße --contra: ich kann überhaupt keinen grund dafür erkennen, dass ältere beiträge anders behandelt werden sollen als aktuelle. (als einzige ausnahme würde ich die einzelnachweisregelung gelten lassen). entweder sie werden gepflegt und auf den neuesten wissenschaftlichen stand gebracht oder sie verlieren ihren status. wenn es also inhaltliche kritik gibt, müssen sie abgewählt werden - rachfeldzug hin oder her. über achims oben gelistete beiträge kann ich nichts sagen, da ich laie bin und natürlich auch die literaturlage nicht kenne, wenn der hauptautor jedoch selbst meint, die beiträge gehörten abgewählt, sollte man diesem antrag folgen. diesem denkansatz ensprechend möchte ich ebenfalls einige beiträge zur abwahl vorschlagen, die ich in den jahren 2004 und 2005 verfasst habe, einige weitere werden folgen. ich habe zur zeit zu wenig motivation, diese arbeiten entsprechend zu warten; offenbar tut es auch sonst niemand. bitte auch beiträge weiter unten beachten! scops 20:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Rundkopfdelfin.JPG|thumb|280px|]]
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Rundkopfdelfin.JPG|thumb|280px|]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:06, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen