Diskussion:S-Bahn Dresden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hamsteraner in Abschnitt S8 nach Kamenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Aus den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 17:50, 18. Apr 2006 (CEST)

Das ist ein altes Bild des Straßenbahnnetzes. Geo-Loge 19:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Fahrzeuge

Weiß eigentlich jemand, ob mittelfristig der Einsatz anderer (modernerer) Fahrzeuge geplant ist? -- Horst 18:47, 27. Aug 2006 (CEST)

Ja, bis zum Fahrplanwechsel Dezember 2007 sollen alle Garnituren der Linie S1 mit neuen Doppelstockwagen (mit blauer LED-Beleuchtung im Fahrgastraum) bestückt sein. Diese sind noch mal neuer als die vor wenigen Jahren für die Flughafen-S-Bahn angeschafften Wagen (mit den Klapptischen in zu 2.Klasse umgezeichneten 1.Klasse-Bereichen). Somit sollen nur noch die S3/S30 und die anderen zu S-Bahnen umbezuzeichnenden RB/RE-Linien teilweise mit "alten" Dockelstockwagen aus dem 20.Jahrhundert verkehren (wobei die Linie Dresden-Riesa-Leipzig teilweise auch schon mit Neufahrzeugen - ähnlich der S2 - betrieben wird). --141.30.207.240 16:19, 30. Nov. 2007 (CET)
Steht denn fest, dass einige RB/RE-Linien ins S-Bahnnetz eingeführt werden sollen? Bis auf das S ändert sich ja nix...
Und zweite Frage: Sollen irgendwann mal richtige S-Bahnfahrzeuge wie die BR 424 nach DD kommen? Oder hat man sich jetzt durch die neuen Dostos endgültig auf diese Form festgelegt? -- Platte Drück mich! 20:48, 30. Nov. 2007 (CET)
Es waren mal Doppelstock-Doppeltriebwagen für die S-Bahnen Leipzig und Dresden geplant, die über einen Prototyp DBAG-Baureihe 445 aber nicht hinauskamen. Zwischenzeitlich hörte ich davon, dass eine der 42x-Baureihen nach Dresden kommen soll. Schwierigkeit ist dabei, dass die S-Bahnnetze Leipzig und Dresden für 55 cm Bahnsteighöhe ausgelegt werden. Das macht die Fahrzeugwahl schwierig. Und zumindest auf der S1 ist die Doppelstockwagen-Kapazität zu bestimmten Zeiten tatsächlich nötig, will man den Takt nicht verdichten. Seit Fahrplanwechsel 2007 gibt es zumindest eine "neue Linie" S30 von Dresden nach Freiberg mit einigen Fahrten tagsüber. Beim VVO wird die Ausdehnung des S-Bahnnetzes auf bisherige RB/RE-Linien unter dem Titel "S-Bahn-Kultur" projektiert. Für mehr Infos vielleicht mal dort nachfragen, was da ausser Umbezeichnungen dahinter steckt. --141.30.184.93 12:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Farben der Linien

Ich halte es für wenig zweckmäßig, die farbigen Liniensymbole in diesem Artikel zu verwenden, da sie eigentlich in dieser Form m.E. überhaupt nicht in Gebrauch sind. Es gibt zwar (neuerdings?) auf der Homepage des Verkehrsverbundes einen Übersichtsplan des VVO [1], in dem die RE-, RB- und Dresdner S-Bahn-Linien farblich markiert sind, nur sind zumindest mir diese Pläne bisher an anderer Stelle (z.B. als Aushang in den Bahnhöfen) nicht aufgefallen, im Gegensatz zu dem Übersichtsplan, in dem die Bahnstrecken lediglich als schwarze Linien dargestellt werden [2]. Möglich ist aber, daß ein solches Farbleitsystem ernsthaft in Vorbereitung ist. Ich frage mich dann nur, warum man zum Erkennen der Linien dann Farbtöne verwendet, die sich eigentlich nur graduell voneinander unterscheiden. - Vereinzelt tauchen aber schon seit einigen Jahren in manchen Doppelstockzügen in den Seitenfenstern Schilder mit farbigen S-Bahn-Signets (aber eigentlich nur in den Waggons, in denen die Zugzielanzeigen noch nicht auf LED-Matrizen umgerüstet wurden). Soweit ich mich jetzt erinnere, wurde aber dann für die Linie S1 ein Signet verwendet, das etwa den gleichen Farbton wie für die S1 in Berlin nutzt, eine Art Bläulichrot, das hier in diesem Artikel der Linie S3 zugewiesen wird. Farbige Liniensignets für S2 und S3 sind mir aber niemals aufgefallen. --AlexF 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich gebe zu, dass die Verwendung ähnlicher Farben (orange, rot, magenta) für die 3 S-Bahn-Linien ungewöhnlich ist. Diese Lieniennetze sind in u.a. den S-Bahnen geklebt. Hintergrund: Rottöne = S-Bahn, Grüntöne = Regionalbahn, Blautöne = Regionalexpress
Zu dem Thema gehört auch die Bemerkung, dass (anders als in Hamburg, Berlin, München, RheinMain, RheinRuhr, ...) in Dresden die S-Bahnen einzeln (und farbig) nur bei Plänen des VVO mit Regionalbahnen/-express dargestellt werden, während sie bei den Dresdener-Linien nur als schwarze Linie zusammengefasst sind - finde das schon bemerkenswert => bitte Auskommentierung wieder weg, ok? --WikiNight 11:52, 14. Dez. 2006 (CET)

Geschichte der Dresdner S-Bahn

Spannender als sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man in dem Artikel bunte Bapperl unterbringen könnte, wäre eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Dresdner S-Bahn. Zum Beispiel findet man auf Dresdner Stadtplänen aus den 90er Jahren fünf S-Bahn-Linien (die S5 verkehrte auf der Strecke nach Tharandt). Offensichtlich war die Berliner Bahn (über Cossebaude, Friedrichstadt) in das Streckennetz miteingebunden, und die Linie, die Richtung Klotzsche fuhr, endete erst in Arnsdorf). Offensichtlich hat es da Ende der 90er eine Linienumstellung gegeben. Ich kann mich jetzt aber nicht erinnern, daß das damalige durchnummerierte Linienschema in der Öffentlichkeit propagiert wurde bzw. für den Fahrgast deutlich veranschaulicht wurde, wie es bei der (Ost-)Berliner S-Bahn ja auch erst seit Beginn der 90er geschieht.

Es gab immer nur drei Linien. Aus der S5 wurde vor Jahren einfach die S3. --Rolf-Dresden 22:39, 24. Apr. 2007 (CEST)

Was umbedingt noch eingearbeitet werden müßte, ist der S-Bahn-Tunnel, der in den 60ern/Anfang der 70er Jahre geplant war, und der etwa Bhf. Mitte - Pirnaischer Platz - Stübelallee - Niedersedlitz verlaufen sollte, dann aber aus Baukapazitätsgründen sang- und klanglos fallengelassen wurde. Ich habe in einem Übersichtswerk (Schreck/Meyer/Strumpf: S-Bahnen in Deutschland. Planung, Bau, Betrieb, Düsseldorf 1972) darüber auch nur eine kurze Notiz gefunden. Offensichtlich hat es aber irgendwann in den 60ern eine umfangreiche Verlagsbeilage zur Sächsischen Zeitung gegeben, in der das Projekt groß angekündigt wurde. Vielleicht fällt jemandem ja etwas dazu ein. --AlexF 05:56, 18. Okt. 2006 (CEST)

Was das angeht, kann ich eventuell auch nachhelfen. Ich hab zuhause einen Text zu den Dresdner U-Bahn-Planungen liegen, der sich in den 1960er und 70er Jahren auch mit den S-Bahntunneln beschäftigt. Es sind allerdings keine ausführlichen Informationen, aber soweit ich weiß, gab es in Dresden auch nur ein einziges Mal den Ansatz von Bauarbeiten bzgl. eines Tunnels. -- Platte Drück mich! 22:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nicht zu vergessen auch der City-Tunnel (Planung Ende der 90er Jahre), der auch heute noch im Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Dresden enthalten ist und der die drei Ausgangspunkte Hauptbahnhof Nordhalle (S1), Nossener Brücke (S3), Friedrichstadt (Sx), die Endpunkte Pieschen (S1) und Bischofsweg (S2) und die Zwischenstationen Freiberger Straße (tief), Prager Straße (Altmarktgalerie), Pirnaischer Platz, Carolaplatz (Regierungsviertel), Albertplatz, Neustadt (tief) und - wenn ich mich recht erinnere - Pieschen Süd (oberirdisch, am ehem. Güterbf.) hätte. --141.30.183.156 03:56, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich erinnere mich noch an einen Artikel in der DR Mitarbeiterzeitung "Fahrt frei" Ende der 1960er Jahre über das künftige S-Bahnnetz. Darin war von vorerst 3 Linien die Rede. 1. Meißen-Radebeul-Dresden-Pirna (heutige S1), 2. Arnsdorf-Dresden Grenzstr./Flughafen-Dresden Heller-Dresden Mitte-Cossebaude-Niederau/Weinböhla sowie 3. Tharandt-Dresden (heutige S3). Interessant ist dabei die unter 2. genannte Linienführung. Über eine Verbindungskurve sollte die Strecke von Langebrück kommend an die bereits bestehende Stichbahn Bf.Klotzsche-Grenzstr. angebunden werden. Über eine Neubaustrecke sollten der Flughafen und das damals auf dem Heller geplante Neubaugebiet angebunden werden. Diese Strecke sollte in Höhe des jetzigen Hp.Dresden-Industriegelände wieder die Strecke Dresden-Görlitz erreichen. Auf diesen Streckenabschnitt waren Haltepunkte an der Königsbrücker Landstraße, Grenzstraße (bestand bereits), Flughafen, Hellerau und Hellersiedlung geplant. Ein weiteres Problem war die damals in Folge Kriegszerstörung noch eingleisige Elbbrücke Niederwartha. Ab Radebeul-Naundorf sollten wechselseitig Weinböhla und Niederau angefahren werden. In einer Jubelausgabe der Sächs.Zeitung vom 04.07.1969 unter dem Titel "Dresden schöner denn je" zum bevorstehenden 20.Jahrestag der DDR war zum Thema "Liniennetz für die Stadtschnellbahn" u.a. zu lesen: "Als erster Streckenabschnitt wird der Schnellbahnbetrieb auf der elektrifizierten Strecke von Tharandt über Dr.-Hbf, Dr.-Mitte und Dr.-Neustadt nach Meißen eingerichtet. Danach wird durch Elektrifizierung die Voraussetzung für den Ausbau der Schnellbahn auf der Strecke Schöna über Pirna, Dresde, Radeberg nach Arnsdorf geschaffen. Teil des einheitlichen Schnellbahnsystems ist der in Ost-West-Achse als Untergrundbahn geführte Streckenabschnitt Bf.Mitte,Postplatz, Fucikplatz(heute:Straßburger Platz)nach Gruna". Diese Streckenführung sollte nach dieser Darstellung Teil der Linie Niederau/Weinböhla-Cossebaude-Dresden Stadtzentrum-Heidenau-Dohna werden. Die kurz hintereinander erschienen Artikel in zwei unterschiedlichen Zeitungen (und Quellen)lassen den Schluss zu, dass mann zwar an der Errichtung eine Schnellbahn arbeitete aber politische Interessen und wirtschaftliche Möglichkeiten weit auseinander lagen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass der 2001 neu errichtete S2 Endpunkt Dr.-Flughafen so gebaut wurde, dass er in südlicher Richtung geöffnet und die Strecke Ri.Hellerau weitergeführt werden kann.--AndreasDD--

neue S-Bahn-Wagen

Wird wirklich die gesamte Beleuchtung mit LEDs realisiert? Die Beleuchtung auf "halber Höhe" (also zwischen oberem und unterem Stock) ist nämlich nicht so bläulich, sondern sieht aus wie bei den alten S-Bahnen. Werden dort trotzdem LEDs verwendet? Außerdem steht im Artikel: "Gegenüber den früheren Garnituren der Linie verfügen die Züge über ... eine barrierefreie Toilette...". Hatten nicht auch schon die alten S-Bahnen eine behindertengerechte Toilette? – Batrox 16:55, 21. Aug. 2007 (CEST)

Richtig, im Mittelstock gibt es die angenehmere klassische Beleuchtung. Auch ist es richtig, daß schon die alten Wagen eine behindertengerechte Toilette (wie auch die neuen Wagen nur im Steuerwagen) hatten. -- Mr. Wissenschaft 11:48, 27. Mai 2008 (CEST)

Vier Linien?

In Anbetracht, dass die Züge der Linie 30 an Stelle von Zügen der S3 in der "HVZ" fahren, finde ich es unglücklich hier von einer vierten Linie zu reden. Geo-Loge 23:40, 4. Dez. 2007 (CET)

Veraltete Grafik

Gibt es fähige Grafiker, die die kürzlich neu "entstandene" S30 nach Freiberg in die bereits existierende Grafik implementieren wollen? Grüße --Sewa moja dyskusja 23:36, 12. Jan. 2008 (CET)

Vorgenanntes scheint erledigt. Aber es müsste wohl in der png-Version der Grafik noch Hoyerswerda gegen Königsbrück ausgetauscht werden (Fehler, wenn man Personenverkehrs-Strecken-Endpunkte meint), was in der svg-Version schon geschehen scheint und in der gemeinsamen Versionshistorie für beide proklamiert wird. Leider weiss ich nicht, wie so was geht, sonst tät ichs. Hab daher voererst die svg statt der png in die Infobox eingebunden. --141.30.183.156 04:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
Bei der normalen Bildanzeige (also außerhalb des Artikels besteht der Fehler auch nicht mehr...einfach abwarten und das ergibt sich von alleine. -- Platte U.N.V.E.U. 10:38, 8. Sep. 2008 (CEST)

Gestorben

ist der Link in der Referenz Nr. 6. --Sebbl2go 05:17, 17. Mai 2008 (CEST)

Linientabellen

Guten Abend. Hier wurde vor gut einem Monat eine Diskussion um die Linientabellen für das Netz der Dresdner S-Bahn angefangen (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Mal_wieder_S-Bahn_...). Leider gab es hierzu kein Ergebnis. Heute mittag wurden die Linientabellen alle gelöscht. Da ich damit nicht einverstanden bin (die Diskussion hier habe ich erst heute gefunden), so habe ich die Linientabellen vorerst wieder hergestellt und würde darum bitten, daß die Diskussion um die Linientabellen bei S-Bahnnetzen erst einmal geführt wird, bevor wahllos gelöscht wird. --Mr. Wissenschaft 21:11, 17. Aug. 2008 (CEST)

Andere Frage: Was können diese Tabellen, was der mittlerweile vorhandene Liniennetzplan nicht kann? Kilometerangaben sind Sache der Strecken, hier geht es um Linien. Es würde also definitiv ausreichen, wenn bei der Beschreibung der einzelnen Linien jeweils eine Angabe der Strecke erfolgt. Ansonsten sehe ich auch keinen zwingenden Grund, warum die Tabellen beibehalten werden sollten. -- Platte U.N.V.E.U. 21:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
Dein Argument hat allerdings einen riesengroßen Haken: Die S-Bahnlinien S1 und S2 fahren nicht auf einer einzigen Strecke, sondern auf drei (S2) und sogar vier (S1). Man muß also bis zu vier Seiten aufrufen. Dies halte ich für sehr umständlich.
Ein weiteres Pro-Argument: Screenreader können Liniennetzpläne nicht lesen. Demzufolge sind Behinderte hier also benachteiligt. Das wäre sogar ein Fall für Wikipedia:BIENE.
--Mr. Wissenschaft 21:56, 17. Aug. 2008 (CEST)
Es klingt zwar ausufernd, aber setz doch mal die Linientabellen bei der Berliner oder der Rhein-Ruhr-S-Bahn ein, der Artikel wäre überflutet mit Sachen, die anderswo bereits stehen. Die Streckenbeschreibung an sich kann gerne in den Hauptartikel zur Dresdner S-Bahn, in Fließtext versteht sich, die Betriebsstellen sind Sache der Streckenartikel. Dass man sich da nun durch 3-4 Streckenartikel durchklamüsern muss, ist verständlich, das ist bei den anderen auch nicht besser. Nur wieviele User sind bei den S-Bahnlinien direkt auf die Betriebsstellen fixiert? Linien ändern sich, Strecken nicht, soviel sei gesagt, daher sind sämtliche streckenbezogene Daten, sofern sie nicht allgemeiner Natur sind, auch nur bei diesen abzuhandeln. -- Platte U.N.V.E.U. 01:45, 18. Aug. 2008 (CEST)

S-Bahn-Linie vs. S-Bahnlinie

Bitte nutzt die Sperrung des Artikels um hier eine sachliche Diskussion zu führen. Grüße von Jón + 20:32, 27. Nov. 2008 (CET)

Guten Abend! Die Schreibweise S-Bahnlinie ist richtig. Hintergrund: S-Bahn ist die Abkürzung von Schnellbahn, fügt man z.B. das Wort Linie hinzu, so ergibt dies die Schnellbahnlinie. Das S- ist nur eine Abkürzung, S-Bahn ist kein eigenständiger Begriff. Demzufolge kann ich die immer wiederkehrenden Reverts nicht versehen. Auch die falsche Schreibweise an anderen Stellen in der Wikipedia ist kein Grund für die Reverts. --Mr. Wissenschaft 20:45, 27. Nov. 2008 (CET)
Beide Seiten sehen ihre Schreibweise als richtig an, die andere z.B. dadurch, dass zusammengefügte Wörter, deren einzelne Bestandteile schon selber zusammengefügt wurden (per Bindestrich), ebenfalls wieder einen Bindestrich erhalten müssen. S-Bahn hat einen Bindestrich, also müsste S-Bahn-Linie auch einen (bzw. zwei) haben. Mir ist allerdings die erste Variante (S-Bahnlinie) wesentlich geläufiger in der mir vorhandenen Literatur, außerdem wirkt S-Bahn-Linie m.E. deutlich abgehackter, also unschöner. Egal wie man sich nun einigt, dann bitte für den jeweiligen Artikel eine einheitliche Schreibweise. Dass man diese dann gleich auf die anderen S-Bahnartikel überträgt, halte ich dagegen für sinnlos. -- Platte U.N.V.E.U. 23:35, 27. Nov. 2008 (CET)
Der aktuelle Duden ist eindeutig: S-Bahn-Wagen (nicht: S-Bahnwagen) und S-Bahn-Surfen (nicht: S-Bahnsurfen). Alles klar? --bigbug21 00:30, 28. Nov. 2008 (CET)
Selbst die Deutsche Bahn verwendet zum Beispiel S-Bahnwagen. Einfach mal in den Zügen mitfahren (speziell Baureihe 420/421) und die Augen offen halten. Aber wie Platte schon schrieb: Zusammengeschrieben ich durchaus die üblichere Variante (und sieht auch schöner aus). --Mr. Wissenschaft 16:40, 28. Nov. 2008 (CET)
Ob irgendwer etwas auch falsch schreibt oder nicht, ist piepegal. Es gibt auch Dutzende Links, wo die DB S-Bahn-Dingsbums richtigerweise getrennt schreibt, z.B. ganz auf die Schnellehier, hier, hier. Und was Du oder ich oder wer auch immer schöner findet (der eine das eine, der andere wiederum das andere), ist ebenso piepegal. Maßgeblich sind die *Regeln* und da sagen §44 wie auch die von bigbug21 genannten konkreten Dudenbeispiele eindeutig aus: getrennt, mit Bindestrichen zwischen allen Bestandteilen. Punkt, aus Ende. --Global Fish 17:19, 28. Nov. 2008 (CET)
PS: nochmal als neutraler Beobachter: statt irgendwelcher Nachhakeleien wie dieser hier fände ich eine Entschuldigung von Dir für Deinen Edit-War durchaus angebracht. Du hast Dich geirrt, das passiert, aber lass es bitte nun dabei bewenden.
Die Deutsche Bahn sollte keinesfalls als Referenz für gute Rechtschreibung herangezogen werden. Ein nettes Beispiel steht beispielsweise hier. Das Unternehmen ist noch nicht einmal in der Lage Begriffe wie "1. Klasse" oder "1.-Klasse-Effekt" korrekt zu schreiben. Dank Deppenleerzeichen wird aus dem "1.-Klasse-Konzept" schnell das erste Angebot, das erste gute (klasse) von dem Unternehmen angebotene Konzept. Ich kann oft nur noch mit dem Kopf schütteln... --bigbug21 17:24, 30. Nov. 2008 (CET)

Ganz eindeutig ist § 44 der Amtlichen Regelungen:

§ 44 Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, sowie in unübersichtlichen Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven.

Dies betrifft

1. mehrteilige Zusammensetzungen, in denen eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung mit Bindestrich auftritt, zum Beispiel:
A‑Dur-Tonleiter, D‑Zug-Wagen, S‑Kurven‑reich (aber kurvenreich), Vitamin‑B‑haltig (aber vitaminhaltig), K.‑o.-Schlag, UV‑Strahlen‑gefährdet (aber strahlengefährdet), Dipl.‑Ing.‑Ök. [...]

Genau dieser Fall liegt hier vor, die S-Bahn-Linie ist völlig analog zum D-Zug-Wagen.

Als neutraler Beobachter schlage ich folgendes vor:

  1. Die Seite kann entsperrt werden.
  2. Es heißt "S-Bahn-Linie". Ohne weitere Diskussionen.
  3. keine weiteren Editwars zur Durchsetzung einer zwar nicht unüblichen, aber nicht wirklich korrekten Rechtschreibung. --Global Fish 12:20, 28. Nov. 2008 (CET)

Habs jetzt revertiert. Die Duden-Regelungen scheinen mir eindeutig. An einer "S-Bahnlinie" hätte ich mich nicht gestört, aber "S-Bahnbetrieben" und dergleichen finde ich schon etwas happig. --Global Fish 23:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Ausschreibung

Meines Erachtens ist die umfassende Darstellung der Lose 2/3, also der Betrieb der RegionalBahnen im östlichen und nördlichen Umland Dresdens nicht relevant für den Artikel über die S-Bahn, die in einem anderen Los ausgeschrieben ist. Es reicht doch, einfach darzustellen, dass die Leistungen der Lose 2/3 das S-Bahn-Netz per RB-Linien ergänzen sollen. Geo-Loge 23:49, 7. Feb. 2009 (CET)

Grafiken im Fließtext

Außerdem sind sie, wie bei S-Bahn-Betrieben der Deutschen Bahn AG üblich, als „ Bahn Dresden “ gekennzeichnet.

Sowas geht gar nicht. Grafiken und Bilder können entweder im Text beschrieben oder am Rand des Artikels ergänzend zum Text eingebunden werden, aber auf keinen Fall Teil des Fließtextes sein. Das ist so nicht barrierefrei, nicht von maschinenlesbar, überhaupt untauglich für Vorleser, Blinde etc.--Nicor 00:03, 6. Okt. 2010 (CEST)

Dann sollte der Satz vllt. komplett gestrichen werden. Sowas könnte (umschrieben) im Artikel S-Bahnen in Deutschland erwähnt und visualisiert werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:12, 6. Okt. 2010 (CEST)

Loks

Es werden neuerdings keine 182er sondern Bombardier Traxx verwendet. --87.170.170.91 19:16, 17. Dez. 2010 (CET)

182er

"Ab Ende 2011 sollen dann die Loks der Baureihe 182 die Züge der S1 ziehen. Diese werden bis dahin noch anderweitig in Deutschland benötigt und anschließend umgerüstet. Mittlerweile sind alle Züge der S1 mit den Loks der Baureihe 182 mit Nahverkehrspaket bespannt."

Die Umstellung ist doch damit faktisch erfolgt, oder? Kann man den Satz dann nicht zusammenfassen, z.B.: "Seit Ende 2011 ziehen Loks der Baureihe 182 (mit Nahverkehrspaket) die Züge der S1" --Eh-dd 13:50, 28. Nov. 2011 (CET)

Einsatz der Baureihe 145

Hallo, ich habe eben die Information über den Einsatz der Baureihe 145 wieder reingenommen. Diese wird nach wie vor auf der S 3 eingesetzt. Entsprechende Beobachtungen lassen sich durch einen Besuch des Dresdner Hauptbahnhofes feststellen. Daher: Die Baureihe 145 bleibt drin. Oder wo liegt das Problem, dass die entsprechende Information immer wieder gelöscht wird? -- Mr. Wissenschaft (Diskussion) 22:05, 6. Jun. 2012 (CEST)

Nachdem die Baureihe 145 wieder ergänzt wurde (da sie weiterhin im Einsatz ist), so wurde diese heute wieder rausgenommen. Daher nochmals die Frage, warum diese Information immer wieder gelöscht wird. -- Mr. Wissenschaft (Diskussion) 17:33, 5. Jul. 2012 (CEST)

Streckennetzlänge

Grüß euch, liebe Mistreiter!

Könnt ihr euch die Gesamtstreckenlänge des S-Bahn-Netzes von 103 km erklären? Wenn ich die drei Linien aufaddiere, komme ich auf 122,9 km Länge. Rechnet man den von S1 und S2 benutzten, 21,2 km langen Abschnitt zwischen Pirna und Dresden-Neustadt heraus, komme ich auf 101,7 km. Wie passt das zusammen?

Viele Grüße
Peter--Bigbug21 09:42, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich denke mal, dass früher gerundet wurde. Also fehlt etwa ein Kilometer. Durch Streckenausbau können schon an einigen Stellen immer mal ein paar hundert Meter abgekürzt werden, zum Beispiel im Gleisbogen an der Freiberger Straße, oder überschätze ich diesen Effekt? Geo-Loge 11:22, 6. Jan. 2007 (CET)
Oder die Trassenpreissoftware liegt falsch? --Bigbug21 19:05, 6. Jan. 2007 (CET)
Uhh.. dann schnell eine Mail an die Bundesnetzagentur ;) nein, ich denke es hat durch den S-Bahn-Ausbau Verkürzungen geben. Die Meßtechnik ist auch etwas gereift. Die Trassenpreissoftware ist sicher richtig, man kann die Werte auch ruhig nehmen. Geo-Loge 19:12, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich rechne bei nächster Gelegenheit noch die Streckenlänge zwischen Dresden-Neustadt und Pirna aus. Damit lässt sich dann die genaue Netzlänge ermitteln. --Bigbug21 19:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Na, na! Bahnstrecken werden nicht so einfach kürzer. Da stimmen ganz einfach die Quellen nicht. --Rolf-Dresden 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)

Mal 'ne neue Frage dazu: Wenn ich das richtig sehe, wird die S30 nicht mitgerechnet. Absicht oder so geplant? Da kämen sonst noch so 25 bis 30 Kilometer hinzu. -- Platte U.N.V.E.U. 23:44, 13. Jan. 2009 (CET)

Bei der S30 handelt es sich ja nur um einige wenige Verstärkungsfahrten der S3/RB30, die man eigentlich nicht als eigenständige Linie betrachten kann... deswegen würde ich die auch weiterhin nicht mit einrechnen. --Micha 11:12, 14. Jan. 2009 (CET)
Genau genommen sind sowohl die S30 als auch die S3 nichts weiter als Verstärker der RB30. Denn sie bedienen auf demselben Laufweg mit derselben Geschwindigkeit dieselben Stationen - nur eben nur bis Tharandt oder Freiberg. Oder anders betrachtet: Die RB30 ist einfach nur eine deutlich verlängerte S-Bahn, die man einfach nicht mehr als S-Bahn bezeichnen kann. Alle drei Linien sind miteinander in 15- bzw. 30-Minuten-Rhythmus miteinander vertacktet. Ich bin deshalb dafür, dass die RB30 erwähnt werden sollte, auch bei der Taktdichte. Denn auch wenn die S30 nur alle Stunde fährt, existiert in der Praxis ein 30-Minuten-Takt.-- 79.215.36.111 02:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich hatte zwar vor meinem heutigen Edit im Artikel in die Diskussion geschaut - aber diesen Abschnitt doch leider erst hinterher entdeckt... Da diese Diskussion von Anfang 2009 ist, zwischenzeitlich aber im Artikel die S30 verschwunden und Freiberg als regulärer "Endpunkt" der S3 offenbar akzeptiert ist, sehe ich meine Änderung auch im Nachhinein gerechtfertigt. Hatte auf die in der Infobox bis dato angegebenen 101,4 km kurzerhand die 26,3 km zwischen Tharandt und Freiberg aufaddiert. --Kleeblatt187 (Diskussion) 14:14, 13. Aug. 2012 (CEST)

Baureihe 145

Da ich schon seit längerem keine Züge der Baureihe 145 auf der S3 gesehen habe, würde ich vorschlagen den Artikel endgültig rauszunehmen, stattdessen habe ich heute eine Lok der Baureihe 442/443 am Dresdner Hauptbahnhof gesehen, aber ich denke das war nur Probe. --Alexanderwenzel 21:35, 25. Okt. 2012 (CEsT)

Eröffnungsdatum

wurde die S-Bahn am 30. September 1973 eröffnet - gibt es dafür Belege?
In den Kursbüchern aus DDR-Zeiten ist - anders als in Halle, Leipzig, Rostock - davon eben nicht die Rede, nur vom "S-Bahn-Tarif". Auch nach meiner persönlichen Erinnerung aus den 1980ern hießen die Dinger eben offiziell nicht S-Bahn. Auch "Deutschlands S-Bahnen", S.145f, schreibt ähnliches. Danach gibt es seit 30.9.1973 einen verdichteten Vorortverkehr, seit 1974 (wie auch im Artikel steht) den S-Bahn-Tarif, aber den Begriff "S-Bahn" (so erinnere ich es auch) erst seit 1992. --Global Fish 12:53, 2. Dez. 2008 (CET)

Die S-Bahn wurde schon an diesem Tag eröffnet (eben durch die Einführung des Tarifs), allerdings nicht unter diesem Namen. Beispiele dieser Artt findest du aber auch anderswo, selbst in Berlin (Eröffnung S-Bahn 1924, Einführung des Begriffs S-Bahn 1930). Der Satz sollte allerdings umgeschrieben werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Also 1973 Einführung eines S-Bahn-Tarifs, die Bezeichnung S-Bahn wurde für die Linien/Züge dagegen erst 1992 eingeführt. Nichtsdestotrotz kann man damit 1973 als Eröffnung der S-Bahn ansehen, wie gesagt, nur nicht unter diesem Namen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:58, 2. Dez. 2008 (CET)
Nein, die S-Bahn wurde *nicht* durch Einführung des Tarifs eröffnet (das behauptet auch dieser Artikel ausdrücklich nicht, der Tarif kam ja erst 1974). Und niemand wird behaupten, dass es nach Freital-Coßmansdorf eine S-Bahn gegeben hätte, S-Bahn-Tarif gab es dagegen sehr wohl. Das sind schon zwei Paar Schuhe. Übers Umformulieren sind wir uns aber wohl einig, im Prinzip sollte der ganze Geschichtsteil ausgegliedert und ergänzt werden. --Global Fish 13:07, 2. Dez. 2008 (CET)
Okay, die Strecke hatte ich vergessen. Im Grunde genomem hat ja Dresden bis heute keine klassische S-Bahn, lediglich eine Regionalbahn unter falschem Namen. Zumal wir ja auch den S-Bahn-Tarif auf anderen Strecken haben (mittlerweile ist das ja alles VVO). -- Platte U.N.V.E.U. 13:25, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich bin da pragmatisch: eine S-Bahn ist eine S-Bahn, wenn sie offiziell so genannt und vermarktet wird. Ausnahmsloser *jeder* S-Bahn-Betrieb in .de hat(te) zumindest teilweise auch "Regionalbahnen unter falschem Namen" dabei, siehe die "mit Dampf betriebenen S-Bahnstrecken" in Berlin früher. ;-) --Global Fish 13:56, 2. Dez. 2008 (CET)
Seit 15. September 2009 steht ja nun da, dass sich die S-Bahn in Dresden erst seit 1992 so nennt. Im mir vorliegenden DR-Kursbuch von 1988 werden zumindest in der beiliegenden Karte die entsprechenden Strecken als S-Bahn bezeichnet. Ganz so einfach scheint mir das also nicht zu sein. --Martin Zeise 20:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das DR-Kursbuch von 1988/89 liegt mir hier vor, und darin werden die fraglichen Strecken *nicht* als S-Bahn bezeichnet. Ganz einfach. ;-)
Was es gab und was es darin steht, ist "S-Bahn-Tarif". Das ist nicht dasselbe wie S-Bahn. S-Bahn-Tarif galt auch bis Dohna, nun wahrlich keine S-Bahn.
Die Karte dazu habe ich nicht mehr, allerdings die von 1990/91. Die ist nun keine große Hilfe, weil auf den Stadtübersichtsplänen auch in Berlin, Leipzig, Rostock etc., die nun unstrittig eine S-Bahn hatten, die S-Bahn ebenfalls nicht dargestellt sind. Auch auf älteren Karten, ich schätze ca. 1980, war es genauso. Ich staune, dass die Darstellung 1988 eine andere gewesen sein soll.
Zurück zu Dresden: Das Eisenbahnjahrbuch 1976 (nach Einführung des S-Bahn-Tarifes in Dresden) erklärt die Situation ausdrücklich: "Trotzdem" (trotz Tarif und starrem Fahrplan) "spricht man in Dresden noch nicht von einer S-Bahn. Diese Bezeichnung soll erst dann angewendet werden, wenn die entsprechenden baulichen Voraussetzungen geschaffen worden sind, eine angemessene Zugdichte vorliegt und geeignete Fahrzeuge zur Verfügung stehen". - An all dem hat sich aber bis zum Ende der DDR nichts Wesentliches geändert. --Global Fish 20:52, 11. Okt. 2009 (CEST)
Gut, dann belassen wir es dabei. Auf der Karte zum Kursbuch 1988 steht aber tatsächlich auch bei Dresden S-Bahn ohne weitere Einschränkung. --Martin Zeise 21:49, 11. Okt. 2009 (CEST)
Gilt auch für die DR-Kursbücher 1984/1985 und 1986/1987: In den Fahrplantabellen steht zwar tatsächlich "S-Bahn-Tarif", in der Legende zu den Übersichtskarten Städtischer Nahverkehr jedoch eindeutig nur "S-Bahn". Da sind alle Ballungszentren der DDR gleichberechtigt dargestellt, es wird nur nach "S-Bahn, elektrisch" und "S-Bahn, nicht elektrisch" unterschieden. --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:55, 17. Aug. 2014 (CEST)

Irgendetwas Entscheidendes muss 1973 aber doch gewesen sein, wenn die DB jetzt im Herbst 2013 das 40-jährige Jubiläum feiert, siehe z.B. hier und hier. So richtig überzeugend finde ich diese zwei "Quellen" selbst noch nicht, aber vielleicht tut sich jetzt im Jubiläumsjahr doch noch etwas Belastbares auf. --Kleeblatt187 (Diskussion) 10:33, 8. Nov. 2013 (CET)

"Irgendetwas" war die Einführung des Tarifs. War natürlich ein Schritt zur S-Bahn, wurde aber ansonsten damals (und auch lange Zeit später) noch nicht als solche vermarktet. --Global Fish (Diskussion) 13:49, 8. Nov. 2013 (CET)
Der Tarif war doch aber erst im September 1974, siehe Artikel und Anfang dieser Disk. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass ausgerechnet die DB jetzt im Herbst 2013 (also nach ziemlich genau 39 Jahren) schon das 40. Jubibiläum feiert. Unter Bahnstrecke Borsdorf–Coswig#Geschichte sowie unter Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt#Normalisierung und Wiederaufbau ist (zumindest derzeit) auch die Rede davon, dass im September 1973 die Teilstrecken Meißen–Coswig und Pirna–Dresden ins S-Bahn-Netz einbezogen wurden. Ich stelle mir also schon die Frage, ob doch irgendetwas anderes als die Tarifthematik als Beginn der S-Bahn Dresden gewertet werden kann (oder von der DB selbst so gewertet wird) – unabhängig von der Frage, wie das Kind in den Folgejahren hieß. --Kleeblatt187 (Diskussion) 17:20, 8. Nov. 2013 (CET)

Habe nun noch zwei Quellen gefunden, die m.E. beide für den 30. September 1973 als "Eröffnungsdatum" der S-Bahn Dresden sprechen, also so wie es ursprünglich mal im Artikel stand.

  • S-Bahn News: Sondernewsletter zum Jubiläum, Hrsg. DB Regio Südost, Oktober 2013, (derzeit online z.B. hier), insb. Seiten 4 und 5: "Die eigentliche Geburtsstunde der S-Bahn markierte schließlich der Fahrplanwechsel 1973/1974: Von Dresden Hauptbahnhof nach Tharandt, nach Meißen-Triebischtal und elbaufwärts nach Pirna galt ab sofort ein durchgängiger 60-Minuten-Takt im Tagesfahrplan, im Berufsverkehr fuhren die Züge öfter. ... Von einer "S-Bahn" war offiziell jedoch zunächst nicht die Rede ... Seit Ende September 1974 ... spezielle Nahverkehrstickets ... im offiziellen Sprachgebrauch keine S-Bahn, aber zumindest einen "S-Bahntarif".
  • Erich und Reiner Preuß: Die Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993. Eisenbahn in der DDR. GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3: Unter dem Eintrag für den 30. September 1973 (Seite 98f.) wird ausgeführt: In Dresden wird ein "verdichteter Vorortverkehr" eingeführt – der Begriff "S-Bahn" wird bewusst vermieden. Als weitere Schritte werden genannt: 29. September 1974 S-Bahn-Tarif für Einzelfahrten, 26. September 1976 Einbeziehung weiterer Strecken, ab 1978 Benennung dieses Verkehrs als "Stadt- und Vorortverkehr", der laut Quelle "nach Taktfahrplan fährt".

Rege daher an, den Artikel um ein paar Worte zu 1973 zu ergänzen und dies den Quellen entsprechend auch als "Beginn" der S-Bahn Dresden zu werten. Vor allem die o.g.Jubiläumsfestschrift zum 40-jährigen Jubiläum der S-Bahn Dresden im Jahre 2013 lässt sich m.E. auch noch recht gut als Fundus für weitere Ausführungen zur Geschichte dieses Verkehrssytems nutzen. Diese Quelle bestätigt dann auf Seite 9 auch, dass das Kind erst ab 31. Mai 1992 dann auch "S-Bahn" hieß. Viele Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 22:55, 17. Aug. 2014 (CEST)

Schmalspurbahn

Hallo, im Abschnitt "Schmalspurbahnen" ist noch von Hochwasserschäden an der Weißeritztalbahn, und dem verkürzten Betrieb bis Dippoldiswalde die Rede. Mittlerweile wird ja wieder die gesamte Strecke befahren, das muss also geändert werden, aber sind dann die Hochwasserschäden noch erwähnenswert? Verunsichert, inwiefern eine Korrektur erfolgen sollte, --Real.Gebirgsventilator (Diskussion) 17:28, 13. Feb. 2021 (CET)

Hallo, danke für den berechtigten Hinweis. Ich hab es mal eingedampft auf das Wesentliche im Zusammenhang mit der S-Bahn. Der Rest steht im zugehörigen Streckenartikel der Weißeritztalbahn. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:28, 14. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 20:30, 15. Sep. 2021 (CEST)

Baureihe 182

... genannt "Taurus", die schnellste Elektrolokomotive im Bestand der Deutschen Bahn wird für S-Bahn-Züge missbraucht?!? Ok, schnelllaufende Elektrolokomotiven im anfahrts- und bremsintensiven S-Bahn-Verkehr hat es schon bei der DB-Baureihe 111 gegeben, zum Glück wurde sie von der 143 abgelöst, aber gut bekommen ist den 111ern der Einsatz nicht!

Und nun wird wieder so ein Schmarrn gemacht? Wie kommt es dazu? Gruß a×pdeHallo! 14:10, 11. Jun. 2015 (CEST)

Offiziell wird immer davon gesprochen, dass somit kürzere Fahrzeiten und damit bessere Anschlüsse (evtl. sogar weniger Umläufe??) möglich wären. Wenn mal eine 143 auf die S1 muss, kommt es regelmäßig zu ... (sagen wir mal) Schluckauf im Betriebsablauf.
Die Diskussion und auch das damit verbundene Stichwort verheizen ist übrigens mindestens 5 Jahre alt: [3]
Hier lohnt es sich auch mal nach dem Stichwort 182 zu suchen...
Gruß, -- Emfau (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die links. Als die Diskussion auf DSO is' ja voll für'n A...schenbecher. Kaum mal einer, der auf'n Punkt bringt, dass die 182 absolut überqualifiziert ist. Genauso gut könnte man den Velaro D als S-Bahn einsetzen, warum ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen? Gruß a×pdeHallo! 15:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
Prinzipiell ist die Baureihe 182 eine Universallok, welche alles fahren kann. Sowohl Güterzüge, als auch IC, RE und auch S-Bahnen. Im Mutterland des Taurus wird dies mit den Baureihen 1016, 1116 und 1216 auch so gehandhabt. Das Ganze funktioniert nun schon einige Jahre problemlos. Aktuell werden teilweise drei von sieben Umläufen auf der S 1 mit der Baureihe 143 gefahren. Ohne den Loks böses zu wollen, sie sind mit den 182er-Fahrzeiten überfordert. Wobei noch immer Baumaßnahmen den Betrieb behindern, so dass man nicht alle Verspätungen der BR 143 zuschieben kann. Aber keine Angst, die Tage der Baureihe 182 in Dresden sollen gezählt sein. Ablösung soll in Form der Baureihe 146 kommen. -- Mr. Wissenschaft (Diskussion) 20:41, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wieso "absolut überqualifiziert"? Die Unterschiede im Beschleunigungsvermögen, der Anfahrzugkraft etc. bei 143 und 182 sind durchaus relevant. Gerade weil die S-Bahn so oft hält, ist es wichtig, dass sie schnell beschleunigen kann. Und zwar auch dann, wenn sie – wie sehr oft an Sommerwochenden – mit fünf vollbesetzten Dostos unterwegs ist. Sicher kann (und braucht) sie im S-Bahn-Netz nicht ihre Höchstgeschwindigkeit ausfahren, aber hier sind eben andere Kriterien entscheidend. Und ja, 3-4 Minuten kürzere Fahrzeiten mit 182 (statt 143) können durchaus für die Umlaufplanung (und die Anzahl der notwendigen Umläufe) relevant sein, gerade wenn man so viele fahrplanerische und infrastrukturelle Zwangspunkte (u.a. Baumaßnahmen und andere Eingleisigkeiten) hat wie im Zuge der Linie S1, die immerhin 77 km lang ist. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2015 (CEST)

S8 nach Kamenz

Ab Dezember fährt ja die neue S8 nach Kamenz. Vielleicht sollte man das irgendwo erwähnen?--2001:16B8:5781:5D00:8C26:B2F3:AB58:1786 13:14, 15. Okt. 2021 (CEST)

Na dann || ab Dezember -- nur derzeit sind es noch drei!! ...--Paule Boonekamp (Diskussion) 11:38, 18. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hamsteraner (Diskussion) 17:59, 21. Dez. 2021 (CET)