Diskussion:SARS-CoV-2/Archiv/2021/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Treck08 in Abschnitt Virenfunde aus Laos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charakteristik der Delta-Variante

Als Zusammenfassung und hier auf dem Preprintserver werden sehr konkrete Daten für die Übertragbarkeit der Variante benannt. --Gerbil (Diskussion) 20:01, 22. Jul. 2021 (CEST)

Hallo, das klingt ja erst einmal erschreckend: irgendetwas mit tausendfach und Delta.  Zum Beitragsende  
Wenn man sich das Ganze noch mal in Ruhe ansieht, kann man es vielleicht etwas relativieren. Es geht bei den zitierten Stellen bisher um zwei Web-Orte mit drei Beiträgen. Diese drei Beiträge sind:
  1. die erste Version eines Preprints vom 12. Juli 2021 (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v1),
  2. ein News-Beitrag vom 21. Juli 2021 in Nature von Sara Reardon (https://www.nature.com/articles/d41586-021-01986-w), in welchem vor allem der Inhalt des Preprints in der ersten Version (vom 12. Juli) aufgegriffen wird und
  3. die zweite Version eines Preprints vom 23. Juli 2021 (https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.07.07.21260122v2); auf diese Version wird automatisch ab dem 23. Juli durch ein Zitat im oben genannten News-Beitrag verwiesen, da mithilfe einer Verknüpfung die jeweils letzte Version des Preprints aufgerufen wird [Zitat: 1. Li, B. et al. Preprint at medRxiv https://doi.org/10.1101/2021.07.07.21260122 (2021)].
Schaut man sich die erste und die zweite Version des Preprints an, dann erkennt man, dass einige Sachen unterschiedlich formuliert wurden. Insgesamt ist die zweite Version (die Sara Reardon für ihre News in Nature noch nicht gelesen haben konnte) aus meiner Sicht besser verständlich.
Im News-Beitrag findet man die Zahl 1260:
  • News-Beitrag von Sara Reardon: „Individuals infected with Delta also had viral loads up to 1,260 times higher than those in people infected with the original strain.“;
  • ungefähre Übersetzung: „Mit Delta infizierte Personen hatten auch eine bis zu 1.260-mal höhere Viruslast als Personen, die mit dem ursprünglichen Stamm infiziert waren.“
Nicht für alle von Sara Reardon angegebenen Zahlen findet man entsprechenden Text im zitierten Preprint; die Ziffernfolge „1260“ taucht nirgendwo auf. Man findet weder „1.260“, noch „1,260“, noch „1260“, sondern nur „126“. Die Zahl „126“ taucht in beiden Preprint-Versionen auf:
  • entsprechender Satz in v1: „The 126 high-quality sequencing data and reliable epidemiological data indicated some minor intra-host single nucleotide variants (iSNVs) could be transmitted between hosts and finally fixed in the virus population during the outbreak.“;
  • entsprechender Satz in v2: „We performed high-quality sequencing on samples from 126 individuals.“
Da könnten vielleicht Zahlen verwechselt worden sein (126 untersuchte Personen und die Angabe für eine maximale Viruslast pro Person mit 1260-fach in einem Vergleich).
Was hat es mit der „1000“ auf sich, die man sowohl im News-Beitrag, als auch im Preprint finden kann? Die entsprechenden Sätze in den beiden Versionen des Preprints ähneln sich:
  • in v1: „The investigation on daily sequential PCR testing of the quarantined subjects indicated the viral load of the first positive test of Delta infections was ∼1000 times higher than that of the 19A/19B strains infections back in the initial epidemic wave of 2020, suggesting the potential faster viral replication rate and more infectiousness of the Delta variant at the early stage of the infection.“
  • in v2: „Daily sequential PCR testing of the quarantined subjects indicated that the viral loads of Delta infections, when they first become PCR+, were on average ~1000 times greater compared to A/B lineage infections during initial epidemic wave in China in early 2020, suggesting potentially faster viral replication and greater infectiousness of Delta during early infection.“
Das würde ich etwa folgendermaßen übersetzen:
  • „Die täglichen, aufeinander folgenden PCR-Tests der unter Quarantäne gestellten Personen zeigten, dass die Viruslasten von Delta-Infektionen, wenn sie zum ersten Mal positiv getestet wurden (PCR+), im Vergleich zu Infektionen der A/B-Linie während der ersten Epidemiewelle in China, Anfang 2020, durchschnittlich etwa 1000-mal höher waren; das deutet während der frühen Infektion auf eine potenziell schnellere Virusreplikation und größere Infektiosität von Delta [gegenüber der A/B-Linie] hin.“
Es geht im Preprint also nicht um eine generell 1000-fache Viruslast, sondern um einen Unterschied zwischen zwei Zuständen bei zwei verschiedenen Virusvarianten innerhalb des jeweiligen Verlaufs.
Der Preprint enthält zum Thema bisher lediglich den „Abstract“, welcher zehn Sätze umfasst. Die weiteren Abschnitte haben keinen direkten inhaltlichen Bezug zum wissenschaftlichen Thema („Competing Interest Statement“, „Funding Statement“, „Author Declarations“ und „Copyright“).
Im Beitrag von Sara Reardon wird auf der Webseite ein Schriftzug, ähnlich dem folgenden, angegeben:
Da steht rechts zwar „article“; bei Nature werden Beiträge jedoch generell als „article“ bezeichnet. Im konkreten Fall gehört der Beitrag (von Sara Reardon) nicht zu jenem „Artikeltyp“ („Article Type“), welcher die Rubrik für wissenschaftliche Artikel im Sinne von Originalarbeiten bildet („Article“), sondern zum Artikeltyp „Nachrichten“ („News“). Das heißt, sowohl der Preprint von Li et al. (2021), als auch der Nature-News-Beitrag von Reardon sind so etwas wie Vorab-Informationen. Die Vorläufigkeit wird auch durch Folgendes im News-Beitrag hervorgehoben:
  • „She [Emma Hodcroft] and Cowling both suspect that estimates of the exact difference in viral load between Delta and the original strain are likely to shift as more scientists study the virus in various populations.“;
  • ungefähre Übersetzung: „Emma Hodcroft und Cowling vermuten beide, dass sich die Schätzungen des genauen Unterschieds der Viruslast zwischen Delta und dem ursprünglichen Stamm wahrscheinlich verschieben werden, wenn weitere Wissenschaftler das Virus in verschiedenen Populationen untersuchen.“
Für genaue Zahlen und ihre Erklärung sollten wir meiner Ansicht nach entsprechende Veröffentlichungen heranziehen und/ oder ggf. warten.  Zum Beitragsanfang  
--Dirk123456 (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2021 (CEST)

Andere Coronaviren, Katzen und Impfen

Hallo, im Artikel SARS-CoV-2 gibt es derzeit einen Absatz, in welchem auf spezielle Wirkungen von Impfungen gegen bzw. von Infektionen mit Coronaviren bei Katzen in Laborexperimenten hingewiesen wird.  Zum Ende des Beitrags↓  

Dabei handelt es sich um den letzten Absatz im Abschnitt „SARS-CoV-2#Impfstoffe / Impfung gegen COVID-19“ (letzte Bearbeitung des Absatzes am 3.7.'21; Vergl. zur Vorversion: diff=214381184&oldid=214276421). Der Absatz beschäftigt sich mit Fragen zu Impfungen und den dabei möglichen Effekten hinsichtlich der Stichwörter infektionsverstärkende Antikörpern, nicht-neutralisierende Antikörper und ADE (antibody-dependent enhancement, antikörperabhängige Verstärkung). Es geht dabei um hypothetische, unerwünschte Nebenwirkungen bei SARS-CoV-2-Impfungen, die – angesichts ihres Auftretens bei anderen Viren – zu erwägen wären. Dazu wurden bisher zwei Einzelnachweise im entsprechenden Absatz angeführt:

  • Graber (5. Juni 2020; PMID 32641838), Beitrag unter der Rubrik "NEWS" in Nature Biotechnology, Titel: "Coronavirus vaccine developers wary of errant antibodies";
  • Takano et al. (23. April 2019; PMID 31019150), Originalarbeit in Journal of Veterinary Medical Science, Titel: "Pathogenesis of oral type I feline infectious peritonitis virus (FIPV) infection: Antibody-dependent enhancement infection of cats with type I FIPV via the oral route".

An den Absatz wurde am 3.7.'21 ein zusätzlicher Satz angehängt (Bearbeitung durch eine/n anonyme/n Benutzer/in im Vergleich zur Vorversion: diff=214381184&oldid=214276421), in welchem auf die fehlende Bestätigung der Hypothese hingewiesen wurde, die verlangen würde, dass bei COVID-19-Impfungen etwas Ähnliches aufgetreten sei, wie es z. B. bei der Impfung von Katzen mit einem anderen Coronavirus beobachtet wurde (Takano et al., 23. April 2019; PMID 31019150). Allerdings fehlt hier – im Wikipedia-Artikel – nunmehr ein Beleg (WP:BLG) hinsichtlich der fehlenden Belege zur Bestätigung der Hypothese.

Gegenwärtiger Text im Absatz:

  • Durch eine Impfung kann es allerdings dazu kommen, dass nicht-neutralisierende Antikörper entwickelt werden, die eventuell sogar die Infektion der Makrophagen erleichtern und damit die Infektion verschlimmern. Dies wurde beispielsweise bei der Impfung von Katzen gegen Felines Coronavirus beobachtet;[Ref-Nr. 288, Graber, 5. Juni 2020; PMID 32641838] dort tritt diese Infektionsverstärkung nicht nur aufgrund einer Impfung, sondern auch aufgrund einer vorher durchgemachten Erkrankung mit dem Virus auf.[Ref-Nr. 289: Takano et al., 23. April 2019; PMID 31019150] → Siehe auch: Infektionsverstärkende Antikörper Wissenschaftliche Erkenntnisse, die diese Befürchtung bei SARS-CoV2 bestätigen würden, liegen derzeit (Jul.21) jedoch nicht vor.

Im gesamten Absatz wurde bisher kein Text angewendet, der sich mit SARS-CoV-2 als Virus direkt beschäftigt. Aus dem Text des gegenwärtigen Absatzes ist meiner Ansicht nach nicht sofort zu entnehmen, was allgemein, was speziell und was woanders anders ist. Die Reihenfolge der Angaben selbst stellt sich mir nach dem anfänglichen Auswerten der Belege und des Wikipedia-Texte ungefähr so dar:

  1. Spezielle Nebenwirkungen sind bei Impfungen allgemein möglich (Graber, 5. Juni 2020; PMID 32641838),
  2. z. B., weil so etwas bei mit und Coronaviren infizierten Katzen gefunden worden ist (Takano et al., 23. April 2019; PMID 31019150),
  3. aber bisher wurden solche Nebenwirkungen bei den Impfungen gegen SARS-CoV-2 nicht beobachtet (kein Beleg angegeben).

Ich habe keinen Zugriff auf den Volltext im NEWS-Beitrag von Graber (5. Juni 2020; PMID 32641838). Auch die Aussage, dass bis Juli 2021 keine weiteren Erkenntnisse vorliegen, die man zitieren könnte, kann man nur bedingt prüfen. Wenn der Absatz aber erhalten bleiben soll, würde ich einen etwas angepassten Text vorschlagen.

Geplanter Text für den Absatz:

  • Bei Impfungen kann es generell zu unerwünschten Effekten kommen – das sind bspw. infektionsverstärkende Antikörper bzw. nicht-neutralisierende Antikörper – und daher müssten solche Effekte auch bei Impfungen gegen SARS-CoV-2 beachtet werden.[Graber, 5. Juni 2020; PMID 32641838] Durch den auch als ADE (antibody-dependent enhancement, Antikörper-abhängige Verstärkung) bezeichneten Effekt können bspw. kreuzreaktive Antikörper gegen das Zika-Virus eine Dengue-Virus-Infektion verschlimmern.[Katzelnick et al., 17. Nov. 2021; PMID 29097492] Bei der Impfung von Katzen gegen Felines Coronavirus wurde beobachtet; dass dort eine Infektionsverstärkung aufgrund von Impfungen und auch aufgrund einer vorher durchgemachten Erkrankung mit dem Virus auftraten.[Takano et al., 23. April 2019; PMID 31019150] Allerdings ergaben entsprechende Untersuchungen bisher[Anmerkung][García-Nicolás et al., 12. April 2021; PMID 33912475] keinen Beweis dafür, dass bei SARS-CoV-2-Infektionen bzw. -Impfungen beim Menschen durch infektionsverstärkende Antikörper bedingte Effekte tatsächlich negativ in Erscheinung treten würden.

Geplanter Text für die neue Anmerkung:

  • Es konnten nur die Untersuchungen berücksichtigt werden, die veröffentlicht und auffindbar waren. Hier wurde vor allem PubMed für die Recherche genutzt (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/), wobei ein Suchausdruck eingesetzt wurde (2021[dp] antibody-dependent enhancement sars-cov-2 vaccines), der den Zeitraum des bereits verstrichenen Jahres 2021 abdeckt; Stand: Juli 2021.

Geplante Durchführung der Änderungen im Artikel:

  • Einfügen von Planungskommentaren; Status: in Vorbereitung.
  • Umsetzung entsprechend der Planungskommentare; Status: umgesetzt.
  • Entfernung der Panungskommentare.

Am Ende wird man einen Nachrichten-Beitrag (Graber, 5. Juni 2020; PMID 32641838), eine wissenschaftliche Veröffentlichung ohne Beweis (García-Nicolás et al., 12. April 2021; PMID 33912475), eine Anmerkung zur unvollständigen Recherche durch Wikipedianer*innen sowie zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen (Katzelnick et al., 17. Nov. 2021; PMID 29097492 und Takano et al., 23. April 2019; PMID 31019150) über etwas Anderes als das Virus SARS-CoV-2 vorfinden.

Eigentlich könnte der Absatz auch entfernt oder stark verkürzt werden, da im Abschnitt auf den → Hauptartikel: SARS-CoV-2-Impfstoff verwiesen wird. Das Thema dürfte dort besser aufgehoben sein, da es kaum um das Virus selbst geht, sondern um das Immunsystem der Wirtsorganismen und den Impfstoff.  Zum Anfang des Beitrags↑  

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 14:22, 3. Aug. 2021 (CEST)

Protokoll der Umsetzung im Artikel
Zum Anfang des vorausgehenden Beitrags↑  |  zur Überschrift↑  
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 15:00, 3. Aug. 2021 (CEST)

impfwirkung

Eine recht freihändige Änderung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SARS-CoV-2&curid=11114268&diff=214710213&oldid=214709322 -- insb. mutig ist die Begründung, wenn man den fast gleichzeitigen Eintrag andernorts zum Punkt "Nachlassende Impfstoffwirksamkeit in den USA und Israel" bedenkt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tozinameran&curid=11534569&diff=214721004&oldid=214720931 --Keichwa (Diskussion) 08:25, 14. Aug. 2021 (CEST)

Wochenbericht des RKI vom 13.08.2021: Alle Impfstoffe, die zurzeit in Deutschland zur Verfügung stehen, schützen nach derzeitigem Erkenntnisstand bei vollständiger Impfung wirksam vor einer Erkrankung durch die beiden hauptsächlich zirkulierenden VOC, Delta und Alpha. Freihändigkeit kann ich da nicht erkennen. Ich würde bitten die aktuellen und reputablen Quellen zum Thema zur Kenntnis zu nehmen. Gruß -- Nasir Wos? 11:06, 15. Aug. 2021 (CEST)

Ursache: Laborunfall in Wuhan: Studie des Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Beweise zur Laborherkunft gibt es mittlerweile genügend.

  • Am 12. September 2019 ordnete die Universität Wuhan laut der Studie des Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten eine Untersuchung des Labors an.
  • Das WIV entfernt in der darauffolgenden Nacht eine bis dahin öffentliche Datenbank aus dem Internet. Sie enthält rund 22.000 Virenproben, darunter 500 kürzlich entdeckte Coronsviren.
  • Das WIV sendet eine Bitte um Aufstockung des Budgets für Sicherheitsmaßnahmen seines Labores in Höhe von 800.000 Euro an die Kommunistische Partei.
  • Verkehrsdaten aus Wuhan zeigen laut der Studie bereits im September ein erhöhtes Verkehrsaufkommen vor den Krankenhäusern der Stadt.
  • Am 29. September 2019 infiziert sich Patient "Su" - der erste namentlich bekannte Zivilist - mit dem Virus.
  • Vom 7. bis 10. Oktober 2019 wird das Virenlabor in Wuhan geschlossen.

Lest doch bitteschön, die veröffentlichte Studie des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten. Und "nur weil Donald Trump " bei diesem Thema von Anfang an Recht hatte, sollte man nicht den "Kopf weiter in den Sand" ideologisch stecken, wenn diese Fakten selbst eine Studie des Repräsentantenhaus belegt. --188.96.185.219 12:08, 15. Aug. 2021 (CEST)

--188.96.185.219 12:12, 15. Aug. 2021 (CEST)

Bitte WP:RMLL beachten wo steht:

Unerwünschte Quellen zu medizinischen und sonstigen wissenschaftlichen Aussagen sind: Journale ohne Peer-Review, Webseiten von Privatinitiativen, Gesundheitsanbietern oder Selbsthilfegruppen sowie Mitteilungen in der Laienpresse oder Pressemitteilungen von Forschungseinrichtungen, Universitäten, Krankenhäusern u.ä. Gruß -- Nasir Wos? 17:35, 15. Aug. 2021 (CEST)

BatCoV RaTG13, Anpassung von Text

Hallo, in diesem Beitrag geht es mir um Anpassungen von Text, welcher durch den Schriftzug „BatCoV RaTG13“ gekennzeichnet wird und der sich sich im Abschnitt „Herkunft und Wirtsspektrum“ vom Artikel SARS-CoV-2 befindet.

Navigation im Beitrag:    ↓ Zum Beitragsende    /    ↑ Zum Beitragsanfang    /    ↑ Zur Überschrift

    ↓ Überblick
      ↓ Hintergrund
      ↓ Ziel
      ↓ Grenzen der geplanten Anpassung
      ↓ Einige bisherige Versionen im Wikipedia-Artikel
    ↓ Vorbetrachtungen
      ↓ Fließtext und Referenzen
      ↓ Die drei Quellen
      ↓ Detaillierte Suche
      ↓ Zeitliche Einordnung der Ereignisse
    ↓ Beschreibung von Schwierigkeiten
      ↓ Stillgelegte Mine – ab wann?
      ↓ Verschiedene Sprachen und Taxonomie
      ↓ Zusammenhang zwischen Isolaten und Sequenzen
      ↓ Zusammenhang zwischen RaTG13 und SARS-CoV-2
      ↓ Zahlen für Patienten und Verstorbene
    ↓ Plan
      ↓ Geplante Aussage
      ↓ Textvorschlag
      ↓ Geplante Durchführung
      ↓ Abschluss und Ausblick

 ↑  ↓  Überblick

 ↑  ↓  Hintergrund

Im Abschnitt SARS-CoV-2#Herkunft und Wirtsspektrum gibt es gegenwärtig den einer Überschrift ähnlichen Schriftzug „BatCoV RaTG13“. Unterhalb dieses Schriftzugs, den ich hier als „Lesezeichen“ bezeichne, fand ich die Textstelle: „... aus Alpha- und Betacoronaviidae“. Das sah auf den ersten Blick so aus, als würde man nur ein „r“ einfügen müssen, um aus „...coronaviidae“ „...coronaviridae“ zu machen. Als ich den gesamten Text gelesen und die Quellen ausgewertet hatte, stellte ich fest, dass alles recht kompliziert ist, u. a. deshalb, weil die Informationen in den Quellen wenig gebündelt vorliegen. Ein weiterer Punkt sind die unterschiedlichen Handhabungen von Benennungen bei Viren. Das verursacht vor allen bei neuen Viren, die noch nicht klassifiziert wurden, Schwierigkeiten, zumal Übersetzungen in andere Sprachen nicht 1:1 funktionieren.

 ↑  ↓  Ziel

Genaue Zuordnung von Aussagen zu Einzelnachweisen.

 ↑  ↓  Grenzen der geplanten Anpassung

Es wird nicht möglich sein, alle Sachverhalte, die bisher im Text erwähnt werden, in kompakter Form zu präsentieren. Daher wird der Text deutlich länger.

 ↑  ↓  Einige bisherige Versionen im Wikipedia-Artikel

Abschnitt seit 25. März 2020: Der Abschnitt „Schuppentiere versus Fledermäuse“, dessen Überschrift gegenwärtig „Fledertiere und Schuppentiere“ lautet, wurde eingefügt.

Strukturierung seit 9. April 2021: Strukturierung innerhalb des Abschnitts „Fledertiere und Schuppentiere“, wobei keine weitere Überschriften-Ebene verwendet wurde.

Gegenwärtiger Textinhalt seit 8. Juni 2021: Unter dem damaligen Schriftzug: „BatCoV RaTG13 Virus“, der einer Überschrift ähnelt („Lesezeichen“), wurde der seitdem dort lesbare Text eingestellt, wobei sich das „Lesezeichen“ geändert hat (gegenwärtig: „BatCoV RaTG13“).

Aktuelle Version (Check am 23. August 2021):

 ↑  ↓  Vorbetrachtungen

 ↑  ↓  Fließtext und Referenzen

Der Text im Wikipedia-Artikel umfasst gegenwärtig vier Sätze mit insgesamt vier Referenzen, die unter „Einzelnachweise“ aufgeführt werden. Der erste Satz enthält als Referenz lediglich eine Ortsangabe, die auf eine Karte (Openstreetview) verweist. Dass der Ort Tongguan auf einer Karte zu finden ist, dürfte weniger ein Einzelnachweis im Sinne eines Belegs (WP:BLG) sein, sondern eher eine Anmerkung. Ein Beleg für den Inhalt fehlt beim Satz. Der zweite Satz hat keinen Einzelnachweis und der dritte Satz hat einen solchen: Ge et al., 18. Feb. 2016. Möglicherweise sollte der Einzelnachweis für alle drei vorausgehenden Sätze gelten. Der vierte Satz weist zwei Einzelnachweise an seinem Ende auf: Peng et al., 17. Nov. 2020 und Zhou et. al., 3. Feb. 2020. Diese Referenzen sollen sich vermutlich auf den gesamten Absatz beziehen. Für die drei echten Einzelnachweise gibt es PubMed-IDs (die bisher bei den entsprechenden ref-Tags, also <ref ...>...</ref> und <ref ... />, nicht angewendet wurden).

Im Folgenden gebe ich den gegenwärtigen Text im Artikel mit seinen vier Sätzen (hier nummeriert) und den vier Referenzen (als Unterpunkte) wieder. Die Referenzen wurden hier anders formatiert als im Artikel, ungefähr in dieser Form:

(/ ref-Name im Wikitext | Kurzzitat mit erstem Veröffentlichungsdatum und PubMed-Id (PMID) | Link in der Referenz (DOI), „gekürzter Titel“. /)
  1. Wie im November 2020 bekannt wurde, starben bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 drei von sechs infizierten Arbeitern nach schweren Atemwegs­erkrankungen, die zuvor in einer stillgelegten Kupfermine beim Ort Tongguan (通关镇) ―
    • (/ ref: name="OSM_Tongguan" | lediglich Ortangabe, kein Datum | Tongguan Town /) ― im Landkreis Mojiang (墨江县) in der chinesischen Provinz Yunnan mit dem Entfernen von Fledermauskot beschäftigt waren.
  2. Bei Laboruntersuchungen der Patienten und einer im Folgejahr in der Höhle stattgefundenen Expedition fand man SARS-CoV-ähnliche Viren (SARSr-CoVs, Untergattung Sarbecovirus) aus Alpha- und Betacoronaviidae.
  3. Eine teilsequenzierte Probe (RdRp) davon wurde unter BatCov/4991 in der Gendatenbak aufgenommen.
  4. Erst im Frühjahr 2020 wurde die Existenz einer Vollsequenzierung unter BatCoV/RaTG13 bekannt, worauf aufgrund der 100%igen Identität das Isolat BatCov/4991 aufgegeben und gelöscht wurde.

 ↑  ↓  Die drei Quellen

In allen drei Veröffentlichungen, die im gegenwärtigen Text als Quellen zitiert werden, steht die Virologin Shi Zhengli (bzw. Zheng-Li Shi) an der letzter Stelle in der Autorenliste. Sie ist außerdem die als Einziges angegebene Kontaktperson in allen drei Veröffentlichungen und zwar jeweils als Korrespondenzpartnerin in Bezug zum „Schlüssellabor für besondere Pathogene des Wuhan-Instituts für Virologie“. Die drei Quellen werden im Weiteren – entsprechend ihrer zeitlichen Reihenfolge – mit A_, B_ und C_ abgekürzt und nachfolgend beschrieben:

A_ Ge et al., 18. Feb. 2016 (PMID 26920708 | doi:10.1007/s12250-016-3713-9)
  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um die Bestandsaufnahme von möglicherweise für den Menschen pathogenen Viren in Feldermauskolonien durch Untersuchung von Stuhlproben.
  • Titel: „Coexistence of multiple coronaviruses in several bat colonies in an abandoned mineshaft“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Koexistenz mehrerer Coronaviren in mehreren Fledermauskolonien in einem verlassenen Minenschacht“;
  • Wo: VIROLOGICA SINICA 2016, 31 (1): 31–40 | https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12250-016-3713-9 | https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12250-016-3713-9.pdf
  • Kontaktadresse: „Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, 430071, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Die Publikation ist als PDF-Datei lesbar.
B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020 (PMID 32015507 | doi:10.1038/s41586-020-2012-7 )
  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um den Vergleich vom menschlichen Coronavirus SARS-CoV-2 mit verschiedenen Coronaviren bei Fledermäusen.
  • Titel: „A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“.
  • Wo: Nature 579, 270–273 (2020). | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7
  • Kontaktadresse: „CAS Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Center for Biosafety Mega-Science, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Nachträgliche Änderung am 28. Sep. 2020! Als Publikationsdatum wird der 3. Feb. 2020 angegeben (Published 03 February 2020) und als Ausgabedatum der 12. März 2020 (Issue Date 12 March 2020). Dennoch wird auf eine spätere Änderung hingewiesen, die erst einmal nichts mit dem Addendum vom 17. Nov. 2020 (C_) zu tun hat. Die Änderung wird unter „Change history“ kommentiert, beginnend mit dem hervorgehobenen Text: „28 September 2020“ und folgend mit: „This article was amended to correct the Peer review information.“ Also ungefähr übersetzt: „Geschichte der Änderungen – 28. September 2020 – Dieser Artikel wurde geändert, um ihn hinsichtlich der Begutachtung (Peer-Review-Informationen) zu korrigieren.“
C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020 (PMID 33199918 | doi:10.1038/s41586-020-2951-z)
  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um die zeitliche Einordnung von Ereignissen, die zuvor nicht veröffentlicht worden sind. C_ ist nicht nur ein Nachtrag zur Veröffentlichung vom 3. Feb. 2020 (als Addendum zu B_, wie es der Titel aussagt), sondern zum Teil auch ein Nachtrag zur Publikation vom 18. Feb. 2016 (A_).
  • Titel: „Addendum: A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Nachtrag: Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“.
  • Wo: Nature 588, E6 (2020). | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2951-z
  • Kontaktadresse: „CAS Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Center for Biosafety Mega-Science, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Nachtrag zu B_.

 ↑  ↓  Detaillierte Suche

Der Text im Artikel „SARS-CoV-2“, im Abschnitt „Fledertiere_und_Schuppentiere“, unterhalb des Schriftzugs „BatCoV RaTG13“ wurde hinsichtlich der dort angebrachten drei als Belege verwendeten Quellen untersucht, welche hier A_↑, B_↑ und C_↑ genannt werden. Dazu habe ich die drei Quellen nicht nur gelesen, sondern zusätzlich nach Textmustern durchsucht. Die Suchergebnisse habe ich in einer Art Liste auf einer meiner Benutzerseiten protokolliert:

 ↑  ↓  Zeitliche Einordnung der Ereignisse

Ich habe die Referenzen A_↑, B_↑ und C_↑ und ggf. GenBank-Einträge untersucht und die dort gefundenen Ereignisse und Aussagen nach Jahren zusammengestellt. Die folgende Liste enthält die Aussagen, ohne dass der jeweilige Einzelnachweis angegeben wurde; das soll an dieser Stelle die Übersichtlichkeit fördern, da bspw. manche Aussagen in mehreren Quellen auftauchen, aber unterschiedlich genau (z. B. „Mojiang“ in A_↑ und C_↑; „Tongguan“ aber nur in C_↑).

Jahr 2012:

  • Minenarbeiter sollen eine Kupfermine bei Tongguan im südlichen China (Landkreis Mojiang/ Provinz Yunnan) aufgesucht haben, um dort Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Fledermauskot vorzunehmen.
  • Es soll bei einigen dieser Minenarbeiter zu Lungenerkrankungen durch Virusinfektionen gekommen sein, die in einem Krankenhaus behandelt wurden.
    • Krankenhauseinweisungen: 26.–27. April 2012
    • Serumproben der Erkrankten:
      • vom Krankenhauspersonal gesammelte Proben: im Juni, Juli, Aug. u. Sep. 2012;
      • an das Labor: zwischen 1. Juli 2012 und 1. Okt. 2012.
  • Es sollen Höhlenexpeditionen durchgeführt worden sein, die anschließenden Laboruntersuchungen zur Erfassung des Virenspektrums bei den Fledermäusen dienen sollten.
    • Stuhlproben-Entnahme: Aug. 2012 und Sep. 2012

Jahr 2013:

  • Es sollen weitere Höhlenexpeditionen für Laboruntersuchungen stattgefunden haben.
    • Stuhlproben-Entnahme: April 2013 und Juli 2013

Jahre 2014 bis 2015:

  • Wie in den Jahren zuvor (2012 und 2013), sollen auch in den Jahren 2014 bis 2015 ein bis zwei Höhlenexpeditionen stattgefunden haben, um Laboruntersuchungen durchführen zu können.

Jahr 2016:

  • Veröffentlichung A_↑ von Ge et al. (18. Feb. 2016) mit dem ungefähr übersetzten Titel: „Koexistenz mehrerer Coronaviren in mehreren Fledermauskolonien in einem verlassenen Minenschacht“;
  • Hinterlegung einer Teilsequenz des RdRp-Gens von RaTG13 (später gewählte Bezeichnung vom Virus) in GenBank unter der Zugriffsnummer KP876546; die dazugehörige Publikation ist B_↑ vom 18. Feb. 2016.

Jahr 2018:

  • Die nahezu vollständige Genomsequenz (ohne die 5′- und 3′-Enden) des Virusstammes RaTG13 soll 2018 durch Next-generation sequencing „in our laboratory“ (C_↑) ermittelt worden sein. Entsprechend der Korrespondenz-Angaben in C_↑ vom 17. Nov. 2020 ist mit „in our laboratory“ das „Schlüssellabor für besondere Pathogene des Wuhan-Instituts für Virologie“ gemeint.

Jahr 2020:

  • Veröffentlichung B_↑ von Zhou et. al. (3. Feb. 2020) mit dem ungefähr übersetzten Titel: „Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“.
    • Hinweis auf eine Änderung zur Korrektur durch Begutachtung am 28. Sep. 2020: Change history – 28 September 2020 – „This article was amended to correct the Peer review information.“
  • Veröffentlichung eines Nachtrags C_↑ von Zhou et al. (17. Nov. 2020) mit dem ungefähr übersetzten Titel: „Nachtrag: Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“).
    • Im Jahr 2020 soll die Sequenz von SARS-CoV-2 mit unveröffentlichten Fledermaus-Coronavirus-Sequenzen verglichen und festgestellt worden sein, dass die Sequenz von SARS-CoV-2 eine Identität von 96,2 % mit RaTG13 teilt (steht im Nachtrag).
  • Hinterlegung der nahezu vollständigen Genomsequenz des Virusstammes RaTG13 in GenBank unter der Zugriffsnummer MN996532; die dazugehörige Publikation ist B_↑ vom 3. Feb. 2020.

 ↑  ↓  Beschreibung von Schwierigkeiten

 ↑  ↓  Stillgelegte Mine – ab wann?

Es wird in den Quellen zwar angegeben, dass die Mine zur Zeit der Stuhlproben-Entnahmen in den Fledermauskolonien stillgelegt war, also spätestens ab August 2012, es wird aber nicht angegeben, ob die Mine schon vor den Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Fledermauskot geschlossen war. Die Reinigungsarbeiten könnten bspw. genau deshalb durchgeführt worden sein, um den Minenschacht stillzulegen oder die Erkrankungsfälle selbst könnten die Schließung forciert haben. Die Tatsache, dass sich bereits Fledermauskolonien bilden konnten, spricht etwas dafür, dass zumindest der entsprechende Minenschacht schon länger stillgelegt war. Die Formulierung: „zu reinigen ..., um Kupfer abzubauen“ spricht eher dafür, dass der Kupferabbau noch lief und die Mine noch nicht geschlossen war. („to clean ... in order to mine copper“ – in C_↑ von Zhou et al. (17. Nov. 2020), im Satz: „These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“).

Wie dem auch sei; es steht dazu nicht viel in den Quellen.

 ↑  ↓  Verschiedene Sprachen und Taxonomie

Deutschen Ausdrücke, wie „Coronaviren“, „Alpha- und Betacoronaviren“ usw., liefern zahlreiche Verwechslungsmöglichkeiten. Auch bei der Verwendung wissenschaftlicher Namen (z. B. Familie Coronaviridae, Gattung Alphacoronavirus und Gattung Betacoronavirus) ist es gerade bei neu entdeckten Viren umständlich, die vorläufige Einordnung präzise zu beschreiben. Die meisten Namen haben zudem nur einen verwendbaren Numerus, entweder Einzahl oder Mehrzahl. Auch Sammelbezeichnungen, wie „SARS-CoV-ähnliche Viren“ und „SARSr-CoVs“, lassen schwer genau zuordnen, weswegen ich sie sparsam einsetzen möchte. Weitere Betrachtungen sind auf einer meiner Benutzerseiten zu finden:

 ↑  ↓  Zusammenhang zwischen Isolaten und Sequenzen

Nach den Angaben in den Quellen basieren zwei Sequenzen hinsichtlich von RaTG13, eine Teilsequenz des RdRp-Gens und eine nahezu vollständige Genomsequenz, auf ein und demselben Isolat aus einer Stuhlprobe der Fledermausart Rhinolophus affinis. In den Quellen steht nichts dazu, dass eine Sequenz gelöscht oder ein Isolat verworfen wurde. Das Isolat hatte allerdings unterschiedliche Namen. In der Publikation von 2016 wurde die Proben-Nr. 4991 verwendet (für die Teilsequenz des RdRp-Gens) und für die der Publikation von 2020 wurde die Probe bzw. das Isolat in RaTG13 umbenannt (zur Bezeichnung der nahezu vollständigen Genomsequenz).

Ein Isolat vom Virus, das später BatCoV RaTG13 genannt wurde, wurde aus einer Stuhlprobe der Fledermaus-Art Rhinolophus affinis gewonnen. Die erste Nukleinsäuresequenz, die in den hier dargestellten Quellen auftaucht, war eine Teilsequenz des RdPd-Gens, die – zumindest anfänglich – „RaBtCoV/4991“ genannt wurde (bedeutet vermutlich: Rhinolophus affinis bat coronavirus / sample ID4991). Diese Teilsequenz des RdPd-Gens wurde in GenBank unter der Zugriffsnummer KP876546 hinterlegt und ist auch heute noch dort verfügbar (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/KP876546). Unter dem GenBank-Eintrag KP876546 ist auch die Herkunft des Isolats (aus einer Stuhlprobe von R. affinis vom Juli 2013) und der Bezug zur Veröffentlichung (Ge et al., 2016, PMID 26920708) zu finden. Die nahezu vollständige Genomsequenz des Virus RaTG13 soll im gleichen Labor im Jahr 2018 bestimmt worden sein, wie am 17. Nov. 2020 im Nachtrag zur Veröffentlichung vom 3. Feb. 2020 mitgeteilt wurde. Auch hierzu existiert ein GenBank-Eintrag: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/MN996532. Es gibt bisher zwei Versionen zur Zugriffsnummer MN996532. In der ersten Version (MN996532.1) wird nur der Name „Bat coronavirus RaTG13“ angegeben, während in der zweiten Version (MN996532.2) unter „source“ auch der vorher verwendete Name erwähnt wird: /note="former lab designation: Bat coronavirus Ra4991". Auch unter der Zugriffsnummer MN996532 wird als Herkunft des Isolats eine Stuhlprobe vom Juli 2013 angegeben (sogar genauer: 24. Juli 2013), die von Rhinolophus affinis stammen soll. Die Veröffentlichung, auf die unter MN996532 verwiesen wird, ist jene vom 3. Feb. 2020 (Zhou et. al., doi:10.1038/s41586-020-2012-7). Im Nachtrag vom 17. Nov. 2020 (Zhou et al., C_↑) werden die beiden Benennungen, „4991“ und „RaTG13“, als Synonyme für dasselbe Virusisolat erklärt:

  • „All of the nine betacoronaviruses are SARSr-CoVs, one of which (sample ID4991; renamed RaTG13 in our Article to reflect the bat species, the location and the sampling year) was described in a 2016 publication[1].“;
  • in etwa übersetzt: „Alle neun Betacoronaviren sind SARSr-CoVs, von denen eines (Proben-Nr. 4991; in unserem Artikel in RaTG13 umbenannt, um die Fledermausart, den Standort und das Jahr der Probennahme widerzuspiegeln) in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2016 beschrieben wurde[1].“

Der Ausdruck „RaTG13“ bedeutet also vermutlich „Rhinolophus affinis, Tongguan, 2013“. Die Referenz [1] bezieht sich auf die Veröffentlichung von Ge et al. (18. Feb. 2016, PMID 26920708 | doi:10.1007/s12250-016-3713-9).

 ↑  ↓  Zusammenhang zwischen RaTG13 und SARS-CoV-2

Es geht aus der Beschreibung nicht eindeutig hervor, wie die Stuhlproben von Fledermäusen und die Serumproben von Patienten im Zusammenhang stehen. Die bisherige Darstellung vermittelt ein wenig den Eindruck, dass das Virus BatCoV RaTG13 woanders als bei Fledermäusen aufgetreten sein könnte, nämlich bei Menschen mit Lungenentzündungen. Das ist – zumindest nach Quellenlage – nicht der Fall.

Die Serumproben aus 2012, welche von solchen Patienten mit Lungenentzündung stammten, die zuvor in oder bei Tongguan Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Fledermauskot durchgeführt hatten, wurden weder auf das Vorhandensein von RaTG13 noch auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2 getestet (Zhou et al., 17. Nov. 2020, C_↑). Das ging schon deshalb nicht, weil sowohl RaTG13 als auch SARS-CoV-2 erst lange nach diesen Ereignissen im Jahr 2012 entdeckt worden sind. RaTG13 wurde erst nach einer Probenahme von Fledermausstuhl im Juli 2013 entdeckt und SARS-CoV-2 wurde erst nach dem Auftreten von entsprechenden Virusinfektionen beim Menschen Ende 2019 entdeckt.

Die Serumproben aus dem Jahr 2012 wurden zwar unter Anderem auf ein Virus getestet, dass mit RaTG13 und SARS-CoV-2 verwandt ist, aber auf eines, dass bereits bekannt war, nämlich auf „bat SARSr-CoV Rp3“. Dieses Virus, „SARSr-CoV Rp3“, konnte nicht in den Serumproben gefunden werden. Es gibt also keinen Nachweis zu einer Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen „SARSr-CoVs“ und den schweren Atemwegserkrankungen der Personen, die 2012 durch Reinigungsarbeiten mit Fledermauskot in Kontakt gekommen sind.

 ↑  ↓  Zahlen für Patienten und Verstorbene

Im gegenwärtigen Text des Wikipedia-Artikels ist von sechs infizierten Arbeitern die Rede, von denen drei nach schweren Atemwegs­erkrankungen in der zweiten Hälfte von 2012 verstorben wären. In der Veröffentlichung vom 3. Feb. 2020 (B_↑) ist zwar auch vom sechs Patienten die Rede; diese Zahl bezieht sich aber auf SARS-CoV-2-Infektionen. Die schweren Atemwegs­erkrankungen in 2012 werden im Nachtrag vom 17. Nov. 2020 (C_↑) erwähnt, wobei hier vier Patienen angegeben wurden, von denen einer verstorben wäre. Vielleicht gibt es zum Thema noch andere Quellen, die nicht die Zahl der Patienten betreffen, von denen Proben vom „Schlüssellabor für besondere Pathogene des Wuhan-Instituts für Virologie“ untersucht worden sind. Letztlich hat eine andere Zahl von Erkrankten und Verstorbenen keine Auswirkungen auf die Bedeutung von RaTG13, weshalb ich die genaue Zahl weglassen würde.

 ↑  ↓  Plan

 ↑  ↓  Geplante Aussage

Ich gehe davon aus, dass sie Herkunft von RaTG13 dargestellt werden sollte, weil ein Bezug zu SARS-CoV-2 besteht. Ich würde mit diesem Bezug, nämlich dass RaTG13 eng mit SARS-CoV-2 verwandt ist, anfangen. Danach würde ich das Auftreten von Erkrankungen bezüglich der Kupfermine in Tongguan erwähnen, welches entsprechende Forschungen nach sich zog, die zu RaTG13 geführt haben. Dann würde ich den größten Unterschied von SARS-CoV-2 gegenüber RaTG13 herausstellen, nämlich dass SARS-CoV-2 eine Pandemie verursacht hat, während das Auftreten von RaTG13 beim Menschgen gar nicht getestet worden ist. Darunter würde ich

  1. alles chronologisch aufschreiben wollen, was das Zustandekommen der Information zu RaTG13 erklärt und
  2. alles weglassen wollen, was mit dem Bekanntwerden von RaTG13 nichts zu tun hat.

Gerade der zweite Punkt hat den Nachteil, dass die Information, dass es viele Erreger geben wird, die als Überträger für die Erkrankungen 2012 in Frage kommen, nicht explizit hervortritt. Anderseits (bei noch mehr Information) hätte aber der abschnittsähnliche Text unterhalb des „Lesezeichens BatCoV RaTG13“ keinen Umriss mehr.

Ich habe versucht, aus dem hier angegebenen Argumenten einen Textvorschlag zu machen.

 ↑  ↓  Textvorschlag

Der zum Zwecke der Artikelbearbeitung vorbereitete Text ist auf einer meiner Benutzerseiten zu finden:

 ↑  ↓  Geplante Durchführung

Die Änderungen im Artikel sollen mit Planungskommentaren kommentiert werden:

  • Einfügen von Planungskommentaren (Status: in Vorbereitung.)
  • Umsetzung laut der Planungskommentare (Status: umgesetzt.)
  • Entfernen der Planungskommentare.

 ↑  ↓  Abschluss und Ausblick

Nach der Anpassung wird viel Text unter „BatCoV RaTG13“ stehen. Dieser könnte vielleicht künftig gestrafft werden, da Ähnliches unter „Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2#Coronaviren und Fledermäuse“ zu finden ist.

|  ↑ Zum Beitragsanfang |   ↑ Zur Überschrift  |

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 16:20, 23. Aug. 2021 (CEST)

Erfolgte Umsetzung des Plans
Vergleich der Zwischenversionen mit Planungskommentaren im Artikel „SARS-CoV-2“:
Vergleich Vorversion—Ergebnis im Artikel „SARS-CoV-2“:
|  Zum Anfang des vorausgehenden Beitrags (Anker Dirk123456.2021-08.ratg13-text) ↑  |  Zur Überschrift „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“ ↑  |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 18:53, 23. Aug. 2021 (CEST)

Direkter Einzelnachweis für PubMed-ID 32284615

Hallo, hier geht es mir um einen Einzelnachweis, bei dem bisher – statt die wissenschaftliche Publikation direkt zu verwenden (Andersen et al., 2020; PMID 32284615; doi:10.1038/s41591-020-0820-9) – ein Webportal genutzt wird, von welchem man dann zur eigentlichen Veröffentlichung gelangen kann.  Zum Beitragsende↓  

Ziel:

Den gegenwärtigen Einzelnachweis möchte ich durch einen solchen ersetzen, der direkter zur eigentlichen Veröffentlichung führt.

Beschreibung:

Letztlich geht es um eine Veröffentlichung, deren Zitierweise dortselbst (https://www.nature.com/articles/s41591-020-0820-9#citeas) etwa wie folgt empfohlen wird:

Der zweite Autor der Veröffentlichung (Andrew Rambaut) ist unter dem Login-Namen »arambaut« ein Moderator für die oben erwähnte Webquelle (https://virological.org/t/the-proximal-origin-of-sars-cov-2/398), die am 17. Februar 2020 angelegt wurde und weitere acht Bearbeitungen am selben Tag erfahren hat. Eine weitere Bearbeitung kam am 16. April 2020 hinzu. In den ersten neun Beiträgen (vom 17. Februar 2020) wurde offensichtlich eine Veröffentlichung vorbereitet, im letzten Beitrag (vom 16. April 2020) wurde auf die abschließend erfolgte Veröffentlichung verwiesen. Der Titel der Webquelle zur Vorbereitung ist der gleiche wie der Titel der zitierbaren Veröffentlichung („The proximal origin of SARS-CoV-2“).

Die Beiträge vom 17. Februar 2020 unter „ARCTIC Network“ bilden sozusagen so etwas Ähnliches wie eine „Serie von Preprint-Versionen“. Diese „Preprint-Serie“ wird seit dem 24. Februar 2020 im Artikel SARS-CoV-2 zitiert (diff=prev&oldid=197114068), anfangs nur, um die alternative Schreibweise SARS-CoV-1 für SARS-CoV belegen zu wollen. Diese alternative Schreibweise, SARS-CoV-1, wird in allen Vorbereitungs-Beiträgen verwendet, während in der finalen Veröffentlichung ausschließlich der Ausdruck SARS-CoV für dieses Virus steht.

Heute heißt der Einzelnachweis als Wikitext "arambaut2020" und sieht als Normalanzeige gegenwärtig ungefähr so aus:

57. ↑ a b c Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: The Proximal Origin of SARS-CoV-2. In: virological.org, Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020, Nature

Dieser Einzelnachweis präsentiert vor allem die Webseite mit den Vorbereitungs-Beiträgen mit der dafür richtigen Datumsangabe 17. Februar 2020. Am Ende wurde die Zeichenkette „Nature“ angehängt, die eigentlich einen anderen Einzelnachweis präsentiert, nämlich den Verweis zur „richtigen“ Veröffentlichung in Nature Medicine. Die Vorbereitungs-Beiträge und die Veröffentlichung in Nature Medicine unterscheiden sich inhaltlich und müssten abgegrenzt werden.

Textstellen mit der Referenz:

Der Einzelnachweis (57., "arambaut2020") steht gegenwärtig an drei Stellen im Artikeltext:

  • a―im Abschnitt „Molekulargenetik und Phylogenetik“: »Ein weiteres Virusisolat (WIV04, NCBI-GenBank-Nummer MN996528[50]) von SARS-CoV-2 aus der bronchoalveolären Spülflüssigkeit eines der ersten Patienten zeigt ebenfalls phylogenetisch größte Ähnlichkeit mit einem bei einer anderen Fledermausart (Java-Hufeisennase, wissenschaftlich Rhinolophus affinis, englisch intermediate horseshoe bat, verbreitet in Indonesien (Java), Indien, Vietnam, China)[55] in der chinesischen Provinz Yunnan isolierten Coronavirus BatCoV RaTG13; die Genomsequenzen stimmen zu 96,2 % überein.[56][57]«
  • b―im Abschnitt „Fledertiere und Schuppentiere“: »Zu Beginn der Pandemie kannte man praktisch keine nah mit SARS-CoV-2 verwandte Viren. Die hochaffine Bindung des SARS-CoV-2 Spike-Proteins an menschliches ACE2 ist höchstwahrscheinlich das Ergebnis einer natürlichen Selektion an einer menschlichen oder menschenähnlichen ACE2, die eine optimale Bindungslösung gestattet. Dass die Genetik des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 so gut zum Menschen passt, wird immer wieder als Argument für einen Labor-Ursprung des Virus benutzt.[57][25]«
  • c―im Abschnitt „Fledertiere und Schuppentiere“: »Nachdem in Malaiischen Schuppentieren (Manis javanica, en. Sunda pangolin) Coronaviren mit hoher genetischer Übereinstimmung zum SARS-CoV-2 gefunden wurden (Manis-CoV, genauer Pan_SL-CoV_GD/P1L,[185] Isolate SRR10168377 und SRR10168378),[157] gerieten diese in Verdacht der Ursprung der Pandemie zu sein, obwohl Pangoline Einzeltiere sind, die relativ kleine Populationsgrößen aufweisen, aber trotz Verbots in China gehandelt werden (Rote Liste gefährdeter Arten).[44][57][193][194][195][196][185]«

An keiner der drei Stellen scheint einer der Vorbereitungs-Beiträge vom 17. Februar 2020 (ARTIC Network) besser zuzutreffen, als dass dies für die endgültige Veröffentlichung in Nature der Fall wäre. Damit kann ein zusätzliches Zitieren von Vorbereitungs-Beiträgen statt der eigentlichen Publikation entfallen.

Plan:

Ich plane, den Einzelnachweis namens "arambaut2020" durch einen Einzelnachweis namens "Andersen-etal2020_pmid-32284615" auszutauschen, der die Vorlage:Literatur verwendet. Da der Parameter Datum in der Vorlage sich auf ein monatlich erscheinendes gedrucktes Werk bezieht, präsentiert er im konkreten Fall nicht das eigentliche Datum der Publikation vom 17. März 2020 („Published: 17 March 2020“), die zuerst online erfolgte, sondern die spätere Datumsangabe für die Ausgabe Nr. 4 zum April 2020 („Issue Date: April 2020“). Deshalb habe ich das Datum vom 17. März 2020 im Parameter Kommentar ergänzt. Die bisherige Angabe des Datums vom 17. Februar 2020 (im Einzelnachweis namens "arambaut2020") stammt von den Vorbereitungs-Beiträgen auf dem Webportal „ARCTIC Network“, hat keine Relevanz für das Zitieren der Veröffentlichung in Nature Medicine und entfällt damit.

Austausch des Einzelnachweises:

  • Bisher ― Webportal unter Virology.org; dort Verweis vom moderator »arambaut« auf die eigentliche Publikation: <ref name="arambaut2020">Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: [http://virological.org/t/the-proximal-origin-of-sars-cov-2/398 The Proximal Origin of SARS-CoV-2], auf: virologica.org, Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020</ref>;
  • Nachher ― Wissenschaftliche Publikation in Nature Medicine, Andersen et al., 2020: <ref name="Andersen-etal2020_pmid-32284615">{{Literatur |Autor=Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry |Titel=The proximal origin of SARS-CoV-2 |Sammelwerk=Nature Medicine |Band=26 |Nummer=4 |Datum=2020-04 |Sprache=en |ISSN=1546-170X |DOI=10.1038/s41591-020-0820-9 |PMC=7095063 |PMID=32284615 |Seiten=450–452 |Kommentar=Published: 17 March 2020 (online)}}</ref>.

Vorgehensweise:

  • Im Artikel SARS-CoV-2 sollen Planungskommentare eingefügt werden. Status: in Vorbereitung.
    Es sollen vier Textbereiche im Wikitext für die nachfolgenden Änderungen ausgewiesen werden, drei im Bereich sichtbaren Fließtextes und einer innerhalb der Einzelnachweise (zwischen den references-Tags). Der für nicht-bearbeitende Lesende sichtbare Text („Normalanzeige“) soll sich durch die Kommentare nicht verändern.
  • Entsprechend der Planungskommentare (bzw. der Darstellung hier) sollen die Quellenangaben angepasst werden. Status: umgesetzt.
    Der Fließtext soll sich in der Normalanzeige nicht ändern, wohl aber die Angaben, dir für den Einzelnachweis angezeigt werden.
  • Nach den Änderungen sollen die Planungskommentare entfernt werden.

Am Ende soll ein Einzelnachweis vorliegen, der eindeutig auf die eigentliche Publikation verweist, während eine Verwechselung mit den Entwurfsbeiträgen zu einem anderen Datum weitestgehend vermieden werden soll. Eine Änderung der Zuordnung des Einzelnachweises zu den Textstellen oder des Textes selbst wird hier (als bis zur Entfernung der Planungskommentare) nicht vorgenommen.  Zum Beitragsanfang↑  

MfG --Dirk123456 (Diskussion) 13:02, 29. Aug. 2021 (CEST)

Umsetzung
Der im vorausgehenden Beitrag (#Dirk123456.2021-0829.andersen-rambaut-pmid) angegebene Plan (#Dir...mid.004) zum Austausch eines Einzelnachweises (#Dir...mid.005) wurde entsprechend der geplanten Vorgehensweise (#Dir...mid.006) am 29. Aug. 2021 für den Artikel namens SARS-CoV-2 umgesetzt:
Beteiligte Bearbeitungs-Versionen für den Artikel SARS-CoV-2:
 2021-08-28T07:34:09 UTC (09:34 Uhr MESZ) / 209.094 Bytes (−9) →Charakteristik der Delta-Variante: Delta-Variante B.1.617.2 hat sich durchgesetzt und ist als einzige Untervariante von B.1.617 als VOC eingestuft, daher fokussierte Überschrift.
 2021-08-29T11:42:18 UTC (13:42 Uhr MESZ) / 210.452 Bytes (+1.358) Einfügen von Planungskommentaren, siehe Diskussion (Diskussion:SARS-CoV-2#Direkter Einzelnachweis für PubMed-ID 32284615; Spezial:Diff/215149279); Status: in Vorbereitung.
 2021-08-29T12:32:54 UTC (14:32 Uhr MESZ) / 210.545 Bytes (+93) Umsetzung von Planungskommentaren, siehe Diskussion (Diskussion:SARS-CoV-2#Direkter Einzelnachweis für PubMed-ID 32284615; Spezial:Diff/215149279); Status: umgesetzt.
 2021-08-29T12:54:02 UTC (14:54 Uhr MESZ) / 209.214 Bytes (−1.331) Entfernen von Planungskommentaren.
Vergleich entsprechender Bearbeitungs-Versionen für den Artikel SARS-CoV-2:
|  Zur Überschrift „Direkter Einzelnachweis für PubMed-ID 32284615“ ↑   |
MfG --Dirk123456 (Diskussion) 07:58, 30. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag Strukturierung Abschnitt Virusvarianten

Ich schlage vor,

  1. unter SARS-CoV-2#Virusvarianten analog Variantenklassifizierungsschema nach Priorität die fünf Abschnitte 1. Variant of High Consequence (VOHC), 2. Variants of Concern (VOC), 3. Variants of Interest (VOI), 4. Variant under Investigation (VUI) und 5. Weitere Beobachtung (WHO) ("Further Monitoring") einzufügen,
  2. die Erläuterungen aus SARS-CoV-2#Variantenklassifizierungsschema jeweils voran zu stellen und diesen Abschnitt danach zu löschen,
  3. analog eine Erläuterung zum neuen Punkt Weitere Beobachtung (WHO) ("Further Monitoring") einzufügen und schließlich
  4. die vorhandenen Varianten Alpha bis Lambda dort einzusortieren.
  5. "Sonstige Varianten" wäre ggfs. das Auffangbecken für aktuell gemeldete Varianten, die gelöscht würden, falls nach ein paar Monaten ohne weitere Relevanz. (aktuell sind AY.3 wie C.1.2 kaum vollständig einschätzbar)

So wäre die aktuelle Relevanz auch in zwei Jahren jederzeit direkt zu erkennen, einfach in der Pflege, klares Kriterium da direkt WHO, zudem intuitivere Struktur im Inhaltsverzeichnis. Durch die Einleitungen bleiben alle fünf Kategorien jederzeit bestehen. --Treck08 (Diskussion) 17:55, 31. Aug. 2021 (CEST)

Zustimmung. Gut durchdachte Struktur deren Implementierung den Artikel verbessern würde. Danke für die Initiative! Gruß -- Nasir Wos? 22:23, 31. Aug. 2021 (CEST)
Erledigt. Text nur behutsam, daher wenig, angepasst. VOC und VOI nun mit Stand heute vollständig. Punkt 3. "Further Monitoring" noch nicht ergänzt. Hier klassifizieren CDC & WHO anders, daher 3. ohne aktuellem Handlungsbedarf (nur die am 31.8. weggestrafften B.1.427 und B.1.429 fielen darunter, doch fehlten dann andere neun Varianten dieser Klassifizierung, ohne dass dies bzgl. Relevanz zu erklären wäre). M.E. derzeit kein Handlungsbedarf. Abwarten, wie sich das alles entwickelt.
Offene Baustelle erscheint mir die m.E. noch nicht optimal dargestellte VOC Delta B.1.617.2, s. Diskussion:B.1.617#Vorschlag: Separates Lemma Delta (Inhalte von hier dorthin verschieben) --Treck08 (Diskussion) 14:49, 1. Sep. 2021 (CEST)
Lemma SARS-CoV-2 Variante Delta aus B.1.617 erstellt. V.a. Lemma SARS-CoV-2 Variante Delta noch nicht optimal. --Treck08 (Diskussion) 09:39, 2. Sep. 2021 (CEST)

Abschnitt löschen? Variant under Investigation (VUI)

Zu SARS-CoV-2#Variant under Investigation (VUI): Soweit ich verstehe, ist Variant under Investigation (VUI) aktuell keine Bezeichnung der WHO (VOI scheinen bei der WHO die international relevanten VUI zu sein). Soweit ich verstehe, wird VUI nur von nationalen Gesundheitssystemen verwendet - von denen gibt's weltweit zu viele, als dass diese für uns hier relevant wären, zudem mögen die z.T. ihre VUI anders definieren. Soweit ich sehe, berichtet das RKI seit Mitte Juli nichtmals mehr über VOI, da es seitdem auf die Wochenberichte verweist, die jedoch nur VOC enthalten (so gab auch das Magazin Der Spiegel einen Hinweis).

Können und sollten wir den Abschnitt VUI nicht besser ganz löschen? Oder gäbe es Gründe, ihn zu behalten?

Mehr Relevanz hätte m.E. die Kategorie der WHO "Further Monitoring" - die könnten wir analog VOC und VOI beschreiben, und Zug um Zug dürften aussortierte Varianten von VOC und VOI dann dort landen. --Treck08 (Diskussion) 09:37, 2. Sep. 2021 (CEST)

Ich sehe gerade, selbst bei der Erläuterung von VOHC, VOC, VOI ist im EN nur die Rede von drei Klassen, und wir haben mit VUI vier. Nun noch eindeutiger. Ich würde VUI die Tage löschen, wenn es kein/e anderer/e tut und hier keine Gegenposition kommt. --Treck08 (Diskussion) 09:46, 2. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe die VUI auskommentiert, da beim besten Willen keine aktuelle Relevanz erkennbar (schon gar nicht für Deutschland). Ergänzt habe ich die Kat. WHO "Further Monitoring", und die zwei zugehörigen vorhandenen Varianten aus "Sonstigen" dorthin verschoben.
Erledigt. --Treck08 (Diskussion) 17:51, 2. Sep. 2021 (CEST)
Optimiert: Unterabschnitt zu VUI (unter VOI) mit kurzem Erklärungs-Satz und EN, denn der Begriff taucht medial immer wieder auf. Erledigt. --Treck08 (Diskussion) 15:46, 3. Sep. 2021 (CEST)

Public Health England ist Weltklasse was das Varianten-Monitoring betrifft, und deren Terminologie ist von daher nicht einfach irgendein nationales Gesundheitssystem, sondern in diesem Fall der Maßstab für den Rest der Welt. Sie ist damit relevant, und wird auch immer wieder aufgegriffen. 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 18:12, 10. Sep. 2021 (CEST)

Italienische Frühfälle

Im Abschnitt SARS-CoV-2#Entdeckungsgeschichte werden italienische "Frühfälle" im Jahr 2019 sehr ausführlich beschrieben. Die Untersuchungen geben jedoch die weitreichende Behauptung, dass SARS-CoV-2 breits im Herbst 2019 in Italien zirkuliert habe nicht her: Es konnten keine Virusisolate oder RNA-Sequenzen gewonnen werden. Die verwendeten Tests sind sehr empfindlich und können leicht falsch-positive Resultate ergeben, Kontrollen sind nicht gemacht worden, und die Proben wurden bei der Untersuchung vernichtet, so dass eine Reproduktion ausgeschlossen ist.

Diese Abschnitte sollten gelöscht werden.

In Coronavirus Update von NDR Info werden Studien, die ein Frühauftreten in Italien behaupten, zweimal kritisch unter die Lupe genommen: Seite 576 von Sandra Ciesek und Seite 882 von Christian Drosten.

2003:E6:9700:497A:7511:8FBE:5382:964E 22:42, 9. Sep. 2021 (CEST)

Es geht um die Entdeckungsgeschichte, m.E. v.a. um den letzten Satz: „Ein noch früheres Vorkommen könnten Blutproben belegen, die im September 2019 Italienern entnommen wurden…“. Spiegel wie Süddeutsche zitieren hier nur einen Artikel im British Journal of Dermatology der British Association of Dermatologists doi:10.1111/bjd.19804, der sich soweit ich sehe bzgl. „September 2019“ ausschließlich auf das Tumori Journal doi:10.1177/0300891620974755 vom November 2020 stützt. Der Knackpunkt scheint mir: „SARS-CoV-2 RBD-specific antibodies were detected in 111 of 959 (11.6%) individuals, starting from September 2019 (14%), […] Finding SARS-CoV-2 antibodies in asymptomatic people before the COVID-19 outbreak in Italy may reshape the history of pandemic.“
Die WHO erstellte Mitte August 2021 (!) folgendes Papier: Update from the Secretariat – Scientific Advisory Group for the Origins of Novel Pathogens – Update on studies into the origin of SARS-CoV-2, auf S.10 die Rückverfolgung über Nextstrain: „Current TMRCA estimates: November 2019 (95% credible interval October-December 2019)“. Auf S.16–19 der Überblick, was bisher an negativen und positiven Proben rückverfolgbar ist, u.a. wird auch die Studie des Tumori Journals aufgeführt (S. 18, Fußnote 9), die WHO ordnet ein: „Initially positive, negative upon retesting 6/959 (neutralization)“. Diese konkrete Studie also nicht verifizierbar, doch auf derselben Seite etliche andere positive Proben aus Italien von Herbst 2019, u.a. eine vom November 2019 aus genanntem British Journal of Dermatology. Die bisher früheste von der WHO bestätigte Probe stammt gemäß S. 18 aus der preprint Studie doi:10.2139/ssrn.3883274 von Preprints with The Lancet, darin heißt es: „11 were from the pre-pandemic period (11/44, 25%, August 2019-February 2020). Five of the positive individuals showed the simultaneous presence of anti-SARS-CoV-2 antibodies. […] The first positivity for SARS-CoV-2 RNA was found in a sample collected on September 12, 2019. Interpretations: We find evidence that SARS-CoV-2 was circulating in Lombardy during the late summer of 2019.
Mein Vorschlag: Einleitungssatz und Schlußsatz im Abschnitt, dass die Herkunft des Virus' noch nicht final geklärt ist. Löschung der Aussagen, die sich über Spiegel und Süddeutsche indirekt auf das Tumori Journal stützen, dafür im Gegenzug durch die Erkenntnisse der WHO ersetzen, m.E. aus Studien aus genanntem Papier der WHO, S.11–20. Falls es bessere Quellen gibt, dann gerne auch die. --Treck08 (Diskussion) 00:17, 10. Sep. 2021 (CEST)
Diese ganze Italien-Geschichte sollte weg. Die Belege sind (trotz der WHO-Referenz) zu dünn für die starke Behauptung und es entsteht eine false balance zwischen dem akzeptierten Mainstream und einer randständigen Hypothese mit viel "könnte" und "hätte". Preprints with the Lancet ist jetzt auch nicht die dollste Quelle (wenn auch besser als SPIEGEL oder SZ). Die Annahme eines frühen Auftretens steht im eindeutigen Widerspruch zu Kristian G. Anderson (im Moment Referenz 61), da die Varianten in China und Italien unabhängig voneinander dieselben Mutationen erworben haben müssten. 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 10:46, 10. Sep. 2021 (CEST)
Denn noch deutlicher: Deine genannten Seiten 576 und 882 von NDR-Info sind vom November und Mai 2020 und damit älter als die im Lemma verwandten Quellen Spiegel und Süddeutsche aus 2021, die auf aktuelleren Erkenntnissen beruhen. Genannter Kristian G. Anderson stammt vom März 2020, also direkt dem Beginn der Pandemie, natürlich ist der Erkenntnisprozess in eineinhalb Jahren weiter als damals. Du kannst zudem nicht Studien auf Basis aktueller Wissenschaft (immerhin vier von der WHO verifizierte Probereihen aus 2019 aus Italien mit Angabe der konkreten Veröffentlichungen) mittels Passagen aus älteren Interviews widerlegen (Vielleicht würden sogar Drosten und Ciesek heute anders dazu stehen), egal welche Experten, auch deren Wort gilt so wie Deines oder meines nur, wenn belegt. Die preprints haben anderes Gewicht, sobald von WHO geprüft, was hier der Fall ist – auch ein peer review ist nichts anderes als die Prüfung anderer. Und die WHO ist durchaus eine Institution, die Knowhow und Relevanz hat. Bzgl. Deines Einwands „verwendeten Tests sind sehr empfindlich“ hast Du sicher recht, und daher hat die WHO auch im genannten Paper die verwandten Proben verifizieren lassen. Bzgl. der Formulierung im fraglichen Absatz habe ich Dir einen Vorschlag gemacht, der Deinen Einwand voll aufgreift. Dafür, ohne Evidenz einfach löschen zu wollen, sehe ich keinen Grund. Gibt es einen konkreten Grund, warum Du löschen möchtest? --Treck08 (Diskussion) 13:18, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe überarbeitet, denn den letzten Satz können wir nicht stehen lassen, da die Studie, auf die die DW sich bezog, „Initially positive, negative upon re-testing 6/959 (neutralization)“ war (WHO). Den aktuellen Stand habe ich ergänzt, den von Spiegel und Süddeutsche geschilderten Fall als Beispiel eingeordnet (mit DOI-Nr.), zudem die Klarstellung, dass es bisher keine Sicherheit gibt, wo das Virus herkommt. --Treck08 (Diskussion) 14:44, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ich will's raushaben, weil es Bullshit ist. Das British Journal of Dermatology ist sicher nicht die richtige Fachzeitschrift, um die Herkunft von SARS-CoV-2 darzulegen. Diese Publikation aus dem August 2021 findet es nicht einmal nötig, auf die italienischen Fälle einzugehen, zu Recht. Auch dieser Artikel in Science August 2021 sagt klar "SARS-CoV-2 first emerged in Wuhan city, [...]". Und hier zerlegt Micheal Worobey von der Universität Arizona in einem Twitter-Thread das italienische Papier. Das ist extrem randständig und unenzyklopädisch. Bloß weil es jemand irgendwann hier reingeschrieben hat, muss es doch nicht ewig bleiben. 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 17:49, 10. Sep. 2021 (CEST)
Nachtrag Wired zur Italien-Theorie. 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 18:13, 10. Sep. 2021 (CEST)
Nachtrag2: Noch eine Reference aus Science, Oktober 2020 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 18:37, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe den Abschnitt nochmal kritisch durchgeschaut und EN präzisiert bzw. auf das Original überführt, und den Text geändert, wo er nicht präzise oder falsch bzgl. EN war. Mit Twitter und US-amerikanischer Computerzeitschrift kannst Du weder die WHO widerlegen noch pre prints (selbst von WHO bestätigter pre print scheint für Dich unseriös, hingegen Radio, Twitter und eine US-amerikanische Computerzeitschrift die valideren Quellen?). Im Abschnitt steht nicht, dass es bereits eine „Wahrheit“ gebe, er gibt – spätestens nach heutiger Überarbeitung – bzgl. Italien einfach den aktuell bekannten Stand wieder. Hier einzelne Aspekte rauszunehmen, hieße, den ganzen Abschnitt löschen zu müssen, denn das wäre schlicht tendenziöses Cherry picking. Cell hatte sich nur mit der Frage beschäftigt, ob Herkunft des Virus' aus dem Labor oder zoonotisch, warum sollte ein englischer Professor, der in Australien und China lehrt, auf Europa eingehen, wenn die Frage gar Bestandteil seiner Forschung nicht stellt? Dasselbe gilt für den Artikel aus Science – der untersucht schlicht die Frage, ob das Virus zoonotischen Ursprungs ist, so bereits der Titel. Derzeit gibt es mehrere im Abschnitt zitierte Studien, die ein Auftreten des Virus in Frankreich und Italien nachweisen, der WHO ist es wert, diese in grüner Farbe auch im August 2021 zu zitieren. Wichtig ist hier, dass wir uns im Kern auf möglichst gute wissenschaftliche Studien stützen, die das Thema selbst behandeln. Ich habe den Eindruck, Dein ehrliches „Ich will's raushaben, weil es Bullshit ist.“ ist der Grund, warum Du nicht–wissenschaftliche Quellen und das Thema gar nicht behandelnde Studien zum Thema benennst, sondern irgendwas als „Munition“ suchst. Ich habe den Abschnitt nicht geschrieben und finde ihn durchaus völlig okay, sehe hier auch keine Herabsetzung von irgendwem (übersehe ich da was?). Er beschreibt den derzeitigen Erkenntnisstand der Wissenschaft, so soll es sein bei Wikipedia. Ich denke, wir haben das nun ausführlich genug betrachtet, für mich das das Thema erledigt. --Treck08 (Diskussion) 18:48, 10. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, aber der Autor auf Twitter hat eine exzellente wissenschaftliche Reputation, siehe hier Worobey's Publikationen auf Google Scholar, die nicht einfach mit dem Verweis auf den Publikationkanal verworfen werden kann. Die WHO ist keine Institution zur "Bestätigung von Preprints", und die Sprecher im NDR Podcast, Christian Drosten's Publikationen auf Google Scholar und Sandra Ciesek's Publkationen auf Google Scholar sind anerkannte und herausragende Fachwissenschaftler:innen. Das ist kein "Cherry Picking" sondern ein Verweis auf die bestmöglichen Referenzen. 2003:E6:9700:4968:5D2C:E66D:44BF:86CD 14:05, 11. Sep. 2021 (CEST)
Es gibt gute Gründe, warum die Wissenschaft nicht per Radio und Twitter arbeitet, sondern mit Studien, und nicht mit Reputation, sondern Belegen. --Treck08 (Diskussion) 14:51, 11. Sep. 2021 (CEST)
Das ist doch nur ein Allgemeinplätzchen. Nochmal: Die WHO ist keine Organisation zur "Bestätigung von Preprints". Und nicht jeder Bullshit in einem Preprint wird in einem Zeitschriftenartikel klargestellt, so laufen die Mechanismen nicht. Dass die Frühfälle in den weiter ober erwähnten Artikeln in Science und Cell vom August 2021 nicht der Erwähnung wert sind, zeigt ihre Irrelevanz klar genug. Und Science und Cell sind die relevanten Fachzeitschriften. 2003:E6:9700:4968:5D2C:E66D:44BF:86CD 15:20, 11. Sep. 2021 (CEST)

3M: Man kann selbstverständlich erwähnen, dass es die Theorie gibt, SARS-CoV-2 könne außerhalb Chinas auf den Menschen übergesprungen sein. Diese Theorien müssen aber als das eingeordnet werden, was sie sind: unbestätigt, spekulativ und derzeit nicht wissenschaftlicher Konsens. (Momentan scheint ja vielmehr die Labor-Theorie wieder Aufwind zu bekommen.) Den Chinesen mundet eine solche Theorie natürlich sehr, würde sie die Verantwortung für die Pandemie doch vom lethargischen Umgang chinesischer Behörden mit dem Ausbruch ablenken. Selbstverständlich ist es aber auch legitim, Argumente aufzuführen, die für oder gegen diese Theorie vorgebracht worden sind, und sie in den sonstigen Kontext des wissenschaftlichen Diskurses einzuordnen. Das scheint mir im Artikel momentan der Fall zu sein. Man könnte ggf. etwas vorsichtiger formulieren oder noch deutlicher herausstellen, mit welchen Unsicherheiten die Verfahren (und die Interpretation der Daten) behaftet sind, die zu den Ergebnissen der Mailänderin geführt haben. --134.100.40.28 14:58, 11. Sep. 2021 (CEST)

Die IP 2003:E6:9700:4901:E10C:3DF1:97E9:D0B0 hat dankenswerterweise die m.E. sinnvollste und aktuellste Arbeit zum Thema cell schon verlinkt. Das Thema ital. Frühfälle (gab auch noch Meldungen aus anderen Ländern mittels a.e. falsch + Ag-Nachweise) ist nicht kontrovers es ist de-facto in der aktuellen Forschung obsolet. Da WP:RMLL Orientierung am Mainstream verlangt sollte die Verweise auf diese Studien raus. Das ein ital. Tumorjournal und irgendein Dermatologenblatt hier neben cell keine Erwähnung verdienen sollte sich gem. WP:RMLL selbst verstehen. Nicht-WP:RMLL-konforme Quellen zum Thema (z.B. Presse) haben hier sowieso nix zu suchen. -- Nasir Wos? 15:24, 11. Sep. 2021 (CEST) P.S.: Einordnungen von Forschern unterhalb der Publiktionsschwelle haben im Artikel nix verloren, sie können aber zur Einordnung von Einzelstudien auf der Disk sehr hilfreich sein. Nicht umsonst steht bei WP:RMLL Auf die Rezeption der Literatur in der Fachwelt ist zu achten..

WP:RMLL sieht auch Institutionen wie WHO als relevant, und die untersuchen nach wie vor. Der ganze Abschnitt „Entdeckungsgeschichte“ ist eh' zu lang und zu ausschweifend, da steht einiges, was mit der Herkunft des Virus’ oder der Suche danach nicht so viel zu tun hat (2003:e6:9700:4901:e10c:3df1:97e9:d0b0 hatte am 10.9. dankenswerterweise auch eine unbelegte Aussage gelöscht).
  1. Den überlangen „Mailänder Absatz“ könnte man bei ab „Nach Aussage des Biochemikers Thomas Carell“ abschneiden, dann passt die einordnende Aussage der WHO gut dazu.
  2. Im „Hongkongs …“-Absatz könnten wir Satz 2+3 löschen, das passt dort nicht gut rein.
  3. Was bisher nicht gut funktioniert, ist die Verbindung zum Abschnitt Herkunft und Wirtsspektrum und zum Lemma Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2. Wie können wir klarer machen, dass es bei der Entdeckungsgeschichte tatsächlich nur um die Entdeckung geht? Und wo man weitere Informationen findet (die tatsächlich bereits in Wikipedia stehen)? Wenn wir das hinbekommen, dann gehört m. E. der ausführlichere Bereich Frankreich und Italien schlicht als Unterabschnitt in Untersuchungen zum Ursprung von SARS-CoV-2, verbleiben würde hier m. E. ein Halbsatz auf die Proben aus Italien und Frankreich, die von der WHO untersucht werden. --Treck08 (Diskussion) 20:40, 13. Sep. 2021 (CEST)
Je kürzer und konziser dieser Abschnitt gerät, desto besser. Eigentlich müssen da nur die wirklich Kerninformationen rein, denn zum Thema gibt es noch einen ausführlichen Artikel, auf den verwiesen wird.2003:E6:970F:F9B4:298A:1735:B967:B88D 16:09, 16. Sep. 2021 (CEST) P.S.Thomas Carell hat einen Artikel hier, wenn er drin bleibt, gerne mit Link.

Ich will mich hier gar nicht in redaktionelle Fragen bezüglich anderer Artikel einmischen: Das können die Beteiligten sicher ohne mein Zutun lösen. Ich habe nur diesen Absatz nun entfernt:

Die Forschung zur Zeit und der Herkunft des Ursprungs-Virus' war auch Mitte 2021 nicht abgeschlossen.[34] Neue Studien und research letters mit Nachweisen des Virus’ schon im Herbst 2019 wurden auch im Laufe des Jahres 2021 veröffentlicht, die u. a. vereinzelte Nachweise für ein Auftreten in Italien und Frankreich[27] schon im September bzw. November 2019 sehen.[35] Wissenschaftler veröffentlichten z. B. Januar 2021 im British Journal of Dermatology den Fall einer damals 25-jährigen Mailänderin, die sich am 10. November 2019 wegen eines Hautausschlags in ärztliche Behandlung begab. Anfang 2021 konnten von einem internationalen Forscherteam, koordiniert von der Universität Mailand, in der seinerzeit entnommenen Hautprobe Nukleotidsequenzen (genetische Spuren) der Ribonukleinsäure (RNA) von SARS-CoV-2 in den Schweißdrüsen nachgewiesen werden. Mit Ausnahme des unspezifischen Hautausschlags traten bei der Frau keine weiteren Symptome auf. Bei einem serologischen Test konnten bei der Mailänderin noch im Juni 2020 Antikörper nachgewiesen werden.[36] Nach Aussage des Biochemikers Thomas Carell von der Universität München liefert die Kurzmitteilung in der britischen Fachzeitschrift wenig Details, „doch in einer der Abbildungen sieht man, wie sich die markierten Viren um eine entzündete Schweißdrüse verteilen“. Er gab jedoch auch zu bedenken, dass es sich um eine Verunreinigung handeln könnte. Die Spuren der Viren im Hautgewebe der Mailänderin wurden mit der Methode RNA-FISH zum Leuchten gebracht, mit der auch Thomas Carell arbeitet. Um nachzuweisen, dass tatsächlich Spuren der RNA von SARS-CoV-2 markiert worden waren, brachten die Wissenschaftler anschließend ein Enzym auf die Hautprobe, worauf das Leuchten verschwand. Daraus wurde abgeleitet, dass das Enzym die Spuren des viralen Erbgutes in der Probe zerstört hatte.[37] Ob die Mailänderin nicht nur in Italien, sondern eventuell auch weltweit der „Patient null“ ist, „lässt sich noch nicht klären“, ordnet Der Spiegel im Januar 2021 ein.[36]

da er de-facto kontrafaktisch ist da ihm die Einordnung die WP:RMLL fordert nicht gelingt. Es wurden keine Nachweise des Virus vom Herbst 2019 publiziert. Es wurden Papers publiziert die behaupteten einen Nachweis zu haben, die in der Wissenschaft als nicht valide gelten. Der Rest des Absatzes ist vollkommen aufgeblasen. Was interessiert mich hier im Übersichtsartikel (oder auch anderswo zu Wiki) wie T. Carell in der SZ einen mikroskop. Befund einer Studie einordnet die sich heute 0 im wiss. Diskurs wiederfindet? Dazu, dann noch Geraune vom SPIEGEL über den hypothetischen "Patient 0"?? Wir haben hier mittels Kernaussagen den Stand der Forschung wiederzugeben, nicht presseartigen Sensationalismus auf Basis von nicht reputablen Quellen zu betreiben. Der o.g. Absatz ist genau dass was WP im Medizinbereich nicht sein soll. Für den Fachmann zutiefst ärgerlich. Für den Laien irreführend. Gruß -- Nasir Wos? 20:42, 16. Sep. 2021 (CEST)

Danke! 2003:E6:970F:F967:C8BC:6FDC:C067:8065 23:02, 17. Sep. 2021 (CEST)

Hygienemaßnahmen

Das scheint mir eine beleglose Aufstellung zu sein. Den Verweis auf den sog. Hauptartikel wird man wohl nicht als Beleg durchgehen lassen wollen? In diesem sog. Hauptartikel wird alles und jedes genannt, in guter zeitlicher und politischer Durchmischung. Alles in allem ist das typisch fuer die heisse Luft, die unsere Experten hier so produzieren. --Keichwa (Diskussion) 07:25, 1. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 14:53, 8. Jan. 2022 (CET)

Virenfunde aus Laos

Unter doi:10.21203/rs.3.rs-871965/v1 wurde auf einem Prepritserver eine Studie gepostet, der zufolge die Variante BANAL-52 aus Rhinolophus malayanus eine hohe Übereinstimmung mit dem SARS-Virus habe, vergl. dazu auch Closest known relatives of virus behind COVID-19 found in Laos. (Nature) und Close cousins of SARS-CoV-2 found in a cave. (Science) Allerdings ist eine direkte Vorläuferschaft offenbar nicht belegbar. Deshalb habe ich den Verweis im Artikeltext entfernt. --Gerbil (Diskussion) 14:01, 29. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 21:30, 6. Mai 2022 (CEST)