Diskussion:SBB B 3/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Universal-Interessierter in Abschnitt Aufteilen JS A3T und SBB B 3/4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlen die B 3/4 1601-1700?

[Quelltext bearbeiten]

In ein Holländisches Buch über Dampflokomotiven der NS habe ich gelesen das die SBB Baureihe 3/4 die Nummern 1601-1747 hätten. Davon waren die B 3/4 1601-1675 von Jura-Simplon Bahn als A 3 T 301-375. Gehören diese auch zu dieses Artikel? In 1945 hat die NS 5 Dampflokomotiven von der SBB gekauft, die SBB B 3/4 1608, 1617, 1695, 1721 und 1729 und als NS 3001-3005 in Betrieb genommen. Zwisschen 1947 und 1949 sind sie Ausgemustert. Quelle: "Onze Nederlandse Stoomlocomotieven in woord en beeld", H. Waldorp. 82.173.43.134 20:48, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aufteilen JS A3T und SBB B 3/4

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt einerseits:
- den JS A3T-Nachbau durch die SBB; B 3/4 1676–1747, im Artikel unvollständig mit der SBB-Nummerierung 1701–1747 erwähnt,
-- deren Teilverkauf in die Niederlande (NS 3001–3005), dazu gehören auch Lokomotiven der ehemaligen JS (A3T 301–375, respektive SBB B 3/4 1601–1675),
-- die Zoelly-Versuchslokomotive 1801,
- die Weiterentwicklung des SBB Loktyps B 3/4 1676–1747 in Form der Serie 1301–1369.
 
Der Artikel wirkt unvollständig und irreführend. Zwar sind die Lokomotiven der Serie 1676–1747 und 1301–1369 Lokomotiven der SBB und wurden auch durch dieselben bestellt und betrieben, jedoch sollten die beiden Loktypen aufgrund des geschichtlichen und technischen Hintergrunds separat behandelt werden. Es existierten bei den SBB zudem weitere Lokomotiven des Typs B 3/4 aus den Beständen der Vorgängerbahnen NOB, SCB und VSB.

Mein Verbesserungsvorschlag:
- Erstellen einer Seite JS B 3/4 oder JS A3T
-- Erwähnen aller JS-Loks des Typs B 3/4
--- 201–204
--- 205–222
--- 301–375, respektive SBB B 3/4 1601–1675
--- SBB B 3/4 1676–1747, Nachbau der JS 301–375
--- SBB B 3/4 1801
--- Teilverkauf der Serie 1601–1747 als NS 3001–3005
- Fokus des Artikels "SBB B 3/4" auf die Serie 1301–1369. (nicht signierter Beitrag von Brünig (Diskussion | Beiträge) 04:44, 15. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Nachtrag: Die Versuchslok B 3/5 1801 basiert auf der ehemaligen SBB B 3/4 1578, vormals JS A3T 222. Es handelt sich dabei um eine von der JS nachbestellten Lok der JBL-Serie A3T 41-48. Somit hat der Abschnitt zur Zoelly-Lok weder mit der Serie 1601-1747, noch mit der Serie 1301-1369 eine Bewandnis und muss anderswo behandelt werden.--Brünig (Diskussion) 01:27, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke du hast da was falsch verstanden. In der Infobox kommen nur die Nummer 1301–1369 und 1701–1747 vor. Die andern Typen werden im Geschichtsabschnitt erwähnt, dass es eben noch andere Bauformen eine B 3/4 bei der SBB gibt. Das Problem des Artikels ist eher, dass er praktisch nur aus Geschichte besteht, und nicht das Heiss- und Nassdampf Version zusammen abgehandelt werden.--Bobo11 (Diskussion) 10:19, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Salü Benutzer:Bobo11, genau dies ist der Haken am vorliegenden Artikel. Dieser Beitrag erwähnt "ein bisschen von dem und ein bisschen von dem", ohne sehr konkret auf eine Serie einzugehen, wie du es beschreibst. Und genau dies bekämpfe ich, indem alle Serien der Baureihe B 3/4 klar determiniert und voneinander getrennt umschrieben werden. Siehe auch B 3/4 und Benutzer:Brünig/JS B 3/4 als neuer Teil des Ganzen. --Brünig (Diskussion) 10:36, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon geschrieben, wenn die beiden Serien sich baulich eigentlich nur im vorhanden sein eines Überhitzers unterschieden. Also der Rest mehr oder weniger gleich ist (Hauptabmessungen wie Radstand, LüP usw.), dann ist das kein Problem die in einem Artikel abzuhandeln (wir haben ja auch nur eine SBB Re 4/4 I bzw SBB Re 4/4 II Artikel, obwohl die erste Serie sich doch von der zweiten bzw. den restlichen unterscheidet). Der Artikel krankt momentan eher daran das zur Lokomotive eigentlich nichts steht. --Bobo11 (Diskussion) 11:39, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, zu diesen zwei Generationen von B 3/4 steht so gut wie nichts. Anhand der Fülle an Informationen, die ich auf einfachstem Wege über die früher omnipräsente und heute relativ unbekanne Serie 1600 zusammentrage, erkenne ich einen künftigen umfassenden Artikel. Geschieht dies - und davon gehe ich aus - auch mit der Serie 1300, so sprengt der Umfang einen einzigen Artikel.
Auch wenn die 1300 auf der 1600er aufbaut und dieselben Abmessungen aufweist (was in meinen Augen trivial ist), so handelt es sich grundsätzlich um zwei paar Schuhe, um eine andere Lokgeneration. Eine Serie läuft mit Nassdampf und Dreizylinder-Compound und die andere mit Heissdampf und einer Zwillingsmaschine; das ist prinzipiell schon ganz verschieden.
In der Schweiz ist die Entwicklung und der Einsatz von Dampfloks dicht gedrängr und in vielen Punkten verwebt. Da lohnt es sich, den Minimalismus auszublenden und jeden Typen genauer zu beleuchten, à mon avis. --Brünig (Diskussion) 13:27, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Brünig: Der Wikidatalink von nl:NS 3000 (ex-SBB) sollte jetzt auf JS B 3/4 geändert werden, oder? Wenn ja, werde ich das erledigen, ich habe die derzeitige Verlinkung auch zu verantworten. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:09, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, dies ist richtig. Sehr gerne wenn du die Verlinkung anpassen würdest, besten Dank. --Brünig (Diskussion) 08:22, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:15, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten