Diskussion:SMART (Projektmanagement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Mischma2000 in Abschnitt Grenzen von SMART
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung (Empirie)

[Quelltext bearbeiten]

Das SMART-Modell klingt zwar gut, ist aber empirisch nicht überprüft. Ein Artikel dazu findet sich in der Zeit Führung + Organisation, Heft 2, 2013 (Verlag Schaffer Poeschel) --T-rainer (Diskussion) 09:54, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweisen

[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich gibt es für die Bedeutung der Abkürzung SMART verschiedene Schreibweisen - ich kenne (und habe auch bei einer kurzen Google Suche gefunden

A - accepted (nicht achievable) "accepted" bedeutet, dass es eine Übereinstimmung bei den Beteiligten gibt, dass gerade dieses Ziel erreicht werden soll - ich habe auch noch "agreed" gelesen, was wohl die selbe Bedeutung ist

R - realistic (nicht relevant) "realistic" bedeutet, dass die Zielerreichung mit einer ausreichenden Wahrscheinlichkeit möglich ist, unmögliche Zielvorgaben sind nicht SMART - könnte in etwa der Bedeutung von "achievable" gleichkommen

Die oben genannte Ansicht teile ich. Sie führt aber folglich zur Frage in wie weit der ursprünglich vorgestellte Punkt "A - Achievable: Die Ziele sollen erreichbar sein", mit dem neuen Aspekt des oben genannten Punkt R - Realistic vereinbar ist? Hier bietet sich meiner Meinung nach eine Konsolidierung beider Version an.
*Specific: unmissverständliche und eindeutige Zieldefinition.
*Measurable: definieren von Kriterien um sicherzustellen, dass das Erreichen des Ziels messbar ist.
*Accepted: das Ziel wurde übereinstimmend angenommen (beinhaltet somit, WER das Ziel angenommen hat und erreichen soll).
*Realistic: Zielerreichung ist mit einer ausreichenden Wahrscheinlichkeit möglich.
*Timely: zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe.
Der englische Begriff ist falsch geschrieben "- Measurably" statt "Measurable", siehe www.leo.org
Auf einem Leadership Seminar habe ich auch eine (deutsche) Variante für das "A" in SMART vermittelt bekommen:
"Attraktiv und herausfordernd"
Ich kenne auch noch "aktionsorientiert", d.h. es müssen Schritte folgen um das Ziel zu erreichen.
Ich habe ebenfalls in verschiedenen Seminaren mehrere Bedeutungen vermittelt bekommen, unter anderem:
*"Attraktiv" - es besteht mehr Interesse daran das Ziel umzusetzen als Skepsis, es rentiert sich.
*"Ambitioniert" - das Ziel ist herausfordernd, es bringt einen Mehrwert
*"Anspruchsvoll" - das Ziel ist herausfordernd, es bringt einen Mehrwert
Realistic ist definitiv falsch übersetzt (derzeit mit relevant). Warum nicht realistisch nehmen? (Quelle: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=Realistic&relink=on= )
"Das Anspruchsvoll greift hier den Sinn des englischen Achievable auf, welches in diesem Zusammenhang meint, dass ein zu geringes Ziel nicht motivierend ist."
Ich würde achievable eher mit erreichbar übersetzen. Man soll sich also Ziele stecken, die auch erreichbar sind (ergo: nicht zu hoch) und daher nicht demotivierend. Kommt also quasi von der anderen Seite. Passt allerdings leider nicht zu dem A in SMART. Vorschläge? (nicht signierter Beitrag von 95.117.52.238 (Diskussion) 08:00, 20. Jul 2010 (CEST))
"Anspruchsvoll" kommt eher von "ambitious". Das ist ein Begriff, der in der englischen WP im Jahr 2008 in den dort seit 2004 existierenden Artikel zu S.M.A.R.T eingewandert ist. Der neue Begriff passt allerdings nicht so recht zu den anderen Begriffen der "A-gruppe", die vernünftigerweise Konsens mit erreichbaren Zielen ausdrücken. Es gab halt einmal eine verrückte Zeit, in der "stretched targets" "vereinbart" werden durften. Das ist (zumindest in Deutschland) wegen der zunehmend ernster genommenen Arbeitsschutzbestimmungen heute nicht mehr so leicht möglich. --217.10.60.85 12:29, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
achievable = ausführbar (Quelle: http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=achievable) (nicht signierter Beitrag von 84.154.95.240 (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Projektmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Also. Zeitmanagement ist SEHR alt. Pareto, Napoleon, Eisenhower etc. SMART, ALPEN etc kommen daher. Projektmanagement dagegen ist jünger. SMART musste man irgendwie übersetzen, im Einklang mit den Buchstaben. Es ist eine sinngemäße Anpassung. Zeitmanagement: A=Anspruchsvoll. Das Ziel ist für eine einzelne Person Projektmanagement: A=Akzeptiert. Das Ziel muss von allen Akzeptiert sein, ansonsten hat man einen Hemmschuh in den eigenen Reihen. (nicht signierter Beitrag von Anniyka (Diskussion | Beiträge) 11:56, 23. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Leutchen: Was Unternehmensberater auf Seminaren verkaufen muss in mindestens einem Buchstaben von dem abweichen, was der nächste Konkurrent sagt. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Der Begriff erhält frühestens dann Relevanz, wenn zwei voneinander unabhängige Prof. Dr. ... das Akronym in genau dem Aufbau verwenden, wie es der Unternehmensberater vorbetet. Ansonsten: Verschont uns bitte. Yotwen 08:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Buchstaben "A": ich werfe noch das "Attraktiv" in die Runde mit der Bedeutung, daß das Ziel als anstrebenswert beschrieben werden muß (NICHT: wir stapfen den Berg hoch mit schwerem Gepäck und es könnte noch regnen, SONDERN: wir bezwingen den Berg und genießen die Aussicht). Zum Beitrag von Anniyka: NEIN, die Vorbedingung für ein Ziel ist nicht die Akzeptiertheit von allen: wenn jemand im Projekt nicht an der Zielerreichung mitarbeitet, gehört er nicht in das Projekt. Wenn das Ziel nicht für alle Auftraggeber geeignet ist, dann gehört es nicht in das Projekt. Dies ist aber ein anderer Prozessschritt im Projektmanagement. -- brownie 11:14, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

timely - terminierbar?

[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von den Geschmacksvarianten verschiedener Unternehmensberater:

Von der Sache her ist "terminierbar" falsch, denn es geht ja um Kritieren, die eine gute Zielformulierung erfüllen soll. Richtig wäre daher "terminiert". "terminierbar" drückt dagegen nur die Möglichkeit aus, eine Frist zu setzen, nicht aber den Fakt, dass eine Frist gesetzt wurde.

Wobei die Unschärfe natürlich auch daher rührt, dass "timely" ("termingerecht") inhaltlich auch nicht ganz korrekt ist, aber mit "scheduled" wäre halt das schöne Akronym dahin...

--Juhmuc 09:14, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Urheberschaft/Autorenschaft der »SMART«-Formel?=

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt diese Formel? Wer hat sie erfunden? Oder: Wer hat sie zuerst verwendet? Aus welchem (politschen, wissenschaftlichen, gesellschaftlichen) Umfeld stammt der Begriff? »Quellenkritik« für die Formel würde sinnvoll sein, aber das heilige Netz gibt mir keine Erkenntnisse preis zu Frage: Wer hat SMART erfunden? Wer kann hier weiterhelfen? --Ro-Li-Be (Diskussion) 00:03, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zu mir spricht das Netz recht plauderlaunig;)
Das ist wohl eher gewachsen, als einer einzelnen Person zuzuschreiben. Siehe dazu in diesem Blog und unter en:SMART_criteria. Bei solchen Fragen biete es sich meistens an, mal bei der englischen Wikipedia zu gucken. --188.107.202.176 15:13, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Alternative Formen

[Quelltext bearbeiten]

bei der Beschreibung alternativer Formen fehlt das K-A-R-T-E® Modell von Alex Moder. Es greift auch die Diskussion um terminierbar bzw. terminiert auf. Das K-A-R-T-E® - Prinzip gliedert sich wie folgt: K - kontrollierbar A - akzeptierbar R - realisierbar T - terminiert E - effektiv

Dieses Modell ist zudem markenrechtlich geschützt und klärt damit auch die Urheberschaft, die bei SMART ja nicht so wirklich zu ermitteln ist. Die Verbreitung erfolgt durchgängig in Büchern, Fachartikeln, Seminaren, etc. ich denke, es hat damit genügend Relevanz, um bei den Alternativformen genannt zu werden.--91.44.70.10 15:22, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Quelle G T Doran verbessern

[Quelltext bearbeiten]

Wird rege zitiert, aber keine Sau sucht wirklich das Origianl heraus, bitte zumindest im Text ergänzen: Management Review [ISSN: 0025-1895, da es mehrere Man Rev Zeitschriften gibt

ich kann das nicht im Text einpflegen, da wird kein Inhalt, sondern nur "Einzelnachweise" im Dialog angezeigt.

Done. Danke für die Mühe! --CC 17:07, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ist dieses Beispiel im Artikel überhaupt ein Ziel?

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: „Ich werde jeden Tag 2 Stunden für die am Ende des Monats anstehenden Klausuren lernen.“

Ich würde das eine Maßnahme nennen! Das passende Ziel könnte doch sein: Ich bestehe die Englisch-Klausur am Ende des Monats mit einer 3! Das tägliche Lernen eine Maßnahme, die dazu führen kann! --2003:E6:BF15:C01:F8C5:532B:836F:43F9 20:40, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Abkürzung im Text weicht von Darstellung in Tabelle ab

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es verwirrend, dass die ausgeschriebene Version des Akronym zu Beginn des Artikels für das A eine andere Auflösung im Englischen gibt als die Tabelle. Flutepage (Diskussion) 07:36, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Anwendung im Requirements Management

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist fast immer nur von "Zielen" die Rede, besonderes Gewicht hat das S.M.A.R.T.-Kriterienset jedoch im Anforderungsmanagement für die Anforderungen an Anforderungen. Das kommt mir hier viel zu kurz. --Lulu-Ann (Diskussion) 16:52, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung wird das A mit Achievable "übersetzt" im Artikel taucht der Begriff dann aber nicht mehr auf!--WerWil (Diskussion) 22:11, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Grenzen von SMART

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu diesem Abschnitt auch Quellen? Erscheint mir alles recht konstruiert. Mischma2000 (Diskussion) 13:33, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten