Diskussion:Sakramentaler Segen
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.liturgie.de/download/kommunionspendung.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 344249 1191267 2488146 (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 05:12, 5. Jan. 2016 (CET)
Abschnitt liturgische Handlung
[Quelltext bearbeiten]In Bezug auf die Beschreibung der Liturgie wurde nun mehrere Male eingefügt, der Kleriker und „die Gottesdienstgemeinde“ sängen „die … Oration abwechselnd“. Bei aller Participatio actuosa muß man m. E. aufpassen, daß man nicht unversehens irgendwelche liturgischen Schrägheiten einbaut. Zum einen: wenn der Priester eine Oration singt und ich singe „Amen“, dann haben wir die Oration nicht „abwechselnd“ gesungen, sondern er die Oration und ich die Akklamation. (Bei einem Versikel wiederum singt der von der Kirche durch eine besondere Beauftragung Berufene vor, die anderen geben die Responsa).
Zum anderen: der sakramentale Segen kann einer Gottesdienstgemeinde gespendet werden, bei der m. E. weitaus häufigeren Form am Ende einer längeren Zeit der sakramentalen Aussetzung wird er allerdings jedem gespendet, der zu diesem Zeitpunkt grade da ist und ihn andächtig empfängt (auch wenn es ein einzelner Ministrant oder Gläubiger ist, oder er wie der sprichwörtliche Arbeiter erst „in der elften Stunde“ gekommen ist, das ist ja das Schöne) mithin ist er viel eher ein Segen einzelner Individuen, die sich in diesem Augenblick mehr oder weniger zufällig zusammengefunden haben. HTH,--Turris Davidica (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2017 (CEST)
- Das Responsum ist Teil des Versikels; mindestens der Versikel wird abwechselnd gesungen, anders geht es nicht. (Und wenn wir "Responsum" bringen, muss diese Vokabel irgendwo in WP erklärt werden, sonst ist sie hier nicht verständlich.) Jetzt bin ich mal gespannt, wie du das hinkriegst.
- Was die Oration und das Amen anbetrifft: ImO ist das von der aktuell anwesenden Gemeinschaft der am Gottesdienst Teilnehmenden gesprochene Amen am Ende einer Oration und am Ende des Hochgebets wesentlicher Teil dieser Gebete und wird wesentlich und notwendig von der Gottesdienstgemeinde gesprochen. Das ist für mich nicht schräg, sondern Hochform katholischer Liturgie. Ob man das "absechselnd" nennen will, ist vielleicht Geschmackssache. Aber das "Amen" ist keineswegs eine nebensächliche Zutat.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2017 (CEST)
- An sich war ich mit dem letzten Lösungsversuch, der zwischen den Responsa und der Akklamation aufdröselt, ganz zufrieden. Responsum bzw. seine Pluralform tauchen hier implizit als ℟ auf, wird aber in Versikel erklärt. Im übrigen wird den Artikel wohl keiner als Gebrauchsanweisung dafür ansehen, was er ggf. singen soll.--Turris Davidica (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der Satz "Es folgen Versikel und Oration, die vom Priester oder vom Diakon gesungen werden; die Gläubigen singen die Responsa" ist falsch. Beim Versikel singt der Kleriker die erste Hälfte (von der ich nicht weiß, wie man die nennt) und nicht den (ganzen) Versikel, und alle singen die zweite Hälfte des Versikels; das Responsum ist Teil des Versikels.
- Den Ausdruck "die Gläubigen" für die Gottesdienstgemeinde mag ich nicht; er suggeriert, dass Kleriker keine Gläubigen sind. Aber dsas ist vielleicht Geschmackssache.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:59, 11. Mai 2017 (CEST)
- Ich habe nachgebessert, danke. Über die Bezeichnung Priester und Gläubige habe ich schon einen Priester bewegte Klage führen hören, er sei schließlich kein Ungläubiger; es ist indes eine gängige Unterscheidung. „Volk“ wäre mir zunächst lieber gewesen, mir ging an der Stelle nur der einsamee Ministrant durch den Kopf, allerdings kann in dieser Beziehung ein einziger Volk sein. Eine „Gottesdienstgemeinde“ ist es halt m. E. oft nicht, auch einen versammelten Schwesternkonvent würde ich so nicht nennen. --Turris Davidica (Diskussion) 13:05, 11. Mai 2017 (CEST)
- Den Ausdruck "die Gläubigen" für die Gottesdienstgemeinde mag ich nicht; er suggeriert, dass Kleriker keine Gläubigen sind. Aber dsas ist vielleicht Geschmackssache.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:59, 11. Mai 2017 (CEST)
- Der Satz "Es folgen Versikel und Oration, die vom Priester oder vom Diakon gesungen werden; die Gläubigen singen die Responsa" ist falsch. Beim Versikel singt der Kleriker die erste Hälfte (von der ich nicht weiß, wie man die nennt) und nicht den (ganzen) Versikel, und alle singen die zweite Hälfte des Versikels; das Responsum ist Teil des Versikels.
- An sich war ich mit dem letzten Lösungsversuch, der zwischen den Responsa und der Akklamation aufdröselt, ganz zufrieden. Responsum bzw. seine Pluralform tauchen hier implizit als ℟ auf, wird aber in Versikel erklärt. Im übrigen wird den Artikel wohl keiner als Gebrauchsanweisung dafür ansehen, was er ggf. singen soll.--Turris Davidica (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2017 (CEST)