Diskussion:Salzburger Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Ulamm in Abschnitt Größte Basilika nördlich der Alpen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Artikel Salvator-Glocke, bitte verlinken --mik81 18:35, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

erledigt K@rl 18:58, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Einleitungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Stellungnahmen, welches der beiden Fotos als Einleitungsbild für diesen Artikel verwendet werden soll.

Gruß --LepoRello 19:26, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Inzwichen hat man sich bei der durch die Piefke kontrollierten Wikipedia wohl für eine grindige Computeranimation als erstes Bild entschieden.
Schade drum. Kein Wunder, daß sich immer mehr Leute anzünden. RTL im Fernsehen, die kriegstreibreiber-Amis als Hüter des Friedens, noch immer Atomwaffen (2013!) in der NATO-BRD,+
Pfitzer, Merck und Co. verdienen sich dämlich und ein schlechtes animiertes unreales Computerbild bei Wikipedia. Und dann wundert man sich, wenn sich die Leute selbst wegmachen. --86.56.183.105Joschi (03:08, 20. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Geht's dir inzwischen besser? --Edelseider (Diskussion) 15:40, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

7 oder 5 Orgeln

[Quelltext bearbeiten]

@Schmeissnerro: könntest Du das bitte mal aufklären? Ein Mal heißt es 7 Orgeln, einmal 5. Während der Präsentation der Orgeln hat der Herr vorne doch von 7 Orgeln gesprochen. Zur Orgel mit den zwei Spieltischen: da hieß es, dass der rechte Spieltisch zur Vierungsorgel gehört – und der linke Spieltisch später kam und noch mal eine eigenständige, mechanisch und funktionell getrennte Orgel darstellen soll, die Vierungsorgel und die fünfte bilden keine Einheit. Das hat der Herr vorne (mir ist gerade sein Name wieder entfallen) deutlich klar gestellt. Das macht denn 5 Orgeln auf den Emporen, von denen vier zur "Vierungsorgel" gehören. Die 6. ist dann das Orgelpositiv und die 7. die große Orgel, die zum Zeitpunkt gewartet wurde. Das stimmt doch so, oder? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:51, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Darf ich dazu kurz aus dem uns freundlicherweise von Schmeissnerro in Salzburg verteilten Orgelbüchlein von Heribert Metzger zitieren: Demnach gibt es im Salzburger Dom in der Tat 7 Orgeln:

  • die Große Orgel,
  • die Barockorgel im nordöstlichen Kuppelpfeiler,
  • die Barockorgel im südöstlichen Kuppelpfeiler,
  • die Venezianische Orgel am nordwestlichen Kuppelpfeiler
  • die Renaissanceorgel am südwestlichen Kuppelpfeiler
  • das Continuo-Werk im Gehäuse der Renaissance-Orgel
  • und die mobile Truhenorgel

Genau genommen sind es in der Tat nur 6 Orgeln. Das Continuo-Werk in der Renaissance-Orgel ist von der Wesstseite des rechten Querschiffarms separat zu bespielen und zählt deshalb mit seinen 141 Pfeifen als 7. eigenständig zu bespielende Orgel. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an Schmeissnerro, dass er uns so umfangreich und großzügig mit schriftlichen Unterlagen zu all den schönen Dingen, die er uns in Salzburg präsentierte, versorgt hat. Grüße --Pimpinellus(D) • 09:56, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Also gut, ich habe meine kürzlich vorgenommenen umseitigen fehlerhaften Änderungen wieder korrigiert, finde diese Zählung jedoch immer noch verwirrend und wenig plausibel. Unter einem "selbstständigen Instrument" stelle ich mir als Laiin etwas anderes vor als ein Continuo-Werk, das nur in das Gehäuse einer anderen Orgel mit eingebaut wurde. Auch auf der Website des Salzburger Doms (siehe hier ist übrigens nur von 5 selbstständigen Instrumenten die Rede. Aber ich halte mich da jetzt raus und überlasse das Euch Fachleuten. Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 11:48, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Maimaid: Aber die vom Salzburger Dom wissen doch so was gar nicht, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:35, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wenn die es nicht wissen, wer dann? --Maimaid Wikiliebe?! 15:57, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Fachwelt spricht von 7 Orgeln, da jedes ein selbständiges Werk darstellt: mit eigener Spielanlage und eigenem Pfeifenwerk. Der Laie sieht üblicherweise nur 5 Orgel-Gehäuse mit Pfeifen und nimmt an, dass es 5 Orgeln wären und übersieht die Details, z.B., dass die Truhenorgel ein eigenständiges Orgelwerk ist: es sieht wie eine Kommode aus und hat keine sichbaren Pfeifen. Oder, dass das Continuo-Werk nicht in einem optisch getrennten Gehäuse steht, sondern im Gehäuse-Verband der Renaissance-Orgel.--Schmeissnerro (Diskussion) 18:37, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Verdoppelte Informationen über die Maße

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass die Informationen über die Maße doppelt vorkommen. Es wäre toll, dass jemand dies fixen kann. Vielen Dank. Aaaaaaaaaaaaaalex (Diskussion) 08:28, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Erster romanischer Dom

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Dom von 774 kann nicht Romanisch gewesen sein, die Romanik begann frühestens 200 Jahre später, vgl. Artikel Romanik. --Poliorketes (Diskussion) 04:38, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Größte Basilika nördlich der Alpen?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Superlativ wird auch dem Dom zu Speyer zugeschrieben und wirkt dort glaubhafter. Die Maße stehen hier.--Ulamm (Kontakt) 17:51, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten