Diskussion:Salzwedel
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Geografische Lage:
52° 51' n. Br.
11° 9' ö. L.
Spinnt Google Earth oder messen die anders? Jedenfalls finde ich unter diesen Angaben alles andere, blos nicht Deutschland, geschweige denn Salzwedel ... --SuperFLoh 17:49, 10. Jul 2005 (CEST)
- Also mir liefert Google mit den Koordinaten ein einwandfreies Satellitenbild von Salzwedel: [1], das Problem liegt also nicht bei Google...--Proofreader 20:16, 24. Sep 2005 (CEST)
Universität / Deutsche Teilung / Hansestadt
[Quelltext bearbeiten]1. War Salzwedel nicht mal Universitätsstadt? Soweit ich mich erinnern konnte war (oder ist?) an einem Gebäude ein Schildchen mit der Aufschrift "Universität Salzwedel" angebracht. Wenn mich nicht alles täuscht ist da jetzt die Stadtverwaltung untergebracht.
2. Gibt es Informationen über Salzwedel zur Zeit der Deutschen Teilung. Die Grenze verlief ja nicht weit entfernt.
3. Gehört zwar nicht hier rein, aber gibt es eine Erklärung wieso/warum Städte im Landesinneren wie Salzwedel und Osterburg zur Hanse gehörten ?
Leider nicht angemeldet Nutzer: Mameno 84.141.136.161 10:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- zu 1. Leider nein. Friedrich Meinecke hat 1947 bei seinem Aufenthalt in Salzwedel erzählt, er habe geträumt, das Salzwedel eine Universität bekommen hätte und er zum Rektor ernannt worden wäre - aber bei dem Traum blieb es. Das Rathaus ist im früheren Gymnasialgebäude untergebracht, weitere Teile der Stadtverwaltung (Bürgercenter) in einem Schulgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
- zu 2. Ja, gibt es. Kommt darauf an, was man wissen will. Zur Salzwedeler Geschichte in der DDR-Zeit: "Festschrift" zur 750-Jahrfeier von 1983. Zu den Grenztruppen bei Salzwedel: "Geschichte des Grenzregiments Fritz Heckert" (1983). Zu Grenzöffnung und Wendezeit: Sammlung von Artikeln der wendländischen "Elbe-Jeetzel-Zeitung" aus dieser Zeit; Zusammenfassung von Reportagen von Toralf Staud für "Die Zeit", etwa unter dem Titel: "Auf dem Moped in die Freiheit".
- zu 3. Wir reduzieren Hanse gern auf Schiffahrt und Seehandel, aber Hanse war mehr. Und selbst da, wo binnenländische Kaufleute auf überseeischen Märkten handelten, konnten sie sich ja in Schiffe der Seestädte einkaufen oder seestädtische Schiffer mit dem Transport ihrer Waren beauftragen. Viele wichtigere Handelsstädte des Binnenlandes waren zudem über für damalige Verhältnisse schiffbare Flüsse (so z. B. Salzwedel über die Jeetze) mit der Elbe, der Nord- oder der Ostsee verbunden.
- --Lector minimus 1. Jun. 2007
zu 1.) Woher stammt dann die Plakette "Universität Salzwedel" ? Ich glaube die ist an einem (gelben) Gebäude angebracht, wenn man die Bundesstraße aus Richtung Lüneburg (Uelzen?) kommt, gleich nach dem Bahnübergang/Schulen.
zu 2.) Dann sollte der Artikel Fritz Heckert überarbeitet werden :)
Wie hieß denn Ort wo der Grenzübergang war? ( aus Salzwedel kommend ist ja links noch die Kaserne zu sehen und kurz davor ist glaub ich noch ne Ortschaft, rechts ist da auch noch ein militärisches Wohngebäude zu sehen.)
--Mameno 21:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- zu 1.) Tut mir leid, ich bin jetzt zwar schon ein paar Jahre in der Baumkuchen-Metropole, aber die Plakette "Universität Salzwedel" kenne ich noch nicht. Kann eigentlich nur ein Scherz sein, aber komisch, daß die Salzwedeler Tageszeitungen ihn noch nicht entdeckt haben.
- zu 2.) Ich glaube nicht, daß man auf der Seite zu Fritz Heckert alle Einrichtungen erwähnen kann, die nach ihm benannt worden sind - aber warum nicht? Der eigentliche Grenzübergang bei Salzwedel war meines Wissens der bei Bergen an der Dumme an der B 71, der letzte Ort auf der DDR-Seite war Seebenau. Diese GÜSt (Grenzübergangsstelle) wurde in den 70er Jahren eingerichtet. Knapp vor der endgültigen Öffnung der Grenzen soll dann wohl auch eine Grenzübergangsstelle nördlich von Salzwedel zwischen Hoyersburg und Lübbow an der B 248 eingerichtet worden sein. Die Kaserne (rechts im Wald an der Straße von Salzwedel über Hoyersburg nach Lübbow) war noch eine ganze Weile zu sehen, ist inzwischen aber abgebrochen worden.
- Mit freundlichen Grüßen
- Lector minimus 4. Jun. 2007
Hallo Lector, wär es denn mal möglich zu überprüfen ob die Plakette vorhanden ist bzw. vorhanden war. Ich bin früher halt 2 mal wöchentlich in den Jahren 2001 -2005 durch Salzwedel gefahren. Aus Richtung ehemaliger Grenze kommend (Bundestr. Nr leider vergessen), kommt man in Salzwedel an einer Schule vorbei (die Strasse ist da etwas zick-zack-artig), ich glaube der Name der Schule ist "Käthe Kollwitz", den Strassenverlauf folgen, müsste dann durch ein Wohngebiet mit Plattenbau führen. Und da waren (früher jedenfalls) gelbe (?) Häuser (von Schule kommend richtung Innenstadt auf der linken Seite) und an einem war eine Plakette Universität Salzwedel... (evtl. im Bereich des Klinikums? Warte gespannt auf Antwort :) --Mameno 10:32, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ist leider immer noch nicht ganz klar, wo Du das Schild gesehen haben willst, da sich an der "Käthe-Kollwitz-Schule" (B 71) die Straße gabelt. Wenn wir mal annehmen, daß man dem Verlauf der B 71 folgen muß, dann kommt als mutmaßlicher Plakettenstandort die Uelzener Straße, ein Teil der Karl-Marx-Straße oder die Ernst-Thälmann-Straße in Frage. Sonst wäre auch (indem man an der Käthe-Kollwitz-Schule geradeaus weiterfährt) die Lüneburger Straße möglich. Dort gibt es ebenfalls auf der linken Seite Plattenbauten, aber mehr aus den 50er/60er Jahren. Das Gebäude, das sich (von Westen kommend) am Anfang der Karl-Marx-Straße und schräg gegenüber des Kreiskrankenhauses befindet, gelb ist und zwar nach Neubau, aber nicht nach Wohnhaus aussieht, ist das 1952 errichtete "Behördenhaus", früher Sitz des Rates des Kreises, heutzutage Landratsamt des Altmarkkreises Salzwedel.
- Schade, daß ich nicht früher auf diese Seite geschaut habe. Gestern abend war ich gerade in der Gegend :)
- --Lector minimus 07:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube das mit dem Behördenhaus ist richtig, wie ich schon schrieb waren die Gebäude gelb. Aus Richtung Käthe-Kollwitz-Schule kommend, dürfte das gelbe Gebäude linkerhand liegen. Die Plakette ist/war zur Strasse hin angebracht und man kann/konnte sie Tagsüber beim Vorbeifahren sehen und (etwas schwieriger) auch lesen. Ich bin mir nicht sicher aber mir ist so als ob da entweder ein Fussgängerübergang oder eine Ampel ist. In unmittelbarer Nähe war auch ein Gebäude, da dachte ich immer da wird wohl die Mensa sein.
Falls es die Plakette nicht mehr geben sollte (evtl. kann man ja noch Spuren finden?) so sollte doch ein Mitarbeiter des "Hauses" wissen ob da jemals eine war und was sie zu bedeuten hatte.
PS: Die Diskussionsseite ist aber nicht der Grund warum du dich bei Wikipedia angemeldet hast, oder?
--Mameno 12:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
Gibts schon ein Update ?--Mameno 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, Mameno! Ich habe vor ein paar Tagen das Gebäude fotografiert, bin aber erst heute dazu gekommen, die Fotos auf die Seite commons:Category:Buildings_in_Salzwedel hochzuladen. Die Bilder sind ein wenig dunkel geworden, aber ich habe festgestellt, daß die Bildhelligkeit unter anderem vom Computer abhängt - auf meinem Laptop sind die gleichen Fotos wesentlich heller.
- Und - nein, die Diskussionsseite von Salzwedel ist nicht der Grund, weshalb ich mich bei Wikipedia angemeldet habe. Aber ich denke, nahezu jede Frage ist auch einer Antwort wert.--Lector minimus 11:55, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hi Lector, danke für die Bilder, ich glaube das Gebäude vom Landratsamt ist das was ich meinte (dazu müssten aber m.E. noch mehr "gelbe" Gebäude gehören). Geh ich richtig in der Vermutung das die Plakette Landratsamt, diejenige ist die auch auf dem Bild des Landratsamtes erkennbar ist? Sollte ich mich so geirrt haben? Ich glaube zwar nicht, aber dummerweise lässt sich ja auch die Zeit nicht mehr um ca. 5-6 Jahre zurückdrehen. Schade eigentlich, hätte mich mal interessiert wieso es da so eine Plakette gab, vielleicht hatte es ja was mit den Meinecke von weiter oben zu tun. Trotzdem danke für die Bilder, vielleicht kann man ja das ein oder andere in die Seite noch einpflegen. --Mameno 12:16, 1. Jul. 2007 (CEST)
Universität
[Quelltext bearbeiten]Also meiner Meinung nach war und ist Salzwedel keine Universitätsstadt. Ich bin hier aufgewachsen und denke, ich hätte eine solche Information in der Schule gelernt. Somit kann es diese Plakette nicht geben. Vielleicht ist es ein Schild von dem Literaturpfad von Dr. Nicolas Nowack. Diese Schilder gibt es seit einigen Jahren überall in der Stadt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.184.208.8 (Diskussion • Beiträge) 17:16, 10. Mar 2008) Hubertl 17:17, 10. Mär. 2008 (CET)
Hansestadt
[Quelltext bearbeiten]Ist Salzwedel echt offizielle Hansestadt oder ist das ein Aprilscherz (weil da steht, dass es seit dem 1. April 2008 diese Bezeichnung trägt)? --Portram 19:41, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Es mag wie ein Aprilscherz klingen, aber es wurde schon im Laufe des März in den Zeitungen veröffentlicht, nicht erst am 1. April. Die feierliche Einweihung der Ortsschilder mit der Aufschrift "Hansestadt Salzwedel" soll übrigens am 17. Mai 2008 stattfinden.--Lector minimus 19:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ja sie ist es! Bin selber Salzwedeler und war damals bei der "Volksentschiedung" dabei. Es war nämlich so: Schon länger war dieser zusätzliche Namenszug geplant, doch konnte man sich nicht einigen. Anlässlich der Hansetage, die in der ersten Juniwoche 2008 in Salzwedel standfanden, wollte man die internationale Stellung als Hansestadt erweitern. Also beschloss man, die Salzwedeler Bürger bei einem Bürgerentscheid - zusammen mit der damaligen Bürgermeisterwahl - entscheiden zu lassen, ob die Stadt künftig den Titel "Hansestadt" tragen darf. Ich weiß nicht mehr genau, aber ich glaube, etwa 67% der Bürger stimmten den zu. Seit dem ist Salzwedel offiziel Hansestadt, was auch an den Ortseingangsschildern unschwer zu lesen ist (nicht signierter Beitrag von 164.133.154.130 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 16. Jun. 2009 (CEST))
- Um so verwunderter bin ich über diese Fundstelle. Siehe 4. Juni 1995. Harry8 17:12, 25. Jan. 2011 (CET)
Bürgermeister/in
[Quelltext bearbeiten]- Hinweis wegen des Bürgermeisteramtes: Sabine Danicke ist erst ab Juli 2008 Bürgermeisterin. Vorher ist es noch Siegfried Schneider. Grüße, st. --IP 10. Mär. 2008
- Seit Juli 2008 ist Sabine Danicke Bürgermeisterin. Quelle: http://www.salzwedel.de/stadt/rathaus.html --Priester1405 23:50, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Sie ist heute parteilos, war ursprünglich aber in der SPD. Warum sie das nicht mehr ist, liegt in einem Streit innerhalb der Partei des Bürgermeisterwahlkampes(Interessengegesetzte, Konkurenz in der eigenen Partei durch 2 Bürgermeisterkandidaten aus gleichen Reihen). (nicht signierter Beitrag von 164.133.154.130 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 13. Jul 2009 (CEST))
Gedenkstätten
[Quelltext bearbeiten]Beim Verlorenen Zug fehlt irgendwie ein Wort im Satz!? Die Erklärung bleibt deshalb total unklar. Bitte korrigieren, wer sich da auskennt. -- 84.75.158.131 (21:20, 20. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Da es kein Satz ist, fehlt auch nichts. Den Schluss-Punkt habe ich entfernt. Ansonsten finde ich den Beitrag verständlich. --Vanellus 21:28, 20. Sep. 2010 (CEST)
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
[Quelltext bearbeiten]Hallo und Guten Tag! Wäre ein Wikijaner aus Salzwedel kurzfristig in der Lage ein Bild des o.g. genannten Gymnasiums zu schießen und einzustellen? --PimboliDD 10:44, 24. Aug. 2012 (CEST)
Tut mir leid, habe ich erst gestern bemerkt (also nicht ganz kurzfristig), aber jetzt findest Du eine Straßenansicht unter den Kategorien "Salzwedel" oder "Buildings in Salzwedel" in den Commons. --Lector minimus (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2013 (CEST)
Jenny Marx Haus
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand bitte das Geburtshaus von Jenny Marx fotografieren und in die WP einstellen. Danke --WhoisWhoME (Diskussion) 20:47, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ist eben gerade passiert (vgl. Abschnitt "Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium"). --Lector minimus (Diskussion) 22:55, 15. Aug. 2013 (CEST)
ein ominöses gerät,,,
[Quelltext bearbeiten]zit.: Allerdings ist ein Gerät aus Salzwedel bisher als „echt“ zu bezeichnen und könnte etwa 200.000 Jahre alt sein /zit.
bin ich da auf meine phantasie angewiesen - was soll dieser geheimnisvolle satz vorstellen?
--Weltklasse (Diskussion) 23:24, 24. Jun. 2014 (CEST)
„Hans-Jochen-Winkel“
[Quelltext bearbeiten]Mit diesem Ausdruck wird einigen Google-Treffern die Gegend um Salzwedel, Richtung Dähre/Diesdorf, bezeichnet. Die Bezeichnung soll sich auf die zur Zeit der Benennung zahlreichen Hans-Jochens bzw. Hans-Joachims der Gegend beziehen. Ist diese Bezeichnung einigermaßen gebräuchlich, d.h. lohnt sich eine Erwähnung bei Wikipedia? --Vanellus (Diskussion) 17:33, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die Bezeichnung "Hans-Jochen-Winkel" ist in neuerer Zeit vielleicht ein wenig aus der Mode gekommen, aber im 19./frühen 20. Jahrhundert war sie recht verbreitet. Es gab z. B. einen "Hans-Jochen-Winkel-Sängerbund" und in den preußisch gesinnten Kreisen verlieh die Anekdote, daß Königin Luise von Preußen den Begriff geprägt haben soll, der Bezeichnung besonderes Gewicht. Als heimliche "Hauptstadt" des Hans-Jochen-Winkels galt übrigens, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Lagendorf. Mit freundlichen Grüßen--Lector minimus (Diskussion) 18:26, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, das ging schnell. Es gibt bis heute die „Forstbetriebsgemeinschaft Hans-Jochen-Winkel“ mit Sitz in Dähre. Ich würde es, wenn es keinen Widerspruch gibt, im Artikel Dähre unterbringen. --Vanellus (Diskussion) 22:52, 9. Okt. 2015 (CEST)
- P.S. Nach dieser Quelle gehört auch der Bereich um Bonese dazu, genauer: Die Nordwestecke des Landkreises bildet den „Winkel“. --Vanellus (Diskussion) 22:57, 9. Okt. 2015 (CEST)
Bildungseinrichtungen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt keine Schulen, Gymnasien etc pp in Salwedel? Bitte ergänzen. Danke--WhoisWhoME (Diskussion) 20:02, 26. Jun. 2019 (CEST)
Einwohnerentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Nun hat man mit nichtssagenden (laufende Eingemeindungen) Grafiken das Layout ganz zerschossen. Vielleicht kann man dazu übergehen, sich nach dem Edit das Ergebnis mal anzuschauen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:45, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Für die Änderungen bin ich verantwortlich. Grundsätzliches Problem beim Darstellen von Tabelle und Grafiken ist es. sie so einzubinden das es für verschiedene Bildschirmauflösungen passt. Umseitig kommt erschwerend hinzu, das kein Text da ist - Text dient beim Layout normalerweise als eine Art Kitt für die Lücken.
- Habe gerade noch ein {{Absatz}} vor den Einwohnerabschnitt gesetzt. Dadurch wird verhindert das die Bilder oberhalb des Abschnitts in diesen hinein rutschen. Vielleicht ist es so besser. --Summer • Streicheln •
Note• Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 10:16, 27. Sep. 2019 (CEST)
Rathaus und Stadtkirche
[Quelltext bearbeiten]Das abgebildete "Rathaus und Stadtkirche" ist aus dem 30 km entfernten Arendsee. Das gehört nun wirklich nicht zu Salzwedel. Warum ist das hochgeladen ? (nicht signierter Beitrag von Opodeldok (Diskussion | Beiträge) 21:24, 15. Mai 2020 (CEST))
- Was meinst du damit? --Schiwago (Diskussion) 22:14, 15. Mai 2020 (CEST)
- Warum das Bild hochgeladen wurde, ist wohl nicht die passende Frage. Aber in diesen Artikel gehörte es offenbar nicht. Inzwischen ist es ja nun auch nicht mehr drin. Die Diskussion hier wäre verzichtbar gewesen und hätte besser als Kommentar bei der Aktion der Bildentfernung gepasst. -- Fice (Diskussion) 12:56, 16. Mai 2020 (CEST)
- Bevor jemand lange sucht: Es passierte mit diesem Edit und war wohl nur ein Copy&Paste-Fehler. Aber gut, dass der Fehler bemerkt wurde. --Vanellus (Diskussion) 13:23, 16. Mai 2020 (CEST)
- Ahja, alles klar! Hatte nicht in die Versionen geschaut. --Schiwago (Diskussion) 18:51, 16. Mai 2020 (CEST)
- Bevor jemand lange sucht: Es passierte mit diesem Edit und war wohl nur ein Copy&Paste-Fehler. Aber gut, dass der Fehler bemerkt wurde. --Vanellus (Diskussion) 13:23, 16. Mai 2020 (CEST)
- Warum das Bild hochgeladen wurde, ist wohl nicht die passende Frage. Aber in diesen Artikel gehörte es offenbar nicht. Inzwischen ist es ja nun auch nicht mehr drin. Die Diskussion hier wäre verzichtbar gewesen und hätte besser als Kommentar bei der Aktion der Bildentfernung gepasst. -- Fice (Diskussion) 12:56, 16. Mai 2020 (CEST)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]Unter dieser Rubrik findet sich seit Jahren hier allein der Eintag über den Baumkuchen. Ganz nett, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser die Stadt prägte. War Salzwedel und die unmittelbare Umgebung icht lange Jahre das ergiebigste Erdgasfördergebiet auf dem Gebiet der DDR? Gruß Rauenstein 18:48, 21. Jun. 2023 (CEST)
- Zumal zumindest einer der Baumkuchenhersteller inzwischen wohl aufgegeben hat… Ja, Erdgas spielt regional eine Rolle, und auch aktuell wohl immer noch. In der soeben erschienenen neuen Auflage des "Diercke Weltatlas" (2023) wird auf der Wirtschaftskarte Deutschland (S.30) für Salzwedel als einziges Symbol "Erdgas"-Bergbau gezeigt. Etwas weiter westlich befindet sich zudem einer der deutschen Gasspeicher. Also, ich stimme dir zu, dass das Kapitel "Wirtschaft" im jetzigen Zustand definitiv unbefriedigend ist. --Fice (Diskussion) 19:37, 21. Jun. 2023 (CEST)