Diskussion:Sampson flow
Beleg für Lemmaverwendung
[Quelltext bearbeiten]@Werner Goedel: Gibt es irgendeinen Beleg, dafür dass der Begriff „Sampson-Roscoe-Beziehung“ in der wissenschaftlichen Literatur so Verwendung findet? Ich habe online nichts finden können. --Count Count (Diskussion) 17:45, 28. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Nachbar aus der Sesamstraße! Den Namen finde ich zwar auch nicht, aber von einem etwaigen "Fake"-Verdacht kann ich den Artikel jedenfalls freisprechen. "Sampson flow" ist etabliert. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 03:24, 29. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Nachbar! Dass es ein Fake-Artikel ist, hatte ich gar nicht vermutet. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es sich bei „Sampson-Roscoe-Beziehung“ um den richtigen Begriff handelt. Irgendwo in der deutschen Fachliteratur wird der en:Sampson flow doch sicherlich (übersetzt) erwähnt werden? --Count Count (Diskussion) 13:51, 29. Dez. 2018 (CET)
- Nein, der Begriff Sampson-Roscoe-Beziehung ist meiner Ansicht nach nicht etabliert, aber es gibt auch keinen anderen etablierten Begriff dafür. Auch "Sampson-Flow" ist meiner Ansicht nach kein weit verbreiteter Begriff und auch etws unglücklich. Schließlich beschreibt diese Beziehung Bewegung bei niedrigen Reynoldszahlen, also - wie von Sampson selbst gut bezeichnet - 'Stokes-Flow'. Aber ich habe keinen besseren Vorschlag für das Lemma.(nicht signierter Beitrag von Werner Goedel (Diskussion | Beiträge) 07:39, 30. Dez. 2018 (CET))
- @Graf Zahl: Tut mir Leid, dafür ist es nicht genug mein Fachgebiet, dass ich auch noch deutschsprachige Literatur liefern könnte. Ich mühe mich schon damit ab, nach einem guten englischsprachigen Fachbuch über theoretische Hydrodynamik Ausschau zu halten. @Werner Goedel: Sampson flow ist die Bezeichnung, die in zeitgenössischen Publikationen dafür verwendet wird [1]. "Stokes flow" durch eine kleine kreisförmige Öffnung wohlgemerkt. Das hat dann scheinbar seinen eigenen Namen verdient. Festzuhalten ist jedenfalls, dass Sampson-Roscoe-Beziehung Begriffsetablierung ist und mein Hydrodynamik-Fachsprech nicht ausreicht, um Sampson flow adäquat zu übersetzen (ich würde auf Sampson-Strömung tippen, aber das ist meinerseits Theoriefindung). Daher bleibt nach "harter" Regelauslegung nur die Verschiebung auf den englischsprachigen Fachterminus, bis jemand daherkommt und eine deutschsprachige Referenz vorlegen kann. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:53, 31. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe im Moment auch keine Alternative zum Lemma Sampson flow. --Count Count (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2018 (CET)
- @Graf Zahl: Tut mir Leid, dafür ist es nicht genug mein Fachgebiet, dass ich auch noch deutschsprachige Literatur liefern könnte. Ich mühe mich schon damit ab, nach einem guten englischsprachigen Fachbuch über theoretische Hydrodynamik Ausschau zu halten. @Werner Goedel: Sampson flow ist die Bezeichnung, die in zeitgenössischen Publikationen dafür verwendet wird [1]. "Stokes flow" durch eine kleine kreisförmige Öffnung wohlgemerkt. Das hat dann scheinbar seinen eigenen Namen verdient. Festzuhalten ist jedenfalls, dass Sampson-Roscoe-Beziehung Begriffsetablierung ist und mein Hydrodynamik-Fachsprech nicht ausreicht, um Sampson flow adäquat zu übersetzen (ich würde auf Sampson-Strömung tippen, aber das ist meinerseits Theoriefindung). Daher bleibt nach "harter" Regelauslegung nur die Verschiebung auf den englischsprachigen Fachterminus, bis jemand daherkommt und eine deutschsprachige Referenz vorlegen kann. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:53, 31. Dez. 2018 (CET)
- Nein, der Begriff Sampson-Roscoe-Beziehung ist meiner Ansicht nach nicht etabliert, aber es gibt auch keinen anderen etablierten Begriff dafür. Auch "Sampson-Flow" ist meiner Ansicht nach kein weit verbreiteter Begriff und auch etws unglücklich. Schließlich beschreibt diese Beziehung Bewegung bei niedrigen Reynoldszahlen, also - wie von Sampson selbst gut bezeichnet - 'Stokes-Flow'. Aber ich habe keinen besseren Vorschlag für das Lemma.(nicht signierter Beitrag von Werner Goedel (Diskussion | Beiträge) 07:39, 30. Dez. 2018 (CET))
ich halte die Verschiebung unter das englischsprachige Lemma 'Sampson flow' für sehr unglücklich: 1. Der Artikel führt zur Zeit lediglich die Gleichung auf und verweist auf die Originalquellen. Eine Schilderung der Strömungsverhältnisse (Druck, Strömungsgeschwindigkeit und Richtung als Funktion des Ortes) findet man darin nicht. Enthält das Lemma das Wort "…-Fluss" oder "…-Strömung" erwartet der/die Leser(in) eine Schilderung der Strömungsverhältnisse und wird enttäuscht. Unter dem Lemma "-Gleichung" oder "-Beziehung" hingegen erwartet der/die Leser(in) nicht notwendigerweise mehr als die Gleichung. 2. auch das Hagen-Poiseulle-Gesetzt steht im deutschen Wikipedia unter dem Lemma "Hagen-Poiseulle-GESETZ", nicht "…-FLUSS", das Lemma 'Hagen-Poiseuille-Fluss' gibt’s im deutschen Wikipedia offenbar gar nicht. Im englischen Wikipedia leitet 'Hagen-Poiseuille-flow' nach 'Hagen-Poiseuille-equation' um. Ich halte es für sinnvoll sich in der Begriffsverwendung diesem Schema anzuschließen. 3. Auch 'Sampson-flow' ist m.E. nur sporadisch in der Literatur anzutreffen. Sowohl Scopus, als auch Google ergeben nur wenige Treffer und manche davon in anderem Kontext. Als etablierten Begriff würde ich diesen Begriff nicht bezeichnen. Weiterhin beschreibt Sampsons Originalartikel fast ausschließlich den Fluss um einen Körper, nur im Anhang den Fluß durch ein Loch. Man würde somit durch diese Begriffswahl den Fokus seiner Arbeiten im öffentlichen Bewustsein verschieben. 4. Wenn schon 'Sampson-flow' als besser angesehen wird als 'Sampson-Beziehung', dann würde ich es zumindest übersetzten in: "Sampson-Strömung" 5. Ehre wem Ehre gebührt: ja Sampson hat die Gleichung weit vor Roscoe veröffentlich, aber sich leider um den Faktor 4 verrechnet. Erst Roscoe hat die Beziehung korrekt hergeleitet. Ich halte es für angebracht, Roscoes Beitrag auch im Lemma entsprechend zu würdigen. --Werner Goedel (Diskussion) 18:36, 1. Jan. 2019 (CET)
- Nach unseren Regeln (Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines) heißt es, „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Insbesondere entscheiden wir hier nicht, wie ein Lemma heißen soll, sondern wir benutzen den Begriff, der im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Deswegen können Entscheidungen nicht nach dem Motto „Ehre wem Ehre gebührt“ erfolgen. Du kennst dich in dem Fachgebiet auf jeden Fall gut aus. Kannst du nicht mal recherchieren, wie der Sampson flow in deutschsprachigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen genannt wird? --Count Count (Diskussion) 18:54, 1. Jan. 2019 (CET)
nein, kenne mich ebenso nicht ausreichend in deutschsprachiger Literatur aus um DEN etablierten deutschen Fachbegriff zu benennen. Bin außerdem in Bezug auf das Verfassen von Wikipediartikeln Neuling. ich fand nur, es sollte auch im deutschsprachigen Wikipedia diese Formel zu finden sein. fazit: ich kann damit leben wie es im Moment ist, vielleicht äußert sich noch eine weitere Person, die sich auskennt. Danke jedenfalls fürs mitdenken! --Werner Goedel (Diskussion) 22:29, 1. Jan. 2019 (CET)