Diskussion:Sandhausener Dünen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cabanero42 in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verordnungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

In den amtlichen Quellen aus dem Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW (vgl. Einzelnachweise im Artikel) kann ich keinen Hinweis finden der belegt, daß das Teilgebiet Pferdstrieb bereits 1929 ausgewiesen wurde. --Comanderkeen (Diskussion) 12:10, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Im Faltblatt zu den Naturschutzgebieten der Gemeinde Sandhausen und des Umweltministerium des Landes BW steht: "Die südlich der Gemeinde Sandhausen gelegene "Pferdstriebsdüne" ... wurde 1929 erstmalig zum Naturschutzgebiet erklärt. Durch die Verordnung sollte der Schutz der Dünenvegetation, besonders der seltenen Schillergras-Fluren, gewährleistet werden. 1950 und 1986 erfolgten Überarbeitungen der Verordnungstexte nach neuen gesetzlichen Grundlagen." (Quelle: Gemeinde Sandhausen / Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten/Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe: Die Naturschutzgebiete Sandhausens: Dünen-Naturschutzgebiete (Faltblatt). Heinz W. Holler Offsetdruckerei, Karlsruhe 1986)
--Emmy Sophie (Diskussion) 11:31, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für das Nachsehen. Ich bitte diese Information in den Fliesstext noch einzuarbeiten, z.B. in den Abschnitt Naturschutzgebiet. Als Quelle bitte in diesem Fall "Gmd Sand FB1986 S1" oder "Gmd Sand FB1986 S2" angeben. Vgl. bitte die Hilfe, wie mehrere, identische Quelle aufgenommen werden. Ich mußte zuvor die mehrfach redundanten Quellen erst zusammenfassen, was etwas mühselig war. Die übrigen Quelle bitte auch noch überprüfen, ob hier mehrere, unterschiedliche Quellen gar als eine Quelle und Referenz angegeben wurden. Viele Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 14:48, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint, dass im Fliesstext noch immer zwei Quellen zu einer zusammengefasst wurden: Betrifft Einzelnachweise 5, 8, 9, 12 und 13. Bei 5 und 9 sind die ersten zwei Quellen wieder identisch, die nachfolgenden unterscheiden ggf. sich um die Seitenanzahlen. Bitte ggf. untersuchen und verbessern. Nebenbei: Natürlich können im Prinzip auch mehrere Einzelnachweise zusammengefasst werden, dann aber mit einer optischen Trennung: Punkt, Semikolon oder Zeilenwechsel. Hier kann ich das nicht erkennen und eine mögliche Intention ist mir hier leider nicht klar. --Comanderkeen (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe noch einmal nachgesehen. Leider haben sich die Nummerierungen der Einzelnachweise inzwischen geändert, so dass ich nicht genau identifizieren konnte, welche Einzelnachweise aus zwei Quellen bestehen sollen. Ich vermute mal, es geht um die sehr langen Quellen. Hier handelt es sich um verschiedene Artikel aus einem Sammelband. Es ist immer zunächst der Autor und der Artikeltitel genannt, dann der Sammelbandtitel. Ich habe vorher geprüft, wie man das korrekt zitiert, meines Wissens müsste es so stimmen. Trotzdem danke fürs Prüfen. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:18, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Foto "Düne Pferdstrieb, Sandrasen"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emmy Sophie, dieses Foto zeigt die "Schweiz-Lotwurz" aus dem abgezäunten, nördlichen Teil der Düne Pferdstrieb. Eigentlich kann man dort nur mit behördlicher Genehmigung Fotos machen, zum Beispiel bei offiziellen Exkursionen (wie ich sie einmal jährlich mit der VHS Sandhausen anbiete). Die "Schweiz-Lotwurz" ist ein ziemlich schlechtes Beispiel: ganz offensichtlich angesalbt, nicht auf die Düne gehörend, Florenverfälschung. Die Untere Naturschutzbehörde erwägt, die Pflanze zu entfernen.

Thomas Breunig, der das Vorkommen seit 2001 kennt, vermutet die Schweiz-Lotwurz. Der Schmeil-Fitschen führt bei der Bestimmung ebenfalls zur Schweiz-Lotwurz, doch wenn diese Pflanze ganz offenbar angesalbt ist, kann die Herkunft auch in einem Gebiet liegen, das ausserhalb des Erfassungsbereichs des Schmeil-Fitschen liegt. Flora Alpina würde einem noch Onosma psedoarenaria anbieten, ggf. Onosma echioides (die sternförmig angeordneten seitlichen Borstenhaare, die die Pflanze auf der Düne aufweist, passen ganz gut zu O. pseudoarenaria). Alles in allem eine unübersichtliche Situation.

Ich würde das Foto entfernen oder zumindest klarstellen, was man darauf (eventuell) sieht.

Viele Grüße, Geastrum (Peter) (17:05, 29. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Guter Punkt. Ich entferne das Foto, wenn es kein gutes Beispiel ist. Noch ein Hinweis: Ich habe das Foto während einer offiziellen Exkursion der VHS Sandhausen aufgenommen. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:20, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Pflanzenwelt

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Pflanzenwelt erwähnt Steppenpflanzen Osteuropas und mediterrane Pflanzen, die auf der Düne vorkommen. Die dann folgende Liste ist aber nicht ganz korrekt:

Scharfer Mauerpfeffer keine reine Steppenpflanze oder mediterrane Pflanze

Silbergras keine reine Steppenpflanze oder mediterrane Pflanze

Blaugrünes Schillergras STEPPENPFLANZE

Kegelfrüchtiges Leimkraut MEDITERRANE PFLANZE

Sand-Strohblume STEPPENPLANZE

Sand-Steinkraut (europäische) STEPPENPFLANZE

Kali-Salkraut auf der Düne kommt nur das Ruthenische Salzkraut (Salsola kalk subsp. tragus) vor STEPPENPFLANZE

Silberscharte STEPPENPFLANZE

Sand-Thymian keine reine Steppenpflanze oder mediterrane Pflanze

Steppen-Wolfsmilch STEPPENFPLANZE

Weiße Sommerwurz keine reine Steppenpflanze oder mediterrane Pflanze

Sinnvolle Ergänzungen:

Kugelköpfiger Lauch MEDITERRANE PLANZE

Gewöhnliches Nadelröschen MEDITERRANE PFLANZE

Ohrlöffel-Leimkraut (europäische) STEPPENPFLANZE

Ästige Graslilie (europäische) STEPPENPFLANZE

Sand-Sommerwurz keine reine Steppenpflanze oder mediterrane Pflanze

Gelber Zahntrost (europäische) STEPPENPFLANZE


Die Gliederung der Pflanzenliste könnte sein:

STEPPENPFLANZEN

MEDITERRANE PFLANZEN

ANDERE SELTENE SPEZIALISTEN AUF DEN DÜNEN

Schauen Sie auch gerne mal auf meiner homepage vorbei: www.duene-sandhausen.de

Vielleicht wäre ja das ein oder andere Foto von Interesse.

Viele Grüße, Geastrum (Peter) --Geastrum (Diskussion) 17:50, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe erst einmal die Pflanzen, die im Artikel erwähnt sind, nach den vorgeschlagenen drei Kategorien sortiert. Die Ergänzungen sehen für mich auch sinnvoll aus, aber dazu müsste ich erst einmal meine Quellen anschauen. Danke auch für den Tipp mit der Website. Ich habe sie unter den Weblinks ergänzt. Die Fotos auf duene-sandhausen.de sind großartig, aber um sie zu verwenden, müssten sie bei Wikimedia Commons verfügbar sein. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:43, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zwei NSG statt ein NSG mit zwei geteilten Flächen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, die beiden NSG werden zwar, aufgrund ihrer Nähe und Vergleichbarkeit, gerne als eines behandelt, sind aber formell deren zwei. Nummern sind 2.238 für PS-G, 2.237 für den Pferdstrieb. Der Link zur vermeintlich gemeinsamen Nummer 2.014 führt dementsprechend ins Nichts. Das oben bereits erwähnte Faltblatt führt beide getrennt - und umfasst im Übrigen auch den Zugmantel. Offiziellerseits scheint man auch Probleme mit der Situation zu haben: die verlinkte Website beim Themenpark Umwelt behandelt textlich nur den Pferdstrieb.

Ich habe das nun soweit angepaßt, den Abschnitt zum Steckbrief ergänzt, tote Links entfernt und ein paar sprachliche Glättungen vorgenommen. Korrekterweise sollte es aber aufgeteilt werden in einen Artikel, der die Gemeinsamkeiten behandelt, und zwei weitere mit den Unterschieden. Und, so nebenbei: "Sandhausener" ist eh falsch, das müßte eigentlich "Sandhäuser" heißen. Sollte man die Herrschaften in Karlsruhe und Stuttgart mal drauf hinweisen. Sky hat es bei der Fußballberichterstattung zum SVS auch mal irgendwann gelernt. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:36, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kallewirsch, ich hatte bei der Lektüre der Quellen den Eindruck, das es sich um ein NSG handelt, aber die Änderungen sind so sicher vernünftig. Vielleicht komme ich irgendwann mal dazu, den Artikel wie vorgeschlagen aufzuteilen. Zu "Sandhausener": Ja, korrekt, eigentlich müsste es "Sandhäuser" heißen. Leider steht "Sandhausener Dünen" aber in allen amtlichen Verlautbarungen und auch in den meisten Quellen. Also halte ich mich an die offizielle Benennung, auch wenn es weh tut. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:29, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Nichtamtlich auch Sandhäuser Dünen"

[Quelltext bearbeiten]

Welches Amt ist da zuständig? Auf der Website der Gemeinde werden sie so genannt.[1] Ist das nicht amtlich? Dass irgendwelche Autoren, denen unsere Mundart fremd ist, sich da was anderes zusammenreimen, sind wir ja gewohnt. Aber wenn dann ein Wikipedianer rein spekulativ den ganzen Artikel entsprechend umformuliert,[2] ist das doch sehr fragwürdig. Was meint z.B. Benutzer:Kallewirsch dazu? (Benutzerin:Emmy Sophie war leider schon länger nicht mehr aktiv.) Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 5. Apr. 2017 (CEST) PS: Sehe erst jetzt, dass ihr das unter anderer Überschrift schon (anfänglich) diskutiert habt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:32, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das zuständige Amt dürfte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sein (siehe auch Weblinks im Artikel). Die Formulierung "nichtamtlich auch Sandhäuser Dünen" ist nicht von mir, ist aber m.E. sinnvoll, denn es scheint endlich (meist nicht angemeldete) Benutzer davon abzuhalten, "Sandhausener Dünen" durch "Sandhäuser Dünen" zu ersetzen. Korrekt ist nun mal Sandhausener Dünen, weil das so im Ministerium als NSG geführt wird. Da hat jemand im Ministerium wohl nicht gewusst, dass das Attribut "Sandhäuser" heißt, aber das lässt sich nun mal nicht mehr ändern.--Emmy Sophie (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Emmy, zunächst ein technischer Hinweis: Wenn du deine Antwort einfach in die nächste Zeile schreibst, wird sie an den vorigen Beitrag (in diesem Fall an meinen) ohne Zeilenumbruch drangehängt. Wenn du dagegen vor deinen Text einen Doppelpunkt setzt, dann bewirkt das erstens einen Zeilenumbruch und zweitens eine leichte Einrückung deines Beitrags. (Den Doppelpunkt hab ich jetzt nachgetragen.) Jede neue Antwort sollte einen Doppelpunkt mehr haben, dann gibt es einen übersichtlichen Thread. Und wenn du, wie ich jetzt gleich, einen neuen Absatz anfangen willst, muss der auch wieder mit ebenso vielen Doppelpunkten beginnen.
Zum Thema: Bürokraten in der schwäbischen Hauptstadt des Kunstgebildes BaWü haben natürlich keine Ahnung von und auch kein Interesse für die Sprachgebräuche in abseitigen Winkeln wie der sogenannten Kurpfalz. Sehr viele Ortschaften hier heißen ja lokal (wahrscheinlich schon immer) anders als in der Alien-Bürokratie, etwa Neiene, Hendesse, Dossene, Schriese und schließlich Hause statt Leutershausen. Oder Hoffe statt "Hoffenheim". In den betreffenden Artikeln kann man das gleich im ersten Satz in Klammern anmerken. − Mein Punkt hier war nun, dass ja auch unsere Gemeindeverwaltung ein Amt ist, und auf derre ihra Website steht "Sandhäuser". Deshalb ist "nichtamtlich" nicht korrekt. Wie wäre es stattdessen mit "lokal"? (A propos: Hast du ein Lieblingslokal im Ort? ) --Klaus Frisch (Diskussion) 22:54, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Änderung! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:36, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, irgendwie ist mir Ping oben entgangen. Ich würde das ganz weglassen mit dem lokal oder inoffziell, also nur: Sandhausener Dünen, auch Sandhäuser Dünen. Findet sich beides in den Quellen. Die Frage Sandhäuser oder Sandhausener ist ohnehin umstritten, siehe auch diesen Artikel. Die Ableitung auf -häuser ist in der Region üblicher, also Bruchhäuser Straße in Schwetzingen oder Ziegelhäuser Landstraße in HD. Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:32, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Stimmt, die Straßennamen sind natürlich auch „amtlich“. Und danke für den Link! Ich musste 2x laut lachen. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:15, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einzigartig?

[Quelltext bearbeiten]

„Die Besonderheit des Naturschutzgebietes ist seine einzigartige Flora und Fauna“ – das hieße, wörtlich genommen, dass es sie nirgendwo außer in Sandhausen gibt. Das sollte präzisiert werden. Weiter unten steht dann „wenige Flächen wie die Naturschutzgebiete in Sandhausen“, und das bezieht sich anscbeinend nur auf das Gebiet zwischen Mannheim und Walldorf. Wie steht es sonst in der Rheinebene? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:47, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, "einzigartig" ist vermutlich etwas zu hoch gegriffen, vielleicht wäre "in Deutschland selten anzutreffen" besser? --Emmy Sophie (Diskussion) 20:41, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sinnvoller als eine Einordnung in das Kunstgebilde BaWü fände ich unter floristischen und faunistischen Gesichtspunkten die Einordnung in die Oberrheinische Tiefebene vom Rhein-Main-Gebiet bis zum Baselbiet. Was interessiert denn da der (aus meiner Sicht unglückliche) Umstand, dass unsere Ecke hier von Stuttgart und Karlsruhe her „verwaltet“ wird? Und als Biologe und Europäer würde mich auch ein Vergleich mit ähnlichen Biotopen etwa in Südfrankreich interessieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:17, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, das wäre sicher noch ausbaufähig. Da müsste ich vermutlich aber schon ganz tief in Fachliteratur mich eingraben, bin leider kein Biologe... --Emmy Sophie (Diskussion) 20:41, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass du da tief graben müsstest. Vielleicht hat @Meloe da einen Tipp. Und als studierter Biologe (wie ich) kennt man sich da auch nicht besser aus als der Normal-Interessierte. Das Interesse oder gar die Liebe zur Natur wird einem da eher ausgetrieben. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:52, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Meloe: Würde mich jetzt auch interessieren, als „alter“ (gerade 60 geworden ;) Sandhäuser(!) und Botaniker. Deshalb den missglückten Ping nachgeholt. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:50, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Erstmal, noch ohne jede Recherche: Von den Sandhausener Dünen habe ich schon gehört, und ich habe keine Beziehung in die Region, das Gebiet ist also in Fachkreisen berühmt genug, dass auch "Fremde" schon was damit anfangen können. "Einzigartig"? Das ist so eine Sache. Da gibt´s den, mindestens ebenso berühmten Mainzer Sand (läuft hier unter Großer Sand). Für Prominenz der C-Klasse gibt´s den Spruch "Er ist in Österreich weltberühmt". Das trifft´s, im übertragenen Sinne, wohl auch hier.--Meloe (Diskussion) 09:44, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Link zum Mainzer Sand. Der Heidelberger Botaniker Wolfgang Hagemann hat uns Studenten dorthin geführt, nicht zu den nahegelegenen Sandhäuser Dünen. Ist auch eine viel größere freie Fläche. (Ich wusste nach 40 Jahren nicht mehr, wie das NSG hieß.) --Klaus Frisch (Diskussion) 10:20, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin den Artikel noch einmal durchgegangen. Der Ausdruck "einzigartig" ist jetzt hoffentlich überall durch etwas neutralere/differenziertere Ausdrücke ersetzt. --Emmy Sophie (Diskussion) 16:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Diese dritte Stelle hatte ich erst heute per Suchfunktion (Strg + F) entdeckt, wollte aber erst mal deine Meinung abwarten. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:09, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkung und die Änderungen, ist jetzt besser so! --Emmy Sophie (Diskussion) 16:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Meloe: Sehr schön, was du heute eingefügt hast, vielen Dank! Schade nur, dass man Jurineo (cyanoidis)-Koelerietum-glaucae nicht anklicken kann. Könntest du noch ergänzen, wo diese Pflanzengesellschaft sonst noch vorkommt? Und das in deinem Editkommentar erwähnte Buch (oder Artikel) in die Literaturliste einfügen? --Klaus Frisch (Diskussion) 15:54, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Die Lit.angabe steht unter Einzelnachweise (Nr.12). Einen Artikel zur Vegetationseinheit: Ich muss sehen, was ich schaffe, beim Thema Vegetation besteht die Wikpedia immer noch überwiegend aus Lücken (ich weiß nicht, wer immer wieder aufbringt, man könne hier keine Artikel mehr schreiben, ich sehe Löcher, wo ich hingucke).--Meloe (Diskussion) 16:11, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So geht's mir auch. Aber im konkreten Fall dachte ich nur an einen Satz in dem von dir verfassten Absatz. Wo diese Pfl.-Gesellschaft normalerweise vorkommt. Artikel haben wir in dem Bereich ja nur ganz wenige, und da gäbe es sicher wichtigere zu schreiben. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Koeleria glauca findet sich laut Gattungsartikel bis in die Mongolei. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Koeleria glauca ist in die Liste der Steppenpflanzen einsortiert, die sonst in Osteuropa vorkommen. Ich denke, das passt so. Ansonsten danke an @Meloe:, sehr schöne Ergänzung! --Emmy Sophie (Diskussion) 20:44, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich fände es halt schön, wenn man erfahren würde, wo die Pflanzengesellschaft Jurineo-Koelerietum typischerweise zu finden ist. Unsere Dünen sind der westlichste Ort, aber nach der Verbreitung der beiden namengebenden Arten (von denen ich deshalb Fotos eingefügt habe), ist das quasi ein Stückchen Zentralasien. Die Silberscharte kommt außer an wenigen Fleckchen im Rheingraben und an der Elbe erst wieder 500 km weiter östlich in Russland vor. Solche Horizont-Erweiterungen sind mir wichtig bei meiner Wikipedia-Arbeit. Nicht das Kunstgebilde Baden-Württemberg, sondern Eurasien sollte der Bezugsrahmen sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:06, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, die Information fehlt noch. Dass der Text teilweise etwas Ba-Wü-lastig war, ist den Quellen geschuldet - siehe die Herausgeber der Literatur. Ich bin den Aufsatz von Breunig noch einmal durchgegangen und habe dort leider keine weiteren Informationen dazu gefunden. Wahrscheinlich setzt der Autor das Wissen über die Pflanzen voraus. Da ich keine Biologin bin, komme ich hier leider nicht weiter, tut mir leid. --Emmy Sophie (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dir hat hier gar nichts leid zu tun, liebe Emmy. (Außer vielleicht dass du meine Frage nach deinem Lieblingslokal nicht beantwortet hast. :) Mir ging es nur darum, ob Meloe vielleicht noch eine weitere ganz kleine Textspende beisteuern würde. LG, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:14, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Wie weit ist die Entfernung der beiden eigenständigen NSG's? Was ist mit militärischen Nutzung? Es muss dazu doch Daten geben?--Falkmart (Diskussion) 21:55, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liegt ganz nah beieinander. Und für militärische Nutzung sind diese kleinen Fleckchen völlig ungeeignet. Ich bin da als Kind/Jugendlicher mal mit dem Rad durchgefahren. Selbst das ist schon lange verboten, weil sonst kaum noch was von der Flora und Fauna übrig wäre. Dicht besiedelte Region, winzige geschützte Flächen. Das Foto ganz am Anfang zeigt die Folgen langjähriger Nutzung der exponiertesten Düne als Rutschbahn. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:04, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Artikel steht Dass das Gebiet in seinem Kernbereich waldfrei ist, liegt an der ehemaligen Nutzung als militärisches Übungsgelände. Dieses Info ist zudem belegt. Nun wird aber behauptet für militärische Nutzung sind diese kleinen Fleckchen völlig ungeeignet. Was ist nun richtig? Die Entfernung sollte in den Artikel!--Falkmart (Diskussion) 21:42, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dass die "Pflege Schönau" in dem Kontext auch zu den Dünen gerechnet wird, hatte ich zunächst übersehen. Da könnte man vor der Zeit der Panzer, an die ich gedacht hatte, vielleicht mit Pferden geübt haben. Nebendran gibt es ein kleines Motocross-Gelände. Was zählt, sind natürlich Belege und nicht meine laienhaften Vermutungen. --Klaus Frisch (Diskussion) 06:42, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Militärische Nutzung geht fast immer und überall - und wenn es Infanterieübungen oder Orientierungsmärsche sind oder irgendwo eine mobile Funkstation aufgebaut wird. Die US Army hatte/hat in der Region eine ganze Menge kleiner Flächen für diverse Nutzungen. Sollte in der Vergangenheit auch mal mit Pferden oder Radfahrzeugen in den Dünen geübt worden sein, kann sich das noch lange bemerkbar machen.Synuchus (Diskussion) 14:21, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Frage @Emmy Sophie: Weiter unten steht (was ich schon lange vermutet hatte), dass die freie Fläche in der Pflege Schönau durch regelmäßige „Dünenputz“-Maßnahmen vor der Verbuschung und anschließenden Verwaldung bewahrt wird. Das beißt sich mit der hier zitierten Stelle über die militärische Nutzung. Ist den wohl nur dir vorliegenden Quellen zu entnehmen, wann die militärische Nutzung stattgefunden hat und wann der Dünenputz begonnen wurde? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:42, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der "Dünenputz" ist eine freiwillige Aktion durch Schüler und Lehrer des Gymnasiums Sandhausen und konzentriert sich auf die Düne Pferdstrieb. Ansonsten gibt es aber noch amtlich initiierte Pflegemaßnahmen auf allen Naturschutzgebieten. So werden die Dünen vor Verbuschung bewahrt, indem Waldarbeiter Bäume und Büsche entfernen. Das ist die aktuelle Situation. Die militärische Nutzung des NSG Pflege Schönau-Galgenbuckel war wohl vor der Erklärung zum Naturschutzgebiet. Leider geben meine Quellen nicht mehr her als diesen einen Satz, keine weiteren Details. --Emmy Sophie (Diskussion) 16:11, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Dass es zwei Naturschutzgebiete sind, wird im ersten Satz erwähnt. In der Einleitung sollten meiner Ansicht nach auch die offiziellen Namen der beiden NSGs auftauchen. Die genannte WDPA-Nummer gibt es nicht mehr, jetzt gelten 555588633 für "Sandhausener Dünen Pferdstrieb" und 555588634 für "Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel".
  • Die Infobox ist für rechtlich abgegrenzte Schutzgebiete gedacht, weniger für einen 2 in 1-Fall wie hier. Man kann aber zwei Boxen untereinander platzieren oder notfalls die Box weglassen. Den Artikel aufteilen würde ich nicht.
  • Beide Naturschutzgebiete sind (neben weiteren Flächen) Teilgebiete des FFH-Gebiets "Sandgebiete zwischen Mannheim und Sandhausen". Erwähnen würde ich das zumindest, manchmal lassen sich damit weitere Informationen finden [3].
  • Im Abschnitt "Pflanzenwelt und Vegetation" werden Pflanzenarten in Listenform aufgeführt, Text wäre besser. Die Pflanzen werden auf den deutschen Namen verlinkt, ein paar Zeilen weiter unten tauchen im Text plötzlich die wissenschaftlichen Bezeichnungen dafür auf. So werden das nur wenige Leser verstehen.
Danke für die Rückmeldung. Ich habe das mal weitgehend eingebaut. Die Infobox habe ich allerdings nur leicht korrigiert, statt zwei Infoboxen einzufügen. Zwei Infoboxen fände ich unübersichtlich und verwirrend. Ganz löschen möchte ich die Infobox auch nicht, weil die Infos hier kurz und übersichtlich dargestellt sind. Bessere Leserlichkeit dann schlägt meines Erachtens hier die Regel "ein NSG - eine Infobox." --Emmy Sophie (Diskussion) 21:42, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, ich ahbe die koor on 2.238 koorigiert. leider wird diese nicht ausgeworfen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:36, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 17. Januar 2018 bis zum 27. Januar 2018

[Quelltext bearbeiten]

Als Sandhausener Dünen, nichtamtlich auch Sandhäuser Dünen, werden zusammenfassend zwei Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von rund 37 Hektar im Gebiet der Gemeinde Sandhausen im nördlichen Baden-Württemberg bezeichnet. Die Sandhausener Dünen sind sogenannte Binnendünen, wie sie verbreitet in der nördlichen Oberrheinebene anzutreffen sind. Die Besonderheit des Naturschutzgebietes ist seine einzigartige Flora und Fauna: speziell an Hitze, Wassermangel und Nährstoffarmut angepasste Tiere und Pflanzen, die man sonst eher in den Steppen Osteuropas oder im Mittelmeergebiet findet. Dazu zählen beispielsweise Pflanzen wie das Bergsteinkraut oder die seltene Sand-Silberscharte und Insekten wie die Kreiselwespe oder der Wolfsmilchschwärmer.

Dies ist mein erster Artikel in der Wikipedia, den ich 2014 motiviert durch "Wiki Loves Earth" erstellt habe. Einige der Fotografien, die den Artikel bebildern, stammen auch von mir. Zugang zu guter Literatur hatte ich auch. Seit der Artikel veröffentlicht wurde, haben andere Autoren einige Dinge verbessert, so dass er jetzt hoffentlich einen guten Stand haben sollte. --Emmy Sophie (Diskussion) 14:06, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gut bequellt und bebildert, sachlich und informativ, gut zu lesen. Lesenswert --Hnsjrgnweis (Diskussion) 06:43, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
...ich schließe mich hier dem Vorredner an.Lesenswert--Steffen 962 (Diskussion) 01:48, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso. Lesenswert -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:59, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Gut gemacht! Lesenswert --Unendlicheweiten (Dialog) 09:35, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zu Beginn des Abschnitts „Entstehung und Geschichte“ steht eine irritierende Dopplung hinsichtlich des Alters der Dünen, außerdem wird die konkretere Altersangabe von 11000 Jahren (wie auch immer sie zustande kam) vor der ungenaueren Radiokarbon-Datierung genannt. Der Abschnitt müsste also nochmal präzisiert und umformuliert werden. Und in der Galerie unterhalb des Abschnitts „Steckbrief“ ist ein Bild zweimal eingebunden. Wenn diese beiden Punkte verbessert ist, ein Lesenswerter Artikel, danke dafür! :-) Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:54, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, das ist jetzt korrigiert. Das doppelte Bild hat sich als Fehler in den letzten Tagen eingeschlichen - es arbeiten noch viele Kollegen fleißig an Verbesserungen. --Emmy Sophie (Diskussion) 16:17, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lesenswert--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:23, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lesenswert--Steffen 962 (Diskussion) 21:49, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ganz klar Lesenswert, insbesondere informativ und gut bebildert! --Remirus (Diskussion) 16:24, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mit acht Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 09:07, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke noch einmal an alle, die abgestimmt haben und/oder mitgeholfen haben, den Artikel zu verbessern! --Emmy Sophie (Diskussion) 12:25, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

"Der Themenpark Umwelt wird momentan überarbeitet und steht deshalb bis auf weiteres nicht zur Verfügung.

Wir bitten Sie um Verständnis, vielen Dank!" Vielleicht mal auskommentieren die beiden Weblinks, bis sie wieder funktionieren. --Cabanero42 (Diskussion) 11:24, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten