Diskussion:Sankt Petersburg/Archiv/1
Petrograd
Warum wurde St.Petersburg zwischenzeitlich in Petrograd umbenannt? Das müsste doch in diesem Artikel stehen, aber ich hab es nicht gefunden. Nur damit es russisch tönt?
- ja. Erster Weltkrieg. Kein Zeitpunkt allgemeiner Beliebtheit des deutschen in Russland :-) -- southpark Köm ? | Review? 15:41, 12. Mai 2006 (CEST)
Architektur
ACHTUNG:
Falsche Angaben im Abschnitt "Jungendstil": Das "Dom Knigi", das Grand Hotel Europe und das Astoriahotel sind zwar in der Zeit des Jugendstils erbaut, haben aber architektonisch nichts mit dieser Epoche zu tun!
Auf Fotos dieser Gebäude wird dies auch für Laien sichtbar.
Ortsnamen
Es wird hier ja heftig über Ortsnamen diskutiert, daher hier auch: Sankt Petersburg ist sowohl historischer Name, als auch aktuelle deutsche Bezeichnung. Die Einwohner dieser Stadt nennen sie heute aber Sankt Peterburg. Artikel verschieben oder reicht Erwähnung im Text?
- Lassen wir's bei der aktuellen deutschen Bezeichnung, weil danach in der Regel gesucht werden wird. Auf Englisch macht http://www.spb.ru/eng/ übrigens auch mit "Saint Petersburg" auf, also tun wir - glaube ich - niemandem weh.
- der wirklich korrekte name wäre ja eh Санкт-Петербург und nicht "Sankt Peterburg". Da, sofern allgemein bekannt, aber der deutsche Name bei Städten gebraucht wird, bin ich auch für behalten, siehe auch Rom, Warschau oder Prag. -- southpark Köm ?!? 06:45, 29. Dez 2005 (CET)
- Mein Firefox zeigt den russischen Namen als Санкm-Пеmербурs an - Zeichensatz ist auf Unicode. Auf der offiziellen Seite und hier in der Diskussion wird er richtig angezeigt. Vielleicht ist da ein kleiner Bug im Sourcecode?
- Das hängt wohl mit dem kursiven Schriftsatz zusammen, es ist übrigens kein s, sondern spiegelschriftlich, also eher ein '?'. --Rita2008 19:19, 15. Apr 2006 (CEST)
- Mein Firefox zeigt den russischen Namen als Санкm-Пеmербурs an - Zeichensatz ist auf Unicode. Auf der offiziellen Seite und hier in der Diskussion wird er richtig angezeigt. Vielleicht ist da ein kleiner Bug im Sourcecode?
- der wirklich korrekte name wäre ja eh Санкт-Петербург und nicht "Sankt Peterburg". Da, sofern allgemein bekannt, aber der deutsche Name bei Städten gebraucht wird, bin ich auch für behalten, siehe auch Rom, Warschau oder Prag. -- southpark Köm ?!? 06:45, 29. Dez 2005 (CET)
Bin für Sankt Peterburg
, oder zumindest Hinweis ganz an den Anfang
den schliesslich gibt es in den VSvA (aka USA) auch noch eine Stadt mit dem Namen "Sankt Petersburg" bzw "Saint Petersburg"
- äh, da steht doch in der ersten Zeile die russische Bezeichnung, ist das nicht Anfang genug? -- Martin 10:55, 3. Sep 2003 (CEST)
Wiedermal ein super sinnlose Begriffsklärungsseite für einen ungeschriebenen Artikle. Weiter so im Info verstecken.--'~' 15:24, 11. Jan 2004 (CET)~
Ich bin dafür, die Seite Sankt Petersburg wie bisher auch für die russische Stadt zu verwenden, da diese die bekanntere ist. Von hier aus kann man dann in der Kopfzeile immer noch einen Link zur Begriffsklärungsseite machen. Horst
Genau, so was wollte ich im Grunde auch vorschlagen. --'~' 17:30, 11. Jan 2004 (CET)
- Halte dagegen. Sankt Petersburg ist immerhin die grösste Stadt Floridas! Der Artikel wird sicher früher oder später folgen, kann nur aus dem Englischen übernommen werden. -- Napa 17:35, 11. Jan 2004 (CET)
Das US-Sankt Petersburg wurde nach dem (bekannteren) russischen Sankt Petersburg benannt. Und ich weiß nicht, was der Hinweis mit der größten Stadt Floridas besagen soll... Das "originale" Sankt Petersburg ist immerhin auch eine mehrfache Millionenstadt, die im weltgrößten Land und ganz nebenbei auch näher an Deutschland (auch historisch-kulturell) liegt, was ich für ein nicht unbedeutendes Argument bei einer deutschsprachigen Enzyklopädie halte. Horst
Bin auch für BK-Modell 2! Florida hat insgesamt etwa dreimal soviele Einwohner (die sich auf wieviele Städte verteilen?) wie Sankt Petersburg, ist sehr viel weiter weg und hier deutlich unbekannter. Als größte Stadt Floridas mag Sankt Petersburg (Florida) einen Artikel verdient haben, die Verlinkung dahin sollte schon auch die Wichtigkeit ausdrücken. -- WikiWichtel fristu 17:49, 11. Jan 2004 (CET)
- Auf euren Wunsch hin hab das entsprechend geändert. -- Napa 18:48, 11. Jan 2004 (CET)
Die größte Stadt Floridas ist nicht Sankt Petersburg, sondern Saint Petersburg. Und im Gegensatz zum russischen Sankt Petersburg hieß diese auch niemals so. Gruß, J budissin 12:43, 15. Feb 2005 (CET)
Stadtrundgang
"Der Prospekt stößt auf den "Ploschtschad Wosstanija", den Ort des Dekabristenaufstands von 1825." Die Aussage, dass dieser Ort der Ort des Dekabristenaufstandes von 1825 war, stimmt nicht. Der Aufstand passierte auf dem Platz der Dekabristen "Ploschtschad dekabristov" (früher Platz des Senats "Senatskaja Ploschtschad" genannt). Ausserdem heisst der Platz "Ploschtschad Wosstanija" nach dem Oktober Aufsstand (Oktober Revolution) von 1917. Es sollte korregiert werden.
Der „Petersburger Text“
Zitat: "Diese späteren Texte haben eine verblüffende Ähnlichkeit" - welche Texte? Da steht nur einer über dieser Stelle.
Peter und Sankt Peter
Ist die Stadt nicht eher nach ihrem Gründer, Peter dem Großen benannt? Der Link auf das nicht vorhandene St. Peter finde ich unangebracht. --Rita2008 17:15, 15. Aug 2004 (CEST)
- ne, peter der große (der nebenbei auch kein "Sankt" in seinem Namen hat) hat sie ja selbst benannt. und soo eitel waren selbst russischen Zaren nicht - dafür allerdings hatten sie persönliche Schutzheilige; ich hab' das jetzt mal im artikel geändert und den richtigen link gesetzt. -- southpark 21:36, 15. Aug 2004 (CEST)
Gut gesehen, Southpark, dennoch hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Das "Fehlen" des "s" in der Wortmitte hat nichts mit der "Umstellung auf Kyrillisch" zu tun, sondern damit, daß es im Niederländischen nicht üblich war, ein solches Genitiv-s zu setzen - es hieß ja auch nicht "Amstelsdam", sondern "Amsteldam" bzw. jetzt nicht "Amstersdam", sondern "Amsterdam". Habe mir erlaubt, diesen Halbsatz zu entfernen. Holger
- Es hieß Amsteledam.--Löschfix 03:35, 23. Jul 2006 (CEST)
Die Eremitage
Wieso eigentlich hier ein ganzer Absatz, wenn es außerdem einen eigenen Artikel dafür gibt? --Rita2008 18:05, 15. Aug 2004 (CEST)
- weil die Eremitage (a) selbst in so einer stadt wichtig genug ist, um einen eigenen absatz verdient zu haben und (b) ein richtiger artikel trotzdem notwendig ist - allein dir pure menge an material über die eremitage würde jeden st. petersburg-artikel sprengen. -- southpark 21:37, 15. Aug 2004 (CEST)
Aus dem Review vom 9. August 2004
Zugegebnermaßen etwas vorfristig. Aber bei 5 Millionen Einwohnern, 300 Jahren extrem bewegter Geschichte voll Pracht, Blut und Wahnsinn und einem kulturellen Erbe, bei dem nur noch Paris und Peking mithalten können, brauch ich etwas Beratung was außerordentlich wichtig/bedeutsam und was nur sehr wichtig/bedeutsam ist. -- southpark 00:46, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Southpark, auch wenn Du selbst sagst, "vorfristig" bzw. erst mal nur wissen willst, was sehr und was weniger bedeutsam ist, folgende Anmerkungen: Sprache/Stil ist an vielen Stellen überarbeitungsbedürftig. Geschichte vielleicht in zwei, drei Unterpunkte aufteilen. Wenn zu "Politik" nicht mehr kommt, in Geschichte integrieren und daraus "Geschichte und Politik" machen? Dafür Bernsteinzimmer (zu Sehenswürdigkeiten) und Restaurationen 2003 bei Geschichte raus, eher zu Kultur oder noch besser: eigener Abschnitt "Architektur" (??), denn die Stadtrestaurierung 2003 finde ich zu knapp, Rolle der Putin-Administration mit Ausbau zum russischen Vorzeigeobjekt fehlt m.E. Liste "Persönlichkeiten" irgendwo nach hinten (weil diese Listen mittendrin m.E. fast jeden Text kaputt machen, und gibts eh nochmal als "Söhne und Töchter" der Stadt??) Geografie, Sumpf, 40 Inseln würde ich gerne etwas mehr wissen und Verweis auf die Ausführungen dazu in der Einleitung. Vielleicht noch besser: Geografie ganz nach vorne, vor Geschichte, den ersten Teil von Geschichte (Sümpfe, Probleme bei Bau, Überschwemmungen) dann hier hin, dann kann man sinnvoll zu Geschichte überleiten. Außerdem wirkt "Geografie" momentan so zwischen Politik und Bevölkerung deplatziert. Abschnitt "Bevölkerung" fast in jeder Hinsicht (Stil, Inhalt) überarbeitungsbedüftig. Etwas zu Flora, Fauna? Wirkt insgesamt phasenweise unausgegoren, ohne klares Konzept, roten Faden - was momentan die Beurteilung von sehr bedeutsam/weniger bedeutsam erschwert. -Lienhard Schulz 09:35, 9. Aug 2004 (CEST)
Lienhard hat Recht, fertig ist dieser Artikel noch lange nicht. Ein paar Punkte möchte ich noch hinzufügen:
- Die Sommer sind vergleichsweise mild mit Durchschnittstemperaturen von 19 bis 22 Grad Celsius, im Winter sinken die Durchschnittstemperaturen allerdings auf minus 4 bis minus 8 Grad Celsius.
- Klingt komisch, weil der Leser, mit dem russischen Klima eigentlich nur Kälte assoziierend, mehr erwarten würde.
- Bei
- Die solten Künstler und Architekten nach St. Petersburg.
fehlt ein Stück
- Die Bevölkerungszahl schnellte innerhalb weniger Jahre empor.
Von 10.000 auf 20.000 oder von 1 Mio auf 2 Mio? Daten zur Bevölkerungsentwicklung fehlen komplett.
- Lenin erklärte Moskau wieder zur russischen Hauptstadt
nicht eigentlich zur sowjetischen Hauptstadt?
- St. Petersburg wurde nach seinem Tod in Leningrad umbenannt.
wäre interessant zu wissen, warum es ausgerechnet S. erwischt hat und keine andere Stadt.
- von wann bis wann hatte S. welchen Namen? Unter welchem Namen wurde die Stadt gegründet?
- Geschichte: zwischen 1944 und 1991 ist nichts passiert?
- was macht der Verweis auf Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Sankt Petersburg im Abschnitt "Der "Petersburger Text""?
- Bundesland
hä? Gehört S. jetzt zu Deutschland?
- Der Leningrader Oblast wird unter drei verschiedenen Namen aufgeführt, einigt Euch mal auf einen.
Das sind Kleinigkeiten, ein paar Großigkeiten hat ja Lienhard schon erwähnt. Auf Flora/Fauna bestehe ich nicht unbedingt, es ist ja ein Stadtartikel. -- Herr Klugbeisser 19:29, 9. Aug 2004 (CEST)
- mal ein paar Sachen: Flora und Fauna versuch' ich gerade rauszufinden ob die Stadt mehr zu bieten hat als Ratten + Kakerlaken und sonstige typischen Großstadtbewohner. Zum Klima hab' ich ja schon geschrieben "Meeresklima", ich dachte das reicht zur erklärung von vergleichsweise kühlen sommern und warmen wintern. geschichte zwischen 1944 und 1991 ist ergänzt aber im vergleich zu 300 jahre zaren, incl. Peter d. Gr, Katharina d. Gr, Rasputin, Februarrveolution, Oktoberrevolution, Aufstand von Kronstadt, und Belagerung ist wirklich alles 1944 peanuts. Architektur war 'ne gute idee, das problem ist auch hier, dass die Stadt genug Baudenkmäler hat um ein bis zwei westeuropäische Staaten damit gut auszustatten. Nach welcher Gewichtung wählen? Ähnlich die Personen, alles was in Russland zwischen 1700 und 1920 lebte und irgendwie wichtig war, lebte zumindestens zeitweise in st. petersburg. wie auswählen? stadtjubiläum will ich noch mehr, die sprachliche angleichung mehrere autoren muss auch noch erfolgen, zu geographie gibt es auch noch mehr zu sagen, ebenso wie zu den sozialen problemen. -- southpark 20:54, 9. Aug 2004 (CEST)
- mal als zwischenstand. der artikel ist mittlerweile bei 40KB und hat immer noch riesige lücken. kultur ist nur angerissen (literatur mE okay, musik sehr wenig, theater fast nichts, ballett so gut wie nichts, kino gar nichts), geschichte immer noch sehr abgerissen, politik kaum mehr als ein überblick. Architektur ist so gut wie nichts da. Geographie und Bevölkerung hab' ich mal etwas erweitert + bin gerade erstmal dabei die roten links zu füllen. aber wo kann/soll man da kürzen oder auslagern. -- southpark 21:46, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hallo southpark, prima Artikel. Auslagern könnte man die Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt. (Eh nur etwas nichtssagende Listen, auf denen Putin neben Euler steht...) Das schafft zumindest etwas Luft. --mmr 01:07, 20. Aug 2004 (CEST)
- ups, mein gedächtnis, wollte ich doch sagen, dass ich das noch vorhabe. aber bisher hab' ich erst ungefähr die erste hälfte der backlinks abgegrast, sie werden wohl noch ca. doppelt so lang ;-) und eigentlich sollen sie eh nur eine arbeitsgrundlage für den artikel bieten. aber es wird noch, selbst sankt petersburg wurde zwar fast aber doch nicht ganz an einem tag erbaut :-) -- southpark 01:10, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Southpark, der Artikel entwickelt sich ja gut und ich werde ihm am Wochenende nochmal lesen. Meiner Meinung nach ist aber die Vollständigkeit ein wichtigeres Kriterium als die Kürze. Argentinien ist 70K lang geworden und er ist auch nicht langweilig. Also... -- Herr Klugbeisser 11:24, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo southpark, prima Artikel. Auslagern könnte man die Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt. (Eh nur etwas nichtssagende Listen, auf denen Putin neben Euler steht...) Das schafft zumindest etwas Luft. --mmr 01:07, 20. Aug 2004 (CEST)
- mal als zwischenstand: es gibt bewiesernermaßen möwen und jede menge stechmücken in der stadt, ich kann auch die ganzen zaren auseinandersortieren und bin gerade dabei meine +400 fotos aus der stadt auf wikipedia-tauglichkeit zu sortieren. es wird noch. -- southpark 19:51, 29. Aug 2004 (CEST)
- mal neuer zwischenstand. so langsam finde ich nähert er sich den kandidaten. "architektur" will ich noch ein bißchen gliedern/aufräumen. zu "wirtschaft" hab' ich endlich mal nen anscheinend guten text gefunden. "bevölkerung" gefällt mir nicht wirklich, aber es scheint einfach keine gute sozialstrukturanalyse von der stadt irgendwo zu geben. falls ein biologe sich findet, der englische texte über planktonveränderungen im finnischen meerbusen und im newa-delta versteht, bitte hier melden. und zu fragen: mehr/weniger bilder? ich hab' noch diverse auf der festplatte und wie ich gerade gesehen hab', war anscheinend auch ein fr:-wikipedianer in der stadt und hat schöne gemacht. mehr/weniger geschichte? zu den ganzen revolutionen und aufständen könnte man noch sehr viel schreiben, aber sprengt das nicht den artikel? -- southpark 14:52, 3. Sep 2004 (CEST)
Wahnsinns-Artikel. Leider kenne ich mich mit Sankt Petersburg nicht gut genug aus, um die Vollständigkeit, Korrektheit und Ausgewogenheit zu beurteilen. Aufgefallen ist mir nur ein Pünktchen: Etwa zwölf Kilometer südlich von der Innenstadt liegen die Flughäfen Pulkowo I (Inlandsflüge) und Pulkowo II (Auslandsflüge). Von ihnen aus fliegt Pulkowo Airlines, von Pulkowo II auch zahlreiche ausländische Airlines. Vor dem ersten Weltkrieg fuhr der Nord-Express direkt von St. Petersburg nach Paris. Ersteres klingt nach Flugzeug, zweiteres irgendwie nach Zug - obwohl es einen Absatz zur Eisenbahn darüber gibt. Der letztere Satz schaut mir deshalb so aus, als hätte er sich bei einer Überarbeitung verlaufen. Die Bilder sind gut (ich sehe, Du hattest schönes Wetter bei Deiner Reise :-) und könnten eigentlich auch größer sein, irgendwie kommen sie mir beim Briefmarkenformat etwas in ihrer Geltung zu kurz. Und, ohne eine Grundsatzdiskussion lostreten zu wollen - muss diese riesige Navigationsleiste am Fuß des Textes wirklich sein? Schaut ja unmöglich aus... Vom Layout her würde ich auch die statistischen Daten aus der Einleitung in eine nebenstehende Tabelle verbannen, das liest sich besser, wenn's auch nicht jedermanns Geschmack ist. Liebe Grüße, Herr Klugbeisser 10:26, 4. Sep 2004 (CEST)
- so, daten sind jetzt im text, die nav-leiste die ich genauso häßlich finde ist ganz entfernt und ich hab' versucht noch mal an ein paar stellen stilistisch über den artikel drüber zu gehen. mE ist er jetzt reif für die kandidatenliste. noch irgendwelche einwände? -- southpark 13:31, 6. Sep 2004 (CEST)
- Mein pro hast Du sicher. Gute Arbeit! -- Herr Klugbeisser 13:45, 6. Sep 2004 (CEST)
Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, 6. September 2006
Selbstvorschlag. Langsam werde ich betriebslind aus die Diskussion im Wikipedia:Review und so sieht ganz gut aus. -- southpark 21:23, 6. Sep 2004 (CEST)
- pro: Ganz schön viel Lesestoff, ich hoffe das soll jetzt nicht der neue Standard sein. Was mir fehlt ist noch ein wenig zur Bedeutung der Stadt als Bausatz auf elektrischen Eisenbahnen, quasi der Terraristikteil, der ein wenig knapp wegkommt >;O) -- Necrophorus 22:09, 6. Sep 2004 (CEST)
- sollte ich die "Erlebnis CD-Rom" "Straßenbahn-Enzyklopädie Sankt Petersburg" für 69 Euro noch in die Literaturliste aufnehmen? Die Straßenbahnwebsite die ich gefunden habe, war auf jeden Fall schwer begeistert. -- southpark 00:11, 7. Sep 2004 (CEST)
- unqualifiziertes pro: Ich würde noch mehr jubeln, wenn es fünf rote Links weniger gäbe. Naja, außerdem frage ich mich, ob der Petersburger Dialog irgendwie dortrein gehoert (in Politik vielleich?). Ansonsten finde ich den Artikel sehr schön. Die Zahl der Bilder ist grenzwertig hoch, aber in jedem Fall gerechtfertigt, glaube ich. -- מישה 22:54, 6. Sep 2004 (CEST)
- "Petersburger Dialog" ist eine hervorragende Idee, mir fehlt bloß noch der Einfall wohin damit. Und nachdem ich gerade die ersten drei roten links gefüllt habe, wäre das ja schon wieder ein neuer ;-) -- southpark 00:11, 7. Sep 2004 (CEST)
- PRO: Und wo bleiben die beiden deutschen Spielfilme "Petersburger Nächte" von 1935 (E.W. Emo) und von 1958 (Paul Martin)? Und einige Worte zum Zoo? 6840 Wörter, das ist ja fast abendfüllend. Gute Nacht allerseits --Cornischong 01:06, 7. Sep 2004 (CEST)
- Das "fast abendfüllend" war selbsredend nicht negativ gemeint! @Herr Klugbeisser: Wird der Peking-Artikel mehr oder weniger als 15000 Wörter umfassen? Wir lesen uns --Cornischong 15:13, 7. Sep 2004 (CEST)
- pro - ich habe ja mein Pro im Review versprochen. Und all jenen, die meinen, der Artikel ist zu lang, wartet erstmal, bis ich mit Peking loslege ;-) Herr Klugbeisser 08:07, 7. Sep 2004 (CEST)
- Die Jury des Wikipedia:Schreibwettbewerbs wird sch freuen, dass der nicht im Rahmen desselben vorgeschlagen werden kann, klingt ja nach echter Arbeit. -- Necrophorus 15:38, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ah, ist das mit Peking ein Versprechen? Ich freue mich drauf! (^_^) -- Dishayloo [ +] 18:15, 7. Sep 2004 (CEST)
- PRO: Dieser Artikel ist schön, atemberaubend, sexy, mitreissend, finster, kraftvoll, extrem und nartürlich exzellent ;-).--Louie 18:19, 7. Sep 2004 (CEST)
- pro Master of Desaster 18:31, 7. Sep 2004 (CEST)
abwartend: ich will ja kein Spielverderber sein, aber ich wünsche mir noch ein paar Polituren, bevor ich mit pro stimme:nach Überarbeitungen (danke an die Autoren!) jetzt pro von mir. Ein paar Nichtrussen zur multikulturellen Prägungen wären noch okay, aber das pro gibt's trotzdem schon mal. Besonders den Teil mit Leningrad vs. St. Petersburg finde ich inzwischen sehr gelungen, Geschichte/20. Jahrhundert ist in Ordnung, vor allem wenn es noch einen extra Artikel zur Geschichte gibt.Soweit ich dem Artikel entnommen habe, heisst die Stadt auf russisch Sankt-Peterburg. Beim ersten Namenswechsel steht das auch. Wenn man allerdings die Transkription nicht genau gelesen hat, sieht das wie ein Tippfehler aus und man denkt sich, Sankt-Petersburg wäre gemeint. Die Frage ist jetzt: hiess die Stadt im 18. Jahrhundert Peterburg oder Petersbug? Wenn es die Variante ohne S ist, bitte noch ergänzen, dass der Name im Deutschen modifiziert wurde.Die Zeit, als die Stadt Leningrad hiess, war sicher nicht die glanzvollste Zeit. Allerdings kommen mir zwei Dichter-Zitate, die jeweils Leningrad mit Tristesse und Verfall gleichsetzen schon etwas POV vor. Ein wenig zur Akzeptanz des Namens unter den Einwohnern würde das verbessern.Zur Newa als kürzesten grossen Fluss: Nach einer kurzen Google-Recherche nimmt der Fluss Aril in Cassone am Gardasee auch in Anspruch, der kürzeste Fluss der Welt zu sein (175m). Wahrscheinlich ist führt die Newa doch etwas mehr Wasser, aber wo beginnt ein grosser Fluss? Die Behauptung so absolut stehen zu lassen finde ich jedenfalls nicht gut. Ich habe aus "der kürzeste" mal "einer der kürzesten" gemacht.- Zur ehemals multikulturellen Prägung hätte ich gerne etwas mehr. Das müsste wohl in den Abschnitt Blütezeit - für mich wird in diesem Abschnitt nicht klar, dass die Stadt auch Nicht-Russen sehr stark angezogen hat. Die Namen unter Kultur klingen jedenfalls alle ziemlich russisch. --nd 14:16, 8. Sep 2004 (CEST)
- Das mit dem Namen ist hoffentlich geklärt und das mit der Newa auch. Da ging es mir weniger um den Rekord als darum, dass der Fluss zwar von der Länger her vergleichsweise mickrig ist, sich aber beim transportierten Wasservolumen durchaus in einer Liga mit Rhein, Donau, Elbe etc. befindet. "Multikulturelles" hatte ich überlegt noch einen Absatz reinzuschreiben, dann aber wegen der Artikellänge drauf verzichtet - kein Problem das nachzuholen. Und zur Tristesse - die Stadt litt in 70 Jahren zweimal unter massiven Hungersnöten und wandelte sich in der Bedeutung von einem politischen und kulturellen Zentrum Europas zu "Eisenhüttenstadt in groß". Aber ich schau mal, ob ich noch jemand finde, der sich positiv damit identifiziert hat. -- southpark 15:50, 8. Sep 2004 (CEST)
- Name ist geklärt. Wenn nochwas zur Entwicklung der Stadt ab Stalin nachgetragen wird (eigentlich steht da nur der Damm drinnen), könnte das das ganze besser identifizieren. Und zur Akzeptanz: die Transformation in ein Riesen-Eisenhüttenstadt wäre in der Sowjetunion wohl auch unter dem Namen Petrograd gekommen. Nachdem es in dem Abschnitt um den Namen geht, würde mich eben eher interessieren, wie stark sich Durchschnittsbürger mit dem Namen Leningrad identifiziert haben.
- Nach lleys Kommentar habe ich ausserdem noch ein paar Ergänzungen anzubringen. Derart katastrophal sehe ich es zwar nicht, aber stimmt schon, die Geschichte zwischen Stalin und Gorbatschow kommt etwas kurz. Der Leser erfährt lediglich, dass der Wiederaufbau Presigesache war und die Stadt eine Heldenstadt wurde. Ein wenig zu dieser sowjetischen Transformation schadet sicher nicht, vielleicht macht ein kurzes Zitat aus einer KPdSU-Jubelschrift das ganze lebendiger. (Ich stelle mir da sowas vor wie Im Rahmen des letzten 5-Jahresplans wurde in der Stadt der Revolution die industrielle Produktion von Leichttraktoren um ...% erhöht. Danach würde wohl die Umweltverschmutzung gut hineinpassen) --nd 10:01, 9. Sep 2004 (CEST)
- Das mit dem Namen ist hoffentlich geklärt und das mit der Newa auch. Da ging es mir weniger um den Rekord als darum, dass der Fluss zwar von der Länger her vergleichsweise mickrig ist, sich aber beim transportierten Wasservolumen durchaus in einer Liga mit Rhein, Donau, Elbe etc. befindet. "Multikulturelles" hatte ich überlegt noch einen Absatz reinzuschreiben, dann aber wegen der Artikellänge drauf verzichtet - kein Problem das nachzuholen. Und zur Tristesse - die Stadt litt in 70 Jahren zweimal unter massiven Hungersnöten und wandelte sich in der Bedeutung von einem politischen und kulturellen Zentrum Europas zu "Eisenhüttenstadt in groß". Aber ich schau mal, ob ich noch jemand finde, der sich positiv damit identifiziert hat. -- southpark 15:50, 8. Sep 2004 (CEST)
- pro: Inhalt, Umfang, Gliederung, Illustration - hier stimmt, von Kinkerlitzchen abgesehen, wirklich alles. Durchsage an alle Lokalpatrioten: So sieht ein exzellenter Städteartikel aus. Chapeau! - Stefan Volk 01:43, 9. Sep 2004 (CEST)
- pro: aufjedenfall. Southparks Urlaub hat sich gelohnt -- Woldemar 02:14, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ich gebe hier kein Votum ab, werd mich in Zukunft wohl von dieser Seite (Kandidaten für exzellente Artikel) fernhalten. Aber wie kann es sein, dass ein Artikel hier gelistet wird und auch noch fast nur pro-Stimmen bekommt, wenn ich eben gerade mal so ein halbes Hundert typos, Kommafehler, ... korrigiert habe? Auch sonst gibt's an dem Artikel noch so einiges auszusetzen: (i) Diverse Unstimmigkeiten in der Einordnung im Text (bei Hochschulen steht plötzlich was zu Wirtschaft, bei Wirtschaft dagegen zu Forschung und Entwicklung, nur als Beispiel).(ii) Im geschichtlichen Abriss fehlt das 19. Jahrhundert fast völlig, die Zeit zwischen 1945 und 1990 kommt im gesamten Artikel fast nicht vor (Geschichte, Architektur, ...). (iii) Unstimmigkeiten bei den aktuellen Bevölkerungsangaben (zwischen 4,1 und 4,7 Mio) und in der Statistik besteht eine große Lücke zwischen 1925 und 2002 (siehe (ii)). (iv) Unstimmigkeiten in der Transkription des Kyrillischen. Selbst die selben Wörter werden unterschiedlich transkribiert (Wladimir oder Vladimir Putin, Elektritschka oder Elektritshka, Smolni glaub ich auch ... (v) Sicher noch ein paar Dinge, die mir jetzt nicht mehr einfallen. :-( Naja, ich bin für diese Seite vielleicht zu kritisch. -- lley 03:12, 9. Sep 2004 (CEST)
- Schade Lley, Leute die hier fundiert rummeckern finde ich gut :-) Aber als Vorschlag: wie wäre es Du würdest eher in den Wikipedia:Review ziehen - solche Sachen wie Transkriptionen oder kleinere Unstimmigkeiten hätten sich da prima lösen lassen, wenn sich denn mehr als zwei Menschen um den Artikel gekümmert hätten. Allgemein bewerte ich eher wenig nach "Formalia" so lange sie das lesen nicht stören oder Inhalte verzerren, aber da das hier ja ein soziales Unterfangen ist, können Deine Maßstäbe hier genauso einzug halten. Und an Details: Die Bevölkerungszahlen stammen aus zwei verschiedenen Jahren: 4,7 Mio ist die offizielle Zahl von 2002, 4,1 Mio die von 2004 (die stammt allerdings nicht von mir, deshalb weiß ich nicht woher die kommt - ausserdem kann man streiten ob zB Kronstadt oder Zarskoje Selo, die administrativ zur Stadt gehören, geographisch aber eher nicht da mitzählen oder nicht. Und Lücken halte ich bei einer Stadt die ähnliche viele Einwohner hat wie Finnland oder die deutschsprachige Schweiz und dazu 200 Jahre lang Zugriff auf fast alle Ressourcen des russischen Reiches für unumgänglich und mE sind in allen Bereichen noch große Lücken - ist halt eine Frage der Artikellänge und Schwerpunktsetzung. Da 20. Jhrdt. aber jetzt schon von zwei Menschen angemahnt wird, werde ich mal suchen - dauert bloß noch ein kleines bißchen, weil ich grad dabei bin, rote links abzuarbeiten. -- southpark 13:47, 9. Sep 2004 (CEST)
- Dass Artikel Lücken haben, Fehler, Unstimmigkeiten, ist hier natürlich nur normal. Und das Spannende an Wikipedia ist ja gerade, dass man sowas dann korrigieren kann und beobachten kann, wie ein Artikel wächst und besser und vollständiger wird. Und würde das auch nicht so an die große Glocke hängen, sondern es korrigieren oder eben hoffen, dass das jemand anderes tut. Nur exzellent ist ein solcher Artikel dann IMO eben nicht. Aber meine Meinung unterscheidet sich da offenbar von der Mehrheitsmeinung hier (was nicht nur für diesen Artikel auf dieser Seite gilt). Deswegen meine Bemerkung, dass ich diese Seite wohl in Zukunft eher meiden werde. Ich hab auch keine Lust, der ständige Miesepeter zu sein. Aber auf Wikipedia:Review werde ich vielleicht gelegentlich vorbei schauen, danke für den Hinweis. -- lley 18:14, 9. Sep 2004 (CEST)
- Schade Lley, Leute die hier fundiert rummeckern finde ich gut :-) Aber als Vorschlag: wie wäre es Du würdest eher in den Wikipedia:Review ziehen - solche Sachen wie Transkriptionen oder kleinere Unstimmigkeiten hätten sich da prima lösen lassen, wenn sich denn mehr als zwei Menschen um den Artikel gekümmert hätten. Allgemein bewerte ich eher wenig nach "Formalia" so lange sie das lesen nicht stören oder Inhalte verzerren, aber da das hier ja ein soziales Unterfangen ist, können Deine Maßstäbe hier genauso einzug halten. Und an Details: Die Bevölkerungszahlen stammen aus zwei verschiedenen Jahren: 4,7 Mio ist die offizielle Zahl von 2002, 4,1 Mio die von 2004 (die stammt allerdings nicht von mir, deshalb weiß ich nicht woher die kommt - ausserdem kann man streiten ob zB Kronstadt oder Zarskoje Selo, die administrativ zur Stadt gehören, geographisch aber eher nicht da mitzählen oder nicht. Und Lücken halte ich bei einer Stadt die ähnliche viele Einwohner hat wie Finnland oder die deutschsprachige Schweiz und dazu 200 Jahre lang Zugriff auf fast alle Ressourcen des russischen Reiches für unumgänglich und mE sind in allen Bereichen noch große Lücken - ist halt eine Frage der Artikellänge und Schwerpunktsetzung. Da 20. Jhrdt. aber jetzt schon von zwei Menschen angemahnt wird, werde ich mal suchen - dauert bloß noch ein kleines bißchen, weil ich grad dabei bin, rote links abzuarbeiten. -- southpark 13:47, 9. Sep 2004 (CEST)
- jetzt pro / ich finde den Text nun zu lang. Da muss unbedingt ausgelagert werden. Enzyklopädie heißt für mich, dass man sich schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen kann. Das wird durch die Informationsdichte erschwert. Stern !? 13:53, 9. Sep 2004 (CEST)
- @Stern. Hallo Stern. Deiner Auffassung von Enzyklopädie darf ich widersprechen. Einen schnellen Überblick verschafft das Lexikon. Nur der Zwitter "Meyers Enzyklopädisches Lexikon" versucht den Spagat. Die Britannica bietet für den *schnellen Überblick" die Micropaedia und die Universalis den "Thesaurus". --Cornischong 14:14, 9. Sep 2004 (CEST)
- Die Wikipedia hat durch ihre Verlinkung aber mehr als lange Texte zu bieten. Lieber kurze Häppchen und die gut verlinken. Beispielsweise könnte man doch einzelne Teile wunderbar in Sankt Petersburg/Geschichte, Eremitage etc. auslagern und im Artikel selbst nur einen Überblick verschaffen. So wird es ja doch sonst auch oft gemacht (vgl. Hamburg). Inhaltlich stelle ich hier ja nix in Frage. Da wurde topp Arbeit geleistet! Mir geht es nur um etwas mehr Untergliederung und Nutzung des semantischen Netzes. Das ist in gedruckten Werken nicht möglich, darum darfs dort auch mal etwas länger sein. Stern !? 17:04, 9. Sep 2004 (CEST)
- hm, aber ich fürchte man gelangt dabei recht schnell an den punkt, an dem die katze sich in den schanz beißt, weil es - um bei deinen beispielen zu bleiben - sowohl zur geschichte als auch zur eremitage noch viel mehr wesentliches zu sagen gibt, als gerade im artikel steht - und ich will auch nicht an den punkt kommen, an dem jemand der sich zB für sankt petersburg und seine wichtigste sehenswürdigkeit interessiert zwischen einem satz im hauptartikel wählen muss oder einem mehrseitigen essay unter Eremitage. -- southpark 17:34, 9. Sep 2004 (CEST)
- Ich bin auch nciht wirklich ein Fan von Auslagerungen, wenn sie sich vermeiden lassen und ich finde, in diesem Artikel machen sie noch keinen Sinn. -- Necrophorus 17:57, 9. Sep 2004 (CEST)
- Die Wikipedia hat durch ihre Verlinkung aber mehr als lange Texte zu bieten. Lieber kurze Häppchen und die gut verlinken. Beispielsweise könnte man doch einzelne Teile wunderbar in Sankt Petersburg/Geschichte, Eremitage etc. auslagern und im Artikel selbst nur einen Überblick verschaffen. So wird es ja doch sonst auch oft gemacht (vgl. Hamburg). Inhaltlich stelle ich hier ja nix in Frage. Da wurde topp Arbeit geleistet! Mir geht es nur um etwas mehr Untergliederung und Nutzung des semantischen Netzes. Das ist in gedruckten Werken nicht möglich, darum darfs dort auch mal etwas länger sein. Stern !? 17:04, 9. Sep 2004 (CEST)
- @Stern. Hallo Stern. Deiner Auffassung von Enzyklopädie darf ich widersprechen. Einen schnellen Überblick verschafft das Lexikon. Nur der Zwitter "Meyers Enzyklopädisches Lexikon" versucht den Spagat. Die Britannica bietet für den *schnellen Überblick" die Micropaedia und die Universalis den "Thesaurus". --Cornischong 14:14, 9. Sep 2004 (CEST)
- pro, ob ausgelagert oder eingelagertBS Thurner Hof 21:50, 9. Sep 2004 (CEST)
- pro. Obwohl mir persönlich die ausgelagerte Geschichte noch besser gefallen würde, d.h. kurze Zusammenfassung hier und langer Hauptartikel, vielleicht auch bei den Sehenswürdigkeiten, ähnlich wie wir es z.B. bei Prag versuchen. Krtek76 21:13, 10. Sep 2004 (CEST)
- Mal wieder Zwischenstand: die Zahl der roten Links ist auf unter 20 gesunken (und beim Großteil von den restlichen fühle ich mich ja sowas von Inkompetent), den Namen hab' ich versucht etwas mehr NPOV zu bekommen, die Geschichte 1945-1988 ist etwas erweitert (aber es hatte schon Gründe warum die Breschnew-Ära als "Zeit der Stagnation in die Weltgeschichte einging...), Transkriptionen und verschiebung hab' ich versucht nebenbei zu machen, aber bin noch nicht wirklich dazu gekommen. "Petersburger Dialog" und "Petersburger im Film" (James Bond GoldenEye hat faszinierene Aufnahmen von verfallenden Industriegeländen) kommen. Zur Länge: der Geschichtsteil ist der Überblick, ich bin nur noch nicht dazu gekommen, die Langfassung "Geschichte Sankt Petersburgs" zu schreiben ;-) -- southpark 23:56, 10. Sep 2004 (CEST)
- pro - Ein astreiner Artikel, hat sich vorzüglich gemausert, ein dickes Lob an Southpark und Mitautoren. :Bdk: 02:15, 12. Sep 2004 (CEST)
vorerst contra hab' vorhin gerade noch einen echten fehler im text entdeckt, aber noch nicht rausgefunden wie es richtig wäre - so lange sähe ich ihn ungern als exzellent bezeichnet.-- southpark 22:24, 12. Sep 2004 (CEST)
- Da du den Artikel vorgeschlagen hast, kannst du ihn ohne Probleme wieder zurückziehen, bis das Problem gelöst ist, oder? -- Necrophorus 08:27, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich wollte ihn ja nicht ganz zurückziehen (und dann wieder einstellen...), sondern nur sagen: gebt mir noch einen tag zeit, bis ich bei einer sache noch mal nachschlagen konnte, wie es wirklich war. das ist jetzt geschehen und ich finde ihn wieder exzellent ;-) -- southpark 14:51, 13. Sep 2004 (CEST)
- Sind das nicht mittlerweile 12 pro-Stimmen und keine Gegenstimme? Oder verzähle ich mich? M.E. darf der Artikel doch damit (genau wie morgen die leckeren Saitenwürmer) in Exzellent umgehangen werden, oder? 193.24.32.37 13:25, 14. Sep 2004 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
bei der bevoelkerungsentwicklung sollte man das diagramm rechts wohl rausloeschen/ueberarbeiten. das diagramm stimmt offensichtlich nicht mit den zahlen links ueberein. -zwei unterschiedliche quellen, oder falsch gezeichnet? desweiteren fehlen die achsenbezeichnungen im diagramm.
--Esco 19:18, 25. Jan 2005 (CET)
- nachdem ich das bild nun neu aufgesetzt habe, hat Benutzer:Atamari geaeussert, dass das bild logarithmisch dargestellt werden sollte, falls ihr dem zustimmt oder andere kritikpunkte habt, so meldet euch bitte hier. --Esco 14:11, 17. Jun 2005 (CEST)
nachfolgend die diskussion ums neue bild aus meiner diskussionsseite:
Würde bei diesem xy-Diagramm eine logarithmische Skala nicht besser sein? Dis Darstellung verfälscht einiges, dass sich die Bevölkerung von 1700-1800 mehr als verdoppelt hat sieht man nicht. --Atamari 16:31, 29. Mai 2005 (CEST)
- Die Stadt gibts erst seit 1703. Meinst du die Entwicklung zw. 1750 und 1800? -selbst da sieht man doch eigentlich, dass sich die Bevoelkerung verdoppelt hat, oder nicht? --Esco 16:36, 29. Mai 2005 (CEST)
- so hier mal die logarithmische variante, ich denke aber, dass das lineare Diagramm die Entwicklung eigentlich recht gut widerspiegelt. Ausserdem sollte doch die grafik auch fuer Nichttechniker sofort schluessig sein, oder? --Esco 16:44, 29. Mai 2005 (CEST)
- (vor deiner aktualisierung) Ich meinte den ersten Drittel in der Grafik, mal so schnell mit 1700-1800 benannt. Ich beobachte auch Aktien am Chartverlauf - dort wird auch eher logarithmisch dargestellt, weil man erst dann sehen kann was man überhaupt sehen möchte. Ich meine damit: möchte man den Bevölkerungszuwachs sehen? Ja (ich glaube). Dann kann man den Zuwachs in einem linearem Diagramm nicht sehen, da es eine expotentiale Funktion ist. In der logarithmische Dastellung haben wir im Idealfall eine Gerade, wenn der Zuwachs der Bevölkerung gleichmäßig ist.
- (nach deiner aktualisierung) aha die zweite Grafik passt schon besser, wenn man es wissenschaftlicher sehen möchte. Besonders bei langen Zeiten bietet sich so etwas an. Gerade Nichttechniker sehen im ersten Diagramm eine enorme Steigerung der Bevölkerung, die Kurve knallt nur so nach oben.
- War nur eine Idee bzw. Denkanstoß. --Atamari 16:52, 29. Mai 2005 (CEST)
- Was ich speziell aus dieser Grafik rauslesen kann, was sich in der logarithmischen nicht ganz so stark darstellt ist a) der groessere anstieg ab 1850(aufhebung der leibeigenschaft durch alexander II) b) 1. zacke bei 1920 (revolution und verlegung der hauptstadt) und c) die zweite zacke: 2. WK. wie schnell die bevoelkerung sonst gewachsen ist ist ja eigentlich eher irrelevant da die steigung sich eigentlich nur bei 1850 aendert. dass die kurve nach oben knallt ist ja in gewisser weise realitaet: 4Mio EW/300 jahre. das gibts sonst eigentlich nur in anderen (wenigen) grossen planstaedten und in den vereinigten staaten. staedte welche sich traditionell entwickelt haben, haben ja nicht so einen drastischen anstieg. --Esco 20:22, 29. Mai 2005 (CEST)
- War nur eine Idee bzw. Denkanstoß. --Atamari 16:52, 29. Mai 2005 (CEST)
Ladezeit
Der Artikel ist zwar lang und gut bebildert, aber neulich hatte ich eine extremlange Ladezeit, die mit dem Hinweis von Norton endete, daß jemand auf mein System zugreift. Nach visual tracking stellt sich die IP 207.142.131.203 als Monster Pipes Server von www08wikimedia heraus. Mal vorausgesetzt, die Adresse ist kein Fake, sollte sowas nicht passieren oder es sollte beim Laden auf eine solche Möglichkeit hingewiesen werden, ansonsten lassen sich vorsichtige Wiki Besucher noch vom Trojaner-Alarm abschrecken und denken, der ganze Laden ist verseucht.
- prinzipiell waere es moeglich, den geschichtsteil aus dem artikel auszugliedern und in einen separaten artikel zu packen; alle andern abschnitte sind eigentlich zu kurz um sie auszulagern. es gibt mehrere besipiele, wo dieses vorgehen erfolgreich praktiziert wird. mit dem geschichts-abschnitt sind 13 bilder verbunden, die dann auch erstmal im andern artikel waeren, somit muesste der umfang des artikels wieder halbwegs browserfreundlich sein.
--Esco 17:53, 31. Jan 2005 (CET)
Ladezeit die zweite
Hatte ich vergessen: Rolf Maria Rexhausen 30.01.2005 21.22 (ZRZ)
Stadtwappen
die russische wikipedia hat ein stadtwappen abgebildet. kann einer kyrillisch bzw russisch, und kann was ueber den lizensstatus herausfinden?
--Esco 23:11, 31. Jan 2005 (CET)
http://www.assembly.spb.ru/symbol/glava2.htm In diesem Gesetz wird die Verwendung des Wappens durch die Behörden der Stadt etc. bzw innerhalb der Russischen Föderation geregelt. Sofern die Bestimmungen der graphischen Darstellung erfüllt werden dürfte es imho keine Einwände geben. Hier findet man ein Paar schöne stilisierte Wappen: http://geraldika.ru/symbols/519
--Bioadapter 16:52, 27. Mär 2005 (CEST)
Bezirke
Vorerst aus dem Artikel genommen, da nur Kyrillisch und die reine Liste wohl kaum jemand irgendwas zum Verständnis hilft. -- southpark 20:17, 1. Mär 2005 (CET)
Administrative Gliederung Die Stadt ist in 18 Stadtbezirke (Rajony) untergliedert. Im Einzelnen sind das folgende (in alphabetischer Reihenfolge):
- Адмиралитейский район
- Василеостровский район
- Выборгский район
- Калининский район
- Кировский район
- Колпинский район
- Красногвардейский район
- Красносельский район
- Кронштадтский район
- Курортный район
- Московский район
- Невский район
- Петроградский район
- Петродворцового район
- Приморский район
- Пушкинский район
- Фрунзенский район
- Центральный район
Bild: Cathedrale Saint-Isaac
das bild gehoert meines erachtens nicht an den anfang des artikels. dort gehoert meiner meinung nach, wenn ueberhaupt ein bild, dann ein bild von der gesamtheit petersburgs oder ein markantes bild hin, welches unverwehselbar zu sankt petersburg gehoert. desweiteren hat das bild (noch) keine bildunterschrift und keinen verweis im text (bauzeit, besonderheiten usw...).
Habe das bild erstmal in den architekturbereich verschoben und mit einer notduerftigen bildunterschrift versehen.
--Esco 23:26, 5. Apr 2005 (CEST)
habe den link entfernt, da sich im kapitel St._Petersburg#Architektur direkt der link zu den Sehenswürdigkeiten in Petersburg befindet.
--Esco 23:35, 5. Apr 2005 (CEST)
- das mit dem bild finde ich sehr gut. ich war selbst nur nicht mutig, es wieder rauszunehmen. wenn ein bild, dann wäre ich für eines von beiden sehr bekannten wahrzeichen: also entweder den eheren reiter oder die pp-festung. -- southgeist 00:53, 10. Apr 2005 (CEST)
La-Kandidat
folgender Artikel im zusammenhang mit st. petersburg wurde zur löschung vorgetragen. [[1]] --Wranzl 13:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Für IPs gesperrt
Da hier in letzter Zeit täglich kommentarlos entweder informative Weblinks gelöscht, bzw. Hotellinks hinzugefügt werden. Wer unangemeldet bearbeiten will möge sich bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. -- southpark Köm ?!? 07:21, 26. Dez 2005 (CET)
Architektur
ACHTUNG:
Falsche Angaben im Abschnitt "Jungendstil": Das "Dom Knigi", das Grand Hotel Europe und das Astoriahotel sind zwar in der Zeit des Jugendstils erbaut, haben aber architektonisch nichts mit dieser Epoche zu tun!
-/Mit welcher Epoche hat der Dom Knigi denn sonst zu tun?
Auf Fotos dieser Gebäude wird dies auch für Laien sichtbar.
-/Woran wird dies erkennbar? An der pseudo-klassizistischen Fassade?
Wohnen
Als ich jetzt die Meldungen lass, dass die Israelis das Gelände des ehemaligen Gemüsekombinates an der Pulkower Chaussee intensive mit Wohnungen bebauen wollen, fiel mir auf: es fehlt die Wohnsituation und der Wohnungsbau. Kann jemand etwas beitragen? Es müsste ein gewisser Ausgleich zu den Palästen geschaffen werden. Hartmut
Hallo Southpark
Hallo mein lieber, ich hatte m.E. die Lesbarkeit verbessert. Wenn Dir dabei was konkretes untergegangen ist, sags doch einfach hier, ich verstehe das sonst nicht. Dass der Name umstritten ist, ist bei einem knappen Ergebnis doch nicht überraschend? Wir können aber, wenn Dir daran liegt, für die etwas langsameren Leser gerne noch anfügen: "Ein ebenso knappe Minderheit war mit dem Namen unzufrieden, viele von Ihnen sind immer noch unzufrieden und der weitere Zufriedenheitsverlauf ist derzeit schwer absehbar? Julia69 19:08, 29. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Die meisten Menschen in Petersburg sind damit beschäftigt, entweder über die niedrigen Löhne zu jammern, oder sich einen besseren Job dort oder in Moskau zu suchen, was meinst Du auf welcher Stelle derer Prio-Liste der Name der Stadt steht? Julia69 19:10, 29. Dez 2005 (CET)
- Noch ein Nachtrag (und deshalb werde ich gleich revertieren, und nicht mehr warten): "Positive Assoziationen löst der Name vor allem im Zusammenhang mit der Belagerung aus". Sicher, dass außer Dir noch jemand "positive Assoziationen ... im Zusammenhang mit der Belagerung" hat? fragt Julia69 19:19, 29. Dez 2005 (CET)
- Man sollte die Symbolkraft von Namen, Flaggen etc. nie unterschätzen. Und solange man die Petersburger nicht für vollkommen auf-sich-selbst bezogen hält, wird das sicher eine Rolle spielen; warum wohl gab es über sowas wie den Namen eine Volksabstimmung über vieles materiell wichtige staatliche aber nicht? Nicht umsonst hat sich Leningrad (Band) ja so benannt. Und ich gebe zu, dass mit der Belagerung ist unglücklich formuliert, aber dass Leningrad eben nicht viel, dass es die Belagerung durchstand und auch nicht aufgegeben wurde, hat wohl schon ein positives Image. Nicht umsonst hat ja Stalin, der von der Stadt an sich nicht viel hält, es nach dem Krieg massiv instrumentalisiert, weil er eben wusste, dass er die Gefühle der Menschen damit anspricht. -- southpark Köm ?!? 20:05, 29. Dez 2005 (CET)
- Dass Russen eine weniger verkrampfte Haltung zu ihrer kollektiven Vergangenheit haben als Deutsche, bestätige ich gerne. Möchtest Du irgendwo einfügen, dass die Petersburger stolz sind, dass die Rote Armee die Stadt verteidigt hat, als sie noch Leningrad hieß? Julia69 20:45, 29. Dez 2005 (CET)
Verkehr in Sankt-Petersburg.
In Sankt-Petersburg gibt's keiner Oktoberbahnhof! Bahnhof, der gehört zu Oktobereisenbahn, heisst Moskauer Bahnhof.
Bahnhofsliste:
Moskauer Bahnhof – Moskau, Kirow, usw.
Ladogabahnhof – Mumansk, Helsinki
Witebsker Bahnhof – Estland, Lettland, Litau, Kaliningrad, Weissrussland, Ukraine
Baltischer Bahnhof, Finnländischer Bahnhof – nur Nahverkehr
Warschauer Bahnhof ist geschlossen.
Quelle? Ich bin Augenzeuger, ich lebe in Sankt-Petersburg. Ich kann nur link zu russische Version Wikipedia geben http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%BE%D0%BA%D0%B7%D0%B0%D0%BB%D1%8B_%D0%A1%D0%B0%D0%BD%D0%BA%D1%82-%D0%9F%D0%B5%D1%82%D0%B5%D1%80%D0%B1%D1%83%D1%80%D0%B3%D0%B0
- Danke für den Hinweis, habe das geändert. Julia69 14:48, 13. Jan 2006 (CET)
Geschichte: Verlinkung zu "Leningrader Blockade" fehlt
Ich habe in der Geschichte von St. Petersburg festgestellt, dass die Wiki Verlinkung auf den Unterartikel Leningrader Blockade fehlt. Bitte diese Verlinkung noch einfügen, da ja die Leningrader Blockade geschichtlich sehr relevant für St. Petersburg ist und der Unterartikel zudem auch sehr gut ist.
stöhnen die Söhne im Schlaf sich wund
Die Übersetzung des Gedichtes erreicht auf der von 0 bis 9 reichenenden internationalen Unsäglichkeitsskala eine klare 17 - gibt's da nichts besseres? --Lycopithecus 14:24, 16. Feb 2006 (CET)
... und der Kritiker in der nach oben offenen Richterskala eine Null.
Abschnitt Geographie
der abschnitt georgraphie sieht leider nicht nur schlecht sondern grauenvoll aus. der ist mit bildern so dermaßen ueberladen, dass man das kaum noch was lesen kann, da sich die bilder ueberschneiden, eins ist eingerueckt, dann zwei links und gleichzeitig rechts zwei bilder... also das sollte man vielleicht mal aendern... ich persoenlich waere dafuer, die 3 bilder links einfach rauszuschmeissen. es ist halt nicht genuegend platz fuer alle da, eins kann man ja evtl. noch rechts unterbringen. die bilder sind ja weiterhin ueber den commons-link einsehbar. --Esco 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
Abschnitt Petersburg im Film
Wie soll man denn das verstehen, dass das sowjetische Kino kaum Filme von internationaler Bedeutung (mit Bezug auf St. Petersburg?) hervorgebracht habe?!? Zählen beispielsweise Sergei Eisensteins Oktober und Wsewolod Pudowkins Das Ende von St. Petersburg - beides Klassiker aus dem Jahre 1927 - etwa nicht nicht dazu? Unglaublich das soetwas "Exzellenter Artikel" werden konnte!--Xquenda 13:11, 29. Mär 2006 (CEST)
EInwohnerzahl??
Hi, mal eine Frage warum divergiert die Einwohnerzahl zwischen diesem Artikel (4.600.000) und der Liste der weltgrößten Städte (5.250.000) so stark, zumal zwischen den zwei Daten nur acht Monate stehen? 213.218.16.50 11:35, 2. Jun 2006 (CEST)
- gemeint ist die folgende liste: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Städte_der_Welt.
- die zahlen wurden mittlerweile ueberarbeitet, 'differieren' aber immer noch stark. dies ist darauf zurueckzufuehren, dass in diesem artikel bisher die zahlen vermischt wurden, was einwohner in der stadt selbst und die einweohner in der Agglomeration betrifft. ich habe den fehler behoben und durch die richtigen zahlen ersetzt. --Esco 15:26, 17. Jun 2006 (CEST)
Fährverbindungen
Für all die genannten Fährverbindungen hätte ich gerne Quellen - soweit ich herausgefunden habe, gibt es nur noch eine Möglichkeit, auf einem Containerschiff von Lübeck nach St. Petersburg zu fahren - alle von Helsinki, Tallin etc. wurden gestrichen - oder nicht? --132.230.97.10 13:07, 13. Jun 2006 (CEST)
Nö, no, es gibt den TransrussiaExpress (eine Finnlines-Tochter) www.tre.de, die von Lübeck, Rostock, Sassnitz (Mukran), Kaliningrad nach St. Petersburg fährt. Die mv. "Translubeca" kann immerhin 80 Passagiere in sehr komfortablen 24 und 20m2 Kabinen mitnehmen. Sehr zu empfehlen aber teuer. Hartmut.
Stadtrundgang: Ploschtschad Wosstania
Der Name "Ploschtschad Wosstania" hat mit Dekabristen nichts zu tun. Gemeint sind Demonstrationen und Proteste im Jahr 1917:
"On the 25-26 February of 1917 there were demonstrations and meetings with anti-governmental slogans. On the second day at about 4 o'clock p.m. the demonstrators were dispersed with shooting. 40 people were killed and 40 people were wounded. That was the reason of the armed uprising which resulted in abdication of Nicholas the Second. The Square was named Ploshchad Vosstaniya in 1918 in commemoration of these events."
Max Shakhray
Geschichte
Weiß jemand, wieso Franz Daniel Pastorius schon im Jahre 1718 eine Beschreibung der soeben neuerbauten Stadt Sankt Petersburg veröffentlichen konnte? War er jemals dort und, wenn ja, warum steht das nicht in seiner Biografie? --Dunnhaupt 23:42, 29. Jun 2006 (CEST)
Literatur
Dieser Satz ist mehr als redundant, er läßt sich wohl zu jeder größeren Stadt dieser Welt sagen: "Darüber hinaus bieten alle großen und auch viele kleinere Anbieter von Reiseführern Ausgaben zum Thema Sankt Petersburg an. Welcher empfehlenswert ist, dürfte in hohem Maße von den Ansprüchen und Bedürfnissen des Lesers abhängen." Solche Bemerkungen sind geschwätziges Geraspel. Daneben sind Bemerkungen wie "Zahlreiche Ausgaben" auch auf viele Literatur, nicht nur schöngeistige, anwendbar, deren Sinn sich mir nicht erschließt. Die Regel heißt: eine möglichst aktuelle und gut erreichbare Ausgabe. Das gilt auch für Puschkin.
Gerade in der de.wikipedia sollte der Hinweis nicht fehlen, dass St. Petersburg nach den Niederländern, zu einem bedeutenden Teil von Deutschen erbaut und gestaltet wurde. Ein sehr großer Prozentsatz der alten Bevölkerung St. Petersburgs stammte aus deutschstämmigen Famlien, neben Holländern, Engländern, Franzosen und Italienern und weiteren Nationalitäten. Umso größer waren die Deportationen wärend und nach dem Krieg nach Sibierien unter Stalin.--Löschfix 03:22, 23. Jul 2006 (CEST)
Es gibt ein Buch "DIE LIEBENDEN VON LENINGRAD" (Original The Bronze Horseman, 2001, New York) von Paullina Simons. Spielt fast nur in Leningrad.
St. Petersburg oder Sankt Petersburg
Was ist denn nun richtig – St. Petersburg oder Sankt Petersburg? Im Artikel werden beiden Bezeichnungen verwendet, eine kann ja wohl nur richtig sein. --Frau Olga 18:53, 27. Aug 2006 (CEST)
- St., es hängt davon ab, ob man lieber Abkürzungen verwendet oder nicht. --ncnever 01:18, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ich glaube kaum, daß es dem Schreiber überlassen ist, ob er den Ortsnamen mit oder ohne Abkürzung schreiben kann. Der Hamburger Stadtteil heißt St. Pauli und nicht Sankt Pauli, auch wenn der Duden diese Schreibweise anbietet. --Frau Olga 16:27, 29. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili setzt Lösch-Marker No source since für Image:Pantserkruiser_Aurora.jpg
- {{subst:nsd}} (diff);
-- DuesenBot 20:14, 6. Okt 2006 (CEST)
Genozid
Noch eine Frage: Wenn ich bei Ritter von Leeb klicke, heißt es dort, er wurde 1941 seines Postens enthoben, weil er den Rückzug wollte - beim Petersburger Artikel gilt er als zuständig für die Belagerung bis 1944, also eigentlich das Gegenteil über ihn !!! Wer hat also nach ihm die Belagerung kommandiert ? (nicht signierter Beitrag von 217.237.82.1 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 31. Mai 2009 (CEST))
Wie kann ein Artikel exzellent werden, wenn drinstand, dass die Leningrader Blockade Genozid war? Was soll übrigens dieses Gedicht? Wäre das erste Mal, dass ich in einem Lexikon Prosa zu einem Stadtartikel sehe. Ganz schnell abwählen!!!--Nummer 17 16:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Lies bitte genauer. Im Text, den du gelöscht und ich jetzt wiederhergestellt habe, steht nicht, dass die Blockade ein Genozid war, sondern dass sie auf einen hinausgelaufen wäre. Und Ausdrücke wie "kriegsrechtlich statthaft" würde ich wirklich vermeiden, immerhin ging es um einen von Deutschland begonnenen Angriffskrieg. --Tilman 16:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Lies Du bitte genauer, da steht: "Ausdrücklich mit eingeschlossen war damit der Genozid", und nicht etwa: "wäre der Genozid".
Davon abgesehen, es wäre auch kein Genozid, denn diese geheime Weisung des OKW bezieht sich nur auf die Leningrader Bevölkerung und die ist weder eine nationale, ethnische, rassische noch eine religiöse Gruppe.
Den Generalplanost in Verbindung mit der Leningrader Blockade zu setzen ist ziemlich gewagt und hat m. E. als Mindermeinung in einem Lexikon keinen Platz. Aber wenn Du das behauptest, dann muss Du dass auch so schreiben: "Im Rahmen des Generalplanost wurde die Bevölkerung von Leningrad systematisch ermordet." Das machst Du aber nicht, weil selbst Dir das zu absurd erscheint.--Nummer 17 16:42, 5. Nov. 2006 (CET)
Wenn du kein Deutsch kannst, kann ich dir auch nicht helfen, aber "ausdrücklich eingeschlossen ..." ist eindeutig dem Plan untergeordnet und es wird nicht unterstellt, dass der Genozid stattgefunden habe. Davon mal abgesehen ist der Text durchaus nicht von mir und ich hätte auch keine Probleme damit, wenn du verbesserst - gestört hat mich, dass du ihn einfach gelöscht hast. --Tilman 16:49, 5. Nov. 2006 (CET)
Ach so, jetzt versteh ich Dich!!!! Dieser ganze Abschnitt Eine geheime Weisung ... mehr gehabt. hat überhaupt nichts mit der Leningrader Blockade zu tun, sondern bezieht sich nur auf die Zeit nach "der Niederwerfung Sowjetrusslands". Dann ist der Abschnitt aber sehr unglücklich und missverständlich platziert. Werde verschieben und umformulieren.--Nummer 17 17:03, 5. Nov. 2006 (CET) Oder komplett löschen, ich sehe einfach keinen Zusammenhang mir der Leningrader Blockade, vielleicht kann mir jemand das mal erklären?--Nummer 17 17:12, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nummer 17, es wäre zu empfehlen gewesen, zuerst den informativen Wikipedia-Artikel zu Genozid zu lesen, bevor Du in einem falschen Verständnis des Begriffs woanders vorschnell mit der Löschtaste arbeitest. Dort hättest Du erfahren, dass für die Feststellung des Tatbestandes des Völkermordes nach der relevanten UNO-Konvention von 1948 gegebenenfalls bereits die entsprechende Absicht, nicht etwa nur der Umfang der tatsächlich umgesetzten Teile dieser Absicht, relevant ist. Darüber hinaus gilt die "vorsätzliche Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen" als eine der Handlungen, die Völkermord konstituieren. [2] Nach Urteil der allermeisten Fachhistoriker implizierte die Art der Durchführung der deutschen Belagerung Leningrads bewußt eine möglichst hohe Opferzahl unter der Bevölkerung, ein Plan, der in nicht geringem Umfang ja auch "erfolgreich" war. Wie man es auch dreht und wendet: Die Belagerung von Leningrad war Völkermord, beabsichtigt und de facto. Bitte lass also verschieben, umformulieren und löschen, zumindest solange, bis Du Dich sachkundig gemacht hast. Übrigens sind fast alle Lexikonartikel, in Wikipedia und a.a.O., in Prosa verfasst. --beek100 17:57, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, falscher Begriff mit Prosa meinte ich eigentlich Poesie.
Lieber beek, Du verstehst den Abschnitt genauso falsch, wie ich ihn zuerst falsch verstanden habe. Der Abschnitt sagt aus, es wäre zum Völkermord gekommen, wenn die Sowjetunion unterworfen wäre und der Generalplan Ost verwirklicht worden wäre. Die Verwirklichung des Generalplan Ost hat aber nichts mit der Leningrader Blockade zu tun. Eben darum möchte ich den Abschnitt löschen.
Völlig unabhängig davon, möchte ich noch auf deine Meinung eingehen, ob die Leningrader Blockade Völkermord war oder nicht: Du hättest den Artikel Genozid vielleicht ganz zu Ende lesen sollen: Solche Maßnahmen sind ebenfalls kein Völkermord, wenn ihr Ziel darin besteht, eine Gruppe auszurotten, die nicht durch nationale, ethnische, rassische oder religiöse Eigenschaften definiert ist. Dies zeigt den problematischen Charakter der Völkermorddefinition nach dem Völkerstrafrecht, denn Massenmorde nach sozialen oder geographischen Kriterien sowie zielloses Morden werden vom Völkermordparagraphen nicht erfasst. Das Aushungern der Leningrader Bevölkerung erfolgte nach geographischen Gesichtspunkten. --Nummer 17 23:09, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sorry, falscher Begriff mit Prosa meinte ich eigentlich Poesie.
- Ich sehe nicht, inwiefern ich die Passage falsch verstehe. Sie sagt meines Erachtens relativ unmissverständlich aus dass a) die Deutschen versuchten, Leningrad im 2.WK weniger zu erobern als auszuhungern und dass dabei möglichst viele Opfer unter der Zivilbevölkerung nicht nur in Kauf genommen wurden, sondern regelrecht erwünscht waren, b) dass diese Taktik (nicht die Tatsache der Belagerung selbst) im Einklang mit den langfristigen Zielen des Generalplan Ost stand, nach denen das historische Ingermanland ohnehin germanisiert, das darin gelegene Leningrad dem Erdboden gleichgemacht und die russische Bevölkerung "verschwinden" sollte. Der Versuch, eine strikte Trennung zwischen dem "legitimen" militärischen Ziel der Wehrmacht, Leningrad zu erobern und den verwerflichen rasse- und siedlungspolitischen Zielen der SS zur Germanisierung und der Vertreibung/Vernichtung der slawischen Bevölkerung zu ziehen, ist ein alter Hut aus den apologetischen Darstellungen ehemaliger Wehrmachtsoffiziere nach dem Krieg. Nach meiner Einschätzung ist ein Großteil der jüngeren deutschen Geschichtsschreibung (ganz zu schweigen von der internationalen) von dieser Trennung abgerückt und sieht inzwischen eine integrale Beziehungen zwischen den beiden Aspekten; das ist genau der Grund warum der Begriff Vernichtungskrieg heute von den meisten Hsitorikern als angemessen akzeptiert wird, auch und besonders in Bezug auf Leningrad. Ich zitiere: "Neuere Forschungsergebnisse zum 'Generalplan Ost', für dessen Verwirklichung von deutscher Seite 30 Jahre vorgesehen wurden, haben zu der Erkenntnis geführt, dass im Frühjahr 1942 das so genannte Ingermanland [...] das heißt ein Großteil des Leningrader Gebiets - als 'deutsches Siedlungsgebiet' in die maßlosen Annexionspläne zur 'Neuordnung des Ostraums' einbezogen wurde. [...] Ausserdem legen die Autoren neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Holocaust und der im 'Generalplan Ost' vorgesehenen Vernichtung vieler Millionen Slawen vor." [Gerhart Hass, "Die deutsche Historiografie über die Belagerung Leningrads (1941-1944)", Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54.2 (2006), 139-162, hier 161.] Bezüglich des Wikipedia-Artikels könnte man also höchstens das denkbare Mißverständnis bezüglich der Chronologie (erst Generalplan, dann Belagerung statt umgekehrt) kritisieren, nicht aber die Verbindungslinie zwischen Form der Belagerung und Generalplan. Ich werde eine entsprechende Änderung vornehmen. - Bezüglich Deiner Behauptung einer "geographischen" Motivation des Aushungerns der Leningrader Bevölkerung: Das primäre Ziel der deutschen Politik war (zumindest ab Herbst 1941) nicht die Kontrolle über das Gebiet Leningrads (also ein geographischer oder territorialer Hintergrund) sondern die Vernichtung der russischen, d.h. slawischen Bevölkerung der Stadt. Und das ist Genozid. --beek100 00:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Andere sowjetische Städte wurden aber nicht zielgerichtet ausgehungert. Das heisst, das Kriterium war nicht, ob jemand Slawe war oder nicht, sondern ob jemand zu dem Zeitpunkt in Leningrad lebte. Ein geographisches Kriterium. Ergo kein Genozid. Was macht Dich eigentlich so sicher, dass es tatsächlich darum ging, möglichst viele Slawen umzubringen? Ging es nicht vielmehr darum, sich nicht einen blutigen Häuserkampf à la Stalingrad zu leisten, sondern die Stadt durch Aushungern zur Kapitulation zu zwingen? Dass sich die sowjetische Armeeführung weigerte zu kapitulieren, mag zwar tapfer und bewundernswert sein, trotzdem hätte durch eine kampflose Übergabe der Stadt viele Menschen gerettet werden können, natürlich wäre es dann auch zu Opfern durch Zwangsarbeit und Ausrottung der jüdischen Bewohner gekommen, wie in anderen russischen Städten, aber diese gewaltige Hungerkatastrophe wäre den Bewohnern wohl erspart geblieben. Von daher bleibt Deine Behauptung, bei der Leningrader Blockade handelte es sich um die systematische Ermordung der Bevölkerung, um eine blosse Spekulation. Ergo nicht enzyklopädiefähig.--Nummer 17 01:43, 6. Nov. 2006 (CET)
Enzyklopädiefähig nach Wikipedia-Richtlinien sind Informationen, Aussagen und Wertungen aus Quellen, "die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solide recherchiert gelten können" [3]. Das neue geschichtswissenschaftliche Standardwerk zur Belagerung Leningrads im deutschsprachigen Bereich (nach Hass sogar die erste umfassende Darstellung dieses Themas auf Deutsch) ist die Dissertationsschrift des Historikers Jörg Ganzenmüller, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sein Buch trägt den Titel Das belagerte Leningrad 1941-1944: Die Stadt in den Strategien von Angreifern und Verteidigern, Paderborn u.a.: Schöningh, 2005. Ganzenmüller kommt in seinem Buch unter anderem zu der Wertung, verantwortlich "für den Genozid an den Leningradern war, dass die Wehrmacht keinen konventionellen Krieg gegen die Sowjetunion führte, sondern den Russlandfeldzug von Beginn an als einen Raub- und Vernichtungskrieg angelegt hatte" [zitiert in Hass, s.o., Seite 151]. Diese Einschätzung von einem Autor, der sich immerhin jahrelang mit dem Thema auseinandergesetzt und eine 400-Seiten-Studie dazu veröffentlicht hat. Fazit: Die Aussage, die Deutschen haben im 2. Weltkrieg einen Genozid an der Bevölkerung Leningrads verübt, ist ohne jede Einschränkung enzyklopädiefähig! --beek100 05:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Name
"Nachdem die Festung kurzzeitig den niederländischen Namen Sankt-Pieterburch trug, wurde sie schon früh in das deutsche Sankt-Peterburg umbenannt."
Warum hatte/hat die Stadt eigentlich einen niederländischen bzw. deutschen Namen, obwohl es eine russische Stadt ist?
- Scheint eine besondere Vorliebe Peter des Großen gewesen zu sein :) --Geisterbanker 15:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- Peter der Große hat in Holland studiert. Außerdem lebten damals viele Deutsche in Russland, die z.B. als Händler und in der Verwaltung arbeiteten. Deutsch war damals außerdem eine wichtige Bildungssprache. MarvinMonroe 17:45, 3. Jan. 2007 (CET)
- Auch in Moskau, wo Peter der Große geboren wurde und aufwuchs, gab es eine bedeutende holländische kolonie, zu der er seit seiner kindheit rege kontakte gepflegt hatte. Mag sein, dass dies einer der gründe war, warum er ausgerechnet nach Holland zu studieren ging. -- 84.226.151.218 19:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Peter der Große hat in Holland studiert. Außerdem lebten damals viele Deutsche in Russland, die z.B. als Händler und in der Verwaltung arbeiteten. Deutsch war damals außerdem eine wichtige Bildungssprache. MarvinMonroe 17:45, 3. Jan. 2007 (CET)
Frage: Sind Oblast und Stadt zwei verschiedene föderative Einheiten?
Z.B. Berlin und Brandenburg.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hydrotron (Diskussion • Beiträge) 1:39, 15. Nov 2006 (CEST)) -- --Geisterbanker вандалы, хуй вам! 12:15, 15. Nov. 2006 (CET)
- Richtig. Oblast Leningrad ist das eine Subjekt, und die Stadt Petersburg das andere. Ähnlich verhält es sich mit Moskau, die ist ebenfalls ein eigenständiges Föderationssubjekt. Gruß --Geisterbanker вандалы, хуй вам! 12:15, 15. Nov. 2006 (CET)
- Oblast = Gebiet - im weitesten Sinne zu vergleichen mit einem Bundesland in Deutschland. Sankt Petersburg ist die Hauptstadt des Gebietes Leningrad. Berlin-Brandenburg ist da ein schlechter Vergleich eher wie Potsdam und Brandenburg. --Rita2008 12:39, 15. Nov. 2006 (CET)
- Da ist aber anzumerken, dass man »oblast« nicht so einfach einem Bundesland in Deutschland gleichsetzen kann. Russland hat einiges mehr an arten solcher föderativen einheiten: primär sind das die republiken, dann regionen, gebiete, föderale städte ua. Eine gewisse ähnlichkeit mit deutschland könnte man darin sehen, dass es hierzulande neben den bundesländern noch die hansa-städte gibt. -- 84.226.151.218 19:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Oblast = Gebiet - im weitesten Sinne zu vergleichen mit einem Bundesland in Deutschland. Sankt Petersburg ist die Hauptstadt des Gebietes Leningrad. Berlin-Brandenburg ist da ein schlechter Vergleich eher wie Potsdam und Brandenburg. --Rita2008 12:39, 15. Nov. 2006 (CET)
- Siehe dazu Oblast-- Rita2008 19:54, 17. Okt. 2009 (CEST)
Wieso hat der Name Petersburg im Deutschen ein "S" und in der russischen, deutschbasierten Form keins? Weiß das jemand? Der Text zur Namensgeschichte ist hier auch fehlerhaft, weil es da heißt: [...]wurde [...] in das deutsche Sankt-Peterburg umbenannt." Warum gibt es noch die andere "deutsche" Form? MarvinMonroe 17:45, 3. Jan. 2007 (CET)
- Zur ersten frage: Weil russisch nicht gleich deutsch ist. Zur zweiten frage: Weil deutsch des 18. jh. nicht exakt gleich dem heutigen ist, wie auch deutsch dieser gegend abweichungen dem deutschen des heutigen Deutschlands unbestritten aufgewiesen hat - einflüsse des slawisch-russischen waren sicher vorhanden. -- 84.226.151.218 19:45, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe ein bisschen zweifel, ob die übersetzung Petrograd = Peterstadt korrekt ist, viel mehr würde ich das normal als Petersburg übersetzen. »Stadt« heist nämlich im russischen nicht »grad«, sondern »gorod«, wie zb. Nowgorod = Neustadt. »Burg« heisst zwar im russischen samok, doch zumindest das mittelgrosse Langendscheid-wörterbuch führt das wort »grad« in diesem sinne gar nicht an; hingegen in vielen slawischen sprachen, bzw. als »hrad« bedeutet es »burg«; so kann ich mir gut vorstellen, dass diese bedeutung auch dem lokalen dialekt des russischen entspricht. Vom ethymologischen her ist im slawischen der unterschied zwischen »grad« und »samok« im etwa derselbe, wie im deutschen zwischen »burg« und »schloss«. Die wörter »grad« und »gorod« sind zwar der selben abstammung, bedeuten heute aber nicht das gleiche. -- 84.226.151.218 20:13, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Dochdoch, im Russischen bedeutet es (heute) "Stadt", ist als einzelnes Wort aber gegenüber "gorod" veraltet. In Städtenamen wurde es sogar noch im 20. Jh. neu vergeben (Stalingrad/Wolgograd!). S.a. russische Wikipedia, BKL ru:Град (значения), 3. Zeile ("Grad - dasselbe, wie gorod"). Im Tschechischen ist das anders. -- SibFreak 20:53, 17. Okt. 2009 (CEST)
Die verschiedenen Namen für St. Petersburg sind auf der Webseite http://www.kartoffel-geschichte.de geschildert. Zitat in einer Fussnote:
<Die Geschichte der Stadt [St. Petersburg] beginnt am Dreifaltigkeitstag 1703 (16. Mai ), als Peter der Große entscheidet, an der Mündung der Newa eine Festung zu bauen. Der ursprüngliche Name »Sankt Piters Burch« wurde binnen kurzem eingedeutscht – »Sankt Peterburg«. Die russischen Geistlichen bezogen sich auf den ursprünglichen Namen und nannten die Stadt kirchenslawisch »Grad svjatago Petta«, die Stadt des Heiligen Petrus, denn nach diesem wurde dieser Ort benannt und nicht nach dem Zaren Peter; Petersburg sollte ein Gegengewicht zu Rom werden, das »neue Jerusalem«. In der Umgangssprache wurde »Piter« gesagt, die Gelehrten sprachen von »Petropolis«.>
siehe: http://www.kartoffel-geschichte.de/Erste_Furche/Kartoffelsunder/kartoffelsunder.html, Fussnote 1
Vielleicht kann man das in den Haupttext übernehmen.
Die Eindeutschung des Namens kam vielleicht auch daher, weil zwischen dem russischen und deutschen Adel immer enge Beziehungen bestanden, und Deutschland war immer der Entwicklungshelfer für den russischen Adel gewesen (von der Kartoffel über die Glühbirne bis zur Atomtechnologie) und nicht umgekehrt.
Michael Palomino
-- 190.222.152.238 22:50, 26. Dez. 2009 (CET)
Löschung von Schriftsteller-Zitaten
Hydrotron hat jetzt schon zweimal ohne sinnvolle Begründungen Zitate von Anna Achmatowa und Joseph Brodsky aus dem Artikel gelöscht. Was soll so was? Spielen hier persönliche Vorlieben für bestimmte Autoren eine Rolle? Was ist die nachvollziehbare Begründung dafür, solche Löschungen in einem immerhin als "exzellent" klassifizierten Artikel vorzunehmen, noch dazu ohne vorher eine Diskussion zu starten? --beek100 11:48, 16. Nov. 2006 (CET)
- Yep, Diskussion muss sein. Achmatowa: Ja. Brodsky: handelt nur von der Umbenennung. Da wäre eine Hommage von Puschkin oder z.B. Nabokov eher angebracht. --Logo 11:53, 16. Nov. 2006 (CET)
- Achmatowa: Völlig d'accord, zumal sich ihr Name insgesamt sehr eng mit der Stadt verbindet. Aber auch Brodsky scheint mir für den Abschnitt relevant, es geht ja darin um den Namen der Stadt. Und der Hauptpunkt des Zitats, wie ich es lese, ist Brodskys nicht unoriginelle, offenbar auch mit Schmerz, zumindest aber Melancholie (die vorherrschende Stimmung in dem Buch) gemachte Beobachtung, dass die Stadt inzwischen (also in den 1980ern) leider auch immer mehr so aussehe als sei sie "Leningrad". Wenn es jedoch was Relevantes von Nabokov gibt (von Puschkin ja wohl kaum zum Namen "Leningrad"), wäre ich sehr angetan, das im Artikel zu finden... --beek100 12:11, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hier (Zur Umbenennung von 1914): "Der erste Weltkrieg begann. Eine patriotische Menschenmenge und mein Onkel Ruka steinigten die deutsche Botschaft. Peterburg wurde wider alle Regeln nomenklatorischer Priorität zu Petrograd degradiert. Beethoven entpuppte sich als Holländer." (V. Nabokov, Erinnerung, sprich, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995, S. 57, Hervorhebungen im Original). Nicht sein bestes Zitat, aber immer noch hübsch, "nomenklatorischer Priorität"... --beek100 12:26, 16. Nov. 2006 (CET)
- Achmatowa: Völlig d'accord, zumal sich ihr Name insgesamt sehr eng mit der Stadt verbindet. Aber auch Brodsky scheint mir für den Abschnitt relevant, es geht ja darin um den Namen der Stadt. Und der Hauptpunkt des Zitats, wie ich es lese, ist Brodskys nicht unoriginelle, offenbar auch mit Schmerz, zumindest aber Melancholie (die vorherrschende Stimmung in dem Buch) gemachte Beobachtung, dass die Stadt inzwischen (also in den 1980ern) leider auch immer mehr so aussehe als sei sie "Leningrad". Wenn es jedoch was Relevantes von Nabokov gibt (von Puschkin ja wohl kaum zum Namen "Leningrad"), wäre ich sehr angetan, das im Artikel zu finden... --beek100 12:11, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron:
Also Leute, wir sind hier nicht im "Club der toten Dichter",
sondern versuchen eher die Tatsachen und Fakten zusammen zu fassen. Man könnte jeden Satz in Wikipedia mit einem Zitat von 3-4 Poeten schmücken.
Ich kenne z.B. ein Gedich von Brecht oder ganz berühmt sind die Zeilen: А с платформы говорят: „Это город Ленинград!“ ( von Samuil Marschak).
Achmatova hat übrigens Blockade in Usbekistan gut überlebt, was man nicht z.B. über den Schriftsteller Daniil Charms oder den Kunstmaler Pavel Filonov sagen kann.
Das berühmte „Ich werde auf der Wasiljewski Insel sterben …“ von Brodsky wird im Kontext des Artikels falsch interpretiert. Zitate sind natürlich erlaubt, aber doch nicht die ganzen Poemen.
Zum Namen "Leningrad": Die Bevölkerung nahm den Namen „Leningrad“ sehr positiv wahr, bis es nach der Perestroika Lenin an der Charme verloren hat.
- Richtig, man könnte, sollte aber nicht sehr viele Aussagen in Wikipedia mit Schriftsteller-Zitaten untermalen, die richtige Auswahl verlangt also Fingerspitzengefühl, nicht jedoch einen undifferenziert verwendeten Erase-Button. Auswahlkriterien sollten vor allem der Status der Autoren und die Aussagekraft der Zitate sein (beides scheint mir hier gegeben), nicht jedoch persönliche Vorlieben und Meinungen. Gerade die scheinen mir aber für Deine Löschungen äußerst relevant zu sein, sowohl was Deine offenbaren Vorbehalte gegen Achmatowa (der Du vorwirfst, den 2. Weltkrieg überlebt zu haben, verstehe ich das richtig?) wie auch gegen die in den Zitaten zum Tragen kommende Abneigung gegen die Umbenennung betrifft. Letztere hälst Du offenbar nicht für repräsentativ für die Bevölkerung der Stadt. Fein, wenn Du diese zunächst mal rein persönliche Einschätzung auch durch Quellen belegen kannst, solltest Du den Artikel entsprechend ergänzen. Aber die Löschung von Zitaten, die eine andere Position vertreten, ist nicht der richtige Weg diesen Aspekt einzubringen. --beek100 13:21, 16. Nov. 2006 (CET)
Hadrotron: Wer redet da von Fingerspitzen Gefühl? Man hat eher das Gefühl das jemand nur Achmatova mag (kennt) und hängt Sie an jede Geschichte. 4 Zitaten von einer Dichterin in einem Enzyklopedieartikel über eine Stadt wo es Tausende Dichter gibt! Das ist, wenn man auf jedem Meilenstein der deutschen Geschichte eine Zitat von Günter Graß schreiben würde. :(
- Der Punkt ist, dass der Artikel in der Version mit den Zitaten, nicht in der Version, welche Du gerne zugrunde legen würdest, als "exzellent" klassifiziert wurde. Ich weiß nicht ob Du die Diskussion darüber kennst, ob man "Exzellente Artikel" nicht grundsätzlich gegen Bearbeitungen sperren sollte. Ich selbst bin dagegen, halte die Argumente der Befürworter aber für einen berechtigten Mahnruf, mit Löschungen in solchen Artikeln vorsichtig umzugehen. Ein Edit-War in diesem Zusammenhang ist doch albern, ich bitte Dich daher vor erneuten einseitigen Löschungen erst mal abzuwarten, welche Stimmen hier noch zusammen getragen werden; vielleicht können wir uns ja auch ein gemeinsames Vorgehen einigen. --beek100 14:33, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: Hast du einen anderen Argument als Exzellentzwettbewerb?
Zitat ist überflüssig. Sie sagt nur aus, dass Achmatowa den Namen nicht mochte. Es gab viele, die den Namen mochten.
"Sankt Petersburg" ist schwer zu deklinieren im Russischen. Deswegen hat man sogar den Namen "Olast Leningrad" belassen, weil es sich besser deklinieren lässt. Die Tatsache, dass Oblast immer noch den Namen Lenins trägt widerspricht dieser Aussage:
"Die Umbenennung in Leningrad symbolisierte den Wechsel
des sozialen wie politischen Systems an einer hervorgehobenen Stelle.
Als solcher wurde er auch wahrgenommen." Ein Namen kann auch als Laut wahrgenommen werden.
"Lenin" kommt von Lena (Erschießung an Lena). Trotzdem denkt niemand bei "Lenin" an Fluß Lena.
- Ich bin in der Tat der Ansicht, dass eine Abstimmung unter Wikipedianern größeres Gewicht hat als rein private Einschätzungen von Überflüssigkeit. Du unterstreichst nur abermals (auch durch Deine nun vorgenommene Veränderung im Text des Artikels, die nun wirklich komplett unbelegt ist), dass das Hauptmotiv Deiner Löschungen Deine Ablehnung von Achmatowas Position ist und dass die Frage, ob das Zitat illustrativ für eine bestimmte Aussage des Artikels sein kann, für Dich überhaupt keine Rolle zu spielen scheint. Anders formuliert: es fällt mir immer schwerer, Dir gute Absichten [4] und das Streben nach Neutralität [5] zu unterstellen. Wenn Du der Ansicht bist, dass Achmatowa insgesamt zu häufig zitiert wird (was ja eine legitime Beobachtung ist), mach doch mal eine Hierarchisierung, welches Zitat Dir am überflüssigsten erscheint! Ich selbst werde jetzt noch einmal ein Revert des Artikels vornehmen, löschst oder veränderst Du dann die betreffenden Stellen wieder ohne dass diese Debatte hier abgeschlossen wäre, müssen wir leider eine Vandalismus-Diskussion [6] starten - was ich bedauern würde. --beek100 15:29, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: "Bei der Obduzierung von Lenins Leichnahm, stellten die Ärtzte fest, dass er ein Pilz war." Zitat von dem Petersburger Happeningskünstler Sergey Kuröchin
- Bemühe Dich bitte doch wenigstens mal die Wikipedia-Regeln bezüglich einer ernsthaften Diskussion, der Vermeidung von Edit-Wars und der Aufforderung, Veränderungen nicht vor Abschluss der Diskussion vorzunehmen, zu verinnerlichen! Der Begriff "Vandalismus" ist für das was Du machst zu stark, aber eine Verletzung der Neutralität ist m.E. sehr wohl gegeben. --beek100 15:43, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: Alles blockiert. Ich gehe mal schauen, wie es mit Moskau ausieht. War die nicht zufällig umbenannt worden?
- Du sollst nicht nach Moskau ausweichen, sondern bitte hier mal vernünftig diskutieren! Ich verstehe nämlich immer noch nicht, was die eigentliche Motivation Deiner Veränderungen war: a) waren sie formal begründet, d.h. ging es darum dass zuviele (Schriftsteller-)Zitate enthalten sind, was die Lesbarkeit oder den Enzyklopädiecharakter gefährdet, oder b) ging es um die Auswahl der Schriftsteller, d.h. sind hier die falschen Literaten (warum?) zitiert worden? oder c) hältst Du die Darstellung bezüglich der Gründe bzw. Akzeptanz der mehrmaligen Namensänderungen der Stadt für objektiv falsch, oder d) bis Du persönlich ein Gegner der Rückbenennung in St.Petersburg? Letzteres mein Verdacht, nahegelegt durch einige Deiner beständig hin- und herspringenden Argumente. Mach doch mal bitte klar, welchen Punkt von a) bis c) Du tatsächlich diskutieren willst, eine Diskussion von d) wäre an dieser Stelle allerdings deplatziert. --beek100 16:43, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: a, c und dIch bin für den Namen "St. Peterburg". Deplatziert? Was ist das für eine freche Behauptung. Wenn jemand gegen die Umbenennung wäre, hat er dann auch Recht zu sprechen, wenn er objektiv berichtet.
- Hier soll der Inhalt des Artikels, nicht die Umbenennung selbst (oder sonst irgendein Aspekt bezüglich St. Petersburg) diskutiert werden, das ist alles was ich sagen will, selbstredend kann ein Lenin-Freund hier auch sinnvolles beisteuern. Zu a) Achtmatowa und Brodsky sind zwei bekannte und relevante Autoren, deren Name sich stark mit St. Petersburg verbindet, sie haben sich beide hier auf poetische Weise mit der Namensänderung auseinandergesetzt und bei beiden schimmert der Wunsch durch, "Leningrad" solle wieder St. Petersburg heißen; diesen Gedanken finde ich sowohl gut in den Zitaten gebündelt wie auch mit anderen Gedanken verknüpft (s.o.); c) Wenn Du eine zitierfähige Quelle angeben kannst, die belegt, dass der Name "Leningrad" sehr wohl von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert worden ist, kannst Du gerne eine entsprechende Ergänzung des Artikels vornehmen, NUR: selbst das würde die Relevanz der Zitate der beiden Schriftsteller (meinethalben als Minderheitenmeinung wiewohl ich dann nicht verstehe wie das Abstimmungsergebnis 1991 zustande kam) nicht entkräften. Am besten wäre dann eine Formulierung wie "Der neue Name wurde von einem Großteil der Einwohner akzeptiert. Es gab aber auch Menschen, die anders dachten, was sich zum Beispiel an einem Zitat von Anna Achmatowa dokumentieren lässt..." So in etwa. Aber wie besagt: Belegen! Einfach aus dem Bauch heraus nach dem Motto "Ich weiß dass das stimmt und muss es nicht mit Quellenangaben unterfüttern", kann das hier nicht funktionieren; d) wie gesagt, das ist hier nicht der Ort dies zu diskutieren. --beek100 19:26, 16. Nov. 2006 (CET)
Hadrotron:
Statt mit Buchtaben, arbeiten wir lieber mit dem Text:
Als solcher wurde er auch wahrgenommen.
Von der Nation wird diese Stadt entschieden als Leningrad erlebt. So einfach war das nicht. Kunstwerke der Eremitage wurden z.B. erst nach der Revolution breiter Öffentlichkeit zugänglich. Verstehst Du dieses zwiespaltige Moment?
Im Volksmund wurde aber auch nach der Umbenennung oft die Abkürzung Pieter (russisch Питер) als Kosename verwendet. Das stimmt.
Die Dichterin Anna Achmatowa schrieb 1963 in ihrem Poem ohne Held, offenbar an ihren guten Freund und von ihr als „Zwilling“ bezeichneten Ossip Mandelstam gerichtet, der Opfer der stalinistischen Säuberungen wurde...
Erstens: In der Formulierung ist nicht ganz klar, dass sie an den toten Mandelstam (Zwilling? Äh?) schreibt. Zweitens: das Jahr 1963 ist kein gutes Datum für ein Zeitdokument einer Umbenennung vor 40 Jahren.
Der Zeuge Brodysky ist leider nicht glaubwürdig. Ein amrikanischer Bürger, der seit 20 Jahren die Stadt nicht besucht hat. denn ich erinnere mich an diese Stadt in einer Zeit, wo sie noch nicht wie "Leningrad" aussah Brodsky ist 1940 geboren, also sah Leningrad 1940 noch gut aus. Seine Whrnehmung ist subjektiv.
Fazit: Die Zitate sind überflüssig und lediglich für eine Disskussion geeignet, aber nicht für den Artikel. Ich werde nichts belegen.
"Wenn mich heute jemand nach dieser Zeit fragt. Es war die schönste Zeit meines Lebens.
Wir waren jung und verliebt."
(aus dem Film „Sonnenallee“)
- 1. Abschnitt: Was hat die Nichtzugänglichkeit der Kunstwerke der Eremitage mit der Wahrnehmung des Namens Leningrad durch die Bevölkerung der Stadt zu tun? Die Passage im Artikel besagt nur, dass die Umbenennung in Leningrad ein markantes Symbol des Wechsel des polit. Systems war und dass dies auch von der Bevölkerung so wahrgenommen wurde. Die Richtigkeit dieser Aussage scheint mir selbstevident zu sein. Glaubst Du echt (ein früheres Argument von Dir aufgreifend), man hatte sich entschieden, St.Petersburg in Leningrad umzubenennen, weil letzteres sich im Russischen besser deklinieren lässt? 2. Abschnitt: Dann sollte es stehen bleiben. 3. Es ist unerheblich, ob Achmatowa an Mandelstam (ihren geistigen Zwilling, eine Metapher!) oder an jemanden anderen schrieb; das Zitat ist poetisch und von daher vieldeutig, weder wahr noch falsch (gleiches gilt für Brodsky); es illustriert nicht den Vorgang der Umbenennung sondern die Aussage, dass viele Einwohner über Jahrzehnte am alten Namen festhielten, außerdem deutet sich die Hoffnung an, dass es zu einer Rückbenennung kommt; beides relevant 4. Abschnitt: Brodsky hat die Perspektive eines Exilanten, der seine Heimatstadt nur in Gedanken besuchen konnte; das macht ihn nicht "unglaubwürdig" sondern artikuliert eine St.Petersburg-Wahrnehmung, die für viele St. Petersburger im 20. Jahrhundert leider bittere Realität war, insofern äußerst relevant (das Gleiche gilt z.B. ja auch für Nabokov). Allerdings sollte zur Klarstellung ergänzt werden, dass Brodsky aus dem Exil schreibt. 5. Abschnitt: Zitat Hydrotron: "Ich werde nichts belegen." Dann solltest Du von einer Veränderung von Wikipedia-Artikeln die Finger lassen. Zitat aus den Wikipedia-Regeln: "Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden." [7] Zusammenfassend: Ich habe meine Argumente jetzt präsentiert; da Du das Löschen der Zitate willst, liegt es auch an Dir, bei anderen hier einen entsprechenden Konsens herzustellen oder zumindest eine Mehrheit zu finden. Das scheint mir im Moment nicht gegeben, insofern sind die Löschungen nicht akzeptabel. --beek100 11:36, 17. Nov. 2006 (CET)
"In der Kürze liegt die Würze". Wer die Disskussion dermaßen ausdehnt, von dem kann ich noch mehr Zitaten erwarten. Wenn man die Eremitage besucht, weiß man nicht richtig welche Zeit man danken soll, dass man die Schönheiten als Normalmensch sehen kan - alle haben sein Beitrag geleistet.
Es wird viel vom "jungen Petrograd" (Leningrad) gesprochen, davon, daß die Künstler dieser Stadt der Sozialutopie einer umfassenden Erneuerung anhingen. Auch wenn ich riskiere, ebenfalls Belletristisches von mir zu geben, so möchte ich doch ebenfalls von der Bedeutung Leningrads für Schostakovitsch zu dieser Zeit sprechen, denn diese war sehr groß. [8]
Da gab es noch viel von Alexander Block oder Gorky. Keine Zeit fürs Suchen.
- In der Kürze Deiner Argumente kann ich keine Würze entdecken. Meine Ausführlichkeit erfolgte aus Respekt vor dem Diskussionsprinzip, meine Kurzfassung ist: Deine Löschungen sind objektiv schlecht begründet und erfolgen aus persönlichen Vorbehalten gegen die zitierten Autoren. Die Zitate wurden nicht von mir in den Artikel eingefügt, ich bin aber dafür, sie drin zu lassen. --beek100 13:14, 17. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: Ich weiss, dass die Zitaten nicht von Dir eingefügt worden sind. Das war jemand, der das Zitat aus dem Google rausgefischt hatte, ohne sich mit Werken der Schriftsteller auseinader zu setzen. Die Autoren mag ich sehr wohl. Genau aus diesem Grund möchte ich nicht, dass deren Namen mißbraucht werden. Was ist mit Schostakowitsch und "Leningrader Sinfonie"?
- Ich verstehe immer noch nicht worin der Missbrauch liegen soll. Der wäre m.E. nur gegeben, wenn die Aussagen aus dem Kontext gerissen und die beiden in Wirklichkeit für den Namen Leningrad gewesen wären. - Schostakowitsch: Die "Leningrader Sinfonie" ist im Artikel doch erwähnt, wo liegt das Problem? --beek100 14:29, 17. Nov. 2006 (CET)
Hydrorton: Zitaten sind subjektiv. Es ist wie mit der Karl-Marx-Allee in Berlin. Umbenennen oder nicht umbenennen? Manche finden alles blöd, da DDR-Symbolik usw., manche aus dem historischen Kontext schön. Den meisten ist einfach egal wie die Straße heißt, Hauptsache, sie haben einen Balkon. Und jemand der in München einen Brief an diese Adresse schickt denkt: "Alles Kommunisten!".
- Zitate sind per Definition subjektiv, daher ja aber auch als Zitate gekennzeichnet; Leser, die nicht zwischen objektiven Aussagen im Artikel und subjektiven illustrierenden Zitaten unterschieden können, sind m.E. halt nicht "lexikon-fit". Darf man in einem Artikel zur VR China etwa auch kein Zitat von Mao (oder Chiang Kai-Shek) verwenden, weil das auch subjektiv wäre? Das ist absurd. Ein Missbrauch der Zitate zulasten der Autoren oder der Qualität des Artikels ist nicht zu erkennen, das Gegenteil ist m.E. der Fall. --beek100 15:28, 17. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: Joseph Brodsky hatte seinen Vornamen nach Joseph Stalin 1940 erhalten.
Ich wollte nur auf den Punkt bringen: Das Zitat aus Erinnerungen an Leningrad von Brodsky ist eine gute Textkreation als Ding an sich. Kann doch bleiben. Was wirklich schlecht formuliert ist der Satz: "Als solcher wurde er auch wahrgenommen." Das Zitat von Achmatova am Anfang ist wirklich überflüssig und unklar. --Hydrotron 23:42, 18. Nov. 2006 (CET)
Sperre
Der Artikel musste wegen eines Editwars gesperrt werden. Größere Änderungen, besonders an „exzellenten Artikeln“ bitte möglichst immer erst gemeinsam auf der Diskussionsseite diskutieren und dann nach Einigung vornehmen. --Markus Mueller 15:43, 16. Nov. 2006 (CET)
Hydrotron: Na, toll. Man gibt den den Menschen gute Tipps und die bezeichnen dich als einen Vandalen. Wenn ich jetzt sage, dass man aus Peterburg über Flüße und Kanäle bis zum Kaspischen und Schwarzen Merr mit dem Schiff fahren kann, wird auch niemand glauben?
- Hinkt. -- j.budissin-disc 18:29, 16. Nov. 2006 (CET)
Popp, Stolizei!
Ihr Lieben, oben habe ich mich kurz geäußert. Dann gabs einen "Wasserfall von Dialog" (Nabokov), den ich heute Abend nicht mehr ganz lesen werde. - Wenns Recht ist, richte ich hier einen kleinen Vermittlungsausschuss ein. Wir sprechen uns morgen. - Gruß --Logo 01:47, 18. Nov. 2006 (CET) - Und, Hydrotron und Beek100: Bitte immer cf Wikipedia:Signatur signieren; danke. Logo
- Ich denke, nach mehrmaligem lesen des Artikels, die beiden Zitate am Anfang gehoeren definitiv nicht in den Artikel. M.E. ist es zwar kein Geschwurbel, bringt aber keine Information zum Lemma, sondern ist POV der beiden Autoren. In einem Buch oder Reisefuehrer (ich will hier nichts schlecht machen!!!!) waere der richtige Platz. Voellig falsch ist ein Edit-War, das fuehrt nur, wie bereits geschehen, zur Vollsperrung des Artikels. LG --Hedwig in Washington (Post) 04:48, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe Deinen Punkt, aber noch einmal: Zitate sollen geradezu einen POV repräsentieren, ansonsten wären sie wertlos. Wenn hingegen das Kriterium der Informationsrelevanz entscheidend wäre, müssten praktisch alle Schriftsteller-Zitate im Artikel (auch Puschkin und Dostojewski beispielsweise, sowie das bewegende Achmatowa-Gedicht) gelöscht werden. Mein Hauptargument ist, dass ein exzellenter Artikel dadurch verlieren würde. -- beek100 11:33, 18. Nov. 2006 (CET)
- So, da hab ich mir zuviel vorgenommen. Ich kann mich nicht so recht entscheiden, ob und wie viele Zitate in den Abschnitt Literatur gehören. Ich sehe es anders als Hedwig, bin aber als Literaturliebhaber befangen. - Das Brodsky-Zitat im Anfang des ganzen Artikels ist mir aber eindeutig zu fett. Man könnte das, wenn man es will, auch in den Literaturabsatz packen. - Im Übrigen bitte ich hier noch ein paar Stimmen abzuwarten, die die Sache ohne Editwar klären. - Gruß --Logo 12:26, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das Zitate immer POV sind, ist mir durchaus klar. ABER die Zitate duerfen nicht als POV eines Wiki-Autors "missbraucht" werden. IMO gehoeren BEIDE Zitate in den Literaturabsatz oder raus. beek100 sagte ja so schoen
(mit POV hoch drei)"das bewegende Achmatowa Zitat", Kinders, ihr wollt nur Euren POV reinbringen, alle beede. Und POV vom Autor ist nicht tragbar in einem Wikiartikel. Klar, beide Zitate kann man in die Lit-Abteilung stecken, aber nicht in den Anfang des Artikels. Ich finde den Artikel echt Spitze, ueber die Zitate habe ich mich trotzdem gewundert. Als neuer mag man ja nicht gleich mit der Tuer ins Haus fallen, also ignorieren. Der Artikel verliert durch die Loeschung/Verschiebung nur an POV, in keiner Weise an Qualitaet. LG --Hedwig in Washington (Post) 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)- Es ist nicht angemessen, mir vorzuhalten, ich wollte meinen POV bezüglich der Umbenennung der Stadt in den Artikel einfließen lassen; erstens hatte ich vor Hydrotons Eingreifen nie was dieser Passage zum Namen der Stadt zu schaffen gehabt, die Zitate wurden also nicht von mir eingefügt (siehe Versionsgeschichte), zweitens auch nie eine besondere Leidenschaft in der Frage der Umbenennung entwickelt. Warum auch? Das Achmatowa-Zitat finde ich in der Tat bewegend, aber ob nun POV Hoch drei oder Hoch sechs, nichts dazu taucht im Artikel auf und hier auf der Diskussionsseite ist POV legitim. Ich habe Hydrotron oben sogar dazu ermuntert, die Passage so ändern dass auch der von ihm behauptete Aspekt zur Geltung kommt, wonach ein Großteil der Stadtbewohner den Namen "Leningrad" okay gefunden habe (vielleicht sogar durch ein schönes Schriftsteller-Zitat?). Voraussetzung ist nur dass das alles belegt wird. Angenommene Verzerrungen der Darstellungen (aus Bequemlichkeit?) jedoch durch Löschungen und nicht durch abgesicherte Ergänzungen vorzunehmen, halte ich grundsätzlich für problematisch und in einem "exzellenten Artikel" umso mehr. Das ist mein POV. -- beek100 15:31, 19. Nov. 2006 (CET)
- Vorab: Hoch3-Passage durchgestrichen. Das sollte kein Angriff auf beek100 sein, nur die Situation, das ein Zitat eben doch POV des Artikel-Autors sein kann/oft ist darstellen. Dummes Beispiel. Ich wollte dir, beek100, damit nicht ins Bein beissen, sorry! Und ich gebe dir recht, was nicht belegt ist, muss raus, insbesondere aus einem exzellenten Artikel. Und nur um einem anderen Wiki-User ein gutes Gefuehl zu geben, noch ein Zitat und wohlmoeglich noch eins fuer einen anderen in die Einleitung zu setzen, kommt nicht in Frage IMO. Wichtige Zitate koennen doch im Literaturabschnitt eingebracht werden. LG --Hedwig in Washington (Post) 10:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- Es ist nicht angemessen, mir vorzuhalten, ich wollte meinen POV bezüglich der Umbenennung der Stadt in den Artikel einfließen lassen; erstens hatte ich vor Hydrotons Eingreifen nie was dieser Passage zum Namen der Stadt zu schaffen gehabt, die Zitate wurden also nicht von mir eingefügt (siehe Versionsgeschichte), zweitens auch nie eine besondere Leidenschaft in der Frage der Umbenennung entwickelt. Warum auch? Das Achmatowa-Zitat finde ich in der Tat bewegend, aber ob nun POV Hoch drei oder Hoch sechs, nichts dazu taucht im Artikel auf und hier auf der Diskussionsseite ist POV legitim. Ich habe Hydrotron oben sogar dazu ermuntert, die Passage so ändern dass auch der von ihm behauptete Aspekt zur Geltung kommt, wonach ein Großteil der Stadtbewohner den Namen "Leningrad" okay gefunden habe (vielleicht sogar durch ein schönes Schriftsteller-Zitat?). Voraussetzung ist nur dass das alles belegt wird. Angenommene Verzerrungen der Darstellungen (aus Bequemlichkeit?) jedoch durch Löschungen und nicht durch abgesicherte Ergänzungen vorzunehmen, halte ich grundsätzlich für problematisch und in einem "exzellenten Artikel" umso mehr. Das ist mein POV. -- beek100 15:31, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das Zitate immer POV sind, ist mir durchaus klar. ABER die Zitate duerfen nicht als POV eines Wiki-Autors "missbraucht" werden. IMO gehoeren BEIDE Zitate in den Literaturabsatz oder raus. beek100 sagte ja so schoen
- So, da hab ich mir zuviel vorgenommen. Ich kann mich nicht so recht entscheiden, ob und wie viele Zitate in den Abschnitt Literatur gehören. Ich sehe es anders als Hedwig, bin aber als Literaturliebhaber befangen. - Das Brodsky-Zitat im Anfang des ganzen Artikels ist mir aber eindeutig zu fett. Man könnte das, wenn man es will, auch in den Literaturabsatz packen. - Im Übrigen bitte ich hier noch ein paar Stimmen abzuwarten, die die Sache ohne Editwar klären. - Gruß --Logo 12:26, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich verstehe Deinen Punkt, aber noch einmal: Zitate sollen geradezu einen POV repräsentieren, ansonsten wären sie wertlos. Wenn hingegen das Kriterium der Informationsrelevanz entscheidend wäre, müssten praktisch alle Schriftsteller-Zitate im Artikel (auch Puschkin und Dostojewski beispielsweise, sowie das bewegende Achmatowa-Gedicht) gelöscht werden. Mein Hauptargument ist, dass ein exzellenter Artikel dadurch verlieren würde. -- beek100 11:33, 18. Nov. 2006 (CET)
Ach ja, Nabokov... äh, dann vielleicht doch lieber Puschkin-Zitate, sei es über Petersburg, sei es über sonstwas, denn über die herrscht in der Regel allgemeiner Konsens. Nabokovs Ansichten sind dagegen meist dafür geeignet, Editwars heraufzubeschwören. Soll ich mal einen Test machen, und seine Einschätzung kein bedeutender Autor, sondern eher mittelmäßig mit dem gelegentlichen Aufblitzen brillanten Humors, aber, ach!, mit Wüsteneien literarischer Plattheiten dazwischen in Dostojewski einfügen ;-)? Ihr wollt es nicht wirklich...-- SibFreak 19:19, 20. Nov. 2006 (CET)
- Mach doch, mach doch! Naenae-naenae-naenaeeeee! ;)))) Ich denke, da kommt auch ohne deinen Test eine Einigung zustande! 8*) LG--Hedwig in Washington (Post) 04:23, 24. Nov. 2006 (CET)
Exzellent?
keine einheitliche Form, POV-haltig, Spekulation[en] und nur 3 Quellenangaben .... ist das Exzellent? na ich weiss ja nicht so genau. --88.25.57.234 00:33, 12. Mär. 2008 (CET)
- Den Artikel werde ich demnächst mal wieder durchlesen. Dennoch würde ich von dir gerne wissen, wo genau die fragliche Stellen sind (insbesondere ist mir auf Anhieb um die „uneinheitliche Form“ nicht ganz klar). Gruß --S[1] 01:37, 12. Mär. 2008 (CET)
- Da eine Antwort erwartungsgemäß nicht gekommen ist, habe ich den Artikel mal so überarbeitet, wie ich es für enzyklopädisch richtig halte. Zahlreiche Kleinigkeiten gefixt, die POV-Wüste im Wirtschaftsabschnitt gekürzt (man hätte denken können, alles in dieser Welt drehe sich um die Autoindustrie, auweia...) und sogar ein paar Referenzen hinzugefügt, wo sie mMn am meisten benötigt werden. Nach vollständiger Durchsicht bin ich der Meinung, dass der Artikel den Exzellent-Status immernoch verdient. --S[1] 17:24, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich war zwar nicht die IP von oben, trotzdem ist mir gerade eine Unstimmigkeit bezüglich der Einwohnerdaten aufgefallen. Unten wird im Jahr 2005 von ca. 4 Millionen gesprochen. Oben im Stadtkasten ist aber von 4,5 Millionen die Rede. Welche Zahl stimmt nun? 500.000 in nur zwei Jahren zugezogen? Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Grüßle --Memmingen 13:20, 10. Apr. 2008 (CEST)↔
- Das hat nichts mit Bevölkerungswachstum zu tun, sondern mit der offiziellen Eingemeindung mehrerer Vorstädte wie Sestrorezk, Puschkin und einige andere. --S[1] 13:28, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Dann sollte man das aber unten beim Kasten erwähnen (z. B. ohne Eingemeindungen) Grüßle --Memmingen 08:14, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Einen Artikel über eine Stadt als exzellent einzustufen wenn selbigem nicht mal Daten zu Themen wie Arbeitslosigkeit,Kriminalitätsrate und Demografie zu entnehmen sind finde ich auch nicht angebracht.
St. Peterburg – St. Petersburg
Ist das Lemma Moskauer Platz (Sankt Peterburg) korrekt, oder sollte es auf Moskauer Platz (Sankt Petersburg) verschoben werden? Mit Link oder ohne? Ich stelle die Frage hier, weil Sie in der Diskussion des entsprechenden Artikels wohl kaum beachtet würde. Gruss, --Camul 22:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe es verschoben und bin völlig ratlos, wie mir das wohl durch die Lappen gegangen ist. --S[1] 23:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
Rajonnamen
...sollten wir vielleicht ausdiskutieren, bevor wir später ggf. viel Arbeit bekommen? Am Besten gleich eine Universallösung für alle Städte, dann sollten wir zB auf WP:NKK weitermachen. IMHO geht nur Frunse-Rajon oder Rajon Frunsenski, vielleicht auch noch Frunsenski-Rajon, aber auf keinen Fall Rajon Frunse. Usw. usf. -- SibFreak 12:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso Rajon Frunse nicht? Er zeigt wenigstens auf woher der Name wirklich stammt. Es mag vielleicht für den Russen klar sein was Frunsenski bedeutet, dem deutschsprachigen Leser erschließt sich das dann bei Murowankurylowezkyj-Rajon in keinster Weise (Murowani Kuryliwzi) heisst die Stadt dazu. Für gewisse Städte kann man da sicher Ausnahmen machen, generell ists aber im Lemma Rajon XYZ einfacher zu handhaben nach meiner Erfahrung mit den Rajonen der Ukraine nach. -- murli (Post) 16:09, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Aber mit Frunse, Kirow usw. sind hier nicht die Städte, sondern die Personen gemeint, und in diesen Fällen ist eine solche Namensbildung im Deutschen mMn ungebräuchlich. Und selbst bei nach Städten benannten ("Moskau") ist es ein Unterschied, ob der Rajon direkt zu der Stadt gehört, nach der er bezeichnet ist, oder, wie hier, ihr „zu Ehren“ benannt ist. Also, ein Rajon um Moskau, wenn es ihn gäbe, könnte Rajon Moskau heißen, vgl. Oblast Moskau, aber Ein Rajon von Sankt Petersburg heißt Moskau - klingt absurd und irreführend. Weiteres Problem: Bezeichnungen nach Sammelbegriffen. Zentral? Warum dann nicht Zentrum? Oder: in einer Reihe von Städten gibt es einen Железнодорожный район. Rajon Eisenbahn? In SPb: Rajon Kurort - nein, das ist nicht ein Kurort, sondern ein Rajon, der eine ganze Reihe von Kurorten (nach russischem Verständnis) entlang der Ostseeküste umfasst. Mit dieser Art der übersetzung erfassen wir imho die Nuancen der russischen Bezeichnungen zu ungenau - dann sollten wir lieber die transkribierten Originalnamen verwenden. -- SibFreak 17:20, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wann genau wurde die Stadt wieder in Sankt Petersburg benannt?
Im Artikel steht: „Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion führte eine Volksabstimmung 1991 zu einer knappen Mehrheit zugunsten der Rückbenennung in Sankt Petersburg. Der Erlass vom 6. September 1991 vollzog diesen Wählerwillen.“
und in der BKL Leningrad steht: „der Name der russischen Stadt Sankt Petersburg vom 26. Januar 1924 bis zum 7. November 1991“
Was von beiden stimmt? --Steevie schimpfe hier :-) 05:54, 24. Jul. 2008 (CEST)
- 6. September; danke für den Hinweis. --S[1] 12:14, 24. Jul. 2008 (CEST)
St. Petersburg: "Kultur" - Das Russische Museum
Unter "Kultur" fehlt erstaunlicherweise - und wieder einmal - "Das Russische Museum" in der Darstellung der Stadt. Neben der "Tretjakow-Galerie" in Moskau ist das 1898 gegründete "Russische Museum" in St. Petersburg eine der beiden herausragenden Sammlungen russischer Kunst. Angefangen von ausgewählten Exponaten aus der Ikonenmalerei bis hin zur sowjetischen Malerei begegnet der Besucher und Betrachter Rusland. Besonders interessant ist die Fülle der Exponate der "Wanderer" (Peredwishniki) und ihrer Umgebung, die zu ihrer Zeit die Kunst dem Volke nahebringen wollten und aus dem Volksleben für die Menschen im Alltag malten. Ivanow, Perow, Gay und Fedowow sind zu nennen. Brüllow, später Surikow, Schischkin und Aiwasowski und vor allem Repin sind Zeugen der Genremalerei, Portraitmalerei, Historienmalerei und Landschaftmalerei. Ivanows "Christus erscheint dem Volk" und Repins "Wolgatreidler" gehöen zur den großen Werken der Weltkunst und wer Aiwasowskis "Neunte Woge" gesehen hat, wird das Bild nicht vergessen. Im Russischen Museum begegnet "man" dem alten Russland des 19. Jahrhunderts, auch seiner Geschichte und dem Leben der Menschen. Und Manches scheint bleibend. Es ist unverständlich, dass dieser "Leckerbissen" russischer Kultur im Stadtbild nicht erwähnt wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.20.242.81 (Diskussion • Beiträge) 17:23, 11. Jan. 2009 (CET))
- Weil sich bisher noch niemand an das Thema gewagt hat, oder niemand dafür Zeit hatte? Wie wär's, vielleicht möchtest du? -- SibFreak 18:28, 11. Jan. 2009 (CET)
Denkmal in Leningrad
Weder eine Bildersuche bei Google, ein Briefmarkenkatalog der DDR, oder die cat auf commons gibt irgendwelche Infos preis. Die Marke stammt aus einer ganzen Serie, Internationale Mahn- und Gedenkstätten , das Denkmal scheint also nicht ganz unbedeutend zu sein. Briefmarke ist von 1964. Gruss --Nightflyer 19:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof. Gruß, --SibFreak 20:40, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Durch Zufall die Antwort gesehen, Danke. Ist jetzt verlinkt. Gruss --Nightflyer
Sankt Petersburg = Fenster wohin?
"Fenster nach Westen" wurde geändert in "Fenster nach Norden" mit der Begründung "falsch zitiert". Zitiert woher eigentlich? Im Russischen ist eher "Fenster nach Europa" zu einem geflügelten Wort geworden, ich weiß aber auch nicht, woher die Formulierung ursprünglich stammt. -- SibFreak 10:53, 7. Jun. 2010 (CEST)
- "Fenster nach Norden" klingt jedenfalls ziemlich seltsam. Was will man denn da sehen? Das Nordpolargebiet? --Rita2008 12:50, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Naja, vielleicht im Gegensatz zum (weniger gebräuchlichen) „Fenster nach Süden“, womit der Zugang Russlands zu Schwarzen Meer im Allgemeinen und die Errichtung verschiedener Städte daselbst (speziell Odessa) gemeint sein können. Wie gesagt, kenne ich so auch nicht, aber warten wir ab, ob und bis Uuu87 sich meldet: "falsch zitiert" klingt ja, als kenne er das "richtige" Zitat. "Fenster nach Europa" ist zumindest in der Sowjetenzyklopädie so zitiert (mit Anführungsstrichen!), aber auch ohne Angabe der Herkunft: С основанием Петербурга было открыто «окно в Европу»... = Mit der Gründung Petersburgs wurde das „Fenster nach Europa“ geöffnet... -- SibFreak 14:58, 7. Jun. 2010 (CEST)
Namensgebung
Warum trug die Stadt zunächst einen niederländischen, dann einen deutschen und jetzt wieder einen deutschen Namen? Warum wird in einem exzellenten Artikel die Namensherkunft nicht erwähnt? --87.78.7.188 12:56, 7. Mär. 2011 (CET)
- Reicht der Abschnitt zum Namen nicht? A.S. 13:18, 7. Mär. 2011 (CET)
- Leider nicht, deshalb frage ich ja. Da steht nur dass es so war, aber nicht warum. Also konkret: Wie kommt ein russischer Zar auf die Idee, seiner Hauptstadt einen niederländischen Namen zu geben und sie anschließend auf die deutsche Entsprechung umzutaufen? --84.44.241.110 11:08, 8. Mär. 2011 (CET)
- Niederländisch, weil Peter I. seit seiner Großen Gesandtschaft ein "Holland-Fan" war, dann deutsch, weil die deutsche Sprache im damaligen Russland dann doch verbreiteter war, als die niederländische, heute wieder "deutsch" (zumindest fast, im Russischen fehlt das Fugen-s), weil es der historische Name ist, den sie am längsten trug, und der nun wiederhergestellt wurde. -- Amga 11:38, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ah, danke. Dann würde ich das dazu schreiben. --84.44.241.110 11:45, 8. Mär. 2011 (CET)
- In einem Land, in dem es absolut ungewöhnlich ist, ein halbwegs noch verständliches Wort im Original vorzufinden, hat "Санкт-Петербург" wirklich eine herausragende Stelle. Übrigens sind diejenigen Sanktspetersburger, mit denen ich mich unterhalten habe, der festen Überzeugung, die jetzigen Wörter seien aus dem Niederländischen.
- Es wäre sinnreich, hier irgendwann ein paar Wörter über den kulturellen Hintergrund zu verlieren. --Yanestra 07:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, "feste Überzeugungen" Einheimischer (nicht nur im SPb und in Russland überhaupt) lassen manchmal zu wünschen übrig... Was meinst du mit "absolut ungewöhnlich [...] ein halbwegs noch verständliches Wort im Original vorzufinden"? Was Ortsnamen betrifft: Schlisselburg, Kronstadt oder Petergof sind doch durchaus verständlich, nur im Rahmen der Gegebenheiten der russischen Sprache angepasst (kein ü, kein h). Gegenbeispiele für *außerordentliche* Unverständlichkeit? Ist ja im Deutschen nicht anders: wer erkennt schon in Damgarten den Eichenwald (vgl. modernes Polnisch Dąbrowa). -- Amga 10:00, 11. Apr. 2011 (CEST)
Bekanntheit
Ich will ja den Edit-War nicht weiterführen, aber so ist das kein sinnvoller Satz: "International und in Deutschland bekannt wurde die Stadt politisch unter anderem ..." Bekannt war die Stadt wohl auch schon vorher. --Rita2008 17:17, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das ist mindestens POV (dem ich mich auch nicht anschließen mag). Das war wohl kein Editwar, sondern Folge des Ignorierens der Betreffszeile durch die IP in Kombination mit dem ständigen IP-Vandalismus hier. 'ne bessere Formulierung fällt mir aber auch gerade nicht ein. "Fokus" ist ja auch nicht (ausreichend) neutral. --Amga 08:24, 8. Jun. 2011 (CEST)
Bild
Das Bild der "Admiralität" [9] ist grade mal unschön verdreht! Könnte einer, der es kann, das Bild um 90° Drehen? Wie sieht das denn aus :) unmöglich :) bittedankeschön! -- aloha J-Bay 08:39, 6. Dez. 2011 (CET)
- Hm, da kam offenbar ein Bot auf Commons nicht hinterher. Hab's erledigt. --Amga 09:57, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ist ein Bug, der gerade andauernd Bilder in gewissen Ansichten verdreht. Nicht nur hier. -- southpark 10:18, 6. Dez. 2011 (CET)
- Im Artikel ist es immernoch verdreht, auch wenn die aktuelle Dateiversion richtig ist. Woran liegt das denn? villeicht drehn wir einfach den Text um 90° :D also mit dem Bild stimmt was nicht. definitiv -- aloha J-Bay 12:52, 6. Dez. 2011 (CET)
- Erklärung auf englisch. Die Software rotiert seit Oktober automatisch, und das sorgt für diverse Probleme. -- southpark 13:00, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ach das is doch echt (...) !! Naja auf jedenfall stimmt es jetzt und das Bild steht gerade! Warum auch immer, denn anscheinend hat keiner mehr was gemacht. -- aloha J-Bay 14:33, 6. Dez. 2011 (CET)
- Vmtl. hattest du das alte (gedrehte) noch in deinem Browsercache. -- Amga 14:59, 6. Dez. 2011 (CET)
Stadtflaeche
Es wird grad um die Flaeche der Stadt gestritten. Es gibt zwei moegliche Varianten 1431 qkm und 606 qkm. Die zweite Zahl gibt die Flaeche der "Kernstadt" an. Die Flaeche der Stadt ist in den 90ern gewachsen, als mehrere Vororte eingemeindet wurden. Diese sind nun Stadtbezirke, genau wie auch die alten Stadtbezirke, zum Teil wurden sogar einige Vororte mit den bestehenden Stadtbezirken verschmolzen. Deshalb zaehlen natuerlich die Vororte mit zur Stadtflaeche, die nun insgesamt eben 1431 qkm betraegt. Analog koennte man die Situation in Hamburg oder Berlin vergleichen. Niemand wuerde auf die Idee kommen, nur das Zentrum, also die Stadtflaeche von 1920 (Eingemeindungen und Bildung von Gross-Berlin) zu erwaehnen. Denn auch Koepenick und Spandau zaehlen zu Berlin. So verhaelt es sich auch in Petersburg mit den Eingemeindungen Lomonossow, Peterhof, Kronstadt etc. Freмanтleбoy „Дisк...!“ 09:28, 11. Jan. 2008 (CET)
Hat jemand Lust, mit Hilfe von http://www.st-petersburg.ru/de/about/symbols/ einen Artikel Wappen von Sankt Petersburg zu erstellen? --Abe Lincoln 20:55, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
Das Diagramm passt nicht mit den Daten links in der Tabelle überein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.78.224.46 (Diskussion • Beiträge) 23:02, 10. undefined. 2009 (CET))
- Jetzt aber. -- SibFreak 10:53, 11. Dez. 2008 (CET)
Metro
Die Metro hat nun fünf Linien, ich habe das angepasst. Siehe auch: Metro Linie 5 wird eröffnet --91.2.195.151 12:48, 31. Jan. 2009 (CET) Jochen
Städtepartnerschaft
Ich habe zwar keine Ahnung, aber unter Reykjavík steht St. Petersburg auch als Partner.-- Rita2008 14:42, 23. Feb. 2009 (CET)
Geschichte
Unterpunkt: Nach dem Krieg:
"Innerhalb kürzester Zeit wurden eine Million Arbeiter in die Stadt gezogen, die sie wiederaufbauten – die Restaurierung der Kulturdenkmale besaß dabei eine besondere Wertigkeit"
Ich hätte es selber geändert, nur weiss ich nicht wass der Autor denn mit dem Wort "Wertigkeit" meinte??? Tippfehler und er meinte Wert? Minder-/hochwertig? ist das sarkastisch gemeint? (nicht signierter Beitrag von 188.103.175.248 (Diskussion) 01:49, 18. Jan. 2012 (CET))
- "besondere Wertigkeit" im Sinne von "der Restaurierung der Kulturdenkmale wurde besonderer Wert (=Bedeutung) beigemessen", sie hatte Vorrang. Scheint mir offensichtlich, auch aus dem Kontext. Ich kenne diese Verwendung des Wortes auch. --Amga 07:26, 18. Jan. 2012 (CET)
Das spimmt vieleicht alles garnicht ?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!? (nicht signierter Beitrag von 93.220.46.174 (Diskussion) 09:39, 22. Apr. 2012 (CEST))
- Was, "das"? "Vielleicht"? Belege? --AMGA (d) 08:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
Schreibweise der Partnerstadt Danzig
Es ist unseriös, einerseits "Gdańsk" zu schreiben, andererseits aber "Warschau". "Danzig" ist keineswegs ein belasteter Name sondern schlicht die deutsche Aussprache dieser seit 1945 polnischen Ostseemetropole. Sollte es aber gewünscht sein, die Namen der Partnerstädte in ihrer jeweiligen amtlichen Form zu scheiben, müsste mann auch "Warszawa" schreiben statt Warschau! (nicht signierter Beitrag von Terracroi (Diskussion | Beiträge) 17:44, 22. Jun. 2012 (CEST))
- Danzig klingt so, als ob einige wünschen, dass die Stadt wieder deutsch wird. Die Gefahr besteht bei Warschau nicht. --Rita2008 (Diskussion) 18:48, 22. Jun. 2012 (CEST)
Peterhof St. Petersburg / Montplaisir vs. Monplaisir
mir wurde jetzt von Leuten, die des Franzoesischen offenkundig nicht hinreichend maechtig sind, Richtiges falsch "korrigiert": Es heisst eben Montplaisir und nicht Monplaisir. Wer fuehrt hier Qualitaetskontrollen durch? lg --109.172.15.39 11:10, 5. Sep. 2012 (CEST)
Es heißt Monplaisir, siehe z.B. http://www.petersburg.aktuell.ru/petersburg/sehenswert/ausflug/peterhof_gold_und_wasser_im_berfluss_27.html. Dies ist kein Berg. --Πολύτροπος (Diskussion) 11:19, 5. Sep. 2012 (CEST)
- +1. IPs sind manchmal lustig. "Monplaisirs" ohne "t" (Schlösser und anderes, bspw. dieses) gibt es auch in Deutschland zuhauf, von Frankreich ganz zu schweigen. Vmtl. alle "des Franzoesischen ... nicht hinreichend maechtig" ;-) --AMGA (d) 12:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- ...und zwecks Überzeugungskraft: Literaturquellen. --AMGA (d) 12:17, 5. Sep. 2012 (CEST)
Nochmal zur Verdeutlichung: Mon = Mein(e), plaisir = Freude. Kein Berg weit und breit. Anscheinend können sie ja nicht mal in Lyon französisch... (siehe 8. Arrondissement (Lyon)). --FA2010 (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Genau, Montplaisir La Plaine wäre auch originell (la plaine = die Ebene). Obwohl es Montplaisirs auch gibt... andererseits sprechen sie da langue d´oc, wer weiß. --AMGA (d) 14:39, 5. Sep. 2012 (CEST)
Architekt der Stadt unerwähnt?
haie ihrs,
gerade habe ich in Russland, mein Schicksal (2) reingeschaut und dort wurde mehr oder weniger dargestellt, dass Domenico Trezzini maßgeblicher "Gründungsarchitekt" der Stadt seie. Im umseitigen Artikel taucht der name nicht auf?! Wenn dem wirklich so ist, denke sollte sein Name erwähnt werden?! ...Sicherlich Post 22:24, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ja, stimmt schon, könnte man unter "Architektur" machen, wo andere auch genannt sind. Die Peter-und-Paul-Festung (bzw. wichtige Teile selbiger) ist ja von ihm. --AMGA (d) 23:17, 3. Jan. 2013 (CET)
Petrograd
Hi,
ich schaue gleich noch einmal unter Geschichte, ist aber recht viel Text. Kann sicher jemand hier ganz kurz beantworten. Der Name Petrograd hatte absolut nichts mit "Petroleum" zu tun oder? Ich weiß zwar dass wie im Persischen "Naphta" was bei uns für Rohbenzin steht auch im russischen Verwendung findet, aber ich weiß nicht ob für Benzin oder Rohöl. Mir sind auch keine nennenswerten Ölvorkommen in der Region bekannt, außer in Lettland die Ölschiefervorkommen die lange Zeit die weltweit einzigen waren in denen nennenswerte Mengen an Öl gewonnen wurden. Während Ölschiefer jetzt in den USA und anderswo einen Boom erlebt, ähnlich wie Schiefergas vor einigen Jahren.
Sprich das Petro hat wohl eher was mit dem Zaren Peter oder dem heutigen Namen Sankt. Petersburg zu tun oder?! Kein Bezug zu Öl, Petroleum o.ä. ? Gruß Kilon22 (Diskussion) 14:18, 29. Jan. 2013 (CET)
- Sankt Petersburg#Name beantwortet deine frage nicht? ...Sicherlich Post 14:22, 29. Jan. 2013 (CET)
- Naja, chronologisch gesehen: "Petrograd" hatte nichts mit dem *heutigen* Namen zu tun, sondern mit dem *vorhergehenden* = ursprünglichen (der zufälligerweise auch der heutige ist, aber das konnte man 1914 noch nicht ahnen) ;-) Rohöl heißt auf Russisch neft (нефть), Benzin heißt bensin (бензин), Petroleum heißt kerossin (керосин, mit stimmlosem s!). Petro-irgendwas für derartige (flüssige) Stoffe ist im Russischen unüblich. Das ist ja mal eine originelle Deutung des Stadtnamens ;-) --AMGA (d) 15:15, 29. Jan. 2013 (CET)
Sankt-Pieterburch
Es gibt keinen beleg für diese form des namens. Der englische artikel behauptet, auch ohne beleg, dass es weder einen niederländischen ursprung noch eine ndl. form des namens gebe und dass "sankt" sowieso nicht niederländisch sei. --Espoo (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Spontan finde ich den Companion Guide to St. Petersburg (Google Books). Der ist von 2003, also prä-Wikipedia-Artikel. -- southpark 10:28, 20. Apr. 2013 (CEST) Oder auch die Beiträge zur Geschichte Osteuropas von 1980: auf google books.
- Richtig wäre Sint-Pieterburcht. Sankt-Pieterburch ist nieder- und hochdeutsches Kauderwelsch, wie es um 1700 vermutlich in der Umgebung Peters gesprochen wurde. „Niederländisch“ ist es nicht. Es sollte daher die Information
Nachdem die Festung kurzzeitig den niederländischen Namen Sankt-Pieterburch getragen hatte, wurde sie schon früh in das deutsche Sankt Petersburg umbenannt.
durch
Die Festung hieß kurzzeitig „Sankt-Pieterburch“, dann, wie auch die etwas später entstehhende Stadt, „Sankt Petersburg“
mit dem Nachweis:
L. Tarasova: Sankt Petersburg. In meiner Seele bist nur du!, in: Aleksandra Alekseeva et. al.: St. Petersburg um 1800. Ein goldenes Zeitalter des russischen Zarenreichs. Meisterwerke und authentische Zeugnisse der Zeit aus der Staatlichen Ermitage, Leningrad. [Ausstellungskatalog der Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, Essen, 1990], Kulturstiftung Ruhr, Aurel Bongers Recklinghausen, Essen 1990, ISBN 3-7647-0401-2, S. 1–17, hier S. 5–8,
verbunden mit einer weiteren, entsprechenden Korrektur unten, ersetzen.--Gloser (Diskussion) 13:05, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Richtig wäre Sint-Pieterburcht. Sankt-Pieterburch ist nieder- und hochdeutsches Kauderwelsch, wie es um 1700 vermutlich in der Umgebung Peters gesprochen wurde. „Niederländisch“ ist es nicht. Es sollte daher die Information
Konsistenz
Hier im Artikel lese ich: 1999 wurde die Fläche der Stadt Sankt Petersburg durch die Satellitenstädte [...] Schlüsselburg und angrenzende Vororte großzügig erweitert. Diese Städte gelten jetzt als Stadtbezirke von Petersburg und gehören daher nicht mehr administrativ und territorial zur Oblast Leningrad. Während unter dem Lemma ,,Schlüsselburg`` folgende Information zu finden ist: Heute hat die Stadt Schlüsselburg 12.500 Einwohner (2005). Sie zählt zur Oblast Leningrad. Da es sich unwahrscheinlich um zwei verschiedene Städte handelt, muß eine von beiden Aussagen falsch sein. Danke, Philipp
- Im Abschnitt "Leningrader Blockade" heißt es gleich im ersten Absatz ab Zeile 2: "In der Zeit der Belagerung vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944,[...],starben über eine Million Zivilisten.". Hingegen im dritten Absatz steht ab Zeile 5: "Nach neueren Angaben des russischen Historikers Walentin Kowaltschuk starben in den drei Jahren der Belagerung etwa zwei Millionen Russen, davon mindestens 750.000 Zivilisten.". Vielleicht bin ich etwas penibel, aber hier sind es plötzlich mindestens 250.000 Zivilisten weniger. Welche Zahlen stammen woher? -ManuelW -- 86.32.69.121 12:30, 3. Sep. 2011 (CEST)
Infobox
Hier ist eine absolut unsinnige Kartendarstellung mit "Lage in Sankt Petersburg" enthalten - und zeigt irgendwohin (die Stadt in der Stadt?). Das muss entfernt werden. Die gleiche Karte wird ja außerdem bei den Stadtteilen wiederverwendet. --44pinguine☕ 15:41, 25. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt, mir noch nie aufgefallen ;-) Das liegt daran, dass die Stadt zugleich Föderationssubjekt ist, und die Infobox standardmäßig halt anzeigt, wo im Föderationssubjekt ein Ort (bzw. sein per Koordinate angegebenes Zentrum) liegt (soll heißen "Lage der Stadt Sankt Petersburg im Föderationssubjekt Sankt Petersburg"). Als Lösung fällt mit nur ein, diese Darstellung aus der Infobox zu entfernen. Ist ansonsten nur noch bei Moskau so, da ändere ich es auch. Wenn man die Karte doch haben will, muss man sie halt separat (also unabhängig von der Infobox) einfügen, was aber mMn nicht viel bringt, da nur Umrisse ohne Beschriftung. --AMGA (d) 17:06, 25. Nov. 2013 (CET)
Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung
Die Tabelle zur Bevölkerungsentwicklung ist sehr beeindruckend. Mich würde aber die Quelle interessieren. Kann die nachgetragen werden? Danke n.wehrs (nicht signierter Beitrag von 91.64.97.4 (Diskussion) 23:00, 25. Nov. 2013 (CET))
- 1897, 1926, 1939 und alles ab 1959 = Ergebnisse der jeweiligen russischen/sowjetischen Volkszählungen; deren Quellen sind trivial: die Ergebnisse der Volkszählungen für die betreffenden Jahre halt. Gehört mMn nicht in die Artikel zu jedem einzelnen Ort. Die anderen stammen vmtl. aus unterschiedlichen Quellen; *ich* kann die nicht nachtragen ;-) --AMGA (d) 23:13, 25. Nov. 2013 (CET)
Abschnitt Regelmäßige Veranstaltungen
Ich sehe keinen Grund (ist auch nicht in der Kommentarzeile zu finden), warum dieser Abschnitt gelöscht wurde. Es ist eine Thematik, die in fast allen Stadtartikeln einzeln behandelt und meist bei Kandidaturen auch gefordert wird. Ich hatte darum gebeten, das noch auszubauen. Bitte wieder einfügen. Und: an meine nachbearbeiter: es ist unsinnig, Leerzeichen vor | (pspw. in Datei-Beshriftungen oder in Wikilinks) einfach zu entfernen: diese sorgen nämlich dafür, dass der Quelltext hier umgebrochen wird. In der Artikeleansicht stören sie auch nicht und die paar Bytes machen auch den Speicher nicht voll. --44pinguine☕ 13:50, 26. Nov. 2013 (CET)
- Das mit dem | verstehe ich nicht. Hat das jemand gemacht? --AMGA (d) 15:36, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe die Regelmäßigen Veranstaltungen gelöscht: die Weißen Nächte sind keine Veranstaltung, sondern ein Naturereignis, wie schon im Abschnitt Stadtrundgang erwähnt, Masleniza ist m. E. nicht spezifisch für Sankt Petersburg. (Das wäre etwa so, als ob für alle deutschen Städte der Weihnachtsmarkt erwähnt wird.) Dafür, dass ich die Begründung nicht gleich geliefert habe, entschuldige ich mich. --Rita2008 (Diskussion) 17:31, 26. Nov. 2013 (CET)
- Nun gut. Aber trotzdem gibt es während der weißen Nächte viele kulturveranstaltungen. Und wie schon oben zum ausdruck gebracht: besser den Abschnitt ausbauen... Schließlich hat er ein Bapperl, auch wenn es schon etwas angestaubt ist.--44pinguine☕ 18:24, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe die Regelmäßigen Veranstaltungen gelöscht: die Weißen Nächte sind keine Veranstaltung, sondern ein Naturereignis, wie schon im Abschnitt Stadtrundgang erwähnt, Masleniza ist m. E. nicht spezifisch für Sankt Petersburg. (Das wäre etwa so, als ob für alle deutschen Städte der Weihnachtsmarkt erwähnt wird.) Dafür, dass ich die Begründung nicht gleich geliefert habe, entschuldige ich mich. --Rita2008 (Diskussion) 17:31, 26. Nov. 2013 (CET)
Die Stadt gehört laut UNESCO zu den 10 sehenswertesten Orten der Welt.
Gleich in der Einleitung steht als letzter Satz: "Die Stadt gehört laut UNESCO zu den 10 sehenswertesten Orten der Welt."
Ich hätte gerne eine Quelle, hab gerade selbst etwas im Internet gestöbert, aber keine solche Liste gefunden!
--P.Mullan (Diskussion) 21:02, 4. Dez. 2012 (CET)
Nun steht diese These zwar nicht mehr in der Einleitung - aber im Abschnitt "Wirtschaft"
Kann man endlich mal eine Quelle angeben?
Und was sind die anderen 9 sehenswertesten Orte der Welt?
--P.Mullan (Diskussion) 16:13, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Das stand da auch schon 2012, und sogar schon im August 2004. Vermutlich stammt das aus einer damals von der UNESCO veröffentlichten Liste, die dann über die Medien verbreitet wurde... wird schwer, die heute noch zu finden. 2004 wurde halt noch nicht so auf Quellenangaben geachtet. Frag doch mal Benutzer:Southpark, der war das damals, vielleicht erinnert er sich ;-) Kann aber evtl. wieder raus, solche Listen sind eh' subjektiv, auch wenn sie von der UNESCO kommen; der UNESCO-Weltererbestatus wird ja anderenorts erwähnt, das reicht IMHO. --AMGA (d) 16:44, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ich versuche Benutzer:Southpark hiermit mal zu fragen. --Carlos-X 17:11, 8. Jan. 2014 (CET)
- Echo ist toll :-) Ich hatte den Diskussionsbeitrag übrigens schon gesehen, kurz überlegt, ob ich den Satz wohl damals reinschrieb, und dann gedacht "Niemals!". So kann man sich täuschen :-) Ne, ich habe nicht den Eindruck, dass der Satz in den Artikel gehört, und mittlerweile ist das ja selbst schon eine historische 10 Jahre alte Wertung. -- southpark 19:03, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich versuche Benutzer:Southpark hiermit mal zu fragen. --Carlos-X 17:11, 8. Jan. 2014 (CET)
Sonderwirtschaftszone?
Der Artikel ist in der Kategorie:Sonderwirtschaftszone. Im Artikel konnte ich dazu aber keine Hinweis finden.--mundanus Disk. 21:34, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Da offenbar niemand etwas zum Thema Sonderwirtschaftszone sagen kann, habe ich die Kategorie gelöscht.--mundanus Disk. 20:47, 1. Dez. 2014 (CET)
Suspendierung der Städtepartnerschaft mit Sankt Petersburg
Im November 2012 supendiert die italienische Stadt Mailand Ihre Städtepartnerschaft mit Sankt Petersburg.
Hintergrund ist die Verurteilung der Stadt Sankt Petersburg durch den Menschenrechtsausschuss der UNO, wonach der Stadtrat ein menschenrechtswidriges kommunales Gesetz zum Verbot von Demonstrationen durch homosexuelle Menschen verabschiedet hatte. 188.96.182.96 21:45, 28. Nov. 2012 (CET)
Bevölkerungsentwicklung
1944 = 546.000 Einwohner.
[10] (nicht signierter Beitrag von 63.92.241.249 (Diskussion) 02:35, 19. Mai 2013 (CEST))
Über eine Million der Leningrader Einwohner waren Soldaten?
Die Information:
Nach neueren Angaben des russischen Historikers Walentin Kowaltschuk starben in den drei Jahren der Belagerung etwa zwei Millionen Leningrader, davon mindestens 750.000 Zivilisten. Damit starben etwa 3- bis 4-mal so viele Menschen wie in der damals etwa 450.000 Einwohner umfassenden Wolga-Metropole Stalingrad
wurde entfernt, weil ihr
1. Der Nachweis fehlte,
2. Weil, wenn von den zwei Millionen Leningradern, die „starben“, nur 750.000 Zivilisten waren, die anderen Soldaten gewesen sein müssten, was ganz unmöglich war.
3. Weil sie hinschtlich der Zahlen in Widerspruch zum Lemma Leningrader Blockade stand.
4. Weil der resümierende Hinweis auf Stalingrad als „Sterbeort“ für „Menschen“ unverständlich war.--Gloser (Diskussion) 19:11, 1. Aug. 2013 (CEST)
Die Geschichte der Deutschen in St.Petersburg
Noch vor 200 Jahren sollen dort mehr als beispielsweise in München gelebt, die Stadt maßgeblich mit aufgebaut haben. Und was ist aus ihnen geworden? Gab es noch welche während der Belagerung oder waren schon alle liquidiert oder deportiert? Gibt es niemanden, welcher deren Geschichte hier beitragen könnte, die Geschichte von St.Petersburg doch sonst unvollständig wäre? (nicht signierter Beitrag von 77.24.232.37 (Diskussion) 11:04, 17. Aug. 2013 (CEST))
Umfangreiche nacharbeit
Sorry, auch wenn es mal ein "exzellenter artikel" war, einige grundsätze oder anforderungen von WP waren nicht erkennbar. Bspw. gab es unter "Museen" nur die eremitage und das antarktismuseum. Wo sind weitere Museen? Kultur war ziemlich über den gesamten text ausgebreitet, Musik war dadurch doppelt. "Feste" fehlten ganz (könnten noch etwas erweitert werden). Die Bilder sind eher wahllos zur dekoration eingestreut, habe deshalb einige versetzt. Vielleicht sollte das noch mal nach Wikipedia:Artikel illustrieren überarbeitet werden. Gruß --44pinguine☕ 11:21, 25. Nov. 2013 (CET)
ethnische Russen
Das ist schon richtig so, gemeint ist die russische Nationalität im Gegensatz zu den Einwohnern Russlands, die meist auch Russen genannt werden, siehe Russländisch. --Rita2008 (Diskussion) 16:57, 25. Nov. 2013 (CET)
petrograd
zitat: 'Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde am 18. August 1914 der deutsche Name zu Petrograd – wörtlich „Peterstadt“ – russifiziert.'.
das könnte man so sagen, 'grad' ist im slawischen aber eher eine burg. 'gorod' ist die stadt. beides läuft aber auf etwas umzäuntes hinaus (vgl. 'garten', aber das nur nebenbei).
m.e. bedeutet petrograd nichts anderes als petersburg, nur halt slawisch :-) Weltklasse (Diskussion) 14:08, 26. Jan. 2014 (CET)
Verkehr
Laut Fahrplan der DB gibte se keine umsteigefreie Verbindung mehr zwischen Berlin und St. Petersburg--178.196.183.236 15:29, 6. Feb. 2014 (CET)
Vorbild Hamburg?
Wladimir Kaminer schrieb in einem seiner Bücher, dass Peter der Große sich Hamburg als Vorbild nahm. Kann man das noch anders bequellen? --91.10.13.69 10:53, 29. Aug. 2014 (CEST)
Artikelumfang / Architekturabschnitt
Bei der Überarbeitung des Stilabschnitts im Architekturkapitel fällt mir auf, dass der ganze Artikel einen unhandlichen Umfang angenommen hat. Macht es nicht Sinn, die #Architektur auszugliedern unter ein eigenes Lemma und im Artikel sehr knapp zu halten ? Beim Abschnitt #Stadtrundgang ist der rote Faden nicht deutlich. Der chronologischen Sortierung im Stilabschnitt sollte eine nachvollziehbare topographische Ordnung in einem anderen Abschnitt ("Stadtrundgang" ?) an die Seite gestellt werden, um dem interessierten Leser die zahlreichen Artikel zu Petersburger Bauten zu erschließen. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:31, 15. Mär. 2016 (CET)
Bild von oben
Ich habe vor einigen Tagen ein Bild von Sankt Petersburg aus dem Flugzeug gemacht. Vielleicht für euch interessant? Das Bild ist original; die Farben kann man natürlich noch korrigieren, und den Weißabgleich korrekt machen. --Foreade (Diskussion) 20:39, 3. Aug. 2016 (CEST)
Name: Sankt Peter(s)burg
Der russische Name ist "Sankt-Peterburg" (translit.) ohne "s", auf deutsch hat's aber ein "s". Dies sollte im Abschnitt "Name" diskutiert werden. International ist die Stadt auch häufig unter dem englischsprachigen Namen "Saint Petersburg" bekannt, dies ist auch noch nicht erwähnt. Wenn's schon ein Abschnitt "Name" hat, sollte dieser solche Sachen eigentlich erwähnen. Details wären noch der Gebrauch von "St." mit Punkt bzw. "St-", Bindestrich, aber das ist dann wirklich ein Detail. Auf russisch heisst's nämlich "Sankt-Peterburg". 85.3.213.105 16:21, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Alles Nötige steht schon in der Einleitung (russische Schreibweise + deutsche Transkription selbiger, mit Bindestrich, ohne s). St- gibt es nicht, weder im Deutschen, noch im Russischen. Englisch geht zu weit, das machen wir für keine (russische) Stadt, und so bekannt, wie Sankt Petersburg ist, ist das auch nicht nötig. --AMGA (d) 22:50, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Wie kam es zu dem/einem deutschen Namen? --Stephanie Do (Diskussion) 17:39, 6. Okt. 2017 (CEST)--Stephanie Do (Diskussion) 17:39, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Siehe Abschnitt "Name" und: im Grunde hat der keine deutsche Herkunft, sondern niederländische, der der Stadtgründer und -namensverleiher Peter der Große war "Hollandfan" (Näheres siehe dort). --AMGA (d) 17:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Die Erklärung kenne ich. Ich wüsste nur gern, wie sich der Übergang zum deutschen Namen gestaltet hat. --Stephanie Do (Diskussion) 15:17, 25. Nov. 2017 (CET)
- Diese Frage habe ich mir auch eben gestellt, sie ist bis heute ungeklärt. Auch dass Peter Holland-Fan war, wird im Beitrag nicht erwähnt, wäre aber zum Verständnis hilfreich. --2003:E0:A70F:2800:B5C6:150C:F37D:5570 22:36, 15. Jan. 2020 (CET)
- Die Erklärung kenne ich. Ich wüsste nur gern, wie sich der Übergang zum deutschen Namen gestaltet hat. --Stephanie Do (Diskussion) 15:17, 25. Nov. 2017 (CET)
- Siehe Abschnitt "Name" und: im Grunde hat der keine deutsche Herkunft, sondern niederländische, der der Stadtgründer und -namensverleiher Peter der Große war "Hollandfan" (Näheres siehe dort). --AMGA (d) 17:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Aber sicher steht das im "Beitrag" Peter der Große, wo es hingehört, aber natürlich nicht in der Formulierung "Hollandfan" (Abschnitt "Die Große Gesandtschaft"). Es steht offenbar fest, dass es keine offizielle Namensgeburngsurkunde oder sowas gibt, weder für die "holländische", noch für die "deutsche" Variante. Peter hat einfach die "holländische" verwendet, während berits zu seinen Lebzeiten von anderen auch die "deutsche" Variante in Gebrauch kam, der älteste Beleg lt. russische WP ist von 1724. Vermute, weil es dort beträchtlich in der Zeit mehr Deutsche ("Deutschstämmige") als Holländer gab, gerade auch in einflussreichen Kreisen (Deutsch-Balten: große Teile des Baltikums gehörten ab 1721 zum Russischen Reich; schon mit Peter II., dessen Mutter Deutsche war, begann der "deutsche Anteil" in der Thronfolge stetig zu wachsen; Deutschen-Herrschaft...). --AMGA (d) 10:22, 16. Jan. 2020 (CET)
Hinweis: #Leningrader Blockade: Diskussion über Kriegsverbrechen
In der Diskussion zum Artikel Leningrader Blockade werden die Kriegsverbrechen diskutiert. Dabei wird u. a. diese Passage diskutiert aus dem hiesigen Artikel, Abschnitt #Leningrader Blockade, unterster Absatz:
„Der Versuch, die Blockade von Leningrad und deren Folgen völkerrechtlich und moralisch zu bewerten, hat in der Geschichtswissenschaft zu kontroversen Ergebnissen geführt. Ein Teil der Historiker sieht dabei den Hungertod von Hunderttausenden von Menschen als tragisches Ergebnis einer Strategie an, für die es in der Geschichte viele Präzedenzfälle gibt und die daher nicht per se gegen überkommenes Kriegs- und Völkerrecht verstoßen habe. Andere Forscher hingegen sprechen von einem deutschen ‚Genozid‘ an der Bevölkerung Leningrads, basierend auf einer ‚rassistisch motivierten Hungerpolitik‘, die sich zum integralen Bestandteil eines beispiellosen deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion entwickelt habe.“
Die Diskussion dazu findet dort statt. —Rübenkopf 13:19, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Die bisherige Passage hier beim Artikel St. Petersburg zitierte und paraphrasierte ihren Beleg (Einzelnachweis 9), Jörg Ganzenmüllers Disseration, grob verzerrt. Denn Ganzenmüller schreibt auf den angegebenen Seiten weder dem Sinne nach noch wörtlich, „ein Teil der Historiker sieht dabei den Hungertod von Hunderttausenden von Menschen als tragisches Ergebnis einer Strategie an, für die es in der Geschichte viele Präzedenzfälle gibt und die daher nicht per se gegen überkommenes Kriegs- und Völkerrecht verstoßen habe.“ Nein, er führt dort aus, wie sich die Geschichtsschreibung in Richtung Genozid-Verständnis der Belagerung entwickelt hat. So nennt er auf S. 17 Joachim Hoffmanns Auffassung aus den 1980er Jahren als Beispiel für frühere Versuche, die Blockade und Aushungerung Leningrads als angeblich nicht gegen Völkerrecht verstoßende legitime Kriegführung darzustellen. Diese Sichtweise, daran lässt Ganzenmüller keinen Zweifel, entspricht nicht (mehr) dem Stand der Forschung. Diese bislang sachlich irreführende Passage habe ich nun entsprechend dem Beleg modifiziert und mit weiteren Belegen ergänzt, siehe: [11]. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 24. Aug. 2017 (CEST)