Diskussion:Sappho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stschoelzel in Abschnitt War Sappho lesbisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Das Gedicht wurde vielfach übersetzt. Ich habe aus der Versionengeschichte die silben- und zeilengetreueste Übersetzung wiederhergestellt. Das mir (in der letzten Zeile) auch gewohnte "schlafe" bei anderen Übersetzungen ist hier immerhin korrekt variiert, wie ich aus dem Menge-Güthling herausgelesen habe - kateudo (Tau statt Theta) ist im alten Dorisch tatsächlich eher "ich hocke mich nieder" als "ich schlafe". Es wäre auch ungriechisch unrealistisch, wenn eine Schlafende spräche (auch vulgär: "Ich schlafe alleine"). Sie hockt da, alleine gelassen von ihren Gefährten, den Gestirnen, das reicht auch, da muss nicht gleich ein Bettschatz fehlen. Diese Deutung ist sehr elegant der Hörerin/Leserin bzw. dem Hörer/Leser anheim gestellt. 213.7.191.36 01:19, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zweites Textbeispiel hierhin ausgelagert, gegebenenfalls nach WikiSource einstellen, für den Artikel selbst ist das zu lang.


[Ich bringe hier (?)] der der purpurgegürteten
[Musen] schöne Gaben, Mädchen,
[wieder ergreifend (?)] die den Gesang
liebende, helltönende Leier.
[Runzelig gemacht hat (?)] die einst [zarte]
Haut mir das Alter schon,
[Furchen sind darin (?) weiss] geworden
sind die Haare aus schwarzen, das Herz
ist mir schwer gemacht worden, die Knie
tragen nicht, die doch einst leicht waren
zu tanzen, jungen Rehen gleich,
ich seufze oft. Aber was kann ich machen?
Alterslos, Mensch seiend, kann man nicht werden
Denn einst sagte man auch über Tithonos,
das die rosenarmige Eos aus
Liebesverlangen den (Sonnen)becher
bestiegen habe, ihn zum Ende der Erde tragend,
schön seiend und jung, aber dennoch
ergriff ihn mit der Zeit das graue Alter,
habend die unsterbliche Göttin.


Ich dachte, es sei ganz schön, auch in der Wiki so nah an der aktuellen Forschung zu sein und deshalb habe ich das ganze Gedicht mit eingestellt gehabt. Ich bin eh der Meinung, daß die Wiki etwas zu regide dabei ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:41, 22. Nov 2005 (CET)

Naja, die aktuelle Forschung von heute ist morgen schon wieder ganz konventionelles Wissen. Das ganze Gedicht sprengt etwas den Rahmen des Artikels. Daher mein Vorschlag: Ab damit nach WikiSource und dann hier einen Link darauf setzen. Gruß --mmr 03:52, 23. Nov 2005 (CET)

---

Folgendes Beispiel, das schon einmal im Artikel vorhanden war, und wieder entfernt wurde, sollte evtl. auch in die Wikisource:

Schlafe, mein Liebling

Ich habe eine kleine
Tochter namens
Kleis, die wie
eine goldene
Blume ist.
Für das ganze Königreich
des Krösus, sei es auch voller Liebe,
würde ich sie
nicht hergeben.
Frage mich nicht was du tragen sollst,
ich habe kein besticktes
Stirnband von Sardis,
um es dir, Kleis zu geben, solch eines
wie ich es getragen habe;
und meine Mutter
sagte immer, dass zu ihrer Zeit
ein violettes Band, ins Haar geflochten,
als feinste Mode betrachtet wurde,
Doch wir waren dunkel:
ein Mädchen
dessen Haar gelber ist als
das Fackellicht sollte keinen
Kopfschmuck tragen außer frischen Blumen.

Ich finde die griechische Wiedergabe fehlerhsaft und die Übersetzungansätze mittlerweile verschlechtert. War nicht im Antike-Raben bei Haffmans in einem Sappho-Beitrag mal eine sehr schöne? 89.51.17.146

@ unbekannt IP: Was findest du an der Übersetzung fehlerhaft? Kannst du Ross und Reiter nennen? Einen anderen Vorschlag (metrische Übersetzung vielleicht)? --Antiphon 14:24, 27. Jul 2006 (CEST)

Folgende Probleme bietet das Beispiel: a) Es kann Sappho nicht mit Sicherheit zugeschrieben werden, b) Ohne das Zitieren einer wissenschaftlichen Ausgabe ist die Textgestalt völlig willkürlich. Da nützen auch alle Klammerangaben im Quelltext nichts. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 09:41, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Bloede Frage: Wie wird der Name Sappho eigentlich ausgesprochen? Ist das pi stumm? Ich habe neulich eine englische Radiosendung zu ihr gehoert, dort wurde "Safo" gesagt, und die spanische Transkription ist wohl auch "Safo". Ist das korrekt? --Wrongfilter 12:46, 4. Aug 2006 (CEST)

hmm, eigentlich nicht (grammatikalisch-attisch gesehen). Nun, in den meisten modernen Sprachen macht man es so, aus dem Altgriechischen ergibt sich das aber überhaupt nicht (also eher Sapfo). Zwei Möglichkeiten die ich mir spontan denken kann: 1: Das Phi war früher nur ein aspiriertes Pi, so dass das Doppel-Pi wie eines behandelt wird (Sap-ho), zweite Möglichkeit ist der lokale äolische Dialekt den man nicht 100% kennt, und daher auch nicht die Aussprache (Beispiel alternativschreibung Psappha, wobei man nicht mal sicher weiß, ob das Psi im lokalen Dialekt nicht doch ein einfacher S-Laut war). Kurzum: Nach dem Schullehrbuch müsste es Sap-fo (endbetont!) gesprochen werden, da sie aber Lesbe war wird man wohl nie genau erfahren, wie die anderen Lesbier sie ausgesprochen haben.


Habe die IPA im Deutschen, Attischen und Äolischen ergänzt. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 09:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Textergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Text eingefügt: Die Philosophin Annegret Stopczyk-Pfundstein widmet ein Kapitel ihres Buches Sophias Leib, Der Körper als Quelle der Weisheit (2003) Sappho. Das Kapitel trägt die Überschrift Der weiblich verleiblichende Logos und befaßt sich außerdem mit Virginia Woolf und Clarice Lispector.

Bitte vor einer etwaigen Löschung Bescheid sagen. Oder soll ich den Text selber löschen und dann die Frage stellen? Nach meinem Eindruck sehen die wikipedia Bedingungen keine rigide Vorgehensweise vor. Schöne Grüße, Austerlitz 88.72.14.15 12:49, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aphrodite

[Quelltext bearbeiten]

Bitte immer den Übersetzer angeben! Gruß, Sithem 16:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wirklich verloren ?

[Quelltext bearbeiten]

In einem der Sappho gewidmeten Teil der Hörspielserie "Die Erfindung der Poesie" von Raoul Schrott wird die Vermutung zitiert, ein Exemplar der verloren geglaubten Gedichte der Sappho befänden sich im Vatikan. Es wäre schon sehr interessant, darüber mehr zu erfahren. --Awaler 23:18, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fresko

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel impliziert, dass das Fresko aus Pompeii ein Portrait von Sappho sein soll. Ohne verlässliche Nachweise ist das Theoriefindung und gehört damit nicht in den Artikel. Also: Belege bitte. --Cú Faoil RM 21:21, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Papyrusfunde

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's Verweise bezüglich der neu aufgefundenen Sappho-Texte? Das klingt äußerst interessant… -- Lemzwerg 15:14, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sapphos Tod

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Legende um Sapphos Selbstmord aus unerwiderter Liebe tatsächlich erst in christlicher Zeit entstanden? Der Plan, dass sie sich aus unerwiderter Liebe zu Phaon von den Leukadischen Felsen stürzen will, findet sich schon bei Ovid, Heroides, epist. XV, 161-186 (Angaben nach der Ausgabe Dörries-Ausgabe). Vielleicht könnte man diese Angaben zur Klärung hinzufügen. --91.42.66.239 19:10, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung des „pädagogischen Eros“ sowie die von „ΔΕΔΥΚΕ ΜΕΝ Α ΣΕΛΑΝNΑ“ sind ungültig. --Seth Cohen 23:14, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

War Sappho lesbisch?

[Quelltext bearbeiten]

Um mal den "Elefanten im Esszimmer" (ich hoffe, dass es diese Formulierung auch auf Deutsch gibt) mal anzusprechen: Gibt es Beweise, dass Sappho lesbisch war? Und es soll keiner sagen, dass es fürs Thema des Artikels irrelevant sei, da Sapphos angebliche oder tatsächliche Homosexualität der Grund für die Entstehung des Begriffs waren. Der englischsprachige Artikel ist da äußerst vage, vielleicht gibt es hier Experten zum Thema? --Baruch ben Alexander Jizchack - ? 23:39, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Experte?? Ich nicht, aber
Ich las bei Eva Weissweiler Komponistinnen 1999, S. 26, dass die Sappho unterstellten Beziehungen zu ihren Schülerinnen nicht bewiesen sind, sondern auf falscher Interpretation der matriarchalischen Struktur des Jungfrauenkreises um Sappho beruhte, UND: dieses Gerücht erst im 16. Jh. aufkam.--Momel ♫♫♪ 22:05, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wo und wann ("im 16. Jh.") wurde erstmals von "lesbischen Beziehungen" berichtet?--Momel ♫♫♪ 12:09, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was nicht unterschlagen werden sollte, ist, dass Ihr "Ehemann" bzw. Kindsvater Kerkylas von Andros wohl übersetzt werden müsste als "Penismann von der Männerinsel".
Selbst wenn das wirklich nur das Ergebnis einer späteren Komödie war ... das wegzulassen ist schon als Framing zu bewerten. Der englische Eintrag hat dazu auch die Quellen. --Stschoelzel (Diskussion) 16:19, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Steht doch alles in der zugehörigen Anmerkung. --Tusculum (Diskussion) 16:52, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, empfinde es als hetronormatives Framing, wenn eine solche, durchaus relevante Information, in eine Fußnote verbannt wird.
Was bei Sappho, die als "OG Lesbe" bekannt ist, schon fragwürdig ist. --Stschoelzel (Diskussion) 02:56, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Louis-Édme Billardon de Sauvigny

[Quelltext bearbeiten]

@Tusculum:, Du hast die Vie de Sapho von Billardon de Sauvigny zurückgesetzt. Frage: Kannst du mir bitte zeigen, wo dieses Buch von 1773 in die Sekundärliteratur eingeflossen ist?--Momel ♫♫♪ 08:37, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wenn es dort nicht eingeflossen ist, "wird es keine wissenschaftliche Relevanz besessen haben". Unbekannt wird es nicht gewesen sein. --Tusculum (Diskussion) 08:55, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Bist du der Meinung, dass das so ist ("wenn... dann keine wissenschaftl. Relevanz")? Ich bin nicht deiner Meinung. Bitte belege, dass es nicht eingeflossen ist, bzw., dass es keine Relevanz hatte, um einzufließen, obwohl es bekannt war; auch letzteres sollte bewiesen sein. Ansonsten setze es bitte wieder ein. Man könnte die Literatur vielleicht chronologisch ordnen und dann auch ältere Sekundarquellen angeben.ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 12:04, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich empfehle Dir dringend, mal einen Blick in WP:LIT zu werfen: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt... Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Weitere Fragen? --Tusculum (Diskussion) 13:05, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ja, leider. Zuvor "empfehle ich dir dringend" (dein Ausdruck) hiervon Punkt 1, 3, 5, 6:

.

Meine Frage: w a s ist bei Wikidata verlinkt? Ich kenne in der Wikipedia viele hilfsbereitere User. Bitte gib mir einen Tip, ist es Parnasse des Dames? alle Bände oder?

Woran erkenne ich "wissenschaftlich maßgebliche Werke und seriöse Einführungen" (s. deine Wiedergabe der Regeln), wenn nicht durch eigenenes ernsthaftes Bemühen?

Woran erkenne ich deine Ernsthaftigkeit, wenn du in dieser Sache bisher keinen einzigen klischeefreien Satz geäußert hast?--Momel ♫♫♪ 14:43, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

fehlende Belege

[Quelltext bearbeiten]

@Tusculum: im Artikel fehlen haufenweise Belege, z.B. im Abschnitt "Leben". Das ist bei der wichtigsten griechischen Dichterin mehr als schade. Da du, wie ich hoffe, gut mit der entsprechenden Sekundärliteratur vertraut bist, bitte ich dich, da mal nachzuschauen.--Momel ♫♫♪ 16:56, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Willst Du das wirklich aufgedröselt haben? Bei den Sachen, die Du nachgefragt hast, macht es ja keinen Sinn, mit Sekundärliteratur zu kommen, sondern wenn dann mit den Quellen. Die sind da überwiegend Maximos von Tyros, Ovids 15. epistula Heroidum (= Sappho Phaoni), Marmor Parium und Suda, Stichwort Σαπφώ, Adler-Nummer: sigma 107, Suda-Online sowie Suda, Stichwort Σαπφώ, Adler-Nummer: sigma 108, Suda-Online, daneben natürlich manche ihrer Fragmente. Vieles schöpft zudem wohl aus einem Bios, der ihrer antiken Werkausgabe vorangestellt war. Alle Details kann man soweit auch schon dem RE-Artikel von Aly entnehmen, der hier auch online verfügbar ist: Wolfgang Aly: Sappho. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I A,2, Stuttgart 1920, Sp. 2357–2385 (zu den Lebensdaten etc. speziell: Sp. 2359–2365 Digitalisat, kann über die URL weitergeklickt werden).. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 17:34, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Naja, das will ich wegen Billardon de Sauvigny... Besten Dank, das (die Quellen) war mehr als ich hoffte. Aber wieso sollte das ein "Aufdröseln" sein? Und: von der Sekundärliteratur hattest d u gesprochen. Ich vermute, es gibt in Frankreich eine reichhaltigere als sonstwo (bis ins 18. Jahrhundert für mich wichtig). Weißt du, ob das wirklich so ist? Ich bin nicht vom Fach, aber den Artikel finde ich auch nicht befriedigend. ein lächelnder Smiley  Bei B. de S. sind 18 Oden (u.a.) in französischer Übersetzung abgedruckt, wie das?
Und "Sapphos Homosexualität", das ist immer das Schlagwort, das wichtiger als ihre Dichtung ist, das muss doch in der Wp. ausführlich zur Sprache kommen. Mir läge daran. --Momel ♫♫♪ 20:07, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun ja, die Klassische Philologie, insbesondere zur griechischen Antike, war im 19. Jahrhundert, als es nun wirklich wissenschaftlich wurde, international anerkannt ein Steckenpferd der Deutschen (und der Briten). Die Franzosen treten hier erst wieder im 20. Jahrhundert, und dann vor allem interpretierend und eher theoretisierend, in Erscheinung. Die Sappho unterstellte gleichgeschlechtliche Liebe ist doch nur ein Topos – scharf formuliert sogar erst in der sicherlich nicht neutralen Schrift des christlichen Apologeten Tatian (Rede an die Griechen 34,20)–, der sich aus ganz wenigen Andeutungen späterer (ab Ovid ?) antiker Autoren speist, die vor allem seitens der Franzosen, bar jedweder tiefer gründenden Belege, verarbeitet wurde. Und von der Sekundärliteratur hattest d u gesprochen: mit der entsprechenden Sekundärliteratur :-)) --Tusculum (Diskussion) 21:16, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ey, ich dachte, die Klassik begann in Frankreich??? – Nicht das 19. Jahrhundert, das ist mir zu frauenfeindlich!! Trotzdem, bis später, ich muss erst nochmal recherchieren....--Momel ♫♫♪ 21:52, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun ja, Dein Louis-Édme Billardon de Sauvigny taucht auf der französischen WP zu Sappho, die sich überwiegend auf den allseits geschätzten Théodore Reinach stützt, jedenfalls nicht auf, Wilamowitz am Rande hingegen schon... :-)) Fröhliche Recherche :-) --Tusculum (Diskussion) 22:23, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also nunja zu "meinem" Louis-Édme Billardon de Sauvigny: (Soll das "Dein" eine Abwertung sein? :-)) Er hat als einziger bisher (meiner zugegeben sehr geringen Kenntnis nach, aber irgendwo muss man ja anfangen) nicht nur von Sappho, sondern auch von ihren Schülerinnen Texte veröffentlicht, und zwar ausgiebig, wenn ich mir zum Vergleich das von dir gelobte 19. Jh. anschaue: Johannes Scherr: Illustrierte Geschichte der Weltliteratur, 1. Bd. 1886 (mehr hab ich nicht): Von Sappho ist ein einziger Vers gedruckt, danach "usw." Diesbezügliche Erklärung zum Vers: "[...] jene glühende Ausströmung eines schmachtenden Frauenherzens (ist), jenes heiße Gebet zu Aphrodite". Geht's noch?? Ihre Schülerinnen sind bloss namentlich erwähnt: Erinna, Myrtis, Korinna "und andere". Halt ein Überblick über die Geschichte der Weltliteratur. Aber der bleibende Eindruck davon ist ziemlich unpassend, finde ich. Mal weiterschaun --Momel ♫♫♪ 13:50, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Mmmh, was verstehst Du unter Schülerinnen? Die genannten Damen lebten alle wenigstens 100 Jahre später, von allen sind überwiegend nur Fragmente und Prosawiedergaben vorhanden, die Papyrusfunde zu Korinna und Erinna konnte Billardon de Sauvigny noch nicht gekannt haben. Auch das zeitliche Verhältnis von Korinna und Myrtis ist ungeklärt. Und ansonsten sprach ich von wissenschaftlicher Literatur und nicht von der Illustrierten Geschichte der Weltliteratur :-))) --Tusculum (Diskussion) 14:12, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Also, ich nicht, sondern die illustrierte Geschichte aus dem Besitz einer Gymnasiallehrerin für Geschichte. Halt was in der Schule so nach 1886 verbreitet wurde, schätze ich. Welcher Unstudierte soll eigentlich w a s glauben. Ich fragte dich ja mal, woran erkennt man.... OK, also Johannes Scherr zählt nicht dazu. Da muss ich wohl weitersuchen nach einem Fachmann. Denn mein Billardon de Sauvigny veröffentlichte 1773 Lebenslauf und Lyrik von Erinna I und Erinne II, sowie Corinne (Korinna), Myro, Praxilla, Anyta und Nosside. Außerdem, was ist mit den 18 Oden der Sappho????? Woher hatte er das? Du hast mir das weggelöscht, weil du es nicht kanntest, stimmt's?.--Momel ♫♫♪ 15:47, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was Billardon de Sauvigny dort bietet, sind 13 (nicht 18) teils zu eigenen Gedichten zusammengeführte Fragmente, die Sappho zugeschrieben wurden, teils aber auch nur die Fragmente. Denn von den 6 einigermaßen bekannten Gedichten Sapphos wurden 2 überhaupt erst letztes Jahr entdeckt, ein weiteres 2004. Hier müsste man also sehr kompliziert prüfen, was er dort verwandt hat – abgesehen von den ohnehin immer schon bekannten beiden großen Fragmenten der Lieder 1 und 2 –, ob dies noch Sappho zugeschrieben wird, und in wie weit auch heute noch plausibel vertreten wird, dass die Fragmente ein und demselben Gedicht zuzuweisen sind. Aber wie gesagt: Das bringt nichts, was wir von Sappho kennen ist, abgesehen von den Neufunden, alles bei Page Poetarum Lesbiorum Fragmenta gesammelt und ausführlich kommentiert. Deutsche Texte findest Du bei Treu und Schickel... Die anderen Lyrikerinnen sind Themen für sich und müsste dort diskutiert werden. Aber eigentlich ging es hier um die Belege :-)) Dennoch ein paar Anmerkungen: Dass es zwei Dichterinnen namens Erinna gab, ist überholt, Deine Nosside heißt Nossis (Epigramme in griechisch auf Wikisource), Myro findest Du unter Moiro, Anyta ist Anyte von Tegea und ihre Epigramme findest Du auf Wikisource im griechischen Orignal. Alles 3. Jahrhundert v. Chr. ... --Tusculum (Diskussion) 18:37, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Achje, vielen Dank! Aber es sind wirklich 18 Oden. Ode XVIII = S. 112. Meinst du mit "eigenen Gedichten" Billardon de Sauvigny oder Sappho? Also Belege sind jetzt erstmal genug. Ich fände noch gut ein paar von den alten Literaturangaben. Kindler zeigt einen Druck Paris 1554 an, Anakreon und Sapho; dann gibt's eine (französische) Ausgabe Amsterdam 1712 und eben doch Billardon. Schönen Abend und Danke für deine Mühe--Momel ♫♫♪ 22:27, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja ich meinte Billardons eigene. Es gibt keine erhaltenen 18 Oden der Sappho. Und Billardon ist hinsichtlich der Ausgaben wirklich absolut irrelevant, da wäre für die deutschsprachige WP noch Jacob von Staehlins Ausgabe von 1734 von größerem Interesse. Eine kurze Darstellung der frühesten Ausgaben wäre sicher eine Bereicherung. --Tusculum (Diskussion) 00:15, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also die Staehlin- Ausgabe finde ich sehr wichtig. Sie geht in der Vorrede und auf S. 13 auch auf das ein, was eben in Bezug auf Sappho zu beklagen ist: Die Tradition von Vorurteilen, Fehlinterpretationen und eben "Schmutzigem" (S. 13f).
Weißt du, w a n n und von w e m erstmals über "n e u n Bücher" Werke berichtet wurde und wann von deren V e r l u s t ??
Dann: Im Staelin wird von einer bequellten Ausgabe von Johann Christian Wolf berichtet, an die sich St. hielt. Gibt's davon deutsche Übersetzungen?
  • Novem illustrium Foeminarum, Sapphus, Erinnæ, Myrus, Myrtidis, Corinnæ, Telesillæ, Praxillæ, Nossidis, Anytæ, fragmenta et Elogia., Hamburg, 1735.
  • Mulierum Graecarum quae oratione prosa usae sunt fragmenta et elogia graece et latine : cum virorum doctorum notis et indicibus; accedit Catalogus Foeminarum sapientia artibus scriptisue apud Graecos Romanos aliosque gentes olim illustrium / curante Jo. Christiano Wolfio. Hamburgi, Vandenhoeck, 1735? Vielen herzliche Dank bis jetzt!--Momel ♫♫♪ 17:20, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Erste Erwähnung der neun Bücher, die ja Ergebnis späterer Redaktion sind, nicht zu Lebzeiten Sapphos existierten, liefert der Epigrammatiker Marcus Tullius Laurea im 1. Jahrhundert v. Chr., überliefert in seinem auf Sappho zielenden Grabepigramm in der Anthologie Palatina VII 17; die Neunzahl der Bücher wird dann in der Suda noch einmal genannt (s. den Link oben zur Adlernummer 107). Verloren gegangen ist das alles in der Spätantike, dieses schmuddelige Heidenzeug. Die von Staehlin erwähnte Wolfsche Ausgabe findest Du übrigens hier: Sapphus, Poetriae Lesbiae, Fragmenta Et Elogia : Quotquot In Auctoribus Antiquis Graecis Et Latinis Reperiuntur, Hamburg 1733, die Novem illustrium Foeminarum... drucken das nur noch einmal zusammen mit einem anderen Werk ab. Übersetzungen gibt es von so etwas natürlich nicht :-)) --Tusculum (Diskussion) 18:32, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hach nochmal, warum nicht?? Deibelnochmal!!
Ganz vielen Dank. Da muss man selber ran, oje, das wird wohl schlecht klappen. --
Was ist "schmuddeliges Heidenzeugs" -- die Berichterstattung der Spätantike? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man Frauen damals schon so ... naja ... genau wie ... behandelte, bzw. ihre geistigen Güter verschleuderte. Denn wieso spielt frau in der Antike keine Rolle? Die Musen zwar schon und die Frauen der Mythologie. Aber das hörte auf, warum? Weißt du das auch? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Momel ♫♫♪ 19:27, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man nennt die Erfindung Patriarchat :-))) Aber Sappho und die mit ihr zuammengestellten Damen in Antipaters Liste der altgriechischen Dichterinnen waren schon hoch angesehen, was auch für weitere Frauen, selbst gegen Ende der Antike wie Hypatia, galt. --Tusculum (Diskussion) 19:42, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Aber für Sappho hat das eben nicht gereicht. Das deutsche 19. Jahrhundert kam ja auch noch --Momel ♫♫♪ 19:49, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nun, die Bücherverluste in der Spätantike haben recht oft die Poesie getroffen... wenn man bedenkt, dass höchstens so 10% des antiken Buchbestandes erhalten sind, dann sind sechs Gedichte + zahlreiche Fragmente aus 9 Büchern doch immerhin etwas... *duckundweg* --Tusculum (Diskussion) 19:58, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Also ich muss schon sagen, dass ich von unserer Kollaboration so viel profitieren kann, finde ich ... da klick ich grad die Bücherverluste an, und seh, dass ich eigentlich die Nacht durchmachen sollte. Dankedanke. --Momel ♫♫♪ 22:01, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schreibst du die Literatur noch rein? Ehre wem Ehre gebührt. Und warum hast du dich gestern ver*duckundweg*drückt, hast du was ausgefressen?--Momel ♫♫♪ 19:04, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Textbeispiele – problematisch!

[Quelltext bearbeiten]
Δέδυκε μὲν ἀ σελάννα = Die Mondin ist hingesunken

Ist das eine gute Übersetzung? Bringt sie uns Sappho näher?

Ich habe starke Bedenken: "selene" bzw. in Sapphos Dialekt eben "selanna" ist das ganz normale griechische Wort für 'Mond' und ist nun mal weiblich. Die vorliegende Übersetzung hingegen bringt eine starke Verfremdung hinein, da der Mond im Deutschen seit irgendwelchen germanischen Urzeiten nun mal männlich gedacht ist. (Zum Ausgleich erhalten "die Frauen" dafür "die" Sonne, sicher kein schlechter Tausch!) Diese "Mondin" hat etwas unnötig Zwanghaftes. Das vermittelt die Vorstellung, Sappho sei eine (pardon!) Krampfhenne, die außerhalb von Frauenfrauen-Kontexten nicht lesenswert sei. Damit tun wir Sappho einen Bärendienst.

Haben wir eine traditionellere (und urheberrechtlich 'unbedenkliche') Übersetzung, von der sich auch weniger feministische Leser/-innen angesprochen fühlen können?

Ode an Aphrodite/Lied auf der Scherbe

Drei Probleme:

  1. Die Angabe des Übersetzers/der Übersetzerin fehlt. Damit ist auch nicht klar, ob dieses lange(!), ausführliche Zitat urheberrechtlich 'unbedenklich' ist. (Eine schnelle Google-Suche gibt leider ebenfalls nicht Auskunft über den Ursprung der Übersetzung. Vielmehr scheinen die meisten Webseiten die Verse aus der Wikipedia übernommen zu haben.)
  2. Die zitierten Verse sind nicht das Lied auf der Scherbe, nicht die Ode an Aphrodite. Der Inhalt stimmt in keiner Weise mit der Beschreibung im Artikel Ode an Aphrodite überein, auch nicht mit der dort verlinkten Übersetzung von Georg Thudichum (1794–1873). Kein Wort von unerwiderter Liebe, keine vor Aphrodites Wagen gespannten Spatzen. Was wir hier haben, ist ein ganz anderes Gedicht (Fragment 5/6 Diehl = 2 Voigt/L.-P. = 192 LGS). Die Überschrift und der entsprechende Wikilink passen nicht zu diesem Text.
  3. Die Übersetzung ist anscheinend arg phantasievoll, und die 1. Strophe hat zwei Verse zuviel. (Vgl. dagegen die Übersetzung von Joachim Latacz.[1]) Im übrigen ist die Abteilung der Verse und Strophen nicht optimal und es stehen vielfach irrtümlich Punkte statt Kommas. Falls wir das Gedicht in dieser fragwürdigen Übersetzung (unter einer anderen Überschrift!) im Artikel lassen wollen, schlage ich vor:

Aphrodite, Allmächtige, komm vom Äther herab ...
zu deinem Tempel, einst von Kretern erbaut.
Unter den Apfelbäumen des heiligen Hains,
als sie dir Opfer brachten auf den Altären,
schwelten damals der kühlenden Quelle entlang
Wolken von Weihrauch.

Immer noch rinnt das Wasser, von Zweigen beschattet,
zum Garten hinab und tränkt mir die Rosen der Laube,
wo ich voll Seligkeit, während sie lautlos entblättern,
Kypris erwarte.

Drüben, dort auf der Weide tummeln sich Pferde,
grasen im Klee und in den reifenden Ähren.
Süßer Geruch von Blumen weht von der Wiese
hierher zu mir.

Göttin der Liebe! Empfange mein Blumengebinde.
Komm und erscheine uns. Fülle die goldenen Schalen,
mische mit Nektar den Wein und schenke uns eine
himmlische Freude.

--Martinus KE (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Überlieferungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Weiß man etwas dazu, wie zumindest die ca. 7% von Sapphos Werk die Jahrtausende überdauert haben? Wurden sie eher in der römisch-christlichen, byzantinischen, arabischen,... Kultur kopiert und tradiert? Gibt es publizierte Mutmaßungen dazu, warum ca. 93% der Werke nicht tradiert wurden? Das würde ich für recht interessant halten. --Kuhni74 (Diskussion) 10:25, 21. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  1. Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Band 1: Joachim Latacz (Hrsg.), Archaische Periode, 2. Aufl. Stuttgart: Reclam 1998, 406-409