Diskussion:Satellit (Raumfahrt)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.LEO-stationäre Satelliten, ...
[Quelltext bearbeiten]LEO, MEO und HEO-Satelliten sind nicht stationär - weder im Weltall (sie fliegen um die Erde) noch im Bezug zu einem Punkt auf der Erde. Ausserdem keine signifikanten Google-Hits auf die Bezeichnungen, deshalb Umbenennung. --nd 13:33, 16. Jun 2004 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Zeigt das Bild wirklich einen Satelliten? Für mich sieht das eher nach der dritten Stufe einer Saturn-V-Rakete aus, kurz nach der Trennung des Apollo-Raumschiffes auf dem Weg zum Mond. Das Bild stammt offenbar von http://gimp-savvy.com/PHOTO-ARCHIVE/index.html und ist dort zwar unter dem Stichwort "Satellite" eingeordnet, aber die Klassifizierung dort ist nicht immer korrekt.
Ein ähnliches Bild aus anderem Blickwinkel findet sich auf http://gimp-savvy.com/PHOTO-ARCHIVE/NASA/FULL/10074877.jpg, dort wird es deutlich, dass es sich nicht um einen Satelliten handelt. --Asdert 09:43, 20. Jun 2004 (CEST)
- hier ist die beschreibung des anderen bilds:
- NASA Photo ID: AS07-03-1541 - File Name: 10074877.jpg - Title: Apollo 7/S-IVB Rendezvous in space - Description: The expended Saturn IVB stage as photographed from the Apollo 7 spacecraft during transposition and docking maneuvers. ... The round, white disc inside the open panels of the Saturn IVB is a simulated docking target similar to that used on the lunar module for docking during lunar missions.
- sieht so aus, als hättest du recht. bravo für deine aufmerksamkeit!
- ich nehme das bild aus den artikeln raus und kopiere diese diskussion nach Bild Diskussion:Satellite.jpg. grüße, Hoch auf einem Baum 02:39, 12. Aug 2004 (CEST)
Rückänderung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel dient der Klassifizierung der Satelliten und weist auf die Artikel mit der genaueren Beschreibung der Subsysteme, weshalb hier die Anmerkung zum Energiesystem nicht hingehört. Des weiteren ist der elektrische Antrieb nichts besonderes, sonder einer unter mehreren Möglichkeiten, und wird im Artikel Raketentriebwerk und den weiterführenden Artikeln beschrieben. --Stephan Roemer 16:40, 21. Nov 2005 (CEST)
Anzahl Satelliten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal was von 7500 Satelliten gesamt gehört. Kann das jemand bestätigen/widerlegen und einarbeiten (eventuell noch nach Typ sortieren? --Stargaming 18:04, 6. Mär 2006 (CET)
- Der im Artikel angegebene Link [1] erscheint mir doch sehr fragwürdig als Quelle (nicht nur wegen der genannten Anzahl!). Hier [2], hier [3], hier [4] und hier [5] stehen andere Zahlen. Zu unterscheiden ist zudem zwischen aktiven Satelliten, ausgedienten Satelliten und sog. Weltraumschrott (Debris, Überbleibsel von Raketen etc.). Gruß, --Tom.b 16:57, 18. Aug 2006 (CEST)
Sonnensynchroner Satellit
[Quelltext bearbeiten]Der SSO ist DER wichtigste Orbit für Erdbeobachtungssatelliten, deshalb gehört er auch rein. Oder mann schmeisst auch den HEO raus. Stephan Roemer 10:35, 22. Nov. 2006 (CET)
MEOS oder nicht MEOS?
[Quelltext bearbeiten]Laut Artikel werden als MEOS Satelliten mit einer Bahnhöhe (oder ist die große Halbachse gemeint?) von 10000-12000 km bezeichnet. Die GPS-Sats liegt mit 20000 km deutlich außerhalb dieses Bereichs. Vermutung: Ist 10000-20000 km gemeint? Bitte bei den Angaben auch klar zwischen Höhe und großer Halbachse (bzw. einfach Bahnradius bei kreisnahen Orbits) unterscheiden!--SiriusB 13:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
Umlaufbahnen jenseits von 36000 km?
[Quelltext bearbeiten]Ich erinnere mich dunkel, in einem populärwissenschaftlichen Magazin (ich glaube, PM, vermutlich Ende der 1980'er) über Satelliten gelesen zu haben, die (AFAIK annähernd kreisförmige) Umlaufbahnen von 100000 (hunderttausend) km Höhe oder Radius haben. Es soll sich dabei um militärische Satelliten handeln, mit denen im Kalten Krieg oberirdische Atomtests aufgespürt werden sollten. Meiner Erinnerung nach waren das polare Umlaufbahnen, allerdings scheinen solche Orbits mit starker Inklination (> ca. 40° gegenüber der Mondumlaufbahn) aufgrund des Kozai-Effektes instabil zu sein (aber evtl. stabil genug für die Dauer der Mission). Ich kann auch keinen Nutzen solch einer hohen Umlaufbahn gegenüber einer in einigen 1000 km erkennen, außer dass man pro Satellit eine etwas
größere Fläche der Erde überblicken kann. Gab es wirklich solche Satelliten, oder war dem Autor evtl. nur eine Null zuviel in die Zahl gerutscht?--SiriusB 14:31, 28. Apr. 2007 (CEST)
Satellitengeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]Habe auf dieser Seite / http://www.wer-weiss-was.de/theme53/article216626.html
etwas über die Geschwindigkeit herausgefunden. Kann es aber nicht bestätigen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Übrigens steigt der Artikel zu schnell ins Detail ein. Aber kann vielleicht auch sein, dass ich unter einem falschen Lemma nach meinen Antworten gesucht habe. Eine Navigationshilfe wäre meinerseits wünschenswert.
Satellit wirklich lateinisch für "Leibwächter"?
[Quelltext bearbeiten]Hab kurz mal in nem Lateinwörterbuch nachgeschlagen. Für "Satelles" aber nur die Übersetzung "Trabant" oder "Begleiter" gefunden - klingt auch viel sinnvoller als Leibwächter um ehrlich zu sein. Jemand ne genaue Idee wer den Teil mit "Leibwächter" ergänz hat oder wie es zu dieser Übersetzung kam? Falls keine Widerworte kommen ändere ich in den nächsten Tagen mal das "Leibwächter" in Trabant oder Begleiter... Gruß P. Gotzner
Ok. Gerade nochmal in nem zweiten Wörterbuch nachgeschlagen: Leibwächter steht auch drin. Allerdings macht Trabant oder Begleiter trotzdem mehr Sinn als die Übersetzung "Leibwächter"! Ein Satellit beschützt die Erde nicht sondern umkreist sie und begleitet sie....
Unbemerkt Satellit in den Weltraum hochschicken
[Quelltext bearbeiten]Ist das möglich, dass zum Beispiel ein Land unbermerkt einen Spionagesatellit einsetzen kann?
- Gänzlich unbemerkt einen Satelliten zu starten ist recht unwahrscheinlich, dazu gibt es schon zu viele Spionagesatelliten, die Raketenstarts bemerken. Ob der gestartete Satellit ein Spionage- oder ein Forschungssatellit ist, das lässt sich nicht so leicht feststellen. Neue Absätze bitte unten anfügen. --Asdert 19:31, 1. Nov. 2008 (CET)
- So unwahrscheinlich ist das wohl gar nicht. Erstens könnten Raketen im Prinzip auch von Flugzeugen aus starten, wobei ich befürchte, daß das unentdeckt bleiben könnte (und somit auch die Erkennung ballistischer Raketenangriffe unterlaufen könnte), und zweitens kann man aus einem erkannten Raketenstart nicht herleiten, welche Nutzlast, insbesondere wieviele Satelliten gelauncht werden. Theoretisches Beispiel: Offiziell findet eine Mondmission statt. Hinterm Mond wird eine Rakete mit einem Satellit freigesetzt, die die Nutzlast dann in einen hohen Erdorbit bringt. Mehr oder weniger keine Chance, das zu erkennen - es wäre purer Zufall. --77.187.14.82 04:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Zentrifugalkraft
[Quelltext bearbeiten]Hab im Artikel Zentripetalkraft auf Zentrifugalkraft geändert. Die Zentripetalkraft ist in diesem Fall die Erdanziehungskraft, oder? -- 80.121.16.54 00:44, 8. Sep. 2009 (CEST)
Abschnitt Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Geschichte hat meiner Meinung nach seinen Namen nicht verdient, denn er enthält nur Statistiken, aber keinerlei Informationen, wann, warum und von wem Satelliten entwickelt wurden. --LE 20:13, 25. Mär. 2010 (CET)
Nach langer Zeit endlich erledigt! --House1630 (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2012 (CEST)
Gravitationsfeld der Erde verlassen - ideale "8" um den Mond
[Quelltext bearbeiten]Um den Mond zu erreichen ist es - ganz genau genommen - nicht nötig einen Körper auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, mit der dieser das Gravitationsfeld der Erde (völlig, also im Unendlichern) verlassen könnte. Es genügt hingegen den Sattelpunkt zwischen den zwei Potentialtrögen der Schwerefelder von Erde und Mond mit marginaler Restgeschwindigkeit zu überschreiten, damit der Körper vom Schwerefeld des Mondes "eingefangen" wird. Im Fall einer störungsfrei ebenen Bahn, die dann die Verbindungsachse Erde-Mond einschliesst, wird die Sonde nach genau einer Mondumkreisung wieder über den Sattel zurück zur Erde fliegen. Idealerweise geometrisch symmetrisch in Form einer "8" wie Apollo 8.
Die Zweite astronomische Geschwindigkeit (vulgo Fluchtgeschwindigkeit) ermöglicht einem Körper von der Erde aus jede beliebig weit entfernte Stelle des Weltraums zu erreichen. Um den Mond zu umkreisen genügt es diesen Potentialsattel auf der Verbindungslinie Erde-Mond zu erreichen, der wegen der anziehenden Wirkung des Mondes niedriger liegt, als alle Stellen des Hangs des Potentialtrogs in gleichem Abstand um die Erde in allen anderen Richtungen.
Eine ideal-symmetrische "8" als Bahn ergibt sich nur bei Annahme von:
1. punktförmiger oder kugelschichtsymmetrischer Massenverteilung in Mond und Erde, damit sich zwei rein radial abhängige Gravitationsfelder entstehen.
2. nicht-realtivistischer Rechnung, also kleine Geschwindigkeiten, daher kleine Massen.
3. neben dem betrachteten (dritten) Körper keine weiteren Körper im Raum.
4. keine Erddrehung, keine Erdabplattung, keine Erdatmosphäre, kein Sonnenwind, kein Strahlungdruck, kein Magnetfeld, kein Ausgasen des Flugkörpers, keine Molekularbewegung, keine Unschärfe und was sonst noch irgendwie stören könnte.
Wird der Körper auf der Mondseite des Sattels geeignet (ausreichend) abgebremst wird der Körper den Mond umkreisen oder auf diesem landen (aufschlagen). Er hat in beiden Fällen die zwar Einflusssphäre der Erde verlassen und verbleibt in der des Mondes, ohne das Schwerefeld der Erde völlig verlassen zu haben. Hat der Körper den Potential-Sattel mit ausreichend langsamer Geschwindigkeit überschritten, hätte er es nicht schaffen können, das Gravitationsfeld der Erde (eigentlich des Systems Erde plus Mond) ganz, also im Unendlichen verlassen zu können. --Helium4 13:49, 10. Apr. 2010 (CEST)
Satellitengröße??
[Quelltext bearbeiten]Über die unterschiedlichen Größen der Satelliten und deren Gewicht steht überhaupt nichts im Artikel oder hab ich das überlesen?--92.73.199.209 12:42, 7. Mär. 2011 (CET)
2 satelliten nebeneinander??
[Quelltext bearbeiten]Hab heute abend gen Himmel geblickt und dabei sind mir 2 Lichter aufgefallen, die ohne zu blinken, nicht allzu weit voneinander entfernt und völlig synchron über den Abendhimmel geflogen sind! Waren das Satelliten?Bzw was kann das gewesen sein? 2 Flugzeuge in Formation müssten ja blinken, oder? Würde mich über eure Hilfe freuen:)-- 88.117.57.217 21:56, 7. Mär. 2011 (CET)
LG Michael (nicht signierter Beitrag von 88.117.57.217 (Diskussion) 20:11, 7. Mär. 2011 (CET))
- Ins Blaue geraten: ISS und Shuttle, das sich gerade getrennt hatte? --PeterFrankfurt 02:51, 8. Mär. 2011 (CET)
- Immer wieder gerne verwendet: heavens-above.com. Heute (8. März): Gegen 19:17 MEZ im Südwesten. Zuerst STS-133, dann mit 16 Sekunden Abstand die ISS. --Asdert 10:18, 8. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt übrigens sogar Satelliten in Dreierformation (NOSS-Cluster).--77.182.185.177 15:25, 22. Jun. 2012 (CEST)
Link zu Echtzeitdarstellung ungültig
[Quelltext bearbeiten]Der Link J-Track 3D unten zu http://science.nasa.gov/Realtime/JTrack/3D/JTrack3D.html funzt nicht
-- 217.225.101.217 04:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Wenn das einige Tage anhält kannst Du den Link löschen. --Asdert 12:18, 28. Mai 2011 (CEST)
Tabelle der ersten Satelliten
[Quelltext bearbeiten]Hier steht Großbritannien an dritter Stelle. Wo ist die Quelle dafür? Bei Alouette 1 steht, dass Kanada das dritte Land war - das ist ein Widerspruch. --House1630 (Diskussion) 19:14, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Das hängt von der Definition ab. Ariel 1 wurde von den USA entwickelt und von Großbritannien betrieben. Erst Ariel 3 war ein vollständig britischer Satellit[6]. Ich habe jetzt präzisiert, dass es um eigenentwickelte Satelliten geht und die Tabelle entsprechend geändert. Venezuela fällt dann raus, die betreiben einen Satelliten made in China. --Asdert (Diskussion) 00:24, 28. Nov. 2012 (CET)
Die ersten Satelliten: Definition?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Ich habe eben die Tabelle der ersten Satelliten verschiedener Staaten um sechs Staaten erweitert. Die Anfrage hier etwas weiter oben zeigt es aber schon: die Abgrenzung ist nicht ganz eindeutig. Wann kann man von einem "Satelliten des Staates X" reden? Geht es um Eigenentwicklung oder um Betrieb? Wegen Ariel 1 hat das schon Auswirkung auf die Position von Großbritannien in der Tabelle (1962 oder 1967). Derzeit kann sich eine x-beliebige Firma einen Satelliten bestellen, der dann in den USA, in Russland oder China oder sonstwo gefertigt wird. Das sagt etwas über die Finanzkraft der Firma aus, nicht aber über die Raumfahrtkompetenz eines Staates, wie es in der Frühphase der Raumfahrt tatsächlich der Fall war. Und wie steht es mit internationaler Zusammenarbeit? Zählt Odin als finnischer Satellit? Ich bin mir nicht sicher, wie wir "Satellit des Staates X" definieren sollen. Auf Gunter's Space Page: Spacecraft by country haben wir eine Liste aller Länder, die einen Satelliten betreiben. Diese 73 Länder wären wohl die Maximallösung, wenn man nicht nach Entwicklung sondern nach Betrieb geht. Im englischen Artikel en:Satellite ist die Liste wesentlich kürzer, weil dort kurzerhand eine eigene Trägerrakete als notwendig erklärt wird, womit schon Kanada und Italien ganz aus dem Raster fallen. Meiner Meinung nach ist das nicht korrekt, wenn es um "Satelliten" geht. Was tun? --Asdert (Diskussion) 13:11, 3. Dez. 2012 (CET)
- Tabelle löschen? --Asdert (Diskussion) 16:50, 14. Dez. 2012 (CET)
Die Tabelle weicht in Einzelheiten ab von en:Timeline of first satellites by country. --Satnav (Diskussion) 10:08, 11. Mai 2013 (CEST)
- Genau das sage ich doch. Und wenn man die Einzelheiten genauer ansieht, dann weiß man auch, wo die Probleme liegen. Nachtrag: dass der Artikelautor Brite und nicht Kanadier ist, merkt man daran, dass Ariel 1 als britischer Satellit klassifiziert wird. Meine Frage ist noch nicht beantwortet: Wie definieren wir "Satellit des Staates X"? --Asdert (Diskussion) 12:51, 11. Mai 2013 (CEST)
Für die Vollständigkeit der Tabelle könnte man vielleicht die UNOOSA als Referenz nehmen und deren Definition übernehmen. http://www.oosa.unvienna.org/oosa/showSearch.do (Hier wird Odin übrigens Schweden zugeordnet). Und die Tabelle könnte man anpassen, indem man in der Spaltenüberschrift nicht mit 'nach Land' sondern 'nach Land/Organisation' betitelt. --78.35.14.66 11:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
Sprachverlinkungen
[Quelltext bearbeiten]vom diesem Artikel könnte man zum englischen http://en.wikipedia.org/wiki/Satellite verlinken und umgekehrt. Bisher war die Sprachverlinkung zu diesem Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Satellite_Launch_Vehicle (die Verlinkung habe ich gelöscht). Als ich die Verlinkung auf den richtigen Artikel ändern wollte, kam die Meldung: Fehlermeldung "Site link Satellite is already used by item Q14622768. Perhaps the items should be merged and one of them deleted? ..." Kann das jemand anpassen? --78.35.14.66 10:43, 28. Aug. 2013 (CEST)
Sputnik 2 fehlt...
[Quelltext bearbeiten]in der Tabelle der ersten Satelliten fehlt Sputnik 2. Der Explorer 1 ist also der dritte Sat. im All (siehe auch der Artikel dort "Explorer 1 war der erste künstliche Erdsatellit der USA (1958) und weltweit der dritte nach den beiden Satelliten Sputnik 1 und 2 der Sowjetunion.") --78.35.14.66 10:47, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Meinst du die Tabelle der ersten Satelliten verschiedener Staaten? Da Sputnik 2 vom gleichen Staat gestartet wurde wie Sputnik 1 muss dieser Satellit nicht separat aufgeführt werden. --Asdert (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ja, Du hast recht. Vielleicht könnte man für das bessere Verständnis den Text umformulieren: "In der folgenden Tabelle wird der jeweils erste Start eines selbstentwickelten Satelliten eines Landes aufgeführt". Dann finde ich aber die Aussagekraft der Tabelle nicht so dolle, da man sich eben mit der eng gefassten Definition 'selbstentwickelt' sehr stark einschränkt und es dann zu den Fragen kommt, die in der Diskussion weiter oben gestellt werden. --78.35.14.66 11:27, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist der wesentliche Vorteil deiner Formulierung gegenüber der derzeitigen? Wenn du das Wort "erfolgreich" entfernst, dann gibt es eher noch mehr Fragen (zählen die beiden ersten Vanguard-Starts oder nicht?). Die ESRO würdest du mit deiner Formulierung auch entfernen, oder? Die Aussagekraft der Tabelle ziehe ich ohnehin in Zweifel. --Asdert (Diskussion) 13:21, 28. Aug. 2013 (CEST)
Anzahl Satelliten II
[Quelltext bearbeiten]statista spricht von 1419 Satelliten im Jahr 2016. Unabhängig davon, ob das korrekt ist, ist die inzwischen 10 Jahre alte Zahl im Artikel nicht mehr auf dem neusten Stand und sollte aktualisiert bzw. ergänzt werden. --StYxXx ⊗ 04:12, 20. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt wahrscheinlich Billiarden Satelliten. Oder meint ihr alle künstliche vom Homo sapiens erzeugte Satelliten (dann schreibt das auch so)? Da gibt es einen Unterschied!--2003:DA:EBCC:1D00:65B8:B9BA:CA25:AA7D 23:36, 2. Jan. 2018 (CET)
- Leider ist Statistas Quellenhinweis hinter einer Paywall. Ich habe jetzt die aktuelle Angabe der Union of Concerned Scientists eingefügt. --Asdert (Diskussion) 01:04, 3. Jan. 2018 (CET)
Kunstmond
[Quelltext bearbeiten]Den Begriff gibt es nicht. Ich bin für streichen. Es hätte den zweiten Vorteil, Verwirrung zu vermeiden. Ein Satellit ist im Prinzip jeder Orbiter um einen Planeten, also auch Monde, und von der astronomischen Funktionsbezeichnung des Mondes kommt der Begriff. Hier wird dann festgelegt und angegeben, daß der Artikel speziell künstliche Satelliten behandelt - Kunstmonde nennt die kein Mensch. Was ist übrigen mit Space debris im Orbit? Von der Definition her wären das auch Satelliten, weil Orbit+künstlich. --77.187.14.82 04:45, 27. Jan. 2018 (CET)
- Sehr merkwürdiger Begriff, nie gehört, und das an so prominenter Stelle in der Einleitung des Artikels. Hat jemand Einwände, das zu streichen?--2003:EB:A71C:4C00:30D2:283E:622F:B4B3 09:43, 30. Mai 2021 (CEST)
Beibehaltung: Kunstmond scheint mir als eine treffende Wortbildung, ähnlich wie die Wörter im allgemeinen in Sprachen, die von puristischen Tendenzen betroffen wurden wurden (islandisch, ungarisch). Es hat auch direkte Analogien (Kunststoff). Es wäre seltsam, wenn so eine treffende Bildung keine mögliche Zukunft oder Chance hätte, einmal mehr verbreitet zu werden. Es scheint mir nur ein schechter historischer Zufall zu sein, das es überall außer Gebrauch kommen könnte Physis (Diskussion)
Zentrifugalkraft = Gewichtskraft?
[Quelltext bearbeiten]"Einem Erdsatelliten muss beim Start eine so hohe Bahngeschwindigkeit mitgegeben werden, dass seine Zentrifugalkraft (oder auch Radialkraft) mindestens gleich der Gewichtskraft ist." Es müsste heißen: Bei einem Satelliten in einer Umlaufbahn wirkt die Gewichtskraft als Zentripetalkraft.
Informationsquelle - Tabelle künstlicher Erdsatelliten
[Quelltext bearbeiten]Quellennachweis„Jugend und Technik” Monatszeitschrift August 1967 Heft 8 Berlin Kronen Straße Nr.30/31 Veröffentlicht unter Lizenz- Nr.1224 Zitat: Starts und Startversuche künstlicher Erdsatelliten - Zusammengestellte Tabelle von Herbert Pfaffe auf den Seite 750 -751 diese ergänzt die Zusammenstellungen aus dem Sonderheft 1/1962 und den Heften 4/1961, 4/1964, 4/1965, 5/1966, 6/1966, 7/1966, und 7/1967.In Ihr eingeschlossen die Fortsetzung in dem Heft 10/1967 wurden alle erreichbaren Angaben über Starts von Raumflugkörpern bis Ende 1966 erfaßt. Die Objektetabelle gliedert sich in Hauptsatelliten bzw. Raumflugkörper und in Teilobjekte, darunter sind Endstufen von Trägerraketen, Schutzschilde, Nasenkappen, aber in einigen Fällen auch kleinere Nebensatelliten oder Raumflugkörper zu verstehen.In dieser Zusammenstellung wurden die amerikanischen Geheimsatelliten vom Typ Anonymus weggelassen, da es über sie kaum nähere Angaben gibt. In der Zusammenstellung der Satelliten auf den Seite 750/751 wurden mit
Nr.475 - 497 erfasst - mit der Bezeichnung - dem Land - Astronautische Bezeichnung - Startdatum - Nutzmasse kg - Bahnneigung °
Parigäum km - Apogäum km - Umlaufzeit - Lebensdauer/Bemerkungen
Eine weitere Fortsetzung der Tabelle - Zusammenstellung von Starts und Startversuche künstlicher Erdsatelliten „Jugend und Technik” Monatsausgabe Heft 10/1967.
Dergleichen Fortsetzung der Tabelle - von Starts und Startversuche von Raumflugkörper im Jahre 1971 „Jugend und Technik” Monatsausgabe Heft 2 Februar 1972 Autor: K.H. Neumann Seite 187 --89.204.138.222 14:55, 3. Apr. 2019 (CEST)
"Mindcontrol Satelliten"
[Quelltext bearbeiten]Zu diesem Edit: Gibt es seriöse Belege für diese Satellitenart, oder ist das eine Urban Legend bzw. Verschwörungstheorie? Das genannte Patent ist wohl eines zur "Gedankenübertragung", deshalb klingeln da einige Alarmglocken. Ich revertiere das erst mal bis zur Klärung. --Neitram ✉ 08:59, 22. Nov. 2019 (CET)
- Die Patentschrift kann man auf https://patents.google.com/patent/DE10253433A1 lesen. Es beginnt damit, dass Menschen in bestimmten Situationen elektromagnetische Strahlung wahrnehmen können (z.B. ein Summen bei den alten Radargeräten). Aber Lebenswesen haben keine Möglichkeit, die meisten elektromagnetischen Wellen wahrzunehmen. Patentschriften skizzieren oft eine bloße Idee, die die kaum umsetzbar ist. Wie denn der Organismus die Signale wieder dekodiert, darüber sagt das Patent rein gar nichts aus. Der "Erfinder", Bengt Nölting hat dort drüben einen Artikel. Er ist Biochemiker, hat aber auch ein seltsames Gefährt patentiert, mit welchem man zwischen Baumzeilen fahren kann, eine Hebebühne besitzt, und sich mittels Blattfedern an den Bäumen abstützt. Zwecks Wartung von Windkraftwerken. Man muss auch verstehen, dass Patente auch eingereicht werden, um die Konkurrenz zu behindern (defensive patenting), oder um einen Konkurrenten mit teuren Klagen zu überziehen, falls sie versehentlich eine bereits patentierte Idee umsetzen.
- "10 Gedankenübertragung von einem Satelliten (45) an Empfänger auf der Erde (46) mittels des Strahls (4) eines MASERs (5). Der MASER mit sehr kleinem Strahlöffungswinkel wird von einer gepufferten starken Energiequelle, z.B. einer Kombination von Atombatterie und Akkumulator, gespeist. Zur Reduktion des Strahldurchmessers werden auch Selbstfokussierungseffekte der MASER-Strahlung genutzt. Die Reichweite der Gedankenübertragung beträgt z.B. 300 km – 800 km (47)."[7]
- --Keimzelle talk 17:36, 23. Nov. 2019 (CET)
- Egal was in irgendwelchen Patenten steht, solange niemand seriöse Belege für die Existenz solcher Satelliten liefert, brauchen wir uns in Wikipedia nicht weiter mit deren behaupteter Existenz zu befassen. --Neitram ✉ 08:45, 25. Nov. 2019 (CET)
Holz und Konstruktionswerkstoffe
[Quelltext bearbeiten]Mit Holz an Gehäuse-Werkstoff sollen scheinbar neue Wege der Systemintegration und der Beseitigung von Weltraumschrott gefunden werden [8][9]. Das wäre wohl ein geeigneter Anlass, um die Informationen zu Werkstoffen der Satellitentechnik auszubauen, oder? Vielleicht kann sich jemand hier dem Thema annehmen, der hier versierter ist und ggf. über Zugang zu geeigneter Literatur verfügt. Danke! --PaulAsimov (Diskussion) 14:14, 4. Jan. 2021 (CET)
- Als angekündigtes Einzelforschungsprojekt halte ich das noch nicht für enzyklopädisch relevant. Was mehr Umweltgifte freisetzt – das Verbrennen von Holz oder das Verglühen von Blech – wäre auch noch zu klären. heise.de ist auch keine reputable Quelle für Wissenschaft und Forschung. --PM3 16:13, 4. Jan. 2021 (CET)
Völlig falscher Artikel! Ein Satellit ist nicht zwingend künstlich!
[Quelltext bearbeiten]Der Einführungstext suggeriert, dass ein Satellit künstlich sei, was einfach nicht stimmt. Es wird später sogar erwähnt, dass Satelliten eigentlich alle umlaufenden Objekte eines Planeten sind und man diese in künstlich und natürlich unterteilen kann. Genau das sagt aber der Einführungstext und der restliche Artikel überhaupt nicht aus. Hier wird einfach so bestimmt, dass Satellit künstlich sei und praktisch nur darüber greschrieben. Das gehört unbedingt korrigiert! Am einfachsten ist es, den Artikel in „Künstlicher Satellit“ umzubenennen, damit das viel deutlicher wird. --2003:C8:6F28:7100:A636:15F4:21CD:54E4 19:02, 13. Feb. 2024 (CET)
- Was du über sehen hast, ist der Klammerzusatzt (Raumfahrt). Die Natürlichen Satelliten sind unter Satellit (Astronomie) zu finden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:06, 13. Feb. 2024 (CET)