Diskussion:Saumpfad/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprünglich Transport ohne Tiere

Ursprünglich wurden Saumpfade natürlich ohne Lasttiere bewältigt. Sie waren die kürzeste Verbindung zwischen Orten, die gegangen werden konnten. Die Last wurde von Menschen (damit ergibt auch die Wortbedeutung "Last" mehr Sinn!) am Rücken getragen. Eben mittels der Kraxen bzw. Kraxn.

Die Saumpfade waren ja oft zu schmal und unwegsam, um mit Tieren bewältigt zu werden. Welches Gewicht getragen werden konnte, weiß ich nicht. Das Wappen von Tragwein, OÖ, zeigt jedenfalls so eine Kraxen mit Weinfass. Tragwein, Österreich Erst mit Ausweitung des Handels, mit Verbreiterung oder Erschließung neuer Wege, entsprechender Infrastruktur für die Tiere, konnte ein Saumpfad mit Tieren bewältigt werden.

Bitte dahingehend erweitern. Im Konkreten beziehe ich mich auf einen Saumpfad, der in Oberösterreich über Tragwein, Lehen in Richtung Kaplice, CZ, ging. Siehe auch Diskussion:Gruber (Familienname). --Zabia 18:24, 7. Jun. 2007 (CEST)

Natürlich kann man Lasten auch ohne die Hilfe von Tieren tragen. Man begeht dann mehr oder weniger dieselben Wege, die Bergsteiger oder Bergwanderer nehmen. Es spielt ja keine Rolle, ob Menschen einen schweren Rücksack für sich selbst tragen oder Waren für andere. Wenn man Tiere mit weit größeren Lasten bepackt, braucht man mehr Platz und andere Wege.
Die Bedeutung von Saumpfad (sowie Säumer) bezieht sich nun mal auf den Transport mit Hilfe von Tragtieren. Deshalb gibt es da nichts zu ergänzen.
Die Spekulationen bei Diskussion:Gruber (Familienname) sind ebenfalls untauglich und betreffen ja auch ein anderes Thema (den Familiennamen Gruber). Ich habe dort geantwortet. --Lektor w (Diskussion) 06:57, 24. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:02, 24. Dez. 2015 (CET)

Etymologie: von grch./lat. sagma für Packsattel

Ich habe mal diese Änderung rückgängig gemacht. Die Erläuterung von Saum in Saumpfad mit „(Saum = veraltet für Last, althochdeutsch soum)“ ist meier Meinung nach nahe liegender als „(von grch./lat. sagma für Packsattel, althochdeutsch soum)“. Da wäre dann auch noch die Sache mit soum, was dann hätte gestrichen werden müssen, da es sich doch auf Saum im Sinne von Last bezog, oder? Kommt denn Saum im Sinne von Last via althochdeutschem soum vom grch./lat. sagma für Packsattel? MfG Blaite 23:11, 14. Jul. 2007 (CEST)

Da bräuchte man bloß mal im Etymologieduden nachzuschauen, bevor man eine Verbesserung rückgängig macht. Die Argumentation des Blaite ist außerdem für mich nicht nachvollziehbar. Aber bitte. Wer Recht haben will, soll's haben. Viel Vergnügen. MfG --Catullus 22:17, 14. Jul. 2007‎
Unter Diskussion stelle ich mir etwas Anderes vor. Der Online-Duden leitet zwar nur von "Last" ab:
  1. Saum|pfad, der [zu veraltet Saum = Last]: Weg im Gebirge für Lasttiere.
Im Etymologischen Wörterbuch des Dolomitenladinischen (1993) findet man aber eine Seite lang die Ableitung von sagma = Traglast = 128 kg (mit Quellen).
Da es hier nicht danach geht, was jemand für "nahe liegender" hält, sondern was belegbar ist, bin ich für Wiederherstellung der Version mit "sagma".--Gerd-HH 14:54, 27. Mai 2008 (CEST)
Duden führt auch auf griechisch sagma zurück – aber sinnvollerweise nicht bei Saumtier, sondern beim Grundwort Saum.
Ich habe jetzt einen kurzen Satz mit Saum ergänzt und mit Duden verlinkt. Dort kann man dann die Etymologie einsehen.
Eine ausführliche Angabe der Etymologie im Fließtext aller drei Artikeln Saumpfad und Saumtier sowie Säumer wäre zu viel, zumal das alles nur abgeleitete Begriffe sind, nicht das Grundwort Saum. Momentan gibt es eine relativ ausführliche Angabe im Fließtext bei Saumtier, in den beiden anderen Artikeln einen Kurzhinweis. Mehr Information ist in allen Artikeln durch den Duden-Link erreichbar. Lektor w (Diskussion) 06:31, 24. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:02, 24. Dez. 2015 (CET)