Diskussion:Schalenbrunnen (München)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Bjs in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

In der Liste Münchner Brunnen gibt es eine ganze Reihe von Brunnen, die alle schlicht „Schalenbrunnen“ genannt werden (teilweise mit Straßen- oder Platznamen als Zusatz). Daher finde ich das Lemma dieses Artikels sehr uneindeutig. In der Maxvorstadt gibt es außerden diesen beiden Brunnen an der LMU noch zwei Schalenbrunnen im Innenhof der Oberfinanzdirektion in der Sophienstraße.

Leider gibt es keinen eindeutigen offiziellen Namen. Die Denkmalliste enthält keine klare Bezeichnung („Brunnen, zwei klassizistische Brunnen, monumentale Doppelschalenbrunnen“), das Stadtportal spricht vom „Brunnen an der Universität“, die offizielle Liste Münchner Brunnen enthält diesen Brunnen überhaupt nicht. Das München Wiki spricht auch von den „Brunnen an der Universität“. Die Website stadtgeschichte-muenchen.de spricht sowohl von „Römischer Brunnen“, als auch von „Zwei Schalenbrunnen“. Eine Google-Suche lässt vermuten, dass "Römischer Brunnen München" fast immer mit diesen Brunnen an der LMU assoziiert wird, "Schalenbrunnen München" meistens auch, jedoch auch weitere Ergebnisse zu anderen Brunnen liefert.

Als potenzielle Lemmata kommen aus meiner Sicht in Frage:

  • Schalenbrunnen (München) → Status Quo
  • Schalenbrunnen (Maxvorstadt) → zumindest deutlich konkreter, aber immer noch nicht ganz eindeutig
  • Schalenbrunnen (Geschwister-Scholl-Platz / Professor-Huber-Platz) → einfach zu lang
  • → theoretisch evtl. noch mit anderen Uni-Standorten / TU verwechselbar
  • Schalenbrunnen an der Universität (München) → etwas lang
  • Brunnen an der LMU → Abkürzung in Lemma okay?
  • Brunnen am LMU-Hauptgebäude → am konkretesten, aber „LMU-Hauptgebäude“ vielleicht etwas zu umgangssprachlich?
  • Römische Brunnen (München) → kein offizieller Name?

Mein Favorit wäre „Brunnen am LMU-Hauptgebäude“. Was sind denn eure Meinungen dazu? -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 12:22, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auch wenn (zu) lang: Schalenbrunnen (Geschwister-Scholl-Platz / Professor-Huber-Platz) ist sehr präzise, obwohl München fehlt. Oder auch: Schalenbrunnen an der LMU, auch Schalenbrunnen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Lieber ein langes als ein ungenaues Lemma. --Rufus46 13:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie wär's mit Universitätsbrunnen (München)? --Bavaria1805 (Diskussion) 19:16, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da dieser Brunnen eine Kopie eines Brunnens der sich Rom befindet darstellt, wurde er anfänglich "Römer Brunnen", oder auch "Römischer Brunnen" genannt. grüsse,rcichard --Fentriss (Diskussion) 08:20, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Mein Favorit, kurz und gut:

  • Universitätsbrunnen (München)

--Bavaria1805 (Diskussion) 20:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia erfindet keine Begriffe, sondern nennt die Dinge so, wie sie allgemein genannt werden. Zu "Universitätsbrunnen" findet sich aber nichts. Das München-Wiki und die private Website stadtgeschichte-muenchen.de kommen für die Namensfindung nicht in Frage. muenchen.de ist immerhin offizielles Stadtportal, "Brunnen an der Universität (München)" könnte daher in Frage kommen, aber keine Namen die der Phantasie von Wikipedia-Autoren entsprungen sind. Als spezifischerer Klammerzusatz käme eventuell "(Universität München)" in Frage, ohne Zusatz meint das immer die LMU, nicht die TU. --bjs Diskussionsseite 23:53, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
P.S.: Die oben verlinkte offizielle Brunnenliste bezieht sich auf städtische Brunnen, da gehören die Schalenbrunnen anscheinend nicht dazu. Vielleicht gehören sie als Bestandteil des Unigeländes dem Freistaat? --bjs Diskussionsseite 11:55, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, sie gehören der LMU (d.h. dem Freistaat). So steht es im Einzelnachweis Nr. 4. --Bavaria1805 (Diskussion) 16:42, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aus Sicht der Denkmalliste ist "Schalenbrunnen" kein Eigenname für einen (bzw. zwei) Brunnen, sondern die Beschreibung einer Brunnenform. Die Denkmalliste identifiziert ihre Objekte über Nummer und Adresse, dann kommt die Beschreibung. Sie kennt in München viele Schalenbrunnen, z.B. Reiherbrunnen (Au am Regerplatz), Merkurbrunnen (Tal 13), Brunnen an Gärtnerplatz etc. (Auch Liste Münchner Brunnen kennt eine Vielzahl von Brunnen mit Bezeichnung "Schalenbrunnen", aber diese Bezeichnung ist kein Eigenname, sondern entspricht solchen Bezeichnungen in der Denkmalliste wie Mietshaus, Wohnhaus oder Landhaus.) Darum ist "Schalenbrunnen" als Lemma wenig geeignet.

Die Stadt München nennt die beiden Brunnen "Brunnen an der Universität"[1][2] Entweder man findet in einschlägiger Literatur einen Namen oder wir verwenden "". (Website stadtgeschichte-muenchen.de ist jedoch eine private Website, die für "Römischer Brunnen" [3] keine Quelle nennt.) --Pinguin55 (Diskussion) 23:42, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

„Brunnen an der Universität“ finde ich gut. Wie Pinguin55 gut erklärt hat, ist „Schalenbrunnen“ eben nur eine Beschreibung der Brunnenform und keine Benennung durch das Denkmalamt, somit hätten wir bei diesem Lemma ebenfalls das Problem der Begriffsetablierung. Wie ich eingangs bereits angeführt habe, ist „Schalenbrunnen (München)“ zudem uneindeutig. @Bjs: Schade finde ich, dass du den Artikel einfach wieder zurückverschoben hast, bevor du dich bei der Diskussion beteiligt hast. Ich bin kein Fan davon, einen Artikel ständig umzubenennen. Das aktuelle Lemma findet außer bei dir bisher wenig Zustimmung auf der Diskussionsseite.
Die LMU nennt die Brunnen übrigens „LMU-Brunnen“, aber das ist nur eine Newsmeldung auf der Homepage und sicher keine offizielle Benennung: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/erstmal-ausgesprudelt-die-lmu-brunnen-werden-saniert.html
Das Münchner Stadtmuseum verwendet auch den Begriff „Universitätsbrunnen“, allerdings für eine frühere Skizze Gärtners (ohne Schalen): https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/entwurf-zum-universitaetsbrunnen-10153073 -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 20:27, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Verschoben habe ich wegen Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Nicht etablierte Termini: „Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.“ Insofern war das gewählte Lemma „Universitätsbrunnen“ nicht zulässig. "Schalenbrunnen" ist zumindest nich falsch (es sind ja Schalenbrunnen) und wird in der Denkmalliste verwendet. Wenn es keine eingeführte Eigenbezeichnung gibt, muss man eben auf ein beschreibendes Lemma zurückgreifen. Auch „Brunnen an der Universität“ ist ja nur beschreibend. Ob „Brunnen an der Universität“ verbreitet ist, weiß ich nicht, zumindest gibt es dazu eine aktuelle und einigermaßen amtliche Quelle. Alternativ würde ich „Schalenbrunnen (Universität München)“ vorschlagen. Dass das Denkmalamt nach der Adresse nur eine Beschreibung bringt, trifft nicht allgemein zu, z.B. gibt es den Eintrag: „D-1-62-000-4292 Marienplatz. Fischbrunnen, Muschelkalk-Becken mit Reliefs und Bronze-Karpfen ...“, wo zwishen Adresse und Beschreibung der Eigenname steht. Dass das hier nicht der Fall ist, deutet eher darauf hin, dass es keine verbretete Eigenbezeichnung gibt. Dann würde ich eher die offizielle Denkmalliste als Quelle bevorzugen als das touristisch orientierte Stadtportal. --bjs Diskussionsseite 10:20, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pro „Brunnen an der Universität“:

  • ?

Pro „Schalenbrunnen (Universität München)“