Diskussion:Schauspielhaus (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Berolina1871 in Abschnitt Name: Konzerthaus Berlin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Neuordnung der Artikel „Konzerthaus Berlin“ bzw. „Schauspielhaus Berlin“ siehe auch Redundanz-Diskussion, 15. 02. 09. Beide Artikel sind wegen weitgehender Überschneidungen (und inhaltlicher Unterversorgung) neu geschrieben worden. Aus der Artikelüberschrift „Preußisches Staatstheater Berlin“ wurde ein Abschnitt unter dem neuen Lemma „Schauspielhaus Berlin“. Die Zweiteilung bei der Behandlung desselben Gebäudes habe ich beibehalten. Gründe: 1) Rund 200 Jahre fast ausschließlich Nutzung als Theater, danach 20 Jahre Nutzung als Konzerthaus. 2) Dieser geschichtliche Ablauf hat dazu geführt, dass der Begriff „Schauspielhaus“ (auch: „Schauspielhaus Berlin“ oder „Schauspielhaus am Gendarmenmarkt“) im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Literatur fest verankert ist. Als „Schauspielhaus“ wird es auch in der Berliner Denkmalliste geführt. - Für die veränderte Nutzung des Gebäudes als „Konzerthaus Berlin“ gibt es den ergänzenden Artikel mit den Aktivitäten seit 1984. – [Nach weiteren 200 Jahren kann man ja noch mal darüber reden ... ;-)].--Eisenacher 19:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

mittlerweile erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 11:02, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ansicht von hinten

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube mich erinnern zu können, dass das Schauspielhaus über einen Übergang verfügte, der über die Charlottenstraße hinweg führte. -- wefo 19:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist wohl richtig. In der Gustaf-Gründgens-Biografie von Heinrich Goertz kann man über die Umbauten am Gebäude 1935 lesen: "Die Bühne war durch eine leistungsfähige Maschinerie bereichert worden. Mit der Rückfront siteß das Gebäude an die Charlottenstraße. Schräg gegenüber, Ecke Jägerstraße, hatte E. T. A. Hoffmann gewohnt und vor mehr als hundert Jahren aus seinen Fenstern dem Entstehen des Schinkelbaus bewundernd zugesehen. Gerade gegenüber lag das Kulissenmagazin. Die Dekorationen nun nicht mehr über die Straße tragen zu müssen, hatte man einen Torbogen gebaut, in Bühnenbreite und ebenso hoch. Akustisch abgedichtet, konnte die Brücke auch als Hinterbühne verwendet werden, denn die Bühne selbst lag in Höhe des ersten Stockwerks. Gründgens ließ über die straßenbahnbefahrene Charlottenstraße hinweg Egmont und sein Gefolge auf leibhaftigen Rössern heransprengen." An anderer Stelle in der Biografie über ein Bühnenbild, bzw. eine Inszenierung: "Ein übers andere mal trat Krauß aus der Tiefe der Bühne auf, also von der anderen Seite der Charlottenstraße her, 40 Meter von der Rampe entfernt, und hinkte im Zickzack, den Zweihänder auf der Schulter, hinter sich eine Meute von Trommlern und Lanzenträgern in Kettenhemden, nach vorn auf die Szene, kam dort genau aufs Stichwort an und griff unmittelbar in die Handlung ein."
Der Übergang wurde also nicht nur zum Kulissentransport über die Charlottenstraße, sondern auch als sehr tiefe Bühne verwendet.
Ilsebill (Diskussion) 02:28, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Liste der Generalintendanten ?

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Liste der Generalintendanten ? Ich habe bei einer Suche folgendes gefunden:

Name: Konzerthaus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Denkmalliste steht der Bau zwar als "Schauspielhaus", weil das seine historische Nutzung ist, aber der offizielle Name ist nun einmal seit 1994 "Konzerthaus Berlin". Ich plädiere für die Umbenennung des Lemmas, auch, um verbreitete Verwirrung zu vermeiden, die es bezüglich dieses Bauwerkes gibt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:19, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wäre nicht unbedingt notwendig, denn die Weiterleitung von Konzerthaus Berlin funktioniert auf diese Seite. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:22, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
.. und erklärt das "Konzerthaus" differenziert als eine neuere zusätzliche Facette des Bauwerkes, das dadurch insgesamt als "Schauspielhaus" nicht in Frage gestellt oder uminterpretiert wird. Es handele sich demnach nicht um eine blosse Umbenennung, sondern um die Erweiterung des "Schauspielhaus" um die Standards eines Konzerthauses. So verstehe ich diesen Absatz zumindest. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:48, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zur Frage "Schauspielhaus" vs. "Konzerthaus" läuft inzwischen diese Diskussion: WP:VSW#2017-10-27 – Schauspielhaus Berlin → Konzerthaus Berlin --PM3 21:09, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sollte man diese nicht hier her verschieben? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:31, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja: --PM3 15:11, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kopiert von WP:VSW:

Sowohl Gebäude als auch Institution heißen seit 1994 "Konzerthaus Berlin", wie es auch im Artikel selbst steht. "Schauspielhaus Berlin" ist eine gegenwärtig nicht mehr gültige historische Bezeichnung. -- Rusch25 (Diskussion) 11:10, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Den Artikel müsstest du eigentlich selbst verschieben können. Allerdings müsste dann auch die Einleitung überarbeitet werden. Im zweiten Absatz steht, dass "Schauspielhaus" die bis heute üblichste Bezeichnung sei. --PM3 17:53, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel darf nicht einfach verschoben werden. Er beschreibt das Schauspielhaus Berlin in der gesamten Kontinuität seiner Existenz und wie es in seiner aktuellen Phase zum Konzerthaus entwickelt wurde. Auch ein Auftrennen in 2 Artikel ist nicht geboten, da dies genau diese Kontinuität zerstören würde und danach nur noch zwei Gebäude beschrieben wären, bei denen es sich um dasselbe handelt. Der Tatsache, dass es in heutiger Zeit "Konzerthaus Berlin" (Gebäude und Institution) genannt wird, wird Rechnung getragen, indem der diese beschreibende Unterabschnitt Gebäude und Institution tatsächlich auch so nennt und der Direktlink auf diesen Unterpunkt verweist. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:31, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme in fast allen Punkten zu: Natürlich geht es darum, die historische Kontinuität des Gebäudes und seine Entwicklung in allen Facetten des wechselnden Spielbetriebs darzustellen. Aber die Benennung des Artikels in „Schauspielhaus Berlin“ ist historisch willkürlich; ebenso gut könnte der Artikel nach dieser Argumentation „Königliches Schauspielhaus“ oder „Preußisches Staatstheater“ heißen. Nicht willkürlich, sondern der offiziellen gegenwärtigen Benennung entsprechend ist aber nur die Bezeichnung „Konzerthaus Berlin“. Denn „Konzerthaus Berlin“ ist nicht nur irgendeine Phase innerhalb der historischen Entwicklung des Hauses und der Institution, sondern nach Senatsbeschluss nunmehr die Bezeichnung für das Gebäude (erkennbar übrigens auch am entsprechenden Schriftzug unterhalb des Frieses an der Gebäudefront). Diesem Umstand bitte ich durch eine Verschiebung des Artikels daher Rechnung zu tragen. --Rusch25 (Diskussion) 12:08, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der letzte Punkt ist dabei genau die Gretchenfrage. Ist "Konzerthaus Berlin" wirklich die Bezeichnung für das Haus oder nur für die Institution, deren Name – mit voller Berechtigung – am Haus angebracht ist. Letzteres trifft zu und so ist der Artikel auch geschrieben. "Schauspielhaus" ist der die Identität des Hauses bezeichnende Name, den übrigens umzubenennen für jede Regierung, wie für jeden Diktator dem Versuch gleichkäme, zu verfügen die Erde sei fortan eine Scheibe oder Ebbe und Flut hätten nur bei Sonnenschein eintreten. Es verhält sich etwa wie mit dem Reichstag(sgebäude) das auch nicht zu Bundestag(sgebäude) verschoben wird oder mit dem grade im Neuaufbau befindlichen Berliner Schloss, welches das "Humboldt Forum" beherbergt und nicht etwa das Humboldt Forum ist. "Königliches .." ist dabei im Sinne dieses Identitätsbegriffs als Adjektiv zu verstehen und ".. Berlin" als örtliche Spezifizierung, was insofern nicht ganz korrekt ist, als besser das Lemma "Schauspielhaus (Berlin)" zu verwenden wäre. "Preußisches Staatstheater" ist dagegen wie "Konzerthaus Berlin" und strenggenommen auch "Königliches Schauspielhaus" Name der dortigen Institution(en). Gruß! GS63 (Diskussion) 21:42, 7. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ende des kopierten Teils

--- Das Namensdilemma lässt sich sehr gut mit der Frage Bundestag oder Reichstag vergleichen. - Und da wurde es gesondert als Institution Bundestag und Reichstagsgebäude in zwei Lemmata dargestellt. Also doch aufdröseln? 44Pinguine (Diskussion) 15:59, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Bitte nicht in mehrere Lemmas Aufteilen! Die Zusammenhänge sind so wie sie sind, genau in diesem Sinne dargestellt und ein Zweites Lemma, würde nur den Zusammenhang unverständlicher machen. "Bundestag" und "Reichstagsgebäude" sind viel prominenter und eigenverständlicher und es gibt zu beiden mehr zu erzählen, respektive zu schreiben. 2 Lemmas mögen dort gerechtfertigt sein. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:32, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass hier keine Teilung erforderlich ist. Zumal in der Einleitung steht, dass das Schauspielhaus seit 1984 Sitz des Konzerthauses ist. Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 16:17, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Zur Neuordnung der Artikel „Konzerthaus Berlin“ bzw. „Schauspielhaus Berlin“ siehe auch Redundanz-Diskussion, 15. 02. 09. Beide Artikel sind wegen weitgehender Überschneidungen (und inhaltlicher Unterversorgung) neu geschrieben worden. Aus der Artikelüberschrift „Preußisches Staatstheater Berlin“ wurde ein Abschnitt unter dem neuen Lemma „Schauspielhaus Berlin“. Die Zweiteilung bei der Behandlung desselben Gebäudes habe ich beibehalten. Gründe: 1) Rund 200 Jahre fast ausschließlich Nutzung als Theater, danach 20 Jahre Nutzung als Konzerthaus. 2) Dieser geschichtliche Ablauf hat dazu geführt, dass der Begriff „Schauspielhaus“ (auch: „Schauspielhaus Berlin“ oder „Schauspielhaus am Gendarmenmarkt“) im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Literatur fest verankert ist. Als „Schauspielhaus“ wird es auch in der Berliner Denkmalliste geführt. - Für die veränderte Nutzung des Gebäudes als „Konzerthaus Berlin“ gibt es den ergänzenden Artikel mit den Aktivitäten seit 1984. – [Nach weiteren 200 Jahren kann man ja noch mal darüber reden ... ;-)].--Eisenacher 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, zwei Artikel mit 90% inhaltlicher Übereinstimmung, das kann nicht gut sein. Wer soll die jemals konsistent halten? Natürlich hat "Schauspielhaus" die höhere historische Berechtigung als "Konzerthaus", es muß doch aber möglich sein, beides in einem Artikel zu vereinen! Und natürlich muß dann auch die Eingabe beider Artikelnamen per Direktlink schließlich auf der Gemeinschaftsseite landen. Auf einer Gemeinschaftsseite können auch Zusammenhänge und Beziehungen viel besser dargestellt werden, als wenn beides unabhängig (und höchstens künstlich ab uns an durch Links assoziiert) nebeneinanderher besteht. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:46, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachkriegszeit

[Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude war wie viele vergleichbare deutlich sichtbar baulich gesichert worden. Eine offene und dachlose Ruine wäre nicht dreißig Jahre standsicher geblieben. Darüber gibt es im Text bisher nicht ein Wort. Sind wirklich keine verwertbaren Details mehr bekannt? Im Artikel Semperoper sind wenigstens zwei Sätze zum vergleichbaren Fakt enthalten. –Falk2 (Diskussion) 20:00, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das Schauspielhaus hatte sein Dach behalten. Um das Jahr 1969/1970 besichtigten Kommilitonen und ich die Ruine ohne Erlaubnis. „Gesichert“ war das Gebäude nicht. Der Zuschauersaal war verwüstet und teilweise verrußt, dunkel zwar, aber durch den Abriss der Gebäudebrücke über die Charlottenstraße schwach beleuchtet vom Tageslicht, das durch die Öffnung hinter der riesigen Bühne hineinfiel, und von unseren Taschenlampen. Im Parkett lagen zwischen Schutt auch einige Klappsitze, dagegen waren in manchen Parkett-Logen Wandlampen und -bespannungen zum Teil noch gut erhalten. Über halbkaputte Treppen in die Höhe zu den Rängen zu klettern traute sich nur einer, der dann von der Hitler-Loge herunter grüßte. Auf diesem 1945 kurz nach Kriegsende aufgenommenen Film kommt die Nordhälfte des Gendarmenmarkts ab Minute 1:35 für wenige Sekunden oben links ins Bild. Das noch erhaltene Dach des Schauspielhauses ist zu erkennen; bemerkenswert ist auch, was Manfred Prasser und Klaus Just hier erzählen (zweiter und dritter Klick). Die Fotos zeigen den überdachten, aber schon ausgeräumten Zuschauerraum.--Gloser (Diskussion) 23:56, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Trivia

[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptfassade mit ihrer eindrucksvollen Freitreppe hatte in der Fernsehserie Im Namen des Gesetzes, die in den Jahren 1994 bis 2007 von RTL produziert wurde, stets im Vorspann einen kurzen Gastauftritt, wenn die vier Hauptakteure der Serie nebeneinander die Treppe herunter schreiten.

Beat Zbinden, 10. November 2021 (nicht signierter Beitrag von 77.56.62.162 (Diskussion) 10. Nov. 2021, 23:52 Uhr)

Nicht der Rede wert; es zeigt lediglich erneut den hohen Wiedererkennungsgrad der Hauptfassade als Berliner Postkartenmotiv.--Gloser (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schauspielhaus ≠ Preußische Staatstheater

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, laut Landesarchiv ist zwischen dem Gebäude Schauspielhaus und der Institution Preußische Staatstheater (bis 1918 Königliche Schauspiele) zu unterscheiden. Zum Verband der Preußischen Staatstheater gehörten das Opernhaus, das Schauspielhaus, die Kroll-Oper und das Schiller-Theater. Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 12:31, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten