Diskussion:Schelle (Klangkörper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Turris Davidica in Abschnitt Bei der Epiklese?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Epiklese?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Klingeln bisher immer als "vor dem Einsetzungsbericht" (vulgo "vor der Wandlung") und "während der Elevation" verstanden und wahrgenommen, aber "bei" der Epiklese? Allenfalls nach ihr. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:22, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab grade herumgetappt, wie diese Stelle heißt und bin dabei auf Epiklese verfallen. Gemeint habe ich das einmalige Schellenzeichen bei „…und mache sie uns zum + Leib und Blut deines Sohnes.“ Bei der Elevation gibt es dann weitere Schellenzeichen, wobei es vom lokalen Brauch abhängt, ob man da dann jeweils dreimal schellt oder nur jeweils einmal. Man hat also entweder 1x1 + 2x3 oder 3x1. --Turris Davidica (Diskussion) 13:27, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es war nach der Epiklese, zum Beginn der Wandlung mit dem Einsetzungsbericht. Als Messdiener in den 1950er- und 1960er-Jahren galt es aufzupassen, wenn der Priester die fünf Kreuzzeichen über die Gaben machte; das war bei der Epiklese. Und danach musste sofort das erste Mal geklingelt werden als Zeichen, dass die Wandlung begann und Ruhe herrschen musste. Bis dahin sang die Gemeinde ja ein Lied oder betete eine "Messandacht" mit einem wie mir als "Vorbeter", in Stillmessen beteten manche Leute still den Rosenkranz - das alles hatte jetzt aufzuhören für die Wandlung.
Ein schönes Zeitzeugnis: "Auch ist es geziemend, daß während der Wandlung die Orgel schweigt, dafür tritt das Glockenzeichen ein, damit, wie die Gläubigen in der Kirche das Meßglöcklein an die Wandlung und Aufhebung mahnt, die Abwesenden durch Anschlag der Kirchenglocke zur Anbetung des auf dem Altare gegegenwärtigen Heilandes aufgefordert werden." (P. Martin von Cochem ofmcap: Erklärung des heiligen Meßopfers nebst weltlicher Leute Meßbuch. Neu herausgegegen von Johannes Rhotert, Osnabrück 1904, S. 414). LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:39, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ist ja wirklich schön zu lesen, danke! :) Ich überlege allerdings gerade, ob es für den Artikel nicht unkomplizierter wäre, wenn man einfach „zur Wandlung“ oder „beim Hochgebet“ schriebe. Aufpassen muß man übrigens immer noch, wenn man dreimal schellt. Beim ersten Hochgebet gilt es, schnell zu sein (oder, je nach Präferenz des Zelebranten, ziemlich lange zu warten…)--Turris Davidica (Diskussion) 19:02, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zur Wandlung' trifft es genau.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:45, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
OK, ich habs jetzt mal probeweise verkürzt. Bitte bei Wunsch nachbessern.--Turris Davidica (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
kl Korr; übrigens wurde vorkonziliar auch zu Beginn der "Opferung" und beim "Domine, non sum dignus" geklingelt. - Erstaunt bin ich, dass du den eucharistischen Segen zur "Liturgie" zählst. Bei "Prozession" hast du ja zuletzt irgwendwo auf "Brauchtum" geändert!?--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:09, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Äh, ja. Der sakramentale Segen, der ja auch nur von Priestern und Diakonen gespendet wird, gehört meines Erachtens zur Liturgie, wie auch die Heilige Messe vorher, die Prozession selbst ist hingegen eine sogenannte „fromme Übung“. (Noch komplizierter wird es höchstens beim Stundengebet, bei dem es, je nachdem, wer es betet, davon abhängt, ob es Liturgie ist oder nicht).--Turris Davidica (Diskussion) 20:15, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten