Diskussion:Schema (Psychologie)
verknüpfen mit Frames (Wissensrepräsentation)?
[Quelltext bearbeiten]Könnte man diesen Artikel nicht mit Frames (Wissensrepräsentation) verknüpfen? Meiner Ansicht nach geht es um dieselbe Sache, einfach von einem anderen Fach her betrachtet -- MPetersen 11:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
Analogie (auslagerung)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diese Inhalte erstmal ausgelagert:
"Weil Schemata flexibel sind, könnte jede einzelne Schublade durch einen eigenen Computer ersetzt werden, der seinen speziellen Bereich verwaltet und zusätzlich mit allen anderen verknüpft ist. Das Wissen, das für andere Bereiche interessant sein könnte, wird weiter gereicht und kann dort mit dem jeweiligen Schema verknüpft werden, und bei Unklarheiten in der Zuordnung eingehender Information, kann bei anderen Bereichen nachgefragt werden. Die Verknüpfung ermöglicht es, untereinander zu kommunizieren, zu verändern, anzupassen und zu entwickeln."
Sorry, aber ich finde das ziemlich unverständlich, z.B. die Analogie zum Computer. Falls man die Computermetapher einführen möchte ist ein Schema eine Datei (die generelle, abstrakte Info beinhaltet), aber kein Computer. Aber ein großes Lob auf die Analogie zu den Schubladen. Genauso haben es Srull und Wyer beschrieben. Zur Weiterreichung von Infos: die Info aus einem Schema wird eben nicht einfach so weitergereicht, nur weil das Schema "Vogel" aktiviert wird bedeutet nicht das auch gleichzeitig das Schema "Käfig" oder whatever aktiviert wird. Die letzten beiden Sätze sind m.E. soweit ok, aber passen m.E. nicht so gut zum Computer. beste, meriko leave a message 21:05, 2. Mär. 2008 (CET)
- Grad sah ich die Auslagerung eines Textteiles. Nur so zur Info, einige Anregungen waren entnommen aus Seite Kulturelle Schemata und interkulturelles Lernen von Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Flechsig, Institut für Ethnologie - Interkulturelle Didaktik. Aber wenn es unverstädlich ist, dann war es gut, es heraus zu nehmen. Grüße --Placebo111talkΨ 11:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
Entitäten, oder nicht, das ist hier die Frage
[Quelltext bearbeiten]Im Grunde keine große Sache, nur..
"Schemata sind nicht als Entitäten im Gedächtnis zu verstehen, sondern als..."
(...)
"Schemata sind unabhängige kognitive Entitäten."
..das ist halt immer bisschen unschön. -- Zero Thrust 05:00, 27. Mai 2011 (CEST)
Das finde ich auch verwirrend! Könnte es vielleicht jmd überarbeiten, der sich damit einigermaßen auskennt? Bevor es nochmal ein Jahrzehnt so bleibt. --PeterTrompeter (Diskussion) 15:39, 7. Mär. 2020 (CET)
Erklärung für „Schema“ in einem Wort: MEMES!
[Quelltext bearbeiten]Mehr ist das doch nicht. Mustererkennung… anhand von Gemeinsamkeiten… die durch das durchfließen der gleichen Neuronen „erkannt“ werden. Simpel, einfach, klar, und vollständig beschreibend.
Mann, manche Leute sind wohl echt zu blöd, das emergente System hinter den Effekten zu erkennen.
— 94.220.249.154 04:36, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Und welcher Ausdruck ist jetzt der etabliertere? -- Leif Czerny 11:07, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Mit Sicherheit "Schema". Vor allem im fachlichen und anwendungsbezogenen Kontext. Memes sind im empirisch Sozialwissenschaftlichen Kontext etwas anderes. --217.243.173.19 12:30, 21. Dez. 2022 (CET)
- Und welcher Ausdruck ist jetzt der etabliertere? -- Leif Czerny 11:07, 8. Apr. 2019 (CEST)
Schwammiger (inkonsistenter) Satz?
[Quelltext bearbeiten]Beim Abschnitt "Perseveranz": "Beide Selbsteinschätzungen erwiesen sich als konsistent mit dem rein zufälligen Feedback auf den ersten Test." - Dem Satz zufolge war die Selbsteinschätzung nachher so wie vorher, "mit dem rein zufälligen Feedback auf den ersten Test". Mehr nicht. Oder müsste "konsistent" durch "(ggf.: annäherungsweise) übereinstimmend" ersetzt werden? Dann würde der Satz einen Sinn machen.
Oder ist - in Anbetracht des nächsten Satzes im Artikel - etwas ganz anderes gemeint (aber falsch formuliert): "Beide Selbsteinschätzungen erwiesen sich als (annähernd) übereinstimmend mit dem rein zufälligen Feedback auf den ersten Test und spiegelten sich dementsprechend in der Leistung im weiteren Test wieder." ...? (Wenn nicht, dann ist auch der erwähnte letzte Satz des Artikel-Abschnitts unpassend, weil in keinem direkten Zusammenhang zum Thema stehend.)
Das Wort "zufälligen" würde ich zur einfacheren Les- und Verstehbarkeit durch "zufällig zugewiesenen" oder "zufällig zugeteilten" ersetzen. (Außerdem war das Feedback an sich ja nicht "rein zufällig" (formuliert etc.) ;-) ...) --80.187.107.117 06:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
Wer ist Stern?
[Quelltext bearbeiten]Gegen Ende der Einleitung heißt es:
„Stern habe sich oft auf Arbeiten von Piaget bezogen und ... “
Wer ist damit gemeint? --Sitacu (Diskussion) 10:01, 7. Apr. 2019 (CEST)
Daniel Norman Stern ist in dem Buch gemeint, vermutlich. --Christian Stroppel (Wünsche) 22:47, 7. Apr. 2019 (CEST)