Diskussion:Schiffsstabilisator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Itu in Abschnitt Festgewichtssysteme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Thema gehörige Wikiartikel

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Veränderliche Anstellung

[Quelltext bearbeiten]

Wird mit den Flossen jede einzelne Welle ausgesteuert oder wird der Anstellwinkel nur alle 30 Minuten verändert? --ILA-boy 18:45, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibefehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, einige Rechtschreibefehler und ein stellenweise holpriges Deutsch zu korrigieren --BertBert 19:14, 25. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Nannibatt (Diskussion | Beiträge) ) erledigtErledigt

Überarbeiten-Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Ergänzt und Informationen der Seite Stabilisator (Schiffbau) hierher übertragen - siehe auch folgende Löschdiskussion. Bin aber kein Experte für Schiffe, sollte sich besser nochmal ein Fachmann kurz durchsehen. --Call me berti 12:24, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Coyote III 13:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schiffskreisel

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird dies: http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Schiffskreisel übergangen? Warum das dumme Zeug von Sperry? (nicht signierter Beitrag von 93.221.242.105 (Diskussion) 13:11, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Komm, geh wo anders provozieren. --SteKrueBe Office 15:33, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Redundanz erledigt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch ein paar Tippfehler entfernt und finde, dass die Redundanz mittlerweile beseitigt ist. Der Artikel Stabilisator (Schiffbau) enthält jetzt nur noch Informationen, die auch hier zu finden sind, und kann daher meiner Meinung nach gelöscht und auf diese Seite umgeleitet werden. -- Zwaailicht Kontakt 07:53, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Diskussionen zur Redundanz bitte nur auf der entsprechenden Redundanz-Seite (hier: Wikipedia:Redundanz/Juni 2011).
Seite wurde inzwischen weitergeleitet. --Coyote III 13:32, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt

Inhalt korrigiert

[Quelltext bearbeiten]

Kreiselstabilisatoren finden z.B. in Jachten durchaus Verwendung. Ich habe daher den entsprechenden Absatz korrigiert. Ein bekannter Hersteller ist z.B.: Seakeeper (vgl. http://www.seakeeper.com/design_theoryofoperation.php) (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.215 (Diskussion) 13:03, 19. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis + Link --Martin Be (Diskussion) 18:44, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Festgewichtssysteme

[Quelltext bearbeiten]

Hm, soll ich annehmen dass es kein System gibt das statt Wasser feste Gewichte verlagert? (Für mich viel naheliegender) --Itu (Diskussion) 04:44, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gibts eine Quelle, die auf die Existenz eines solchen Systems hindeutet? Ich gehe davon aus, dass ein System fester Gewichte nicht naheliegend, sondern sehr unpraktisch wäre. Es würde

1. als Nachteil gegenüber Flüssigkeit/Schlingertank sehr viel mehr freien Raum zur freien Bewegung innerhalb des Frachraums beanspruchen (Tanks hingegen können jede beliebige Form haben, benötigen nur Raum an der Bordwand und eine Rohrverbindung)

2. Um bei voller Beladung zu funktionieren, wäre ein sehr hohes Gewicht erforderlich, das bei Leerfahrt oder geringer Beladung gar nicht oder nur unter hohem Aufwand verändert werden könnte, unnötigen Ballast darstellt, der den Treibstoffverbrauch erhöht.

3. eine Maschinenanlage unflexibel etwa in der Mitte des Schiffs erfordern, statt fast beliebig auf ungenutzte Räume zwischen den Tanks verteilbare Pumpen

4. bei Fehlfunktion kaum manuell zu bewegen sein und womöglich wie eine Ladungsverschiebung das Schiff zum Kentern bringen.

Mal schnell aus der Hüfte geschossen. --Martin Be (Diskussion) 14:40, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ad1: Beton oder Metall haben eine grössere Dichte, allein dadurch wäre im Gegenteil eher mit Platzersparnis zu rechnen.
ad2. es kommt bei der Wirksamkeit des Gewichtsobjekts nur auf die Trägheit = Masse an, der unnötige Ballast und Spritverbrauch ist genau derselbe.
ad3. etwas naiv. Man kann nicht alle Freiräume mit passenden Tanks ausfüllen und auch nicht einfach den Maschinenraum unter Wasser setzen(das wäre die perfekte Ausnutzung aller Freiräume)
ad4 auch da sehe ich keinen bedeutenden Unterschied. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:17, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
ad1: egal ob an beweglichem Haken schwingend oder auf Schienen gelagert, macht sich ein fester Körper auf dem Weg von Backbord nach Steuerbord und zurück weitaus weniger "schlank", als Wasser in einem Verbindungsrohr zwischen zwei oder mehreren Tanks.
ad2:: JA, aber Ballastwasser wird einfach auf die benötigte Menge abgelassen oder abgepumpt. Beton und Metallgewichte müsste man ausbauen und irgendwo hinschaffen? Über Bord werfen? Lagerraum im jeweiligen Hafen mieten? Beides wohl keine überzeugende Option.
ad3: Wieso naiv? Z.B. Eher schlecht für andere Zwecke nutzbare, vielleicht sehr schiefe Räume an der Bordwand, können für Ballasttanks oder als Pumpenraum je nach Lage immer noch prima geeignet sein. Bei Montage eines Feststoffsystems ist man mit Sicherheit deutlich weniger flexibel.
ad4: Wie schon gesagt, kann man Ballastwassertanks auf gewünschtes Gewicht freipumpen, oder sie einfach leerlaufen lassen. Zur Not läuft Ballastwasser besser in den Frachtraum, als dass das Schiff dadurch kentert. Im Vorfeld ist es ein Leichtes, gleich ein Reservepumpsystem mit einzubauen, das auf Knopfdruck für das Hauptsystem einspringt, hingegen dürfte es eine Ingenieurs-meisterleistung erfordern, ein Motortsystem in jeder denkbaren Bewegungsrichtung durch Redundanzsysteme abzusichern, die sich beim Ausfall nicht gegenseitig behindern. --Martin Be (Diskussion) 19:05, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hm, Tanks mögen tatsächlich flexibler sein. Allerdings dürfte das (schnelle) Umpumpen von Flüssigkeit signifikant mehr Energie verbrauchen als die äquivalente Bewegung fester Massen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:30, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gyro-Kreisel

[Quelltext bearbeiten]

Also erst wird der einfache Kreisel beschrieben, dann der Sperry-Kreisel, von dem man leider nur gut vermuten kann dass er zur Stabilisierung aktiv gedreht wird und erst dann wird gesagt dass (auch) dieser trotzdem (noch) auch „die Extrempositionen der Rollbewegung“, also eine Schieflage(Krängung) stabilisiert, was natürlich damit vermeiden werden sollte. In dieser Darstellungsfolge macht das keinen Sinn. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:02, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nähere Ausführungen eines/r Kenners/in sind erwünscht. Sinnvoll ist die Abfolge aber sehr wohl. Das erste System hatte zu wenig Wirkung. Das von Sperry basiert auf gleichem Prinzip, war wirksamer, aber hatte den beschriebenen Nachteil, eine unerwünschte Wirkung. --Martin Be (Diskussion) 14:47, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sicherheitsfaktor

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müsste ein fahrt- und antriebsunabhängiger, effektiver Stabilisator ein bedeutender Sicherheitsfaktor sein, da swiw ein Schiff in schwerer See vorallem dann von der Wellenbewegung angegriffen wird, wenn es nicht aktiv schräg oder quer zu den Wellenfronten fährt. Im Artikel steht aber nichts über Sicherheitsaspekte. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:18, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten