Diskussion:Schlawiner
Neutralität/Rassismus
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel grenzt an Rassismus! --Flominator 20:53, 28. Okt 2005 (CEST)
- Schlagwörter dienen den Dummen meist als anerkennender Sprachgebrauch.
- Eih jo Nigger
- Joo Nigger, what's up.
- Sag denen in der Bronx mal, dass se Rassisten sind - Hirn an -
- Flominator, du hast den Unterschied zwischen "Berichten über etwas" und "selbst eine Aussage machen" nicht verstanden - und bist daher in Wikipedia an der völlig falschen Adresse.
- Wenn Du mal "in der Bronx" bist und vorhaben solltest, Dich auch dort der Anrede "Yo, nigger!" zu befleißigen, mach' bitte ein Video. Ich stehe nämlich auf Gewalt im Film. Maikel 18:04, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dass sich Schlawiner vermutlich von Slowenen oder Slawonier herleitet, und sich auf das Vorurteil stützt, Hausierer aus diesen Gegenden seien besonders "gerissene Geschäftemacher", stammt aus dem großen Fremdwörterduden. Wikipedia interpretiert nicht, Wikipedia gibt wieder. Hugh! Maikel 19:50, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Im Artikel Zigeuner#Weitere Fremdbezeichnungen habe ich folgenden Hinweis gefunden: In Theodor Storms Werk „Der Schimmelreiter“ wurden „Zigeuner“, die von den einheimischen Nordfriesen geopfert werden sollten, als Slowaken bezeichnet. Zwar sind die Bezeichnungen „Schlawiner“, „Schlawacke“ und „Schlawuzi“ anscheinend hauptsächlich im bairischen Sprachraum (einschließlich Österreichs) gebräuchlich, also natürlich weit weg von Nordfriesland, und ein wenig Herumgooglen zeigt ganz deutlich, daß „Schlawacken“ früher im Südosten des deutschen Sprachraums (und anderswo?) die Slowaken meinte, aber da die Roma mitunter nach den Gebieten, aus denen sie einwanderten (oder man glaubte, daß sie daher kämen), benannt wurden (vgl. auch bohémiens), liegt es nahe, daß mit „Schlawacken“ ebensogut ursprünglich Roma – oder auch Jenische und Juden, die mit ihnen für gewöhnlich in einen Topf geworfen wurden, nämlich „Zigeuner“ – gemeint gewesen sein können. Auch „Zigeuner“ begegnet im Volksmund immer noch gelegentlich in einem sehr ähnlichen, milde (v. a. im familiären oder Freundeskreis) tadelnden bis neckenden oder sogar anerkennenden Sinne wie „Schlawiner“, „Halunke“, „Gauner“ o. ä. Bezeichnungen. Alle diese Bezeichnungen – „Schlawiner“, „Schlawacke“, „Schlawuzi“, „Zigeuner“ u. a., gehören ganz klar dem mir vertrauten Dialekt an.
- Mir fällt gerade auf, daß der Artikel das bereits indirekt zum Ausdruck bringt: Er spricht von „Hausierern“, und unter dem verlinkten Artikel findet sich die Information, daß es sich bei ihnen oft um „Zigeuner, Juden oder Jenische“ handelte. Ich werde das im Artikel noch klarer herausstellen – mir ist das nämlich erst jetzt klar geworden; den Text selbst habe ich immer so verstanden, daß diese Hausierer slawischer Herkunft gewesen seien (Maikel unterliegt oben anscheinend demselben Mißverständnis). Für den heutigen, in der Stadt wohnenden Leser einer jüngeren Generation ist so ein Mißverständnis typisch und zu erwarten, denn wer „Hausierer“ sind oder genauer gesagt historisch waren (und was sie ethnisch gesehen meist waren), ist nicht unbedingt mehr Allgemein- und Alltagswissen. Denn es handelt sich ja um eine im Verschwinden begriffene Erscheinung. --Florian Blaschke 20:14, 3. Nov. 2011 (CET)
Slowenen oder Slowaken?
[Quelltext bearbeiten]"Sprachlich abgeleitet wird es von Slowena (Slowaken). Aus Slowenien stammende Hausierer galten in früheren Zeiten als besonders schlau und geschäftstüchtig."
Slowaken -> Slowakei
Slowenen -> Slowenien
...oder vielleicht Schlawe?
[Quelltext bearbeiten]"Ausspruch über die [erg.: vorgebliche] Schlitzohrigkeit der Einwohner der ehemals pommerschen Stadt Schlawe." auf http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article1190701.html
NB: Einen stub als "nahezu rassistisch" zu deklarieren, weil er eine plausible Erklärung der Etymologie anzubieten versucht(e), ...???. Dass herabsetzende Bezeichnungen ihre Wurzeln allenthalben im "Ausgegrenzten" haben, könnten auch amtierende Biedermänner als Gegebenheit einfach nur zur Kenntnis nehmen. 213.47.146.118 14:55, 4. Jul. 2007 (CEST)
30er Jahre
[Quelltext bearbeiten]Laut DWDS-Statistik wurde das Wort besonders häufig in den 30er Jahren gebraucht -- die Statistik bezieht sich allerdings rein auf die Schriftsprache. Möglicherweise war Schlawiner eben ein beliebes Schimpfwort der Nazipresse? Hier im Süden ist das Wort aber heute völlig alltäglich, demnach habe ich die Aussage angepasst, der Begriff wäre vor allem in den 1930er Jahren in Gebrauch gewesen. Maikel 19:53, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Frage - einfach mal in der DWDS-Statisik nachlesen - die differenziert innerhalb der Schriftsprache durchaus genauer, nach Zeitung, Gebrauchliteratur, Wissenschaft und schließlich Belletristik. Das die massive Nutzung in den 30ern weit überwiegend der letzten Kategorie entspringt (und die Häufigkeit in den 40ern außerdem in den Keller rasselt) sollte den Nazipresseschimpfwortverdacht wohl klar entkräften. -- 83.65.195.11 11:53, 7. Jul. 2009 (CEST)
Mensch / Kind
[Quelltext bearbeiten]Es handelt sich um folgenden Diff: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlawiner&curid=603538&diff=96938137&oldid=96631739 Wieso heißt es denn bitte "ein pfiffiger, gerissener, lebhafter Mensch (oft auch ein solches Kind); Synonym: Schlingel (in seiner heutigen Bedeutung), Schalk". Wer hat das denn bitte definiert? Ein Schlawiner muss nicht unbedingt ein Kind sein... http://www.redensarten.net/Schlawiner.html --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:37, 9. Dez. 2011 (CET)
- Es steht ja auch nicht dort, dass nur Kinder als Schlawiner bezeichnet werden, sondern "oft". In Österreich jedoch werden vorrangig Kinder als Schlawiner bezeichnet. Deshalb die Rückstellung. --Hubertl 21:44, 9. Dez. 2011 (CET)
- (BK)Erstens steht nicht dass ein Schlawiner unbedingt ein Kind sein muss, aber im allgemeinen Sprachgebrauch (in Ostösterreich) ist der Begriff bei einem Kind bei weitem nicht so negativ belegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:46, 9. Dez. 2011 (CET)
- Gilt auch für Südösterreich. Schlawiner - bei Kindern - hat was Augenzwinkerndes an sich! --Hubertl 23:27, 11. Dez. 2011 (CET)
- (BK)Erstens steht nicht dass ein Schlawiner unbedingt ein Kind sein muss, aber im allgemeinen Sprachgebrauch (in Ostösterreich) ist der Begriff bei einem Kind bei weitem nicht so negativ belegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:46, 9. Dez. 2011 (CET)
Wer definiert bitte, was oft ist, was nicht? Eine Referenz, wie das ist Österreich gehabt wird, wäre ganz praktisch. Außerdem ist der Artikel nicht auf Österreich bezogen... --mmovchin Diskussion | Bewertung 00:26, 12. Dez. 2011 (CET)
Interessanterweise hat mir mal ein Germanist erzählt, daß Schlawiner damals die deutsche Entsprechung für "Playboy" war, bevor man alles mit Gewalt anglisierte. Es gab sogar mal einen Puff mit diesem Namen. (nicht signierter Beitrag von 83.221.80.56 (Diskussion) 18:52, 24. Mai 2012 (CEST))
Filmfestival?
[Quelltext bearbeiten]Unter welchem Stichwort kann ich denn das "Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL" (http://www.ff-schlingel.de) finden (oder warum wird "Schlingel" zwingend auf "Schlawiner" weitergeleitet)? Cloudi (Diskussion) 19:48, 31. Okt. 2012 (CET)
"Zigeuner... also Roma einschließlich der Sinti"
[Quelltext bearbeiten]Und was ist mit den Jenischen und sonstigen Gruppen der Zigeuner?
Jedes Mal die gleiche Story bei Wikipedia-Artikeln - die aktuelle Selbstdefinition der Roma und Sinti wird unreflektiert übernommen mit dem Ergebnis: Zwei Zigeunergruppierungen, genau zwei.
Aber: Stimmt nicht, und stimmt doch irgendwie, aber man muss wirklich jeden einzelnen Artikel überprüfen.
Gefühlsmäßig assoziiere ich den Begriff "Schlawiner" übrigens mit Österreich. Falls überhaupt noch aktuell noch in Gebrauch, dann nur dort. Würde auch die Herkunft eher dort ansetzen, da man in Nordwestdeutschland mit dem Begriff überhaupt nichts anfangen kann. Nicht mal in Mitteldeutschland ist die Verwendung belegbar. Im Osten? Theodor Storm kennt wohl eher den Ursprungsbegriff?
Pls chk. --Bonnerlunder (Diskussion) 20:33, 14. Jul. 2013 (CEST)
Weiterleitung von "Schlingel"
[Quelltext bearbeiten]SLA für Weiterleitung von "Schlingel". Etymologisch kein Zusammenhang zu erkennen. Inhaltlich kein Zusammenhang zu erkennen. Verbreitungsgebiet völlig unterschiedlich. --Bonnerlunder (Diskussion) 20:40, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Weiterleitung, falls nicht etymologisch verwandt, unnütz. Eigener Artikel (der Verfasser des Struwwelpeter nannte seine Titelfigur auch "Schlingel") empfehlenswert? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:39, 14. Feb. 2017 (CET)
Schlawiner, ein Träger einer Slavine ?
[Quelltext bearbeiten]Im Mittelhochdeutsches: slavine = grober Wollstoff und daraus verfertigter Mantel, wie ihn Pilger und Bettler trugen (altfranz. esclavine, mlat. sclavinia, slavina) (50.173.166.172 06:36, 17. Apr. 2014 (CEST))
sinnverstellend
[Quelltext bearbeiten]Im Absatz zur Etymologie passt der Anfang des zweiten Satzes mit dem verbindenden WEIL nicht zum Ende.--Mideal (Diskussion) 16:30, 18. Jun. 2019 (CEST)
Queri, Kraftbayrisch
[Quelltext bearbeiten]In Georg Queri - "Kraftbayrisch" (1912) findet sich dazu: "Ein aus Slowene verderbtes Wort wahrscheinlich Wiener Ursprungs, wenn es nicht auch in der Zeit des bayrisch-österreichischen Erbfolgekrieges entstand. »Schlawiner« ist zunächst ein verlumpter, verlotterter Mensch, dann ein Zuhälter; er geht mit einem »Schlawinermensch«. Das Wort »Schlawiner« habe ich übrigens in einem Café Münchens, das von slawischen Malern viel besucht wird, in lustigerer Bedeutung gehört; ein Russe bestellte schwarzen Kaffee. Die Kellnerin ging an's Büffett und bestellte »an Schlawiner«."
Die Bedeutung des Wortes hat sich aber seit der Entstehung stark abgemildert. Als Prototyp eines bauernschlauen Schlawiners wäre vielleicht Hašeks braver Soldat Schwejk zu nennen. -- 2003:E5:1706:F62F:8458:5EA0:E801:A7EC 14:33, 28. Jul. 2021 (CEST)