Diskussion:Schleswig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto der Domschule

[Quelltext bearbeiten]

Kann nicht jemand mal n Foto von der Domschule hochladen? Weiß leider nicht wie das geht, sonst hätte ich das natürlich selbst gemacht... Danke schon mal im voraus! (nicht signierter Beitrag von 95.119.239.68 (Diskussion) 15:14, 18. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Ein bedeutender Anteil der Schleswiger Bevölkerung ist dänisch gesinnt. Kein Problem, aber was heißt das genau?

Es sind Deutsche, die aus Dänemark stammen. Bzw. aus Zeiten, in denen Schleswig noch dänisch war. Sie pflegen ggf. gewisse Bräuche. Es gibt entsprechend dänische Kindergärten, Schulen und einen dänischen Sportverein. AndWil 14:06, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich vermisse einen Hinweis auf das St. Johanniskloster, ein altes adliges Damenstift. Quoth 20:59, 7. Jan 2006 (CET)

Außerdem vermisse ich einen Hinweis auf Schleswigs Kliniken, insbesondere diese: http://www.schlei-klinikum-schleswig-fksl.de/ - die übrigens auch kunsthistorisch interessant ist (Christian Frederik Hansen). Quoth 12:48, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf "ich vermisse" lautet die übliche Antwort: "dann schreib's halt". It's a wiki... --Reinhard Kraasch 13:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nur, dass da was zu schreiben wäre - aber mir fehlen Quellen. Leider! Quoth 16:37, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Slesvig an der Themse

[Quelltext bearbeiten]

Nur weil es in England einen Ort mit einem ähnlichen Namen gab, sagt nichts über das Alter der deutschen Stadt Schleswig aus, zudem diese bei ihrer ersten Erwähnung "Sliasthorp" genannt wird. Oder irre ich mich da? Agnete 08:48, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, im Gegenteil, du sagst etwas sehr Zutreffendes, aber vielleicht bist du eine Ruferin in der Wüste - äh, im Norden? Man könnte die Theorie aber auch noch erweitern und die Vermutung in die Welt setzen, Schleswig sei von Angeln aus Slesvig an der Themse gegründet worden, die in die Heimat zurückgekehrt seien, weil es ihnen in Britannien zu feucht war... Quoth 07:01, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Kinnings, dann nehmt den bewussten Abschnitt doch da raus. :-) Hier ist er nun also:

Die Anfänge einer grösseren Niederlassung am Ufer der Schlei 
reichen in die Zeit der Angeln zurück. Dies geht daraus hervor, 
dass im Jahr 1012 an den Küsten der Themse eine befestigte 
Ortschaft namens Slesvig existierte und es ist anzunehmen, dass 
dieser Name von den Angelsachsen, welche im 5. Jahrhundert nach 
Britannien zogen, herstammt. 

Bitte nur mit Beleg wieder einstellen. Greets, --Begw 07:10, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rein etymologisch ist das schlüssig, wenn es keinen anderen, lokalen Grund für den Namensanfang Sles- an der Themse gibt. Als Beleg können tausende von vergleichbaren Ortsbenennungen nach Auswanderungen oder Umsiedlungen dienen. Bis in die Neuzeit wurden neu gegründete Orte selbst auf völlig anderen Kontinenten und in einem völlig anderen Sprachumfeld nach der ursprünglichen Heimatstadt ihrer Gründer benannt, ohne jeglichen Bezug zu den neuen lokalen Gegebenheiten.
Einen schriftlichen Beleg dafür wird es im Falle Slesvigs genau so wenig geben wie für die Auswanderung der Angeln und Sachsen an sich, sondern nur schlüssige etymologische und genetische Indizien. Insofern ist die Forderung nach einem Beleg an dieser Stelle etwas dreist. Die Auswanderung kann als Fakt betrachtet werden, die Gleichbenennung der beiden Orte ebenfalls. Gibt es irgendein Indiz, das gegen die Annahme spricht, dass das Slesvig an der Themse von ehemaligen Bewohnern Slesvigs an der Schlei gegründet wurde? --87.147.24.20 18:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es liegt hier offenbar ein Missverständnis über die Definition des Wortes Beleg vor. Erforderlich wäre ein Beleg aus der Sekundärliteratur, der diese These darstellt. Eigene etymologische oder sonstige Rückschlüsse dagegen sind das, was man hierzulande Original Research zu nennen pflegt.
Insofern ist die Forderung nach einem Beleg keineswegs "dreist", sondern absolut legitim und notwendig. --87.150.1.206 23:56, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Edward Selig Salomon

[Quelltext bearbeiten]

Unbedingt eine verdiente Persönlichkeit. Aber: In ALLEN Quellen steht, dass er in SCHLESWIG-HOLSTEIN geboren wurde. Von der Stadt Schleswig keine Rede. Kann da jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 212.7.134.210 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 22. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn man ihn aus einer Stadt in Schleswig-Holstein kommen lassen will, dann sollte das eine mit einer jüdischen Gemeinde sein, und die hatte Schleswig m.W. nicht, dafür aber Rendsburg, Kiel, Segeberg und Lübeck. Einer dieser Städte sollte man ihn zuordnen - bis Quellen Genaueres belegen. Die engl. Wikipedia sagt auch nur Schleswig-Holstein.--Quoth 20:50, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Namens Schleswig

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ich habe in der Schule mal gelernt das Schlewig "Schlei Handelsplatz" bedeutet und nicht "Bucht der Schlei". wobei Sles wohl gleichbedeutend Schlei ist. und Wig bezeichnet einen Handelsplatz. (nicht signierter Beitrag von 80.66.7.82 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 2. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich habe eine Quelle für die Bedeutung des Namens eingefügt. Ein „Wiek“ ist ein natürlicher Hafen oder eine kleine Bucht. Siehe auch: -wik. --Q-ß 16:52, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei im Regelfall im allgemeinen Sprachgebrauch auch in der Vergangenheit aber die Ansiedlung an der Bucht gemeint war. Ich kenne jedenfalls keine Bucht, deren Name auf -wig/-wik/-wyk endet ohne einen entsprechend gleichnamigen Ort daran. --87.147.24.20 18:17, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus? Gab es den nicht in Schleswig? Lückenhaftbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte geht bis 1917 - spart dann den ersten Weltkrieg, Weimarer Republik und den NS aus - und dann setzt sie sich erst 1946 mit britischen Erlassen fort. Etwas dürftig. Wer kann zu dem Thema NS in SL beitragen?-- Orik 02:35, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe deswegen heute den Lückenhaft-Baustein gesetzt. --Orik 23:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schleswig war nicht gerade der Hotspot @ WW2. Der Krieg betraf praktisch jede Ortschaft in Mitteleuropa. Kann man natl. gern auch in jedem einzelnen der xtausend Artikel wiederholen wenn man meint. Bringt aber für Schleswig auch keine neuen Erkenntnisse. -- 84.145.200.237 20:59, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine Frage galt der Behandlung des Nationalsozialismus und nicht der des II. Weltkrieg, obwohl der natürlich zum NS dazugehört. Vielleicht sollte sich mein Vorredner einmal auf den entsprechenden Lemmata schlau machen, damit versteht , was ich dort schrieb. Ich habe den Lückenhaftbaustein bei der Rubrik Geschichte ergänzt.
Also es gab in Schleswig eines der zwei Kriegsgefangenenlager in Schleswig Holstein Stalag Xa. Außerdem wurden in der psychatrischen Einrichtung Morde begangen. Hier ist ein guter Link der die Jahreschronik der Stadt enthält. http://www.alte-schleihalle.de/kriegschronik-1939-1945.html (nicht signierter Beitrag von 91.35.40.146 (Diskussion) 18:13, 31. Jul 2011 (CEST))
Beispielsweise kamen in der Jugendpsychatrie Hesterberg 219 Kinder um, von denen vermutlich ein grosser Teil durch Verhungernlassen ermordet wurde. --Orik (Diskussion) 00:36, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kleine Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr,

habe zwei kleine Änderungen vorgenommen: schleswig hat keinen ICE-Anschluss. das habe ich rausgenommen. Außerdem gibt es Hertie ja leider nicht mehr, daher habe ich den Hinweis "gegenüber von Hertie" rausgenommen.

Außerdem war ich mir nicht mehr ganz sicher. War der Oberpräsident oder der Regierungspräsident im roten Elefanten? Bringe die bedien in schleswig immer durcheinander.

--- Juligrinch 15:40, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der ICE 381 zwischen Aarhus und Berlin Ostbahnhof hält in Schleswig. --Q-ß 17:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tatsache. Tur mir leid. Ich wusste nicht, dass der Bahnhof die technischen Möglichkeiten dazu hat. Könnte ihr das trotzdem etwas weicher formulieren? Schließlich ist Schleswig kein großer ICE-Bahnhof. Ich finde, im Moment klingt es so als würden IC und ICE-Verbindungen gleich wertig nebeneinander stehen. Das war zumindest mein erster Eindruck, als ich's als Schleswigerin gelesen habe. -- Juligrinch 20:04, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

also ich finde diese Tabelle mit den Bürgermeistern der Stadt irgendwie total hässlich und unübersichtlich…Auch die gesamte Struktur des Artikel finde ich sehr "gewöhnungsbedürftig" für mich wäre es kein Problem den Artikel mit neuen Bilder zu Unterstützen wenn jemand mir die Gliederungsarbeit abnehmen würde… Jemand Lust & Zeit dafür? --Taschenkrebs 20:06, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

War Georg Christian Otte (1702-1778) nicht auch Bürgermeister von Schleswig? Als Tabelle für Bürgermeister ist so eine (Beispiel) übersichtlicher.

Bischofssitz des Sprengels Schleswig und Holstein

[Quelltext bearbeiten]

SL ist Bischofssitz des Bischofs vom Sprengel Schleswig und Holstein (NEK). Kann das evt bei Religion erwähnt werden? Gruß Moritz Keppel (nicht signierter Beitrag von 84.141.80.50 (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe "Landeskirchliche Gemeinschaft" bei "Kirchen" wieder hinzugefügt. Dieser EIntrag wurde im Mai 2009 wieder entfernt mit dem Hinweis, dass es sich nicht um eine Kirche handelt. Wenn mit "Kirche" das Gebäude gemeint ist, so stimmt das. Ansonsten hat die Landeskirchliche Gemeinschaft als Gemeinde ebenso ihre Daseinsberechtigung in dem Abschnitt wie die Baptisten oder Charismatiker auch - beide ebenfalls ohne Kirchen-Gebäude. -- wtn 15:35, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit Verlaub, aber das ist Unfug und sollte hier nicht unwidersprochen stehenbleiben. Die landeskirchliche Gemeinschaft ist, wie der Name schon sagt, eben keine eigenständige Kirche (im Sinne von "Organisation" oder "Gemeinde"), sondern bewusst eine Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche ohne eigenen Kirchen-Status. Der Eintrag wurde also mit vollem Recht entfernt.
Und wo wir gerade dabei sind, auch "die Charismatiker" sind keine Kirche, sondern das ist ein Oberbegriff für ganz unterschiedliche Strömungen und Gemeinschaften, eigenständige Kirchen ebenso wie Bewegungen innerhalb der großen Kirchen. --87.150.1.206 00:10, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Verkehr: Bahnanbindung

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Belege für den Satz: "In Zukunft ist geplant die Strecke nach Hamburg über Kiel umzubauen, als gewöhnlich über Neumünster." Von diesen Planungen habe ich noch nie gehört und würde meiner Auffassung nach auch keinen Sinn ergeben (sofern der Satz überhaupt verständlich ist). --84.46.27.58 19:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Königswiesen

[Quelltext bearbeiten]

Die Königswiesen waren doch vorher nicht die KAserne auf der Freiheit?!? (nicht signierter Beitrag von 85.176.85.159 (Diskussion) 13:27, 21. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Richtig! Korrektur ist erfolgt. --Wt-n (Diskussion) 07:11, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt, analog zu [ˈkøːnɪç] (siehe wikt:König), [ˈʃleːsvɪg] in [ˈʃleːsvɪç] geändert. Auslautendes [ɡ] gibt es im Deutschen wegen der Auslautverhärtung überhaupt nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:39, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die Analogie zu König halte ich schon deshalb für fragwürdig, weil die Schlusssilbe in Schleswig von Wik (Bucht) herrührt (siehe oben den Abschnitt zur Bedeutung des Namens). Einschlägig ist deshalb wikt:-wik und die Aussprache wäre, wie z.B. auch in Mürwik, [ˈʃleːsvɪk]. Meines Wissens ist das, zumindest im niederdeutschen Raum, die gebräuchliche Aussprache, so auch in unserem Aussprache-File: . --Jossi (Diskussion) 02:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nachbargemeinden?

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Zwischenüberschrift Nachbargemeinden sind Städte aus dem weiteren Umfeld genannt, keine einzige Nachbargemeinde. Nachbargemeinden wären beispielsweise Busdorf oder Dannewerk. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:19, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der ganze Absatz gehört nicht zu „Nachbargemeinden“, kann aber eins drüber zu „Geographie“. --Vanellus (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zwischenüberschrift entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:20, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wiking-Halbinsel

[Quelltext bearbeiten]

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wiking-Halbinsel-noch-schwerer-belastet-als-vermutet,schlei332.html --Fonero (Diskussion) 14:11, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

„in überschäumendem Glaubenseifer gewostet“

[Quelltext bearbeiten]

Für diese Formulierung bezüglich der Kirchenabrisse im 16. Jahrhundert wäre eine Quellenangabe wünschenswert. Stammt der Satzfetzen von Zeitgenossen? oder aus dem 19. Jahrhundert? Jedenfalls war in Schleswig wie anderswo die Zerstörung von Kirchen und Klöstern auch sozial motiviert und hatte mit der sehr hohen Zahl von „Pfaffen“, Klöstern und Ordensleuten und deren Steuer- und Handelsprivilegien zu tun, auf die die Handwerkerschaft der Städte seit langem einen Groll hatte. Wenn dieser Vorgang in Schleswig heftiger als anderswo war, wäre es umso interessanter, die Hintergründe differenziert zu beleuchten. --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:06, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Ist jenes bestätigt? Quelle? Astrologische Zeichen scheinen bei Wappen eher unüblich zu sein. (nicht signierter Beitrag von 89.15.237.190 (Diskussion) 05:34, 18. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Neue Diskussionsbeiträge bitte unten anhängen. Mond und Stern sind nicht nur astrologische, sondern auch gängige heraldische Symbole. Die Quelle ist die Hauptsatzung der Stadt Schleswig, nachzulesen hier (Abschnitt „Wappen und Flagge der Stadt Schleswig“). Das hättest du aber mit geringer Mühe auch selbst herausfinden können. --Jossi (Diskussion) 11:44, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten