Diskussion:Schloßplatz (Stuttgart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Schloßplatz oder Schlossplatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein abschnitt geschichte, wie wärs?--Tresckow 06:08, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Marquardtbau (damals: Hotel Marquard) um 1900; vermutlich hieß das Hotel "Marquardt", oder? Geisslr 11:17, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[1] schreibt, dass der Hotelier Wilhelm Marquardt das Hotel Marquardt errichten ließ. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört, wieder aufgebaut + ist seither kein Hotel mehr.--Blaufisch 11:40, 15. Jul. 2007 (CEST)
Danke. Habs geändert. Geisslr 12:37, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Schlossplatz / Kunstmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Diskussion:Kunstmuseum_Stuttgart#Polylit, 2006 mal anschauen... --Stefan-Xp 11:30, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verknappte und verfälschte Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Richtig ist, dass das Kronprinzenpalais 1944 schwer beschädigt wurde, falsch dagegen, dass es deshalb in den Folgejahren abgerissen wurde. Das Wilhelmspalais war durch Kriegshandlungen ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, nur die Umfassungsmauern waren stehen geblieben. Dennoch hat sich die Stadt zu einer Rekonstruktion entschlossen. Das Kronprinzenpalais wurde 1963 (annähernd 20 Jahre nach seiner Zerstörung) trotz relativ guten Erhaltungszustands abgerissen, um einer neuen Verkehrsführung Platz zu machen. Der kleine Schlossplatz diente als Überdeckelung des Schandflecks, die Freitreppe kam anlässlich der Internationalen Gartenschau und der Leichtathletik-WM 1993 hinzu, und hat dem peinlichen Konstrukt erstmals Symphatie beschert.

Ich kenne leider die Quelle nicht mehr, die völlig zurecht behauptet hat, mehr als alle allierten Luftangriffe hat der Stadtrat zur Zerstörung der Architektur in Stuttgart beigetragen. So wurde das Kaufhaus Schocken, das den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, ebenfalls für einen überflüssigen Verkehrsweg platt gemacht. Mit Stuttgart 21 steht der nächste Aderlass bevor, der Hauptbahnhof ist den Planungen der Landesregierung im Weg…

Wer sich für das Thema interessiert, wird in einem Artikel von Amber Sayah fündig, erschienen am 7. November 2008 in der Stuttgarter Zeitung. Dort findet sich eine detailliertere Darstellung zu architektonischen Unterlassugssünden in Stuttgart, als dieser Artikel es anzusprechen wagt.

Schloßplatz oder Schlossplatz

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Stuttgart schreibt den Platz einmal „Schloßplatz“ und einmal „Schlossplatz“. Was ist nun die aktuelle offizielle Schreibweise? --Fomafix 14:40, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

„Schloßplatz“ ist korrekt, da die Bezeichnung als historisch gilt. Dass die Stadt Stuttgart es nicht hinbekommt, den Namen durchgehend richtig zu schreiben, hat nichts zu bedeuten. Die korrekte Schreibweise findet sich im amtlichen Stadtplan [2], [3] sowie auf der als Referenz angegeben Seite der Stadt Stuttgart. Dass die Bezeichnung als historisch gilt, findet sich beispielsweise in „Die Stuttgarter Straßennamen“, Silberburg-Verlag, ISBN 978-3-87407-748-4. --Skyman gozilla 15:09, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fast nur mit 2 S, bald auch an der Autobahn

[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage in unserem Artikel empfand ich fast schon als "Verarsche", als ich einen Artikel (im Amtsblatt) mit Foto über die neuen Schilder an der Autobahn für Stuttgart las, die für den Tourismus, eines dieser braunen Schilder ist für den Schlossplatz.

Der genannte Link: Sehenswürdigkeit / Anschrift: Schloßplatz
Schloßplatz / 70173 Stuttgart / S-Mitte / Der Schloßplatz ist das Herz Stuttgarts und einer der schönsten Plätze Europas.

Aber

Verknüpfte Themen

Das ist auch noch bei www.stuttgart.de.

Der "Schlossherr": Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
Hausanschrift Neues Schloss / Schlossplatz 4 / http://www.mfw.baden-wuerttemberg.de/kontakt/62326.html

Und die SSB-Haltestelle (auch städtisch, SSB) U5, U6, U7 usw.: "Schlossplatz". Und ebenso auf dem dort aushängenden Ausschnitt aus dem amtlichen Stadtplan: Schlossplatz. --Haigst-Mann (Diskussion) 12:29, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was die Stadt in ihrem redaktionellen Internetangebot schreibt, ist irrevelant. Der Name im amtlichen Stadtplan ist entscheidend (bzw. genauer gesagt der Beschluss, den Platz so zu nennen). Den Plan habe ich oben bereits verlinkt. Schau ihn dir bitte einmal an. Falls du diesen oder diesen Plan an der SSB-Haltestelle meinst, so sehe ich da keinen Hinweis darauf, dass es sich dabei um einen Auszug aus dem amtlichen Stadtplan handeln könnte. --Skyman gozilla (Diskussion) 23:09, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Link des Einzelnachweises http://stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/108937? als Beleg für Schreibweise mit "ß" funktioniert nicht (mehr). --StYxXx 20:01, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Leider funktioniert der im Hauptartikel angegebene Link [4] der Stadt Stuttgart seit längerem nicht mehr, kennt jemand eine andere Referenz? --rbi (Diskussion) 11:00, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir hier das Stuttgarter Vermessungsamt bashen? Ich plädiere für eine Verschiebung auf Schlossplatz (Stuttgart) entsprechend der aktuellen Rechtschreibung, die auch bereits vielfach offiziell verwendet wird. Warum der Amtsschimmel hier hinterher lahmt, weiß ich nicht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:38, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Selbst die Ämter sind sich nicht einig. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie nutzt auch die neue Rechtschreibung. Man kann das bedenkenlos verschieben. --Bigbossfarin (Diskussion) 15:11, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vor allem kann man sich dann die Quelle für die "Falschschreibung" sparen. Das hat keinen enzyklopädischen Wert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:34, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

andere Haltestellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbahnlinien U5, U6, U7, U12 und U15 halten an einer unterirdischen Station. Die Haltestellen Charlottenplatz und Friedrichsbau liegen etwa vier Gehminuten entfernt.

Ja, so gesehen der Hbf aber auch 4 bis 5 Minuten. Am Charlottenplatz und am HBf verkehren zunächst einmal die gleichen Stadtbahnlinien, aber auch einige weitere! Anders für Friedrichsbau (Börse). U9 und U14 nur dort, aber nicht am Schlossplatz. --Haigst-Mann (Diskussion) 12:33, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pavillon

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild scheint das Pavillon noch an anderer Stelle zu stehen. Wann wurde dieses umgesetzt? Oder gab es mal mehrere? --StYxXx 11:39, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zur Bundesgartenschau 1977 [5] --Bigbossfarin (Diskussion) 15:25, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Christoph

[Quelltext bearbeiten]

In Nordwesten des Platzes steht ein Reiterstandbild für einen Christoph. Wer ist das? --Ikar.us (Diskussion) 20:08, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Christoph (Württemberg). --Ikar.us (Diskussion) 11:28, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist es
dieses? --Abwun (Diskussion) 07:54, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nein , das ist Kaiser Wilhelm (vor dem Alten Schloss). Das Denkmal für Christoph ist allerdings kein Reiterdenkmal.--Jnn95 (Diskussion) 19:15, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten