Diskussion:Schloss Belvedere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maclemo in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schloss Belvedere“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Wie spricht man das Schloss Belvedere richtig aus? Eine um 1900 geborene Verwandte, die üblicherweise eine korrekte Aussprache beherrschte und pflegte, ließ das End-'e' in französischer Manier fallen, während der ORF seit einiger Zeit ein konform betontes 'e' vorzieht. Vielleicht weiß jemand mehr dazu - ich persönlich bin übrigens Verfechter der Erhaltung originaler Schreibweisen und Betonungen. 2008-02-25 time_traveller (falsch signierter Beitrag von 83.215.46.183 (Diskussion) 19:55, 25. Feb. 2008 (CET))Beantworten

Soviel ich weiß, ist Belvedere italienisch, daher wird das Schluss-e gesprochen. Auf Französisch hieße es ja Bellevue.CG 13:24, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke - wieder etwas gelernt. (ich hoffe meine signatur nach obigem muster stimmt jetzt) mfg 2009-04-18 time_traveller -- 80.108.107.62 08:59, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trotzdem: man spricht "Belvedèr". Das mag rein von der Herkunftssprache falsch sein hat sich aber als Name eingebürgert. Wenn eine "falsche" Form lange genug üblich ist, wird sie eben "richtig". (und der ORF - na ja) -- Clemens 23:28, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

sicher ist "Belveder" sprachlich richtig, die Wiener sprechen es jedoch "Belvedere" aus, daher sollte man sich in Wien an diese Aussprache halten, ob nun richtig oder falsch, hat sich eben so eingebürgert. (nicht signierter Beitrag von 80.131.99.157 (Diskussion | Beiträge) 10:30, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Du meinst genau umgekehrt. -- 78.104.149.193 14:00, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Am Youtubekanal vom Belvedere spricht es dir Direktorin auch mit E am Schluß aus: https://www.youtube.com/watch?v=gNaZ069GmEE Toppas Balance (Diskussion) 00:11, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dass Belvedere in Wien sehr lang ohne Schluss-e gesprochen wurde, ist unbestritten. Mir fällt aber auf, dass diese Konventionalregel in den letzten Jahren immer weniger Anhänger haben dürfte. Die Belvedere-Leiterin und die meisten Medien sprechen den Namen von Schloss und Galerie heute komplett aus, mit dem Schluss-e. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 20:24, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne nur die Ansage in den ÖBB-Zügen. Und das ist eine Peinlichkeit für die ÖBB, weiter nichts. -- Clemens 20:30, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich find's kurios (oder schade), dass in der Straßenbahn D bis ca. Oktober 2020 die korrekte italienische Ur-Form Quartier [b​ɛlveˈdere] durchgesagt wurde, und eines Tages (mit deutlichem Tonhöhenbruch in der Ansage) das französiert-pervertierte Quartier [belveˈdeːɘ] zu hören war. Aber die gemeinen Wiener hatten ja immer schon einen Hang, "feiner" zu sein. Hans Urian 21:59, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Wiener Linien wissen eben, was korrekt ist. Im Unterschied zu den Provinzlern von den ÖBB. Nämlich die französisierende Aussprache, weil sie sich ab dem 18. Jahrhundert eingebürgert hat. Das ist mir auch schon positiv aufgefallen. -- Clemens 22:54, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weltkulturerbe

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Frage: Ist das Schloss wirklich eine UNESCO-Weltkulturerbe wie die historische Innere Stadt von Wien? --BanWisco 19:52, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Ja: https://www.vienna-trips.at/belvedere

Brunnenanlagen + Statuen

[Quelltext bearbeiten]

Schade das zwar unter den Literaturhinweisen die Broschüre "Ludwig Varga: Belvederegarten. Generalsanierung der Brunnenanlagen 2005 - 2010" erwähnt ist, aber trotzdem es keinen Abschnitt über die Brunnen gibt. Diese Brunnen, die wie in der Broschüre erwähnt alle komplett saniert wurde, verdienen sich einen Abschnitt. Genauso wie alle Statuen im Garten. Ähnlich wie beim Artikel des Schloß Schönbrunn. Mittlerweile wurde übrigens auch der Große Teich saniert (welcher 2010 noch nicht bei der Sanierung dabei war). (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 02:03, 19. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Kann jemand mehr über den Garten, Brunnen und Statuen etwas in den Artikel schreiben? Die Brunnen wurden alle saniert und auch die Gärten wurden über einige Jahre hinweg revitalisiert und nach Originalplänen wieder in den Originalzustand versetzt. Siehe dazu auch folgende (nicht mehr ganz aktuell da bereits geschehen) ein Artikel des Lebensministeriums:

.... 1987, noch vor der Erstellung des Parkpflegewerkes, wurde mit den Revitalisierungen des Parterres am Unteren Belvedere (1987), und der Eibenhecken am Oberen Parterre (1990) begonnen. 1992 setzte man die Maßnahmen auf Basis des Parkpflegewerks (Maria Auböck und Stefan Schmidt) fort: Die Boskette des Unteren Gartens (1992), die Emaillebepflanzungen im mittleren Bereich (1993-96) und die südliche Partie des Kammergartens (1998-99) wurden gärtnerisch revitalisiert. 1999-2001 wurden beide Rampen baulich saniert, 1998-2000 die unterirdische Zisterne für die Bewässerung des Parks errichtet. Seit 2000 erfolgten die Revitalisierungen des Parterres des Unteren Gartens und der nördlichen Partien des Kammergartens. 2005 gestaltete man die südlichen Kompartimente am Oberen Belvedere entsprechend dem Stuttgarter Plan. Für 2007-08 sind die Gestaltungen der nördlichen Kompartimente im Oberen Garten nach diesem Plan vorgesehen. Die Wasserbecken mit ihren Wasserspielen werden seit 2005 von der Burghauptmannschaft abschnittsweise in den nächsten Jahren restauriert.

Nach der Sanierung der Wasserbecken werden die beiden nördlichen Kompartimente des Oberen Gartens revitalisiert. Die Restaurierung etlicher Skulpturen, Sanierungsmaßnahmen an den Wegen im Hauptgarten und die Revitalisierung des Pfirsichgartens sind für die kommenden Jahre zu projektieren. Die Rekonstruktion der Treillagepavillons im Kammergarten ist (z.Zt. nicht finanzierbares) gartendenkmalpflegerisches Ziel. Die Wiederherstellung der Menagerie ist aus funktionellen und wirtschaftlichen Gründen in absehbarer Zeit nicht realisierbar.....

http://www.lebensministerium.at/ministerium/bundesgaerten/gaerten_parks/Belvederegarten.html


Diese Maßnahmen sollten in diesen Artikel erwähnt werden, genauso wie es auch bei anderen Gärten und Schlößern in Deutschland in den zahlreichen Artikeln erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 98.116.242.76 (Diskussion) 01:37, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Thronfolger

[Quelltext bearbeiten]

Von seiner Heirat, 1900, an lebte der Thronfolger mit seiner Familie im Oberen Belvedere. Nach seinem Tod mussten seine (nicht ebenbürtige) Witwe und beider Kinder das Belvedere verlassen.

Was ist das für ein Unsinn? Die Gattin des Thronfolgers, Sophie Chotek, starb gemeinsam mit ihrem Mann beim Attentat von Sarajevo. --Feldkurat Katz (Diskussion) 21:59, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

[bəlweˈdɜr]

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehm an, das soll Lautschrift im Sinne von IPA darstellen. Falls ja, ist das recht manifester Blödsinn: Ganz sicher falsch ist das w und das r, auch wenn letzteres sehr gern falsch gesetzt wird. Beim ə und beim ɜ hab ich auch recht stabile Zweifel an der Korrektheit. In Summe kann ich das im Artikel nicht stehen lassen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:37, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen am Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Unteres Belvedere nach der Renovierung

Hallo Thomas, könntest du bitte hier begründen, warum du der Meinung bist, dass diese Änderung pauschal verworfen gehört: [1]? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:21, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Meinung bin ich nicht und das ist dir zweifellos auch klar. Ich werte diese Unterstellung als persönlichen Angriff, vom Herumtrollen ganz zu schweigen. --Thomas Ledl (Diskussion) 10:26, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wenn du nicht dieser Meinung bist, warum setzt du dann pauschal zurück und bezeichnest du meine Arbeit als „herumtrollen“: [2]? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:31, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Warum packst du deine kontroversiellen Fotoänderungen wohl in einen Edit mit minimalen inhaltlichen Verbesserungen? --Thomas Ledl (Diskussion) 10:51, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, wenn dir dieses aktuelle Foto (nach der Renovierung) stört, dann nimm es halt raus, jedoch lass doch bitte zumindest die BKLs-Auflösungen drinnen. Aber wenn's geht, lass auch die neue Fotoanordnung bestehen. Habe Fotos mehr zum betreffenden Text gestellt und ich bin auch der Meinung, dass wir nicht unbedingt in diesem Schlossartikel 1 Foto mit Geldnote und 2 Fotos mit Münze benötigen ([3]) - sehe zumindest ich mal so. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:03, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Frage nicht beantwortet. Antwort ohnehin klar. Ende der Diskussion. --Thomas Ledl (Diskussion) 11:07, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Wennst meinst .... – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:16, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe jetzt mal den Edit ohne Einbindung von dem Foto (siehe rechts) vorgenommen, das dir offensichtlich nicht gefällt. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 11:22, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Edits von bwag sind nichts als Mobbig gegen Fotografen und dienen nicht der Verbesserung des Artikels. --M@rcela 14:35, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Aha. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 17:10, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Geographische Lage in Wien

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Belvedere#/media/File:Austria_Vienna_relief_location_map.jpg - In der Vergrößerung (Klick) fehlt der rot eingezeichnete Teil des Schlosses. Woran liegt das?

Daran, dass die rote Markierung erst durch die Infobox-Einbindung auf der Karte sichtbar wird. --Invisigoth67 (Disk.) 20:00, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten