Diskussion:Schloss Wackerbarth
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats September 2021. |
Textspende
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem Text handelt es sich um eine Textspende vom Betreiber der Website www.schloesser-um-dresden.de:
Mailverkehr:
Hallo Triebtäter,
Die Textinhalte, die ich heute abend zu einigen sächsischen Schlössern eingestellt habe stammen tatsächlich von meiner eigenen Website: www.schloesser-um-dresden.de. Ich bestätige, daß ich die Textzusammenstellungen selbst verfasst habe. Ich freue mich, Euer gigantisches Portal damit unterstützen zu dürfen! Viele liebe Güße aus Dresden! Ralf .... info@schloesser-um-dresden.de
vollständige Postanschrift liegt vor
Der offizielle Name ist heute "Schloss Wackerbarth". Früher hieß es "Wackerbarths Ruh".shelog 14:28, 27. Jul 2006 (CEST)
- Wäre es dann nicht besser den Artikel zu verschieben? Oder lieber einen redirect auf Schloss Wackerbarth? Billyhill 17:53, 27. Jul 2006 (CEST)
bild zum belvedere merken
[Quelltext bearbeiten]sehr schönes historisches foto des belvedere: man sieht, dass 1950 die uhr noch nicht wieder auf dem dach saß, dass der seitliche aufgang zur plattform zugewachsen war und dass der brunnen vor der substruktion nicht zu sehen war vor lauter bepflanzung mit rebstöcken. vergleiche dazu die völlig andersartige situation im jahr 2008. -- Jbergner 14:18, 5. Dez. 2009 (CET)
Belvedere von Pöppelmann?
[Quelltext bearbeiten]Mir liegen keine bauhistorischen Unterlagen vor, deshalb belasse ich es zunächst bei der Textpassage, dass das Belvedere von Pöppelmann sei. Dies ist jedoch ganz unglaubhaft, da es stilistisch sehr nach Knöffel aussieht und dieser ja auch die übrigen Bauten entworfen hat. Wer Nachweise hat, mag das berichtigen oder belegen. --Dresdner3 (Diskussion) 01:49, 25. Mai 2013 (CEST)
- Es ist ja jetzt richtig dargestellt, dass es sich um einen Wiederaufbau von 1884/85 handelt, der stilistisch dem Vorgängerbau von Knöffel ziemlich exakt nachempfunden ist, wie auch das im Artikel gezeigte Bild von Hammer von 1805 erweist, vermutlich sind sogar die Außenmauern noch die alten. Wie ein Pöppelmann-Belvedere aussieht, kann man an der Friedrichsburg auf der Festung Königstein studieren, die ein ganz anderes Dekor besitzt. Gewiß wurde das Belvedere ursprünglich zugleich mit dem Schloss als Pavillon erbaut, denn Lage und Stil entsprechen einem Aussichtspavillon. Während der „alte Wackerbarth“ evangelisch war, war sein italienischer Adoptivsohn Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Schlossherr seit 1734, bekanntermaßen frommer Katholik; da es außer der Katholischen Hofkirche, die aber erst 1751 geweiht wurde, weit und breit keine katholischen Kirchen gab, ist es höchst wahrscheinlich, daß die überlieferte Nutzung als Schlosskapelle auf ihn zurückgeht, um täglich die Messe hören zu können. Schriftliche Belege werden sich dafür wohl kaum finden lassen, die historischen Umstände aber lassen wenig Zweifel.--Equord 16:1o, 07. Juni 2019 (CEST)
- Das kann gut sein. Aber da wir in Wikipedia enz. Sekundärliteratur zitieren und unseren Text damit belegen, müsste das schon irgendwo veröffentlicht sein, woraus wir hier dann zitieren. Dass mancher Wikipedia-Autor bei der Beschäftigung mit Originalquellen auch zu Erkenntnissen kommen kann, die über den bisher publizierten Stand der wissenschaftlichen Rezeption hinausgeht, ist ein Gutes. Nur sind unsere Artikel der falsche Ort, um solche Erkenntnisse zu veröffentlichen. Die Diskuseite ist für so etwas natürlich hochwillkommen, da dort alle Interessierten lesen können, was hoffentlich demnächst an Sekundärliteratur und Erkenntnissen veröffentlicht wird. VG und danke für die Mitarbeit am Artikel zu meinen Nachbarn. --Jbergner (Diskussion) 16:46, 7. Jun. 2019 (CEST)
- Na, wollen wir mal sehen, ob irgendjemand die Theoriefindung noch weiter betreibt... Manchmal ist gesunder Menschenverstand die beste Quelle.--Equord 18:27, 07. Juni 2019 (CEST)
Eigener Artikel VEG Weinbau Radebeul
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sollte das VEG Weinbau Radebeul einen eigenen Artikel bekommen, da viele Weingüter zusammengefasst waren, u.a. auch Vincenz Richter in Meißen.--Elly (Diskussion) 14:38, 6. Nov. 2013 (CET)
- wenn Weinbau Radebeul ein eigener artikel werden soll, was soll dann in dem Kapitel Schloss Wackerbarth#Volksweingut Lößnitz, Weinbau Radebeul stehen? "Hier bitte bei Weinbau Radebeul nachlesen"? und soll Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth dann auch ein eigenständiger artikel werden? und Schloss Wackerbarth soll dann nur noch das gebäude beschreiben? was ist mit der geschichte der neuzeit? und den weinbauaktivitäten des 18. und 19. Jahrhunderts? welche relevanzkriterien für weingüter gelten denn dann, nach denen der kurzartikel Weinbau Radebeul nicht gelöscht werden darf? interessierte grüße --Jbergner (Diskussion) 16:14, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das Schloss sollte auf jeden Fall getrennt vom Weingut werden, meiner Meinung nach.
Ich würde das wie andere DDR-Betriebe behandeln. Nach der Wende dann darauf hinweisen, welche Betriebe daraus hervorgegangen sind, ganz einfach. Das könnte auch als Sächsisches Staatsweingut mit eigenem Abschnitt VEG funktionieren, immerhin gab es den Betrieb ja ziemlich lange. Weinbau Radebeul ist ja auch nur ne Weiterleitung.--Elly (Diskussion) 17:13, 6. Nov. 2013 (CET)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- Die Erläuterung „(in Abgrenzung zu seinem Stiefsohn, der ebenfalls Hofminister war)“ kann gestrichen werden, da mit der folgenden Erwähnung des jungen Wackerbarths selbsterklärend ist, zu wem die Abgrenzung erfolgt.
- „[…] 1952 wurde deren erster Sekt […]“ – ist gewollt, dass sich „deren“ auf „Weinbergsflächen“ bezieht?
- Im Artikel werden mehrfach die Bezeichnungen „Wackerbarths Ruhe“ und „Wackerbarths Ruh’“ verwendet. Ließe sich das vereinheitlichen oder handelt es sich um historische Bezeichnungen im jeweils behandelten Zeitraum? --Y. Namoto (Diskussion) 23:44, 1. Aug. 2016 (CEST)
- ich versuche, „Wackerbarthsruhe“, „Wackerbarths Ruhe“ und „Wackerbarths Ruh’“ zeitgerecht als jeweils geltende Bezeichnungen zu verwenden, so wie sie auch in der jeweils zugehörigen Sekundärliteratur zitiert werden. VG --Jbergner (Diskussion) 06:25, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hmm, hatte ich mir fast gedacht. An einer Stelle hatte ich das schon geändert, danke fürs Rückgängigmachen. Aber wäre da nicht vielleicht sogar besser, den Gebrauch im Verlauf der Zeiten irgendwo an zentraler Stelle zu klären? --Y. Namoto (Diskussion) 09:03, 2. Aug. 2016 (CEST)
- 2. habe ich umformuliert. --Jbergner (Diskussion) 11:20, 25. Aug. 2016 (CEST)
- zu 1.: als zeitgenössische Nutzung in Gänsefüßchen. --Jbergner (Diskussion) 11:22, 25. Aug. 2016 (CEST)
- ich versuche, „Wackerbarthsruhe“, „Wackerbarths Ruhe“ und „Wackerbarths Ruh’“ zeitgerecht als jeweils geltende Bezeichnungen zu verwenden, so wie sie auch in der jeweils zugehörigen Sekundärliteratur zitiert werden. VG --Jbergner (Diskussion) 06:25, 2. Aug. 2016 (CEST)
Anmerkungen anlässlich der LW-Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte in paar Anmerkungen anlässlich der Lesenswert-Kandidatur:
- Der einleitende Satz im Kapitel "Geschichte" kommt mir irgendwie fehl am Platz vor, weil der Stein – so scheint's derzeit zumindest – keinerlei Verbindung zum Schloss aufweist, außer dass er dort in der Nähe stand. Oder gibt es eine Verbindung zur Anlage, die mir entgangen ist?
- Die Geschichte des Weinguts finde ich etwas konfus, zumindest konnte ich irgendwann der Chronologie nicht mehr folgen. Unter "Weingutsanwesen" steht, dass das Anwesen ab 1952 durch das Volkseigene Gut Weinbau „Lößnitz“ wieder als Weingut genutzt wurde. Im darauffolgenden Kapitel findet sich aber die Information, dass Wackerbarths Ruhe erst nach einem Beschluss im April 1958 an das Volksgut (mittlerweile VEG(B) Volksweingut) kam. Wie passt das zusammen?
- Vielleicht empfiehlt es sich auch noch einmal die Kursivschreibungen zu überarbeiten. Zuerst ging ich davon aus, dass sie - anstatt von Anführungszeichen - Zitate kennzeichnen sollen (was allerdings seit Mai 2015 nicht mehr gewünscht ist (siehe Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext)), aber das Wort "Raugraf" (letzter Satz im Abschnitt" Barocker Adels- und Landsitz") ist mit Sicherheit kein Zitat, oder?
- Im Literaturabschnitt gibt es bei einigen Einträgen Lücken. Mal fehlen die Seitenangaben, dann der Ort oder der Verlag. Da wäre eine Ergänzung gemäß der unter Wikipedia:Literatur#Format empfohlenen Formatierungen wünschenswert.
Ansonsten sehr schöner, gut verständlicher Artikel, der Schloss und Weingut prima "unter einen Hut" bringt. –- Gruß Sir Gawain Disk. 20:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
- (AWs, wird ergänzt): zu 3. das Wort "Raugraf" (letzter Satz im Abschnitt" Barocker Adels- und Landsitz") soll tatsächlich ein Zitat sein: Dieser "merkwürdige" Wackerbarth gehörte ebenso wenig zu den Raugrafen wie die anderen Wackerbarths. Auch seine Zeitgenossen selbst nannten ihn nicht so, sondern erwähnten bloss, dass er sich selbst so titulierte. Warum auch immer. Ob das aus seiner Sicht ein Ausdruck für "besonders taff" war? Weil er eigentlich im Vergleich zu seinen berühmten Verwandten eher der Verlierertyp mit großem Ego war? Jedenfalls weiß die mir bekannte Literatur nicht so genau, wo es herkommt, außer dass er sich selbst so titulierte. --Jbergner (Diskussion) 12:32, 22. Aug. 2016 (CEST) PS: Zitate sind bei mir NIE kursiv.
- Zu 1.: Ich werden den satz zeitlich zu 1853 in den Geschichtsabschnitt einsortieren. --Jbergner (Diskussion) 12:22, 23. Aug. 2016 (CEST) -- OkJbergner (Diskussion) 11:33, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Zu 4.: ich hoffe, dass ich alles gefunden habe. --Jbergner (Diskussion) 18:47, 26. Aug. 2016 (CEST)
kleine anmerkungen bisher:
- abschnitt Barocker Adels- und Landsitz: Satz Dort ließ sich der Kabinettsminister Augusts des Starken... den satz in zwei oder drei sätze zerlegen -- OkJbergner (Diskussion) 18:46, 26. Aug. 2016 (CEST)
- abschnitt "Weingutsanwesen" Satz Das 1952 entstandene Volkseigene Gut Weinbau „Lößnitz“ machte aus dem Anwesen WIEDER ein Weingut. aus den vorangegangen abschnitten kommt gar nicht so richtig heraus, dass es vorher schon mal ein weingut war. (abgesehen von Seit 1799 gehört der Jacobstein zusammen mit dem Weinberg Fliegenwedel zum Ensemble von Schloss Wackerbarth, wo man wein vermuten kann. gruß -- Thomas 13:36, 23. Aug. 2016 (CEST)
KLA-Diskussion vom 17. bis zum 27. August 2016 (Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Schloss Wackerbarth oder auch Wackerbarths Ruh’ ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient. Das Weingut gehört zur Einzellage Radebeuler Johannisberg innerhalb der Großlage Lößnitz und liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Das historische Areal des Schlosses bildet einen Ausläufer des oberhalb gelegenen Landschaftsschutzgebiets Lößnitz. Schloss Wackerbarth als sächsisches Kulturerbe gehört zur Landeskooperation Schlösserland Sachsen.
Ich habe mal ein bischen zu einem Weingut/Schloss hier in der Gegend zusammengestellt. Als Hauptautor bin ich . -- NeutralJbergner (Diskussion) 10:38, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Fachlich ist der Artikel für mich nicht , sondern exzellent, wenngleich mir seine Bebilderung zu üppig ist. Das ändert aber nichts an meinem Votum. Der Text ist so gegliedert und geschrieben, dass auch ein Laie gut damit zurechtkommen sollte. Auf der Diskseite habe ich noch ein paar Anmerkungen gemacht. Gerne mehr von solchen Artikeln. – Gruß Lesenswert Sir Gawain Disk. 20:39, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Mir ist dieses Schloss seit Jahrzehnten bekannt. Durch diesen Artikel habe ich es jetzt noch mal neu kennengelernt. Großartige Arbeit! -- LesenswertY. Namoto (Diskussion) 21:34, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Auf jeden Fall Ich finde auch die Bebilderung sehr nett und informativ. :-) -- LesenswertSchwarz7201 (Diskussion) 00:07, 23. Aug. 2016 (CEST)
- >> Ort: relevant, Lemma: voll getroffen, Artikel: gut recherchiert, vollständig, verständlich und komplett. -- LesenswertPaule Boonekamp (Diskussion) 06:03, 23. Aug. 2016 (CEST)
- -- LesenswertSteffen 962 (Diskussion) 02:11, 24. Aug. 2016 (CEST)
Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung wude erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 21:05, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ämter
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Einfriedung mit Erinnerungstafel" heisst es "... Treffen sowjetischer Militärs mit deutschen Politikern ...". Welche politischen Ämter hatten die drei Herren zu der Zeit genau inne? --Wolle1303 (Diskussion) 10:04, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Am Tag der Kapitulation, denn auf diesen bezieht sich die Tafel, waren noch keine neuen Ämter vergeben. Aber zwei Tage danach wurden Rudolf Friedrichs zum Oberbürgermeister von Dresden und Kurt Fischer zu seinem Stellverteter ernannt, wie man durch Anklicken der Namen im Artikel hätte erfahren können. --Martin Geisler 10:27, 11. Apr. 2020 (CEST)