Diskussion:Schlosskapelle (Bonndorf im Schwarzwald)
Nebenpatron Blasius
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für den Artikel. Woher stammt die Info mit dem Nebenpatron? Gruß, --Flominator 20:12, 21. Jan. 2014 (CET)
- Denke ich habe es mir nun auch einfach gemacht: ich dachte man sollte es aber dennoch irgendwie erwähnen, Nebenpatron dachte ich ginge an - aber Du hast natürlich recht besser man lässt es weg oder formuliert es anders:Albert Kürzel schreibt 1861 hier auf S. 31: "Sie ward in lauter Quadersteinen aufgeführt und mit der Frauencapelle zu Ehren des heil. Blasius eingeweiht 1727, aber schon im Anfange dieses Jahrhunderts wiederum abgebrochen und auf den Gottesacker versetzt. ". (evt. nannte man sie auch "nur" nach dem Erbauer so ?) aber wie gesagt man kann es bis zur Klärung weglassen, werde den Satz entfernen bis es geklärt ist. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:13, 22. Jan. 2014 (CET)
- Mit Verweis auf File:Bonndorf Schlosskapelle 1000638.jpg und auf Diskussion:Schloss Bonndorf würde ich als Lemma eher "Schlosskapelle" empfehlen, zumindest bis wir sicher sind. Was meinst du? --Flominator 10:53, 22. Jan. 2014 (CET)
- Also ich würde es mal vorerst so belassen, natürlich wäre Schlosskapelle am einfachsten aber offen gesagt nicht sehr originell denn Schlosskapellen gibt es viele..(und sie steht ja auch nun nicht mehr beim Schloss) und da sie offensichtlich lange als Nikolauskapelle bekannt war habe ich es als Lemma genommen (Bekanntheit in der Bevölkerung sollte Vorrang haben?), doch ich vermute fast am Ende hat Kürzel recht (der war ja Geistlicher und hat sich ausgekannt) und dann müsste man es wieder ändern in St. Blasiuskapelle...kommt Zeit.. kommt Rat.. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 12:47, 22. Jan. 2014 (CET)
- Mit Verweis auf File:Bonndorf Schlosskapelle 1000638.jpg und auf Diskussion:Schloss Bonndorf würde ich als Lemma eher "Schlosskapelle" empfehlen, zumindest bis wir sicher sind. Was meinst du? --Flominator 10:53, 22. Jan. 2014 (CET)
@Buchstapler: Aus welcher Quelle stammt eigentlich die Bezeichung "Nikolauskapelle" im Zusammenhang mit Bonndorf? --Flominator 10:26, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Flominator: Aus bzw. von Rudolf Metz (Hotzenwald etc,) S. 915 --Buchstapler (Diskussion) 12:05, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Danke. Hat er irgendwelche Fußnoten erwähnt? Was steht dort genau? Hier in der Google-Buchsuche wird eine Nikolauskapelle in Wittlekofen erwähnt. Vielleicht hat Metz es verwechselt? Ich glaube allerdings, das auch in "Bonndorf. Stadt auf dem Schwarzwald" gelesen zu haben. Kannst du das bestätigen, Benutzer:Spitzkehre? --Flominator 14:06, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Flominator: leider nein, keine genaueren Angaben wo er den Namen herhatte, er schreibt: "Die beim Schloß 1727 aus Buntsandstein errichtete Nikolauskapelle versetzte man zu Anfang des 19. Jhs. auf den alten Friedhof, den jetzigen Stadtgarten beim Schwarzwaldhotel". Als spezielle Literatur nennt er dazu jedoch A.Kürzel sowie einen J. König (1881, Freiburger Diözesanarchiv 14. S. 207-224)) und einen F.X.Zobel (1911, Diözesanarchiv 39 NF S. 362 - 378). Weiter allgemein L.Heizmann (1931,)und noch E.Keyser (1959, (Hrsg). Badisches Städtebuch Band IV. Teilband Baden) und zum Schloss die Woerners. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 14:10, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Hast du in den Diözesanartikeln etwas zur Nikolauskapelle gefunden? Der 1863er-Realschematismus nennt das versetzte Bauwerk "Blasiuskapelle" und erwähnt ebenfalls die Nikolausverehrung in Wellendingen ([1]). Hätte das Erzbistum nicht erwähnt, wenn es auch eine Nikolauskapelle gewesen wäre? Woher nahm Riesterer nur diese Information? --Flominator 00:18, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag hier bezeichnet LEO-BW wiederum die Wittlekofener Kirche als Nikolauskapelle. --Flominator 00:23, 19. Jun. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Leider nein dort fand ich nichts dazu es ist mir auch schleierhaft aber Metz ist m.E. sonst sehr zuverlässig er forschte auch in den alten Archiven denke er hat es irgendwo mal gelesen aber das kann ja auch auf einem Fehler beruhen, Rätsel gab jedoch offenbar lange das nur schlecht erhaltene und nun zerstörte Altarbild auf, der dargestellte wurde verschiedentlich interpretiert, mal als Hl. Blasius mal als Hl. Hubertus (den er offenbar darstellte) wohl auch mal als Nikolaus oder andere, (wenn ich das richtig gelesen hatte bei Wörner u. Booz....) Grüße--Buchstapler (Diskussion) 08:04, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Flominator: leider nein, keine genaueren Angaben wo er den Namen herhatte, er schreibt: "Die beim Schloß 1727 aus Buntsandstein errichtete Nikolauskapelle versetzte man zu Anfang des 19. Jhs. auf den alten Friedhof, den jetzigen Stadtgarten beim Schwarzwaldhotel". Als spezielle Literatur nennt er dazu jedoch A.Kürzel sowie einen J. König (1881, Freiburger Diözesanarchiv 14. S. 207-224)) und einen F.X.Zobel (1911, Diözesanarchiv 39 NF S. 362 - 378). Weiter allgemein L.Heizmann (1931,)und noch E.Keyser (1959, (Hrsg). Badisches Städtebuch Band IV. Teilband Baden) und zum Schloss die Woerners. Grüße--Buchstapler (Diskussion) 14:10, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Danke. Hat er irgendwelche Fußnoten erwähnt? Was steht dort genau? Hier in der Google-Buchsuche wird eine Nikolauskapelle in Wittlekofen erwähnt. Vielleicht hat Metz es verwechselt? Ich glaube allerdings, das auch in "Bonndorf. Stadt auf dem Schwarzwald" gelesen zu haben. Kannst du das bestätigen, Benutzer:Spitzkehre? --Flominator 14:06, 8. Jun. 2016 (CEST)
Jahr der Umsetzung 1815, 1816 oder 1820
[Quelltext bearbeiten]Das Jahr der Umsetzung ist widersprüchlich: Benutzer:Buchstapler schreibt in der ersten Version im Januar 2014, dass die Schlosskapelle 1815 verlegt wurde. Dem widerspricht nicht die Angabe 1820 auf der Tafel an der Kapelle, sondern auch die Angabe 1816 aus den Lebenserinnerungen von Augustin und Nikolaus Kern aus Bonndorf 1768–1849, die Artur Riesterer in seinem BZ-Artikel "Grundstein der Kirche wurde heute von 150 Jahren gelegt" vom 7. Mai 1996 zitiert. Das hat zumindest Benutzer:Spitzkehre herausgefunden. Hier wird in der Google-Buchsuche erwähnt, dass bis 1816 ein Altarbild von Franz Joseph Spiegler in der Kapelle hing (wobei ich nicht 100% sicher bin, dass das Buch wirklich von Bonndorf spricht). Wie seht ihr das? Frohe Ostern, --Flominator 23:16, 26. Mär. 2016 (CET)
- @Flominator:, sorry für den Fehler. Das Datum 1815 habe ich entfernt, es ist offenbar nirgends nachweisbar, weder bei Metz noch bei Booz noch bei Kürzel. Ist mir ein Rätsel woher das kam... P.S. das Altarbild war von Spiegler und hing auch in der umgesetzten Kapelle das ist belegt...(Booz. Bau u. Kunstgeschichte, S. 292, zerstört wurden dagegen die Fresken Spieglers beim Umsetzen) Jedenfalls Danke für den Hinweis und auch Dir eine frohe Osterzeit.--Buchstapler (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Danke für die Korrektur. Kannst du bei Metz und Kürzel bitte noch die Seitenzahlen etc. ergänzen? Woher stammt die Beschreibung des Altarbildes? Gruß, --Flominator 12:10, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Kürzel hat keine speziellen Angaben zum Altarbild, soweit ich sehe, Metz auch nicht. Wörners kannten das Bild wohl sicher. Das Altarbild hat aber m. W. erst Booz genau untersucht und beschrieben, u.a. die Signatur von Spiegler festgestellt. Dort auch weitere Angaben wo er es genau beschrieben hat (mit Fotos). Diese weiterführende Literatur (Alemannisches Jahrbuch) liegt mir aber leider momentan auch nicht vor.--Buchstapler (Diskussion) 17:25, 30. Mär. 2016 (CEST)
- @Buchstapler: Danke für die Korrektur. Kannst du bei Metz und Kürzel bitte noch die Seitenzahlen etc. ergänzen? Woher stammt die Beschreibung des Altarbildes? Gruß, --Flominator 12:10, 27. Mär. 2016 (CEST)
Friedhof
[Quelltext bearbeiten]@Spitzkehre: Danke für die gelungene Erweiterung. Steht die Verlegung von 1855 auch im Ebner? Zudem wäre es schön, wenn wir die Bodenverhältnisse noch einen Tick expliziter darstellen könnten, so könnte man es auch deuten, dass der Boden zu hart war und man keine Löcher hineinbekam. Anlass für die Verlegung des Friedhofs von der Paulinerkirche könnte der Josephinismus gewesen sein, so verbot Joseph II. am 23. August 1784 Friedhöfe in Besiedlungen (vgl. Volltext in der Google-Buchsuche). Auf der anderen Seite sind das 23 Jahre Differenz und das Dekret sollte laut Fundstück in der Google-Buchsuche innerhalb von sechs Monaten umgesetzt werden. Weiß jemand mehr? --Flominator 16:38, 30. Mär. 2016 (CEST)
- liegt/lag nicht das Spital resp. Krankenhaus in der Nähe? spielte das eine Rolle ? übrigens ein Artikel zum Spital bzw. Krankenhaus (eine Gründung von Martin Gerbert) wäre auch interessant? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Ich glaube, das Spital ist das heutige Altenheim und liegt damit in der Mitte zwischen Kloster und Schlosskapelle. Ich hoffe, Benutzer:Spitzkehre korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle. Für das Spital wäre dieser Zufallsfund in der Google-Buchsuche vielleicht interessant. --Flominator 20:56, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, das heutige Altenheim St. Laurentius war das Spital bzw. Krankenhaus und liegt in der Tat zwischen dem früheren Kloster und dem Stadtgarten (früherer Friedhof), allerdings doch soweit weg, dass es wohl nicht im "Dunstkreis" des Friedhofs lag. Das Spital dürfte tatsächlich ein interessanter Artikel werden, macht aber bestimmt auch mächtig Arbeit. Der Link von Flominator dieser Zufallsfund in der Google-Buchsuche ist ja grass. Bei diesen Zuständen, war früher wohl doch nicht alles besser. Gruß ----Spitzkehre (Diskussion) 00:37, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Ich glaube, das Spital ist das heutige Altenheim und liegt damit in der Mitte zwischen Kloster und Schlosskapelle. Ich hoffe, Benutzer:Spitzkehre korrigiert mich, wenn ich Quatsch erzähle. Für das Spital wäre dieser Zufallsfund in der Google-Buchsuche vielleicht interessant. --Flominator 20:56, 9. Apr. 2016 (CEST)
- liegt/lag nicht das Spital resp. Krankenhaus in der Nähe? spielte das eine Rolle ? übrigens ein Artikel zum Spital bzw. Krankenhaus (eine Gründung von Martin Gerbert) wäre auch interessant? Grüße--Buchstapler (Diskussion) 17:13, 30. Mär. 2016 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]@Buchstapler, Spitzkehre: Haben wir irgendwo einen vernünftigen Beleg für die Übergabe der Kapelle an die evangelischen Gemeinde im Jahr 1873? Nach den letzten Erfahrungen weiß ich nicht, ob dich diesem Schulze-Artikel vollständig trauen will. Bonusfrage: Meines Wissens erwähnt Kürzel die Schlosskapelle nicht einmal. Warum wird er hier als Literatur genannt? Danke und Gruß, --Flominator 21:48, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Flo, zu ersterem kann ich nichts sagen. Zu Kürzel ja, er erwähnt in einem Abschnitt die Schlosskapelle, S.26/27 "Blasisus Kapelle" weitere Abschnitte betreffen das St. Blasius Bezirks-Spital Bonndorf, sowie das St. Blasische Arbeits- und Zuchthaus Bonndorf (!), weiter erwähnt er das alte Schloss welches einst auf dem Fohrenbühl (Bonndorf) stand. (nicht zu verwechseln mit dem Fohrenbühl) - An dieser Stelle stand noch bis 1880er Jahre die mächtige "Giebelfohre"). Die Grafschaft Bonndorf hatte eine eigene Gerichtsbarkeit, das Landgericht Bonndorf, mit dem Recht auf das Blutgericht, welches St. Blasien selbst nicht hatte, daher auch Urteile von dort hier zur Exekution kamen... Es ist also noch viel beschreiben und zu fotografieren in Bonndorf und Umgebung! Viele Grüße, Reinhold--Buchstapler (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2016 (CEST) P.S. Interessante Reihenartikel zu diesen Themen finden sich in Ausführungen von Wilhelm Fischer aus Bonndorf, in der Schwärzwälder Zeitung (Nr. 102 etc.) aus dem Jahre 1889.--Buchstapler (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Reinhard, zu ersterem bin ich etwas überrascht, da du es selbst in der ersten Version so schreibst. Den Kürzel muss ich mir dann mal genauer anschauen, die Volltextsuche hat anscheinend nicht funktioniert. Zur Blutgerichtsbarkeit empfehle ich die Lektüre der Bildbeschreibung von Bonndorf Fahne1.JPG durch Spitzkehre. Dass es noch viel zu schreiben und zu fotografieren gibt, ist mir bewusst. Aber wir haben ja nun einen weiteren Mitstreiter für die Gegend gewonnen Wie kommt man an die Schwarzwälder Zeitung? Gruß, --Flominator 12:06, 17. Apr. 2016 (CEST)
- @Flominator:1873 darf man wohl als Gründungsjahr der evangelischen Kirchengemeinde ansehen. Im Buch "Stadt auf dem Schwarzwald BONNDORF (1980)" schreibt Dr. Gerhard Defner evangelischer Pfarrer von 1957 - 1978 in Bondnorf folgendes: Am Himmelfahrtstag 1873 versammelten sich in der der von der Stadt zur Verfügung gestellten ehemaligen Hauskapelle des Fürstabs von St. Blasien etwa 40 evangelische und auch einige katholische Christen zu einem ersten evangelischen Gottesdienst. Es herrschte große Freude darüber, daß es gelungen war, diesen Gottesdienst zustandezubringen. Zu verdanken war das dem sechsundzwanzigjährigen Pastorationsgeistlichen Karl Wilhelm Ludwig aus Waldshut. Er veranlaßte in der anschließenden Gemeindeversammlung den konstituierenden Beschluß, durch welchen den evangelischen Einwohnern Bonndorf die Rechtsform einer Diasporagemeinde gegeben wurde. ... Von nun an fanden jährlich 6 - 8 Gottesdienste statt. Die wenigen Kinder erhielten an den Vorabenden Religionsunterricht. .... 1906 erhielt Bonndorf erstmals einen eigenen Pastorationsgeistlichen, E. Steinbach. 1934 wurde die Gemeinde zum Pfarramt erhoben.
- Wäre die ev. Kirchengemeinde mit ihrer Kirche, die übrigens auch eng mit dem Kirchenbau der ev. Kirche in Lenzkirch in Verbindung steht nicht auch ein eigener Artikel wert? Wer macht den Anfang? Gruß --Spitzkehre (Diskussion) 12:21, 17. Apr. 2016 (CEST)
Abbildung auf Supraporte
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, nachdem joergens.mi nun eine bearbeitete Version der Supraporte hochgeladen hat, auf dem laut Spitzkehre eindeutig die Kapelle am alten Standort zu sehen ist: Die Supraporte soll den Zustand von 1660 zeigen, wobei sie erst um 1764 mit Schloss Bürgeln entstanden sein dürfte. Selbst wenn viel Fantasie mitgespielt haben sollte, wäre es noch immer vor der Versetzung in den Stadtgarten gewesen, sodass die Position der Kapelle wohl halbwegs stimmen dürfte, zumindest nach der Wahrnehmung von 1764, wenn auch vielleicht nicht nach der um 1660. Was meint ihr: Sollen wir vielleicht einen Ausschnitt davon im Artikel einbinden? Gruß, --Flominator 12:23, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die Supraporte im Schloss Bürgeln zeigt nach meinem Informationsstand als einziges Bild den Platz der einstigen Schlosskapelle. Daher ganz herzlichen Dank an joergens.mi. Dieser Platz, unmittelbar vor dem Schloss und quasi Portal gegen Portal (Schlossportal gegenüber Kirchenportal) stimmt ganz sicher, da bei Arbeiten im Schlossgarten in den 90er Jahren die Fundamente eindeutig zum Vorschein gekommen sind. Davon sollte es eigentlich Bilder geben, versuche diese aufzutreiben. Was aber an dem Supraporte Bild nicht stimmen kann ist die Datierung auf 1660. 1660 stand die Schlosskapelle noch nicht und das Schloss hatte auch noch nicht das Aussehen wie auf der Supraporte. Das Schloss zeigt sich eindeutig im Zustand wie es von Abt Blasius III. von 1723 bis 1727 zu einem barocken Landschloss umgebaut wurde. Die zwei erkennbaren Türme, das an der Rückseite angebrachte Treppenhaus und die Gartengestaltung sind erst damals entstanden. Wenn man bedenkt, dass die Supraporte um 1764 entstanden ist, dann dürfte sie ziemlich genau den Zustand Bonndorfs in diesem Jahr (zehnt) wiedergeben. Einzig die Datierung auf 1660 dürfte großzügig 100 Jahre zurückgesetzt sein.
Den Zustand vor 1723, dem Umbaubeginn durch den St. Blasier Abt dürfte die Prozessionsfahne zumindest grob wiedergeben.
Das Schloss hat noch kein rückseitiges Treppenhaus, Staffelgiebel und eine völlig anders angelegte Gartenanlage. Die Schlosskapelle fehlt ebenfalls, was alles auf die Zeit vor 1723 hinweist. Denke diese Informationen sollten wir unter Schlosskapelle oder Schloss Bonndorf einbauen. Habe vor mich letzteren Artikel anzunehmen, aber wer gerade "Luft" hat, gerne. Gruß --Spitzkehre (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2016 (CEST)
- @Spitzkehre, Flominator: ja einen Ausschnitt fände ich gut, (es klickt nicht gleich jeder auf das Bild und man sieht es nur im Detaailauschnitt genauer) es zeigt eindeutig die Schlosskapelle und auch deren einstigen Standort, interessant wie sich der/die Maler (ist der bekannt?) damals an die Realität hielten(!) Benutzer:Spitzkehre bestätigt dieses ja auch - archäologische Fotos sind natürlich ebenfalls willkommen :- m. E. ist die Kapelle bisher schon genug "unterschätzt" worden, Grüße -Buchstapler (Diskussion) 13:33, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den Ausschnitt aus der Supraporte angefertigt und eingefügt. @Spitzkehre: Wenn es von den Ausgrabungen Fotos oder Berichte gäbe, könnten wir die Information mit den Fundamenten hier ergänzen. Das wäre toll! --Flominator 00:08, 19. Jun. 2016 (CEST)