Diskussion:Schmalspurbahn Šabac–Banja Koviljača

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Werwil0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertrag von der Seite Diskussion:Schmalspurbahn:

Jugoslawien

Heute wohl nicht mehr bekannt ist die 1950 stillgelegte Schmalspurstrecke von Šabac nach Banja Koviljača, welches als Königsbad in der jugoslawischen Monarchie ein bedeutender Kurort war. Als Zubringer zum Kurbetrieb, war die Bahn mit einem komfortablen Wagenpark, unter anderem auch Salonwagen, vor allem für die Angehörigen des Königshauses, ausgestattet und wurde mit entsprechend leistungsfähigen Dampflokomotiven betrieben. Daneben diente die Eisenbahnstrecke dem Güterverkehr, besonders der Holzabfuhr aus den bosnischen und serbischen Bergen. Die ca. 60 Km lange Strecke verlief unweit der Drina und berührte unter anderem auch den für die damalige Zeit bedeutenden Marktflecken Loznica. Infolge der geschichtlichen Wechselfälle wurden schließlich Lokomotiven sehr unterschiedlicher Herkunft gefahren, auch solche aus deutschen und ungarischen Reparationsleistungen. Die Strecke wurde 1950 durch eine ca 80 km lange Normalspurstrecke von Šabac nach Zvornik ersetzt. Auch für dieses Projekt diente die Schmalspurstrecke von 1948 bis 1950 als Bau- und Transportträger. Ursprünglich sollte die Normalspurverbindung über die Drina und weiter durch die bosnischen Berge bis nach Tuzla geführt werden.Die Planungs -und Vermessungsarbeiten waren bereits durchgeführt worden, aber das Projekt wurde aus finanziellen Gründen -vor allem hinsichtlich der erforderlichen Tunnelbauten- nicht realisiert. Diese Bahn endet daher auf der serbischen Seite der Drina in einer Bahnstation, die später in Mali Zvornik benannt wurde,obwohl dort keinerlei Ansiedlung besteht. Interessant ist vielleicht noch, daß sich an dieser Stelle große Bergbunker befinden, in denen sich der letzte jugoslawische König Peter II im April 1941 vor den anrückenden deutschen Truppen bis zu seiner Flucht ins Exil versteckte.

Ich habe das jetzt einmal hierher verschoben, vielleicht kann man ja daraus einen eigenen Artikel machen. Wenn diese Bahn einen Namen oder sonst eine Bezeichnung hatte, könnte man diesen schon ganz passabel als Lemma verwenden. Für einen Artikel der den Begriff "Schmalspurbahn" an sich allgemein erklären soll, geht das allerdings schon zu sehr ins Detail. --Herbert Ortner 10:19, 6. Mai 2006 (CEST)

Ich habe diesen Beitrag geschrieben, da es über Eisenbahnen in Ex-Jugoslawien - auch in historischer Hinsicht - wenig brauchbares zu lesen gibt. Über vorgenannte Eisenbahnen konnte ich aus eigener Erfahrung berichten, da ich mit meinem Vater an diesen Strecken mitgewirkt habe. Ich habe es nunmehr unter Serbien gestellt. Vielleicht stört es jetzt nicht mehr.--Werner Willmann, 10.Mai 2006

Gestört hat es nicht, ganz im Gegenteil! Allerdings war es so detailliert unter Schmalspurbahn eher nicht passend. Als "zu spät geborener" der die jugoslawischen Schmalspurbahnen nur noch von Fotos kennt, freue ich mich über jede Information darüber. Langfristig plane ich jedenfalls etwas über die Museumsbahn am Šargan zu schreiben, evtl. meinen Artikel von 2003 zu überarbeiten und hier einzubauen: http://www.mariazellerbahn.at/zeitung/inhalt16_08.htm
Zur Schmalspurbahn Šabac - Banja Koviljača könnte man vielleicht noch folgendes klären: Wann wurde die Bahn gebaut? (Vor oder nach 1900 wäre schon eine brauchbare Ergänzung) Zu den erwähnten leistungsstarken Lokomotiven, wenn noch persönliche Erinnerungen vorhanden sind: Waren vielleicht auch Loks der Reihe 83 im Einsatz? (siehe hier: http://www.schmalspur.at/lokportrait_R83_zoubek.htm), das könnte man vielleicht auch noch erwähnen.
Zum Thema Literatur geht in der österreichischen Schmalspurbahn-Szene übrigens schon länger die Information um, dass ein kompetenter Autor an einem Buch über das Thema arbeitet. Die Quelle dieser Information (schreibt auch gelegentlich hier bei wikipedia) ist äußerst zuverlässig, leider weiß er aber auch noch kein Erscheinungsdatum. Ansonsten gibt es ein Reprint einer Broschüre über die Lokomotiven, das kürzlich in den Handel kam: http://www.bahn-austria.at/k_startseite.htm unter "dies und das"
Beste Grüße aus Wien, --Herbert Ortner 22:54, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Begriff: auf deutsch "Königsbad" gelöscht, da das wohl irrtümlich auf falschen Fakten beruhte. Der Ort Koviljaca (im altserbischen "stärkendes Heilgras") wurde am 1.8.1898 durch Dekret der königl.serbischen Regierung zum Königsbad mit Namen "Banja Koviljaca" erhoben mit der Maßgabe, entsprechende Einrichtungen und Kurhäuser zu errichten. Diese Maßnahmen wurden im Wesentlichen in der Zeit zwischen 1920 und 1930, verzögert durch die Balkankriege und den I. Weltkrieg, durchgeführt. Vor dieser Benennung hieß die Ortschaft "Koviljkinog Grada" und war schon davor bis hin zu den Römern ein begehrter Heilort.--werwil0 18:49, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten