Diskussion:Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von JKowar in Abschnitt Zwischenfälle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats September 2014.

1881

[Quelltext bearbeiten]

Da diese Strecke jedoch nicht gebaut wurde, gab es seitens der sächsischen Regierung 1881 den Vorschlag
Gehts eventuell genauer? Warum wurde die andere Strecke denn nicht gebaut? Gruß, --X-'Weinzar 23:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sie wurde gebaut, nur woanders entlangführend.... Der ganze Artkel ist sowieso noch überarbeitungsbedürftig, bis dahin kann das so stehen bleiben. --Rolf-Dresden 23:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
da hast du allerdings recht;-) besonders die Streckenbeschreibung, aber auch die Weblinks sind noch suboptimal. Hast du den Artikel etwa schon auf deiner Todo-Liste? Gruß, --X-'Weinzar 23:45, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich schon, bis ein Besserwisser mich aus den Bahnbereich vergrault hat...--Rolf-Dresden 23:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Besonderheit: Schmalspurbahn mit Dampflocks ?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist im Moment nicht ganz klar, wie die Aussage "Sie ist eine der letzten noch bestehenden Schmalspurbahnen in Deutschland, auf der im täglichen Alltagsbetrieb noch Dampflokomotiven eingesetzt werden." zustandekommt.

Mir sind im Moment diverse Schmalspurbahnen in Deutschland bekannt, die noch im Regelbetrieb mit Dampf fahren. Z.B. Brockenbahn, Zittauer Schmalspurbahn, Bäderbahn Molli ... . Das das Fahren mit Dampf eine Ausnahme darstellen soll, kann ich im Moment nicht ganz nachvollziehen. Ich würde sogar behaupten, dass die meisten Schmalspurbahnen nur deshalb überleben, weil sie mit Dampf fahren und somit einen Kontrast/Attraktion zur "großen Eisenbahn" darstellen. -- Fjellheisen 07:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zugkreuzungen?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Bahnhof Moritzburg ist heute der einzige Bahnhof der Lößnitzgrundbahn, an dem Zugkreuzungen planmäßig stattfinden können." kann mir mal jemand erklären, was "zugkreuzungen" sind? danke -- Jbergner 17:36, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einige Unklarheiten hiermit geklärt? - Bleiben nur noch die „Lokbehandlungsanlagen“ offen (rot) ... ;-) --LogoX 01:29, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hab ich gesehen und verstanden, danke. ist eigentlich bekannt, wieviele solche stellen es auf freier strecke gibt? -- Jbergner 06:16, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bahnhof Friedewald (Dresden) Bad

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Ergänzung: In der Darstellung der einzelnen Betriebsstellen fehlt der Bahnhof Friedewald (Dresden) Bad. --Gert Lauken 11:41, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Im Artikel Dippelsdorf (Moritzburg) ist schonmal ein Foto des entsprechenden Bahnhofsgebäudes zu sehen, die Betriebsstelle findet außerdem im Abschnitt Lößnitzgrundbahn#Verlauf Erwähnung. Sollte aber besser auch im Abschnitt Betriebsstellen auftauchen. --Y. Namoto 16:19, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geplante Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich plane, en:2009 Lößnitzgrundbahn head-on collision in einen eigenen Artikel zu übersetzen. Bitte hier bis innerhalb der nächsten 14 Tage bis 3. April 2010 mit Pro oder Kontra abstimmen, ob dies gemacht werden soll.

Danke für die Unterstützung. -- Tofra Diskussion Beiträge 00:05, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro, in diesem Artikel hier nur kurz erwähnt, also keine unerwünscht große Redundanz. Mit der hohen Verletztenzahl von 121 wohl nicht nur für diese Strecke, sondern für deutsche Schmalspurbahnen insgesamt recht "herausragend" also imho relevant. --LogoX 01:13, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kontra Jetzt bleibt mal auf dem Teppich... --Rolf-Dresden 21:22, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

verschiebung des lemmas "Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg" auf "Lößnitzgrundbahn"

[Quelltext bearbeiten]

auch wenn die eisenbahnerfraktion anders argumentiert (heute 07:29 . . Knergy (Diskussion | Beiträge) verschob „Preßnitztalbahn“ nach „Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt“ (bessere Bezeichnung, anderer Name erst später etabliert)), so ist dies in wikipedia für den lößnitzdackel NICHT das bessere lemma. bei wikipedia soll der gebräuchlichste begriff das lemma sein. meine glaskugel gibt für "Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg" 4040 treffer, für "Lößnitzdackel" 28300 und für "Lößnitzgrundbahn" 45900 (alle drei jeweils mit gänsefüßchen, um falschtreffer möglichst auszuschalten). also 1:10 zugunsten des lemmas lößnitzgrundbahn. -- Jbergner 10:19, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hier kann ich es nicht sagen. Aber viele der Bezeichnungen wurden erst seit den 1990ern wirklich etabliert (Fichtelbergbahn oder Preßnitztalbahn) oder arbeiten noch daran (Wilzschtalbahn). Den gebräuchlichsten Begriff legt jedenfalls nicht nur Google fest. Auch nicht die Marketingabteilung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:27, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
den gebräuchlichsten begriff legt OMA fest. und selbst wenn ein teil dieser bezeichnungen erst in den 1990er jahren belegt wurden, dann ist das ein jahrzehnt mehr als wikipedia. die lokführer übrigens, mit denen ich gesprochen habe, reden einfach nur vom "Dackel" als kurzform für "Lößnitzdackel". -- Jbergner 10:35, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Namen zur besseren touristischen Vermarktung werden einfach so unkommentiert übernommen? Die (Fach)-Literatur, in die ich gerade gesehen habe, spricht von Radebeul Ost–Radeburg. Lößnitzgrundbahn ist nicht ein einziges mal erwähnt, Redaktionsschluß ist 2005. Ältere Reiseführer ebenfalls von Radebeul Ost–Radeburg (daneben von Lößnitztalbahn und der Bezeichnung Lößnitzdackel durch den Volksmund).
Ist Lößnitzgrundbahn vielleicht ein geschützer Begriff? Mit einem Betreiberwechsel würde sich dann auch der Name ändern. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:54, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
es geht doch nicht um unkommentierte übernahme, sondern um die heute gängigste anwendung. -- Jbergner 11:06, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Als Resultat einer gelungenen Vermarktung? Die meisten Google-Treffer werden durch irgendwelche Marketing-Nachrichten ("dieses WE großes Dampfwochenende auf der Lößnitzgrundbahn") zielen. Klar das es mehr Kurz(Werbe)Nachrichten als alles andere gibt. Die Literatur kennt den Begriff nur in Ausnahmen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:12, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
das klingt bei dir, als wenn das etwas schlechtes wäre. wenn sich eine firma einen neuen auftritt gibt, weil sie sich neu aufstellt, dann würde man ihr doch sogar vorwerfen, wenn sie das schlecht vermarktet. also ist das richtige marketing doch notwendig, um einen solchen betrieb lebensfähig zu machen und zu halten. und es sind nicht "irgendwelche Marketing-Nachrichten", sondern es ist die "öffentliche wahrnehmung", um die wir uns hier bei wikipedia gedanken machen. wann ist etwas relevant: unter anderem dann, wenn es langfristig öffentliche wahrnehmung hat. genau das, was du hier vorwirfst, gehört zu den ureigensten kriterien, die wir hier in der wikipedia festgelegt haben. -- Jbergner 11:35, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das nicht. Aber ich finde eine einfache Übernahme eines reinen Marketingbegriffs als Lemma eher schlecht. Zweitens ist bahntechnisch diese Begrifflichkeit überhaupt nicht etabliert und der Artikel behandelt nicht die Bahn ab der neuen Vermarktung sondern beschäftigt sich wesentlich mit der Geschichte. Wenn morgen die Marketingabteilung den neuen Begriff XY schafft, wird dieser dann auch einfach so übernommen? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:25, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
du hackst so auf "Marketing" herum. nimm doch einfach mal zur kenntnis: so heißt das ding heute. wenn sich eine firma umbenennt, wird der artikel ja auch auf den neuen namen als lemma verschoben. zuerst einmal handelt es sich um die bahn heute, die natürlich beschreibt, was sie tut (strecke und beförderungsdienstleistung) und welche geschichte sie hat (vor und nach der umbenennung). du klammerst künstlich immer die neuere geschichte aus, als wenn alles, was nach der wende passierte, schlecht ist. den eindruck hinterlässt das bei mir. -- Jbergner 04:51, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Jbergner: Der Artikel beschreibt nicht das EVU, sondern eine weit über 100 Jahre alte Infrastruktur (mit dem was darauf fährt). Und die hatte die meiste Zeit keinen ofiziellen Namen, wie übrigens die meisten anderen Eisenbahnstrecken in Deutschland und darüberhinaus auch. --Rolf-Dresden 22:11, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

eine einrichtung, die hundert jahre eine bezeichnung hatte, und heute seit 15 jahren einen neuen namen hat, wird auch unter dem heutigen namen geführt und beschreibt trotzdem seine gesamte geschichte. insbesondere bei einem namensbekanntheitsverhältnis von 10:1. WP:NK#Eisenbahnstrecken sagt da eindeutig:
  • "Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig." ersteres ist "Lößnitzgrundbahn". der regionale name "Lößnitzdackel" oder "Dackel" soll nicht als lemma verwendet werden, nur als weiterleitung.
  • "Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke." "Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg" soll als weiterleitung gemäß namenskonvention verwendet werden.
-- Jbergner 22:54, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht der Name der Strecke. Es ist der Markenname des Verkehrsangebotes eines einzelnen EVU auf der Strecke. Ein kleiner, aber entscheidender Unterschied. Wenn das EVU plötzlich weg ist, kann alles wieder anders sein, so wie hier. --Rolf-Dresden 22:59, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
es gibt keine separate strecke. die ist nicht getrennt und kein selbstständiges rechtssubjekt. sie ist teil des unternehmens. außerdem wird unter dem lemma eisenbahnstrecke eben nicht nur die geschichte des schienenstrangs erzählt. nur dann wäre das lemma vollumfänglich richtig. es ist eine gesamtheit aus unternehmen, dienstleistung, immobilien, mobilien und menschen. -- Jbergner 00:14, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Strecke gehört noch nicht mal der SDG , wie kann das dann eins sein? Steht übrigens auch schon im Text. --Rolf-Dresden 07:58, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

und sogar die moderne sekundärliteratur verwendet den namen Lößnitzgrundbahn. -- Jbergner 09:11, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

In Eisenbahn-Romantik, Folge 248 "Der Lößnitzdackel" von 1997 habe ich den Namen Lößnitztalbahn gehört. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:05, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das wurde in der Tat versucht, als man einen Namen suchte (von 1993 bis ca. 1998/99). Wurde aber dann geändert. Lößnitztal ist ein Gemeindeteil von Oederan, also was ganz was anderes. Und das Lößnitztal liegt bei Aue. --Rote4132 (Diskussion) 19:26, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Güterverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Laut meinem Kenntnisstand wurde noch bis 1993 Güterverkehr durchgeführt (wenn auch sehr unregelmäßig). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:40, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klar, steht deswegen auch schon so im Artikel. --Rolf-Dresden 19:06, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ex-Brücken?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum sind die beiden Wildbrücken und die Brücke über den Großteich als Exbrücken gekennzeichnet? Es sieht etwas ungewöhnlich aus, wenn im Streckenband diese ehemaligen Brücken als "ehemalige Bahnstrecke mit existierender Brücke" gekennzeichnet ist. Könnte man hier nicht ein normales Streckenstück einzeichnen und daneben "ehemalige Wildbrücke" "ehemalige Brücke über den Großteich" schreiben? Oder gab es hier eine Streckenverlegung? Dann könnte man diese auch entsprechend einzeichnen.

Viele Grüße, --Frantisek (Diskussion) 21:41, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Brücken gibts nicht mehr, die Strecke hingegen schon. Ein passendes Symbol gibts nicht dafür. Deswegen das als Kompromiss. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:42, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem, aber so kann das nicht bleiben: das Symbol zeigt eindeutig eine existierende Brücke unter einer stillgelegten Bahnstrecke. Eine nicht mehr existierende Brücke lässt sich in der Tat grafisch kaum darstellen und wäre (als zusätzliches Spezialsymbol) auch nicht erwünscht. Die Lösung mit normalem Symbol und angepaßtem Text ist vielleicht optisch nicht 100% befriedigend, aber wenigstens nicht falsch. --Telford (Diskussion) 08:38, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wäre nach deiner Logik genauso falsch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:53, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Meine Logik ist, daß die Strecke selbst, also rot/rosa bzw. befahrbar/stillgelegt, wichtiger ist als ein 6-m-Brückchen. Ohne erläuternden Text ist diese Situation so oder so unverständlich, und mit erläuterndem Text kann man dann auch die Strecke als befahrbar rot durchziehen. Du gebrauchst oben das schöne Wort Kompromiss: kannst Du vielleicht auch mit Frantisek und mir einen machen? --Telford (Diskussion) 07:55, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Zwischenfälle

[Quelltext bearbeiten]

22. Oktober 2024: Kollision 99-1608-1 mit einem VW Polo in Radebeul, BÜ Weinbergstraße. (t-online) Gefährliche Situation in Radebeul: Schmalspurbahn kollidiert mit Auto an ungesichertem Bahnübergang 22. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024. --JKowar (Diskussion) 09:36, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten