Diskussion:Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Thomas Schäfer in Abschnitt Beschreibung zur Postkarte mit den beiden Stützengrüner Viadukten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schönheide Süd

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung von "Schönheide Süd" in der Streckentabelle stimmt nicht mit der Darstellung in Bahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf überein, welche von beiden trifft denn nun zu? Gruß axpdeHallo! 13:09, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Revert aus 2 Gründen: Der Link auf Sachsenschiene ist hier fehl am Platz, es sollen konkrete Weiterführenden Informationen geboten werden. Die man dort über diese Strecke nicht erhält. Der Link zu drehscheibe-online bietet dagegen zahlreiche Bilder zu genau diesem Lemma. -- Knergy 19:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bilder gibt es genügend in der angebenen Literatur. Und weiterführende Informationen hat der Forenbeitrag schon gar nicht. --Rolf-Dresden 19:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf die man nicht so einfach zugreifen kann, die Bilder gibts dort immerhin kostenlos. Zudem könnte man mit dieser Logik den ganzen Artikel auf Siehe Fachliteratur kürzen. Und nenne mir bitte einen Mehrwert von Sachsenschiene.de ? Links sollen passend zum Lemma sein, nicht Oberbegriffe/-themen behandeln, was hier der Fall ist. -- Knergy 19:57, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Service: Wikipedia:Weblinks#Allgemeines; über drehscheibe-online kann man sich sicher streiten, aber sachsenschiene.de ist definitiv falsch am Platz -- Knergy 20:04, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sachsenschiene bietet Daten zu Betriebsstellen, Brücken, Tunneln usw. von allen sächsischen Eisenbahnstrecken. Du wirst doch nicht behaupten, dass diese Daten (auch von dieser Strecke) keine weiterführende Information sind? --Rolf-Dresden 20:13, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Daten sind aber nicht leicht zu finden und deshalb nichts für nicht eingeweihte. -- Knergy 20:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, das spielt aber erstmal keine Rolle. Es gibt keine weitere Quelle im Netz (und auch keine Literatur!) die all diese Daten so kompakt aufbereitet bietet. Insofern möchte ich dich bitten, den gelöschten Verweis auf diese Seite hier wieder herzustellen. Ein kleiner Tipp noch von mir: Der Herr Kenning ist durchaus bereit, seine Bilder für Wikipedia bereitzustellen. Schreib ihm einfach eine mail und frag ihn. --Rolf-Dresden 20:41, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bindestriche

[Quelltext bearbeiten]

Hat es etwas zu bedeuten, dass die Bindestriche im Lemma unterschiedlich lang sind? --Josue007 22:48, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das eine ist ein Streckenstrich (Standard bei den Bahnstreckenlemma mit "Ort A–Ort B"), das andere ein Bindestrich wegen einem Doppelname (Ort bzw. Bahnhof Wilkau-Haßlau). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:52, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Achso, vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. --Josue007 22:56, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review vom 18. Oktober bis zum 10. Dezember 2011

[Quelltext bearbeiten]

Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld war die erste, steilste und längste sächsische Schmalspurbahn. Die rund 42 km lange Bahnstrecke mit 750 mm Spurweite verlief von Wilkau-Haßlau über Kirchberg und Schönheide nach Carlsfeld durchgehend im Westerzgebirge, lediglich bei Rothenkirchen berührte die Strecke das Vogtland. Die ab 1881 in vier Abschnitten eröffnete Strecke gehörte zu den stärker frequentierten Schmalspurbahnen. Zwischen 1966 und 1977 wurde der Verkehr schrittweise beendet.

Seit der politischen Wende im Osten Deutschlands arbeiten zwei Museumsbahnvereine an einem abschnittsweisen Wiederaufbau als Museumsbahn. Bislang wurden außer einem circa 4 km langen Streckenabschnitt bei Schönheide Mitte auch die beiden Bahnhöfe Schönheide Süd und Carlsfeld teilweise wiederaufgebaut.

Mein erster Artikel, in letzter Zeit nochmals umfassend erweitert. Neben einigen kleinen Unklarheiten, die ich vorerst weglassen musste (u.a. über den vermeintlichen Status des Carlsfelder Heizhauses als letztes originales oder letztes [jeweils einständiges] Heizhaus Sachsen) ist ein noch verbliebener Punkt der Status nach dem Zweiten Weltkrieg (Sperrgebiet oder nicht Sperrgebiet mit den Auswirkungen für den Betrieb). Auch ist die Bebilderung noch unvollständig. Das Empfangsgebäude von Rothenkirchen oder das ähnliche von Schönheide Mitte wäre noch ein Bild wert (ersteres ist durch die Lage nur sehr schwer vernünftig zu fotographieren, letzteres gerade durch ein Baugerüst verdeckt.) Vom oberen Streckenteil ab Schönheide Süd fehlen überhaupt noch aktuelle Bilder (zumindest Carlsfeld hat noch einen Teil des Bahnhofsgebäudes und den Lokschuppen, die Wartehalle Wilzschmühle soll mittlerweile abgerissen worden sein - ich war schon ein paar Jahre nicht mehr da). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:32, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Knergy! Erstmal vielen Dank für deine Fleißarbeit. Ich hatte vor langer Zeit mal selbst vor, in dem Artikel aktiv zu werden. Ich habe das aber dann aufgegeben, als ich sah, dass du mit viel Akribie an der Sache arbeitest.
Auf den ersten Blick: Was fehlt, sind wirklich die Bilder - wie du selbst erkannt hast. Zur Bebilderung der ganz alten Geschichte kann man sicher noch ein paar Bilder aus den einschlägigen Büchern scannen, aber für die lange Betriebsgeschichte bis zur Stillegung wirds schwierig. Zum Jetztzustand habe ich vielleicht auch noch einiges, muss ich mal schauen. Eventuell fahre ich auch Ende Oktober ins Westerzgebirge. Ein Paar Bilder zum Jetzt-Zustand könnten da bei hinreichend schönem Wetter noch herausspringen. Der Text braucht auch noch eine kräftige Überarbeitung. Bei einigen Abschnitten bist du ganz schön ins Belanglose abgerutscht. Beispiel: „Aufgrund umfangreicher Rangierarbeiten auf der Anschlussbahn legte sich die Bürstenfabrik 1932 eine Diesellokomotive zu, die 1962 durch eine V 10 C ersetzt wurde. Nach der Stilllegung kam die Maschine zum Kaolinwerk Kemmlitz, seit 2002 befindet sich das Fahrzeug bei der Preßnitztalbahn.“ Das lässt sich mit dem kurzen Satz „Für den innerbetriebliche Verschub besaß das Werk eine Rangierlokomotive des Typs V10C“ ausreichend zusammenfassen. Ich werde bei Gelegenheit mal genauer schauen, wo man sinnwahrend umformulieren und kürzen kann. --Rolf-Dresden 19:16, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zum aktuellen Zustand lassen sich ja nachträglich noch recht leicht Bilder anfertigen. Will einmal schauen, ob ich demnächst selber noch ein paar anfertigen kann. Der Großteil der Fahrzeugbilder ist ja auch erst dieses Jahr entstanden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:50, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sowas ist übrigens etwas demotivierend. Solange wir kein anderes Bild haben, war es besser als nichts. --Rolf-Dresden 17:10, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die Verwendung von reinen Symbolbildern. Aktuell hat man kein geeignetes Bild einer I K (mir sind drei Aufnahmen mit einer I K auf der Strecke bekannt, von denen zwei nicht als Fahrzeugbild geeignet sind). Dann lieber gar keins als irgendeins, zumindest keines, bei dem das betreffende Fahrzeug nie auf der Strecke war. Wer ein Bild sehen möchte, muss dann halt den entsprechenden Fahrzeugartikel bemühen. Über die gewisse Uneinheitlich bei den Betriebsstellen bin ich mir bewusst, am besten wäre wohl hier ein konsequentes entfernen aller Bahnhofs-, Haltestellen- und Haltepunktbezeichnungen aus der Überschrift. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:58, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst das auch allein machen, kein Problem. Ich habe noch genug andere Baustellen, wo dringend etwas zu tun wäre. Wenn dir die gebotene Hilfe allerdings recht ist, solltest du dich aber auch ein bißchen in Geduld üben und nicht gleich revertieren. --Rolf-Dresden 19:28, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe ich ja. Nur bin ich eben gegen die unnötige Verwendung von solchen Symbolbildern (Ok, das der V 10 C ist auch nicht so viel besser, auch wenn das Fahrzeug sich heute in Schönheide Süd befindet). Immerhin hat man ja schon ein Fahrzeugbild für den Abschnitt, das sollte vorerst ausreichen. Zumal die I K ab 1893 nur noch eine untergeordnete Rolle spielte.
Eine Überschrift mit dem Inhalt "Haltepunkt Wilkau-Haßlau Hp" bzw. ausgeschrieben "Haltepunkt Wilkau-Haßlau Haltepunkt" finde ich recht komisch. Am liebsten würde ich ja konsequent auf die Vorranstellung verzichten, das funktioniert aber "Cunersdorf" auch nicht so recht. Mal schauen, ob ich den vollen Stationsnamen bei allen Stationen kursiv ausgeschrieben in den ersten Satz bekomme, ohne mich zu sehr zu wiederholen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:43, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht bring die Zeit eine Besserung, es gibt ja eine Neubau-IK. Und die kommt sicher irgendwann mal auf die Strecke. Dann muß man nur noch ein paar Bilder machen...--Glückauf! Markscheider Disk 11:44, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
„Die Bahn hatte bis auf die zerstörte Brücke bei Wilzschhaus ohne dauerhafte Schäden überstanden.
In diesem Satz fehlt was Wichtiges. (Die genaue Formulierung überlasse ich dem Hauptautor.) --Ch ivk 13:30, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:33, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Sind die wiederaufgebauten Bahnhöfe die Gleisanlagen oder die Empfangsgebäude? Her geht das aus den Text nicht hervor. --SonniWP✍ 17:33, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Soweit ich das überblicke, kann dies nur Schönheide Süd und mit Abstrichen Schönheide Mitte betreffen? Bei allen anderen Stationen sollte es laut Text klar sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:43, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gesehen das ihr etwa 20 Orte mit Koordinaten versorgt habt. Ihr solltet in den Artikel {{All Coordinates}} einfügen. So wir praktisch ein Streckenband auf ggogle.maps und so weiter angezeigt. Die Vorlage kommt ganz oben, oberhalb der Box.

{{All Coordinates}}
{| class="wikitable float-right" 
{{BS-header|Wilkau-Haßlau–Carlsfeld}}
{{BS-daten
...

Viel Glück mit der Kandidatur. Gruß --Knochen 22:09, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

KALP vom 10.-20.12.11

[Quelltext bearbeiten]

Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld war die erste, steilste und längste sächsische Schmalspurbahn. Die rund 42 km lange Bahnstrecke mit 750 mm Spurweite verlief von Wilkau-Haßlau über Kirchberg und Schönheide nach Carlsfeld durchgehend im Westerzgebirge, lediglich bei Rothenkirchen berührte die Strecke das Vogtland. Die ab 1881 in vier Abschnitten eröffnete Strecke gehörte zu den stärker frequentierten Schmalspurbahnen. Zwischen 1965 und 1977 wurde der Verkehr schrittweise beendet.

Im Spätsommer und Herbst diesen Jahres habe ich den auch schon vorher für einen Bahnstreckenartikel ziemlich umfangreichen Artikel erweitert. Dabei habe ich schon vorhandene noch unvollständige Kapitel (bspw. Betriebsstellen) komplettiert oder komplett neu geschrieben. Auch alle vorhandenen Abschnitte habe ich dabei nochmals durchgearbeitet und wenn nötig umformuliert/korrigiert/ergänzt.

Der einzige Punkt, den ich dabei mit der vorhandenen Literatur nicht abschließend klären konnte, ist der Status nach dem Zweiten Weltkrieg (zu sehen als versteckter Inhalt bei Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld#Nach dem Zweiten Weltkrieg). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:36, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die Bebilderung ist eine Katastrophe und eines auszuzeichnenden Artikels nicht im Mindesten würdig. Und ein *lesenswert* vergebe ich generell nicht mehr. Entweder ein Artikel ist *gut*, oder er ist es nicht. --Rolf-Dresden 11:52, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was mir noch so auffällt: Der Absatz "Betrieb" hängt ziemlich zusammenhanglos in der Gegend rum. Es wäre vielleicht besser, die Fakten chronologisch in die Geschichte mit einzuarbeiten. Manches passt auch gut in den Abschnitt "Betriebsstellen". Es sollte sich z.B. problemlos zuordnen lassen, wo Granitsteine oder Maschinen versandt wurden. --Rolf-Dresden 18:12, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich höre jetzt auf, den Artikel zu bearbeiten. Es macht keinen Spaß. [1] Vielleicht hilft dir ja jemand anders. --Rolf-Dresden 18:40, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Für lesenswert halte ich den Artikel im großen und ganzen schon, habe allerdings noch folgendes: Es heißt Da das Tal des Rödelbachs bereits seit April 1945 von der US-Armee, die Gegend um Schönheide nach der Kapitulation am 8. Mai allerdings unbesetzt blieb (siehe dazu Freie Republik Schwarzenberg), war an eine Wiederaufnahme des Zugbetriebs vorerst nicht zu denken. – Mir ist nicht ganz klar, warum die Nichtbesetzung der Gegend eine Auswirkung auf den Nichtbetrieb hat. Zum anderen würde ich mir in dem einen oder anderen Fall einen Hinweis darauf wünschen, ob und welche der Hochbauten und/oder Bahnhofsgebäude noch bestehen (oder wann sie abgebrochen wurden). Für "exzellent" stört mich an dem Artikel allerdings die unruhige Bebilderung, auch oder gerade wegen der vielen Einzelkapitel bei den Bahnhöfen und Haltestellen. Einzeilige Abschnitte mit Überschrift sind fast immer suboptimal. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:00, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das mit den Kapiteln bei den Betriebsstellen ist schwierig zu lösen, ein reiner Fließtext würde die Problematik auch nicht verbessern. Auch bei anderen Artikel (Weißeritztalbahn#Betriebsstellen) funktioniert das irgendwie. Den Hinweis mit den Hochbauten habe ich zur Kenntnis genommen und werde nochmals an Details feilen, ebenso bei den Aussagen zur Wiederaufnahme des Zugbetriebs (allgemein kam nach dem 2. Weltkrieg der Verkehr nur schwer wieder in Gang, u.a. wegen Brennstoff-/Personal-/Fahrzeugmangel, auch gab es nicht wirklich viel zu transportieren; im unbesetzten Gebiet gab es ganz andere Probleme, als das man sich mit so etwas "unwichtigem" wie einem lokalen Transportmittel beschäftigt hätte). Was genau ist eine unruhige Bebilderung? Das ganz allgemein nicht allzu viel wirklich gute Bilder vorhanden sind, war mir auch vorher schon klar (auch da habe ich dieses Jahr schon einiges korrigiert), großartig viele verborgene Schätze lassen sich da aber nicht mehr auftreiben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:53, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn wir wenigstens einen Bildersatz zu den noch vorhandenen Bahnhofsgebäuden hätten! Da sähe es schon viel besser aus. Das wird aber wohl vor dem nächjsten Frühjahr nichts. Ich hatte im Herbst leider keine Zeit mehr, um dort zu fotografieren. --Rolf-Dresden 12:57, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mit "unruhiger Bebilderung" meine ich, daß Bilder manchmal nicht da stehen, wo sie stehen sollten, etwa weil ein Bild von weiter oben noch im Weg ist oder daß ein Bild länger ist wie der betreffende Abschnitt. Im oberen Teil des Artikels ist das auch dank des Wechsels der Bildausrichtung ziemlich gut gelöst (eigentlich kommen sich nur die beiden Bilder zum Unglück in die Quere). Eine Lösung könnte sein, indem man die Bahnhofsliste tabelliert, ähnlich etwa zu Plattes Berliner Straßenlisten (wobei ich nicht weiß, ob das bei KALP gerne gesehen wird). Oder man schreibt mehr Text zu den Bahnhöfen, was aber anbetracht des bereits recht langen Artikels natürlich nur begrenzt möglich ist. Eine andere Lösung wäre die Bahnhofsauflistung direkt in den Abschnitt zum Streckenverlauf einzugliedern, was ich, wäre ich der Hauptautor, anbetracht der in Einzelfällen bestehenden Hauptartikel vermutlich als Vorzugsalternative genommen hätte. Ob das allerdings im konkreten Fall eine Lösung des ungünstigen Verhältnisses zwischen Textmenge und Bilder in dem Artikelbereich gebracht hätte, kann man aus dem Ärmel schlecht beurteilen, und für einen Versuch isses zuviel Arbeit. (Außerdem habe ich keinen Überblick über die Gepflogenheiten in vergleichbaren Artikeln.) --Matthiasb (CallMyCenter) 13:26, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dies mit den Bildern, die nicht zum Text passen, ist jedenfalls ein allgemeines Design-Problem. Kann man dem Artikel jedenfalls nicht zu sehr anlasten. Bis ca. 1500 Pixel Breite sah es insgesamt ganz annehmbar aus. Gibt es statistische Untersuchungen über die hier von Lesern genutzen Auflösungen, im Durchschnitt (Zahlen letzten Sommer; finde aber die Erhebung nicht mehr) nutzen etwa 60 % bei Webbrowsern nicht mehr als 1280 Pixel/nicht mehr als 70 % mehr als ~ 1400 Pixel, obwohl davon viele mehr anzeigen könnten. Eine perfekte Lösung wirds nicht geben bzw. es kommt dann jemand, der auf einem Netbook drei Seiten ohne Text ohne Bild sieht und den Artikel deswegen kritisiert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:08, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Inhalt sollte für gängige Bildschirmbreite passen. Man kann das auch mal selbst ausprobieren, indem man testweise die auf dem Rechner eingestellte Bildschirmbreite verkleinert oder vergrößert. --Rolf-Dresden 12:39, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner ist eigentlich kein Problem. Vergrößern ist einfach gesagt, mehr als die eigene maximale funktioniert nur mit Tricks. Ich hab gerade nochmals 1700 Pixel in der Breite ausprobiert. Das passt schon soweit im aktuellen Zustand (unangemeldet). Nur das Unfallbild hab ich wieder etwas vergrößert, da war nur schwer etwas zu erkennen und zwei Bilder nach links verrückt, dann passen die Bilder auch noch zum Absatz bei eingeklapptem Inhaltsverzeichnis. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:24, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zu dem Unfall gibts doch auch bessere Bilder! Warum hast du davon nichts gescannt? --Rolf-Dresden 17:44, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Weder habe ich bessere Vorlagen noch einen guten Scanner (fällt bei intensiver Betrachtung bei den vier Bildern um 2000 auf). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lesenswert Die Strecke verdient einen guten Artikel. Dieser ist es (noch) nicht. Gute Bilder sind notwendig. --SonniWP✍ 16:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Durchs ersatzlose Bilderlöschen werden die Bilder besser, interessante Ansicht. Um wieviel soll der Text der drei Bahnhofsbeschreibungen denn noch gekürzt werden. Solange bis gar keine Informationen mehr doppelt vorhanden sind? Eine gewisse Dopplung wird sich nicht vermeiden lassen. Aktuell steht im Artikel nur eine Kurzzusammenfassung des Inhalts. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:38, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Bf Wilkau-Haßlau enthielt zu viel Text, der in die Kurzform nicht hineingehört - in der letzten Überarbeitung sind wesentliche Kritikpunkte bereinigt, Rolf hat seine Versuche eingestellt, die Bilder zu verbessern. --SonniWP✍ 16:01, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leider ergebnislos: 1 LW, 1 keine Auszeichnung, 1 abwartend. La Fère-Champenoise 00:36, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Beschreibung zur Postkarte mit den beiden Stützengrüner Viadukten

[Quelltext bearbeiten]

In der Bildbeschreibung zur Postkarte mit den beiden Stützengrüner Viadukten kann irgendetwas nicht stimmen. Im Text heißt es: "Großer Stützengrüner Viadukt (oben links) und Kleiner Stützengrüner Viadukt (unten rechts)". Müsste es nicht eher heißen: "Großer Stützengrüner Viadukt (oben rechts) und Kleiner Stützengrüner Viadukt (unten links)"? Ich nehme anhand des Bildes mal an, dass rechts oben der große Viadukt und links unten der kleine ist, aber auch wenn es umgekehrt sein sollte, stimmt die Bildunterschrift nicht. (nicht signierter Beitrag von Thomas Schäfer (Diskussion | Beiträge) 22:28, 11. Nov. 2015 (CET))Beantworten