Diskussion:Schuldkult
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phi in Abschnitt Gutmair
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schuldkult“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Material
[Quelltext bearbeiten]- Nils Markwardt: Die Volksverhetzer. Medien Schuldkomplex, CIA-Verschwörung, infame Täter-Opfer-Umkehr: Wie die rechte Presse den Prozess gegen Zschäpe und ihre Helfer sieht. Der Freitag, Ausgabe 25/2013
- Der dritte Aspekt in der Berichterstattung ist der wohl perfideste: die Klage über den „Schuldkult“. Mit einer ungeheuren Infamie sieht man nicht etwa die Ermordeten und deren Angehörige, sondern das nationale Milieu als das eigentliche Opfer. Dieses müsse sich jetzt nämlich einer antideutschen Kampagne erwehren. Während man bei Politically Incorrect also „spürt, dass die Morde der NSU dazu instrumentalisiert werden, um ,Multi-Kulti‘ noch stärker zu forcieren“, sorgt man sich beim rechtsextremen Monatsmagazin Zuerst! darum, dass „Einwanderungslobbyisten“ nun endgültig Oberwasser bekämen.
Die Deutsche Stimme reklamiert des Weiteren, dass die „antideutschen Eliten“ den „Neonazi-Popanz“ wie die „Luft zum Atmen“ bräuchten, um „ein ganzes Volk mit nationalen Schuldkomplexen und Selbsthass zu infizieren“ und „die Kritik der Deutschen an der rasanten Verausländerung zu ersticken“. Auf der rechten Meinungsplattform BLU-News, die dem Selbstverständnis nach „klassisch bürgerlich-liberale Positionen“ vertritt, sieht man im NSU-Prozess schließlich eine „neuzeitliche Inquisition“, bei der „das deutsche Volk vor Gericht steht, das in Sippenhaft für die Taten seiner Ahnen genommen werden soll“. Die Tragik des NSU-Prozesses liege also darin, dass die politische Agenda der Bundesrepublik nur noch einen Imperativ kenne: „Brennen soll sie, die rechte Hexe! Und brennen soll mit ihr das deutsche Volk.“
- Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus Band 6 Publikationen, S. 506
- Fabian Virchow (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, S. 157
- BMI (Hrsg.): Antisemitismus in Deutschland. Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze. Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus. 2011, PDF S. 19
- Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württmeberg: Antisemitismus heute. 2013, PDF S. 257
- Patrick Gensing: Antisemitismus in der NPD. In: Dana Ionescu, Samuel Salzborn (Hrsg.): Antisemitismus in deutschen Parteien. Nomos, 2014, ISBN 978-3-8487-0555-9, S. 273-296
- Michael Sturm: Taktische Solidarität - Rechtspopulistische Positionierungen zum Antisemitismus. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Kritik oder Antisemitismus. Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus. 2015, PDF
- In einem Facebook-Eintrag vom Juli 2014 heißt es apodiktisch: „Anti-Semitismus war und ist schon immer Links gewesen, schließlich waren auch die Nazis lupenreine Sozialisten.“ Ersichtlich wird hier, dass diese Rhetorik in erster Linie der systematischen Ausblendung historischer Kausalitäten und Verantwortlichkeiten dient und sich in die gängigen rechtspopulistischen Argumentationsmuster fügt, die notorisch gegen eine vermeintlich einseitige und aufgezwungene Vergangenheitsbewältigung, die als „Schuldkult“ diskreditiert wird, polemisieren. In diesem Kontext zeigen sich bisweilen Züge eines „sekundären Antisemitismus“, der sich „gegen Juden wegen Auschwitz“ (Rensmann 2004, 91) richtet und als Ausdruck aggressiver Erinnerungsabwehr gelten kann, die mit der Bagatellisierung, bisweilen auch mit der unverhohlenen Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen einhergeht.
- Verbunden werden die genannten Formen einer völkisch-rassistischen und antizionistischen Judenfeindschaft auch im neonazistischen Spektrum in der Regel mit Versatzstücken eines sekundären Antisemitismus. Zugespitzt findet sich die sowohl bei der NPD wie auch bei den Kameradschaften typische Bezugnahme auf einen so genannten Schuldkult in einer Veröffentlichung des Bundesvorstands der Jugendorganisation der NPD, der Jungen Nationaldemokraten, aus dem Jahr 2013. Sie beklagen sich, dass, wer sich „noch zum eigenen Volk bekennt […], mit der Auschwitzkeule erschlagen“ würde und schlussfolgern: „Tagtäglich wird am deutschen Volk ein geistiger Holocaust betrieben – ein Holocaust, der Millionen von Deutschen auf dem Gewissen hat.“ Geschichtsrevisionismus und die Relativierung der Shoah durch die Vereinnahmung des Begriffs „Holocaust“, auch durch dessen zynische Abwandlung in das propagandistische Schlagwort „Bombenholocaust“ im Zusammenhang mit der neonazistischen Instrumentalisierung des Gedenkens an die Bombardierung deutscher Städte während des Zweiten Weltkriegs, sind konstitutiv für die Szene.
- BMI: Antisemitismus in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen. 2017, PDF S. 175 und Fn. 679
- Per Leo: Holocaust-Gedenken: Die Toten sind nicht unsere Toten. Deutschlandfunk, 29. Januar 2017
- Volker Weiß: »Finis Germania«: Furor Teutonicus. Rolf Peter Sieferles Pamphlet strotzt vor völkischen und judenfeindlichen Aussagen – und stürmt die Bestsellerlisten. Jüdische Allgemeine, 6. Juli 2017
- Danijel Majic: Antaios auf der Buchmesse: Die Landnahme, FR, 16.10.2017
- "Denn in ihrem Selbstbild haben Kubitschek und Konsorten nichts mit Neonazis gemein. Den Holocaust leugnen sie nicht, beklagen allerdings im Duktus der extremen Rechten den daraus resultierenden „Schuldkult“, der ein „normales Verhältnis“ der Deutschen zur eigenen Nation verhindere."
- Markus Decker: Sachbuch: „Keine angemessene Reaktion des 'Spiegel'!“ FR, 28. Juli 2017
- "Der einschlägig bekannte Antaios Verlag wirbt für das an dieser Stelle bereits kritisierte Werk mit den Worten: „Sieferle bringt eine kaum zu widerlegende Ausweglosigkeit zur Sprache, die aus konservativer Sicht verheerende Gemengelage aus demographischer und kultureller Schwäche, Schuldkult und geistiger Okkupation, mangelndem Widerstandsmut und Selbstverachtung.“ - „Schuldkult“ ist eine gängige Vokabel von Rechtsextremisten für den Umgang mit dem Nationalsozialismus."
- Kordula Dörfler: Bundestag: Nichts mehr, wie es war, FR, 24. Oktober 2017
- "Auf der Tribüne beobachtet Jörg Meuthen das Geschehen. Er hat nicht für den Bundestag kandidiert und sich vormittags seinen Weg in den Saal geblafft: „Ich bin Parteivorsitzende der ‚Alternative für Deutschland‘.“ Ein paar Plätze neben ihm sitzt Inge Deutschkron, die jüdische Schriftstellerin, die als Kind versteckt in Berlin den Holocaust überlebt hat. „Ich trug den gelben Stern“ heißt ihre Autobiografie. Im leuchtend blauen Kleid thront die kleine, agile Frau wie eine Mahnung über einer Partei, die in ihren Reihen Leute hat, die den Holocaust als Schuldkult bezeichnen."
- Pitt von Bebenburg: AfD in Hessen: AfD soll nicht über Wehrmacht reden FR, 25. Oktober 2017
- "Die AM hatte am Montagabend ein vierseitiges Papier veröffentlicht. Darin warnte sie ihre Parteifreunde davor, Personen mit radikalen Positionen in den Bundesvorstand der AfD zu wählen. Darin sollten nicht Menschen mit Themen sitzen, die „geeignet sind, um die AfD an den Rand der Verfassungstreue zu bringen“, heißt es in einem Offenen Brief an Mitglieder und Bundesdelegierte. „Wir wollen uns mit den wichtigen Zukunftsfragen unseres Landes befassen. Geschichtsaufarbeitung gehört nicht dazu“, heißt es in dem Text. „Wir wollen nicht reden von der Kriegsschuldfrage, von der Wehrmacht oder vom Schuldkult.“"
- Kordula Dörfler: „Die Erinnerungskultur wird trügerischer“, FR, 13. Februar 2018
- "Wie also erinnern sich die Deutschen heute an die Zeit des Nationalsozialismus und welche individuellen und kollektiven Narrative entstehen daraus? Sie sehen sich in der Zeit des Zweiten Weltkriegs mindestens ebenso stark als Helfer wie als Täter. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Studie des Bielefelder Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung im Auftrag der Stiftung Erinnerung, Verantwortung. Mehr als 1000 Menschen wurden dafür befragt. „Die Frage, wer wir sind, können wir nur beantworten, wenn wir Antwort auf die Frage geben können, woher wir kommen“, sagte Studienleiter Andreas Zick bei der Vorstellung der Studie. „Angesichts von Antisemitismus und Versuchen, Themen wie die Kriegsschuld für Propagandazwecke zu missbrauchen, steht Erinnerungskultur infrage.“"
- KZ-Gedenkstätten sperren AfD aus: "Keine AfD im Stiftungsrat!"
- Katja Thorwarth: Doris von Sayn-Wittgenstein: Die AfD-Fürstin und der „Kult mit der Schuld“.
Benutzer:Kopilot 13:56, 26. Dez. 2018 (CET)
Free Palestine from German Guilt
[Quelltext bearbeiten]ist eindeutig eine linke Parole, siehe z.B. Ulrich Gutmair: Der Antisemitismus der Progressiven in der taz von heute, oder Frederik Schindler: Wenn linke Studenten die rechtsextreme „Schuldkult“-Legende neu aufwärmen. auf welt.de vom 20. Oktober 2023. Das mag für anständige Menschen, die sich selbst als links verstehen, schmerzhaft sein, kann aber kein Grund zu einer Eskamotierung dieses Worts durch die Übeschrift Andere sein. --Φ (Diskussion) 14:38, 4. Nov. 2023 (CET)
- Die Hamas ist nicht links und die Anhänger der Hamas wie "Palästina spricht" auch nicht. Um diese Positionen nicht auszuschließen, habe ich die Überschrift verallgemeinert. Wir können aber auch die konkrete Parole direkt zitieren. EinBeitrag (Diskussion) 16:24, 4. Nov. 2023 (CET)
- Mir kommt es darauf an, den linken Antisemitismus beim Namen zu nennen. --Φ (Diskussion) 16:26, 4. Nov. 2023 (CET)
- Das ist im Fließtext des Teils ja auch eindeutig der Fall. Nur kann man nunmal nicht die gesamte Hamas-Unterstützerszene als "links" labeln (und das hat mit Wissen, nicht mit irgendeiner unterstellten Anstands-Haltung zu tun). EinBeitrag (Diskussion) 16:30, 4. Nov. 2023 (CET)
- Mir kommt es darauf an, den linken Antisemitismus beim Namen zu nennen. --Φ (Diskussion) 16:26, 4. Nov. 2023 (CET)
Gutmair
[Quelltext bearbeiten]In dem taz-Artikel von Gutmair kommt das Wort Schuldkult nicht vor. Dann sollte man ihn meines Erachtens auch nicht im Artikel referieren. --Φ (Diskussion) 13:21, 5. Nov. 2023 (CET)
- Es ist ein direkter Kommentar zum Abschnittsthema und ein weiterführender obendrein. In der Parole selbst kommt "Schuldkult" ja auch nicht vor. Dass verwandte oder gleichbedeutende Termini und Denkfiguren dennoch hierhin gehören, war früher schon mal ausführlich diskutiert und konsentiert worden. Siehe Archive. EinBeitrag (Diskussion) 15:46, 5. Nov. 2023 (CET)
- Das ist herbeiassoziiert, sowas ist TF. Dann sollte man besser einen eigenen Artikel zu der Parole anlegen. --Φ (Diskussion) 16:08, 5. Nov. 2023 (CET)
- Mehrere Belege enthalten das Lemma Schuldkult und führen die Parole direkt darauf zurück, wie dargestellt. EinBeitrag (Diskussion) 16:09, 5. Nov. 2023 (CET)
- Und die, die es nicht tun, gehören nicht in den Artikel. --Φ (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2023 (CET)
- Doch, da ja die anderen Belege den Themenbezug herstellen und Gutmair sehr gut daran anschließt. Bisschen weniger engherzig wäre gut. EinBeitrag (Diskussion) 16:19, 5. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt hier keinen Konsens dafür, Belege, die den Lemmabegriff nicht verwenden, nur aufgrund eines angenommenen oder tatsächlichen Themenbezugs im Artikel zu referieren. Sowas ist unerwünschte Essayistik. --Φ (Diskussion) 16:21, 5. Nov. 2023 (CET)
- Du hast die Archive also nicht nachgelesen, wo es diesen Konsens gab. Und es ist eindeutig, dass Gutmair nicht spekuliert, sondern evidenzbasierte weiterführende Infos zur Parole bietet. EinBeitrag (Diskussion) 16:23, 5. Nov. 2023 (CET)
- Ich bezweifle, dass es irgendwann einen Konsens gab, Belege ohne expliziten Lemmabezug auszuwerten. Sowas ist als Theoriefindung regelwidrig, wenn es eine solche Verabredung je gab, ist sie für niemanden bindend. Ich werden daher demnächst zurücksetzen. --Φ (Diskussion) 16:26, 5. Nov. 2023 (CET)
- Weder Zizek noch Gutmair haben sich zum Thema Schuldkult geäußert. Daher hab ich sie entfernt. --Φ (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2023 (CET)
- Ich bezweifle, dass es irgendwann einen Konsens gab, Belege ohne expliziten Lemmabezug auszuwerten. Sowas ist als Theoriefindung regelwidrig, wenn es eine solche Verabredung je gab, ist sie für niemanden bindend. Ich werden daher demnächst zurücksetzen. --Φ (Diskussion) 16:26, 5. Nov. 2023 (CET)
- Du hast die Archive also nicht nachgelesen, wo es diesen Konsens gab. Und es ist eindeutig, dass Gutmair nicht spekuliert, sondern evidenzbasierte weiterführende Infos zur Parole bietet. EinBeitrag (Diskussion) 16:23, 5. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt hier keinen Konsens dafür, Belege, die den Lemmabegriff nicht verwenden, nur aufgrund eines angenommenen oder tatsächlichen Themenbezugs im Artikel zu referieren. Sowas ist unerwünschte Essayistik. --Φ (Diskussion) 16:21, 5. Nov. 2023 (CET)
- Doch, da ja die anderen Belege den Themenbezug herstellen und Gutmair sehr gut daran anschließt. Bisschen weniger engherzig wäre gut. EinBeitrag (Diskussion) 16:19, 5. Nov. 2023 (CET)
- Und die, die es nicht tun, gehören nicht in den Artikel. --Φ (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2023 (CET)
- Mehrere Belege enthalten das Lemma Schuldkult und führen die Parole direkt darauf zurück, wie dargestellt. EinBeitrag (Diskussion) 16:09, 5. Nov. 2023 (CET)
- Das ist herbeiassoziiert, sowas ist TF. Dann sollte man besser einen eigenen Artikel zu der Parole anlegen. --Φ (Diskussion) 16:08, 5. Nov. 2023 (CET)