Diskussion:Schwarz-Pappel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 87.176.253.140 in Abschnitt Schwarzpappeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Baum des Jahres 2006 und ist bereits sehr weit ausgebaut.

Merkmale

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "dunkelgraue bis schwarze Borke" findet sich in sämtlicher Literatur. Offenbar handelt es sich dabei aber um reines Wunschdenken, weil man sonst nicht wüßte, wie der Name Schwarzpappel herzuleiten ist. Ich kann die Schwarzpappeln jedenfalls ansehen solange ich will, und ich kenne viele nachgewiesen echte, mir erscheint die Borke immer ausgesprochen hellbraun, fast sandfarben. Die Abbildung zeigt das auch wunderbar. Sollte ich mich täuschen, oder haben andere ebenfalls diesen Eindruck? --Epipactis 00:15, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

tump
tump
Graubraun könnte man den Farbton auf dem Foto nennen. --Botaurus stellaris 02:45, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na, da bin ich wenigstens hinsichtlich meiner Farbtüchtigkeit erstmal beruhigt. Aus der Literatur wird man die Angabe vermutlich kaum herausbringen, also heißt es abwarten, bis Wikipedia als einzige Wissensautorität übriggeblieben ist :-) --Epipactis 12:07, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Die Schwarz-Pappel war Baum des Jahres im Jahr 2006. Ja.
Das steht aber schon im Abschnitt Bestandssituation. Überhaupt: bei der Eiche heißt ein vergleichbares Kapitel „6 Kulturelles“. Klingt doch präziser.--Schwab7000 (Diskussion) 13:05, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2014092310011616 liegt seit dem 23. September 2014 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Das Original http://www.sdw.de/cms/upload/pdf/Die_Schwarzpappel.pdf wurde von Alwin Janßen, Karl Gebhardt und Petra Walter (HESSEN-FORST, Servicestelle FIV) verfasst.


Weit verbreitet oder selten?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, die Schwarz-Pappel sei weitverbreitet, im Artikel steht: "Die Art Populus nigra ist inzwischen sehr selten geworden". Was stimmt denn nun? Es ist zumindest irre führend oder missverständlich. Der durchschnittliche Leser interpretiert ja weit verbreitet als "nicht selten, häufig". Vorschlag Änderung in der Einleitung: "Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet, insgesamt aber sehr selten geworden." Zudem ist unberücksichtigt und noch einzuarbeiten, dass es als fraglich gilt, ob in Europa überhaupt noch reinerbige Individuen der Art vorkommen, siehe: "Es gilt daher als fraglich, ob in Europa überhaupt noch reinerbige Populus nigra ohne genetische Beimengung der amerikanischen Art existieren.[1]" Aufgrunddessen sollte man in der Einleitung sogar formulieren: ""Sie ist in Eurasien und Nordafrika weitverbreitet, insgesamt aber sehr selten geworden. Es ist sogar fraglich, ob noch reinerbige Schwarz-Pappeln in Europa vorkommen."--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

  1. Randy L. Smith & Kenneth J. Sytsma (1990): Evolution of Populus nigra (Sect. Ageiros): Introgressive Hybridization and the Chloroplast Contribution of Populus alba (Sect. Populus). American Journal of Botany 77(9): 1176-1187.
Die zitierte Quelle ist mit 27 Jahren schon ziemlich alt. Ich kann mich zwar erinneren, dass seinerzeit unter Botanikern tatsächlich die Ansicht herrschte, es gäbe nahezu keine "reinen" Schwarzpappeln mehr, aber seither hat sich das Bild (jedenfalls nach meinem persönlichen Eindruck) deutlich gewandelt. Neuere Publikationen (soweit sie mir zu Gesicht gekommen sind, siehe als Beispiel den ersten Link unter Weblinks) stimmen eigentlich durchweg in der Aussage überein, dass die Hybridisierung unter wildwachsenden Exemplaren zumindest in Deutschland weit geringer ist als früher vermutet, und dass es durchaus noch "echte" Schwarzpappeln gibt. Dementsprechend würde ich eher annehmen, das die Existenz reiner Schwarzpappeln heute "als sicher gilt" statt als "fraglich". --Epipactis (Diskussion) 22:16, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

echte Schwarzpappeln in Erfurt

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt nachgewiesenermaßen auch 30 reinrassige Exemplare in Erfurt, mit Beleg und video dazu. Sollte man das im Abschnitt "Bestandssituation" einfügen? Oder ufert das dann aus? Was meint ihr? LG-AndersenAnders (Diskussion) 22:02, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Letzeres. Das wäre mir zumindest ein zu kleinteiliger, lokaler Bezug in diesem Artikel. -- Fice (Diskussion) 09:49, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hierbei um ein klebriges Harz (Cutin)?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht da "Cutin"? Cutin ist ein hartes Polymer in Zellwänden der Epidermis, kein Harz.--Swingmatism (Diskussion) 16:47, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schwarzpappeln

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Ichtershausen und Arnstadt (Thüringen) stehen einige Schwarzpappeln und es wachsen auch neue nach. Sie befinden sich überwiegend zwischen einem Flüsschen und einem Baggersee. --87.176.253.140 09:07, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten