Diskussion:Schwedisch-Pommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von 212.111.254.171 in Abschnitt Auswirkung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müsste das Lemma nicht Schwedisch-Pommmern heißen? Immerhin war ja mehr, als nur das heutige Vorpommern unter schwedischer Herrschaft. Und AFAIK wurde der Begriff Vorpommern erst nach dem 2. WK geprägt. -> Lemma verschieben nach Schwedisch-Pommern und Umleitung korrigieren? --Moosmutzel 15:15, 18. Jun 2006 (CEST)

Begriff Vorpommern meinte bis 1945 die schwedisch (gewesenenen) Teile Pommerns. Deshalb Redundanz mit Vorpommern.Pelagus 18:12, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Redundanz-Text entfernt. Schwedisch-Pommern ist ein bedeutsamer eigenständiger historischer Abschnitt in dieser Region und in der deutschen und schwedischen Geschichte; dies belegen auch die sieben fremdsprachigen Versionen des Lemmas und die ca. 200 Wikilinks, die zu diesem Artikel verweisen. Die Überschneidungen mit Vorpommern sind heute sehr gering, weshalb ja wohl auch dort der Redundanz-Vermerk schon vor längerer Zeit entfernt wurde. --Lappländer 20:55, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Literaturspam

[Quelltext bearbeiten]

was heisst denn eigentlich "Literaturspam"? Wenn jemand die aktuelle Forschungsliteratur ergänzt, dann solltet Ihr dankbar sein. Lesen die Herren Sichter und Admins denn nicht die Rezensionen zu Ihren Lieblingsartikeln oder googlen wenigstens mal im GBV oder der Deutschen Bibliothek bevor sie löschen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.62.125.43 (DiskussionBeiträge) 11:19, 20. Aug. 2008)

Siehe Spezial:Beiträge/217.84.15.35, bei so vielen Einträgen kann das Buch - eine Habilitationsschrift - gar nicht überall passen. Die massenhafte Verbreitung spricht für Spam. Nach [1] befasst sich das Buch auch nur vordergründig mit Schwedisch-Pommern (und auch da nur mit einem kleinen Teilausschnitt, nämlich dem halben Jahrhundert nach dem dreißigjährigen Krieg), der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der darin entwickelten "Kulturgeschichte der Gewalt". Wenn man über die "Kulturgeschichte der Gewalt" (beispielsweise im Artikel Gewalt) etwas schreiben wollte, dann würden Einzelnachweise aus diesem Werk sicher passen. Hier nicht. --[Rw] !? 20:18, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zu detailliert?

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwedisch-Pommern&diff=129331186&oldid=129317118

Ob jemand den Link Schweden oder Preußen wirklich nötig haben könnte, lasse ich dahingestellt. Die Jahreszahlen 1648 und 1815 mit Westfälischer Friede und Wiener Kongress und der daran hängenden Neuordnung Mitteleuropas nach dem Dreißigjährigen Krieg bzw. den Koalitionskriegen in Verbindung zu bringen, ist aber gewiss nicht verfehlt, und ebenso wenig, mit Frieden von Stockholm auf dazwischen liegende Kriege und territoriale Veränderungen hinzuweisen. Demgegenüber ist 1806 nur für den verständlich, der ohnehin schon vom Ende des römischen Reiches in diesem Jahr weiß, und insofern ohne Informationswert. --Vsop (Diskussion) 15:29, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Diese „Details“ werden sämtlich unten im Text behandelt.
Seit Menschengedenken, solange es das Lemma ab Ende 2004 gab, lautete die Einleitung:
Schwedisch-Pommern ist ein Teil Pommerns, der von 1648 bis 1815 zu Schweden gehörte.
Am 18. November 2010, 22:38 Uhr setzte Erell hinzu:
Als „ewiges“ Reichslehen blieb Schwedisch-Pommern in dieser Zeit Teil des Heiligen Römischen Reiches.
Das änderte ich am 7. April 2014, 19:41 Uhr, weil das Reich nur bis 1806 existiert hatte, in:
... blieb ... bis 1806 Teil des ...
Diese winzige Textänderung veranlasste Vsop am 8. April 2014, 08:27 Uhr mit der Begründung:
etwas detaillierter kann die Einleitung schon sein.
bei gleichzeitiger Entlinkung Schwedens zu der erzählerischen Neufassung:
Schwedisch-Pommern ist
Aha! Wir befinden uns in der Gegenwart!
der westliche Teil Pommerns,
offenbar im Unterschied zum östlichen Teil,
der im Westfälischen Frieden 1648 als kaiserliches Reichslehen
Es gab im Reich noch andere Reichslehen als kaiserliche?
an die schwedische Krone fiel.
Aber hoffentlich nicht diese „schwedische Krone“?
Diese trat, nachdem Teile bereits im Frieden von Stockholm 1720 auf Preußen übergegangen waren, auf dem Wiener Kongress 1815 auch das restliche Gebiet an Preußen ab.
Diese Änderung machte ich mit der Begründung rückgängig:
War zu detailliert. „Herzogtum Pommern“, „Schweden“ und „Preußen“ verlinkt, sind für die Einleitung wichtiger als „Westfälischer Frieden“, „Frieden von Stockholm“ und „Wiener Kongress“
und änderte den Text in:
Schwedisch-Pommern war jener Teil des Herzogtums Pommern, der von 1648 bis 1815 zu Schweden gehörte, wobei es bis 1806 ein „ewiges“ Reichslehen des Heiligen Römischen Reichs gewesen war. Im Jahr 1815 ging es in der preußischen Provinz Pommern auf.
Was Vsop wiederum mit obiger Begründung, seine Änderung wäre „gewiss nicht verfehlt“, zurücksetzte. Jetzt setze ich den Text auf die Fassung vom 7. April 2014 zurück und bitte andere Benutzer, die am Lemma Schwedisch-Pommern interessiert sind, sich zwecks Konsensfindung zu Umfang, Stil und Inhalt des Einleitungstextes zu äußern.--Gloser (Diskussion) 20:55, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz großartig, wie Gloser mit sehr vielen Worten hier ausbreitet, worum es zum Teil auch gar nicht mehr geht (ist/war [...] Aha! Wir befinden uns in der Gegenwart!; Pommern / Herzogtum Pommern) und was einfacher, übersichtlichlicher und vor allem richtiger der Versionsgeschichte entnommen werden kann. Meine Version vom 14. April, die Gloser umgehend und ohne Begründung revertierte (WP:WAR), lautet:
Natürlich hätte ich nichts dagegen, schwedische Krone auf Schweden zu verlinken. Glosers Gewitzel offenbar im Unterschied zum östlichen Teil vermag ich nicht zu entnehmen, was gegen der westliche anstelle des nichtssagenden jener sprechen könnte. Dem, was ich hier am 9. April schrieb, hat Gloser nur zu entgegnen, dass das von mir Hinzugefügte sämtlich unten im Text behandelt werde. Das ist bei einer WP:Einleitung, die eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" bieten soll, aber unvermeidlich. kaiserliches Reichslehen ist sprachlich flüssiger als ein „ewiges“ Reichslehen des Heiligen Römischen Reichs. Für „ewig“ findet man weder im folgenden Text, noch in Reichslehen und HRR irgendeine Erklärung. In Westfälischer Friede ist ewig nur die Abtretung des Elsass an Frankreich. --Vsop (Diskussion) 10:39, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du möchtest nicht wahrhaben, dass du in der von mir zurückgesetzten Textänderung vom 8. April 2014, 08:27 Uhr tatsächlich ist geschrieben hattest?
Deine Formulierung
Schwedisch-Pommern war der „westliche“ Teil des Herzogtums Pommern, der ... an die schwedische Krone fiel,
lässt offen, ob es auch einen „östlichen“ Teil des Herzogtums Pommern gab, der an die schwedische Krone fiel bzw. wie dieser hieß.
Das Reichslehen war per se „ewig“ (meinetwegen kann das heraus). Der Witz war, dass Pommern im Westfälischen Frieden nach wie vor, also „ewig“, Reichsterritorium blieb und im Unterschied zum Elsass nicht auf „ewig“ abgetreten wurde.
Ferner hattest du unterlassen, die von dir durch Aufblähung der Einleitung verursachten Doppelverlinkungen zum Westfälischen Frieden, dem Frieden von Stockholm und dem Wiener Kongress zu korrigieren.--Gloser (Diskussion) 23:33, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

"Worum es gar nicht mehr geht" als Du möchtest nicht wahrhaben zu interpretieren, ist eine reichlich unanständige Verdrehung. Zweck von Diskussionsseiten ist es nicht, sich an irgendwelchen Kleinigkeiten von letzter Woche aufzuhalten, die nie streitig waren. Was Gloser in der westliche Teil hineinliest, dürfte sich niemand außer ihm aufdrängen. Die Bereitschaft, "ewig" herauszunehmen, nehme ich zur Kenntnis. Sonst besteht aber offenbar keinerlei Bereitschaft, auf meine Vorschläge einzugehen, die ich am 9. Mai begründete. Die wiederhergestellte "Fassung vom 7. April 2014"

bietet bloß eine Begriffsdefinition und danach etwas zu 1806, womit viele Leser nichts werden anzufangen wissen. Aber wo ist die "Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts", die "dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären" soll? Für Gloser wäre das anscheinend bloß "Aufblähung", und er stört sich lieber an der unterbliebenen Korrektur von Doppelverlinkungen. als ob das ein Problem wäre. --Vsop (Diskussion) 01:09, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die „Kleinigkeit von letzter Woche“ bestand darin, dass du „war“ durch „ist“, einschränkend „jener Teil“ durch „westlicher“ Teil ersetzt, in Ignoranz des Oma-Prinzips Schweden entlinkt, ein unverlinktes „Preußen“ hinzugesetzt, und drei Begriffe aus dem Text in die Einleitung versetzt hattest, ohne die dadurch verursachten Doppelverlinkungen zu reparieren („als ob das ein Problem wäre“), und diese Verschlimmbesserung in der Zusammenfassungszeile flapsig mit etwas detaillierter kann die Einleitung schon sein begründet hattest.
Nun formuliere mal einen begründeten Vorschlag und warte ab, was andere Benutzer dazu sagen.
Rücke deinen Diskussionsbeitrag bitte ein.--Gloser (Diskussion) 10:17, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann Gloser nicht daran hindern, mit seinem sehr speziellen Verständnis von "Diskussion" monomanisch noch einmal aufzuführen, welche Kleinigkeiten er an meiner Bearbeitung von letzter Woche auszusetzen hatte, obwohl darüber nach wie vor gar nicht gestritten wird. Verbitten kann ich mir aber, dass er die Formatierung meines letzten Diskussionsbeitrags so ändert, dass seine darin zitierte "Fassung vom 7. April 2014" nicht mehr als Zitat erkennbar ist. Muss man Gloser im Übrigen wirklich erklären, dass Vier- oder Fünffach-Einrückungen, wie er sie fordert, auf Smartphones praktisch nicht mehr lesbar sind? Meinen "Vorschlag" vom 14. April, den Gloser umgehend und ohne Begründung revertierte, kann jeder (außer Gloser) im Diff-Link ganz oben sowie in meinem Diskussionsbeitrag vom 15. April nachlesen. Neuer Vorschlag unter Berücksichtigung der Diskussion:

--Vsop (Diskussion) 03:32, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

P.S.: Da Gloser ausdrücklich "mal einen begründeten Vorschlag" erwartet, wiederhole ich gern für ihn:

  • Die Jahreszahlen 1648 und 1815 mit Westfälischer Friede und Wiener Kongress und der daran hängenden Neuordnung Mitteleuropas nach dem Dreißigjährigen Krieg bzw. den Koalitionskriegen in Verbindung zu bringen, ist aber gewiss nicht verfehlt, und ebenso wenig, mit Frieden von Stockholm auf dazwischen liegende Kriege und territoriale Veränderungen hinzuweisen. Demgegenüber ist 1806 nur für den verständlich, der ohnehin schon vom Ende des römischen Reiches in diesem Jahr weiß, und insofern ohne Informationswert.
Glosers wiederhergestellte "Fassung vom 7. April 2014" bietet bloß eine Begriffsdefinition und danach etwas zu 1806, womit viele Leser nichts werden anzufangen wissen. Aber wo ist die "Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts", die "dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären" soll? --Vsop (Diskussion) 20:15, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Erst angeblich "zu detailliert", und nun "vervollständigt" auf den doppelten, entsprechend schwerer zu durchschauenden Umfang von jemand, dem es angeblich um Allgemeinverständlichkeit geht (die er lieber mit dem sexistisch-machohaften Ausdruck Oma-Prinzip bezeichnet)? infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses ist für einen ersten Überblick über das Thema bestimmt ganz überflüssig. Dasselbe gilt für die Umformulierung mit dem im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war mit ihrem sachlich kaum zu recbtfertigenden Plusquamperfekt, die nur den Vorzug hat, dem Nichtfachmann das Verständnis zu erschweren. Es ist sicher auch fragwürdig, Preußen als "Nachfolger" von Brandenburg (= Brandenburg-Preußen) zu bezeichnen. --Vsop (Diskussion) 00:49, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir beide sind an dieser Stelle mit unseren verschiedenen Meinungen anscheinend ganz unter uns. Nun soll damit Schluss sein. Für einen Edit-war oder eine Dritte-Meinungs-Anfrage ist mir die Sache zu doof.
Ich bin dir entgegengekommen und habe dir nachgeräumt. Das, finde ich, ist ein gutes Ende. Hier noch was zum sexistisch-machohaften Ausdruck Oma-Prinzip.--Gloser (Diskussion) 00:12, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:04, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schweden im heutigen Pommern

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob es heute noch Nachfahren der Schweden in Vorpommern gibt, bzw. welche Haplogene darauf hindeuten? --Phillipm0703 (Diskussion) 19:48, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Darüber ist mir nichts bekannt, auch dürfte es keine größere derartige genetische Untersuchung der heutigen Bevölkerung gegeben haben (Datenschutz). Selbst zur Schwedenzeit dürfte der Anteil „waschechter“ Schweden an der Bevölkerung Schwedisch-Pommerns sehr gering gewesen sein. Es wanderten nur sehr wenige Schweden nach Pommern ein. Die meisten Schweden in Pommern waren Militärangehörige, höhere Beamte und einige Universitätsprofessoren. Das schwedische Militär rekrutierte sich auch nicht aus „reinen“ Schweden, sondern zu einem nicht geringen Teil aus deutschen Landen, Finnland oder dem Baltikum. Diejenigen schwedischen Militärs und Beamte, die sich in Pommern niederließen, waren meist deutschstämmige in schwedischen Diensten (z.B Wrangel, Hertell oder Keffenbrinck). --Erell (Diskussion) 08:08, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Anonymität

[Quelltext bearbeiten]

Wusste man 1648 nicht, dass der König von Schweden eine Königin ist? Auch ihr Name war damals unbekannt? Ich frage das nur, weil ich eine künftige Doof-Oma bin, die hier ganz, ganz schlaue Leute erwartet. --46.243.85.88 14:42, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Von 167 Jahren Schwedisch-Pommern entfielen 6 Jahre auf die Herrschaft Christinas und 2 Jahre auf Ulrika Eleonore. Übrigens stehen beide auch in der Liste der Könige von Schweden. Du kannst gerne eine Änderung der betreffenden Formulierungen vorschlagen. --15:24, 20. Okt. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Erell (Diskussion | Beiträge) )

Auswirkung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt, was es für die Deutschen im schwedischen Lehensgebiet für Auswirkungen hatte: Sprache, Religion, "Bildung", Handel usw.--Wikiseidank --212.111.254.171 11:49, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten