Diskussion:Schweizer Franken/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Filzstift in Abschnitt Münzegewicht Toleran ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

5 Rappen legierung

Der Satz "Heute sind alle Münzen im Umlauf mit Ausnahme der 1-Rappen-Münze (Bronze) sowie der 5-Rappen-Münze (Aluminiumbronze) in Kupfernickel legiert." stimmt nicht, da 5-Räppler sehr wohl noch im Umlauf sind, 2-Räppler aber nicht mehr. Ich kann es aber im moment nicht ändern, da ich nicht weiss, ob die Legierungsangaben auch falsch sind oder nur der Wert ein Versehen ist... Weiss das jemand? --157.161.161.226 11:56, 1. Nov 2005 (CET)

Im artikel ist heute von der sich aktuell im Umlauf befindlichen 5-Rappen-Münze aus Kupfer, Aluminium und Nickel die Rede. (Ich habe oben mal einen Titel eingefügt. Vermutlich hat diesen Beitrag deshalb noch niemand gesehen) 89.217.168.122 08:23, 3. Aug. 2010 (CEST)x

Da können mal wieder gleich mehrere kein Deutsch (ist ja für Schweizer normal...): Der Verfasser des Textes "Heute sind alle Münzen im Umlauf mit Ausnahme der 1-Rappen-Münze (Bronze) sowie der 5-Rappen-Münze (Aluminiumbronze) in Kupfernickel legiert.", der es versäumte, den Text durch Einfügung zweier Kommata oder eine andere Formulierung eindeutig zu machen: "Heute sind alle Münzen im Umlauf, mit Ausnahme der 1-Rappen-Münze (Bronze) sowie der 5-Rappen-Münze (Aluminiumbronze), in Kupfernickel legiert." oder "Heute sind alle in Umlauf befindlichen Münzen mit Ausnahme der 1-Rappen-Münze (Bronze) sowie der 5-Rappen-Münze (Aluminiumbronze) in Kupfernickel legiert." Und der, der den Text zielsicher falsch verstand (auch das für Schweizer der Normalfall), kann genau so wenig Deutsch. Mannmannmann 84.227.166.73 05:37, 8. Apr. 2016 (CEST)Martin

Kleine Frage: Wieviel kostet eigentlich die Herstellung eines 5 Räpplers? Im Artikel steht ja, dass die Herstellung eines 1 Räppler 11 Rappen kostete.--Alp11 13:06, 31. Mai 2012 (CEST)

Währungs-Bezeichnug in Rumantsch

Ich finde der Korrektheit halber sollte auch die Währungs-Bezeichnung in Rumantsch erwähnt werden. Leider weiss ich sie nicht, deshalb kann ich es nicht ergänzen. (16:11, 11. Jan 2006 (CET)) ***Ben***

Steht heute schon im Artikel: franc svizze 89.217.168.122 08:23, 3. Aug. 2010 (CEST)

An den Euro gebunden?

Laut en:Currencies_related_to_the_euro ist der Franken seit Juli 2003 inoffiziell mit 1.548 +/- 4% an den Euro gebunden. Stimmt das? --NeoUrfahraner 13:26, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist Blödsinn. Die Schweizerische Nationalbank hat niemals eine solche Selbstverpflichtung rausgegeben. Von gebunden kann sowieso keine Rede sein, da die SNB den Wechselkurs ja nicht fix beeinflussen könnte. Die Währungspolitik der Schweiz wird völlig autonom durch die Nationalbank gestaltet, Einflussnahme durch andere Gremien ist nicht möglich. Zitat Prof. Jordan, Stellvertrendes Mitglied des SNB-Direktoriums im Oktober 2005

"Die SNB setzt ihre Leitzinsen also mit dem Ziel fest, mittelfristig die Preisstabilität aufrecht zu erhalten. Sie verfolgt kein Wechselkursziel, weder zum Euro noch zum US-Dollar. Da der Wechselkurs des Schweizer Frankens zum Euro und die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone aber einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der schweizerischen Wirtschaft und auf die Preise in der Schweiz haben, werden sie von der SNB sorgfältig beobachtet und stellen wichtige Elemente bei der Festlegung des geldpolitischen Kurses dar." Siehe [1]. Zudem hier [2] Fairfis 10:18, 5. Mär 2006 (CET)

Heute kennen wir die Antwort: 1 Euro = 1,36947266 Schweizer Franken

In der englischen Wikipedia wird offenbar (falsch) behauptet, der Wechselkurs sei inoffiziell gebunden. Fairfis belehrt uns dann so themenverfehlt wie ebenso falsch, die SNB können den Kurs nicht "fix beeinflussen" (Du verstehst den Unterschied zwischen gebunden und beeinflusst? Nein? Das merkt man.). Abgesehen davon, dass "fix beeinflussen" wichtigtuerisches Geschwurbel ist, ist die Behauptung falsch (Du kennst die Bedeutung des Wortes "fix" Nein? Das merkt man). Denn genau damit befasst sich die SNB seit vielen Jahrzehnten: Den Kurs zu beeinflussen, zB durch Stützungskäufe oder -verkäufe. Weiter im Unfug: Niemand hat behauptet, jemand anderer als die SNB gestalte die Währungspolitik der Schweiz. Irgendwelche Betrachtungen über die mögliche, unzulässige oder wasweissichfüreine Einflussnahme anderer Gremien ist überflüssig und hat niemand thematisiert. Die Zitierung hat er zudem völlig falsch positioniert und formatiert. Jordan hat das gesagt, was im Absatz danach steht, und nicht das, was davor steht. Eine korrekte enzyklopädische und auch allgemein übliche Zitierung sieht völlig anders aus.

Als krönender kryptischer Abschluss: "Heute kennen wir die Antwort": Soso, was für eine Antwort ist das denn? Ich dachte, die Antwort sei 42.... Weitere Ausführungen über die "Mithilfe" von Fairfis spare ich mir.84.227.166.73 05:50, 8. Apr. 2016 (CEST)Martin

Geld wechseln

Ich weiß zwar nicht, ob diese Frage hierher gehört: Aber wo und wie wechsele ich am geschicktesten Euro in Franken? Hier bei meiner Hausbank? Dort in einer Wechselstube? Alles mit Kreditkarte bezahlen? Dort mit Kredit/Ec-Karte Geld ziehen? Danke für die Info! --Trillian4 15:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Mit einer deutschen Postbank-Sparcard (nicht ec-Card!) an einem Geldautomat (Bankomat) direkt in der Schweiz. Dann wird nur der Interbanken-Wechselkurs zu Grunde gelegt. Geht gebührenfrei allerdings nur 1x pro Quartal. --Latschari 21:27, 18. Mär. 2007 (CET)

Was hat das denn mit dem Thema zu tun???

Einzelnachweise: ↑ Dossier der SNB - (Seite 33) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.62.186.25 (DiskussionBeiträge) 1:53, 24. Okt 2007) -- Björn 01:53, 24. Okt. 2007 (CEST)

der Link tut inzwischen nicht mehr. Also weg damit --androl ☖☗ 21:12, 20. Feb. 2008 (CET)

Neue Noten

Gemäss dem SNB Ergebnis des Ideenwettbewerbs hat Manuel Krebs den Idee-Wettbewerb gewonnen und nicht Manuela Pfrunder.

Ja, das stimmt zwar schon. Aber MAnuela Pfrunder wurde beauftragt, auch wenn MAnuel Krebs gewonnen hat. --79.231.116.215 (09:05, 30. Okt. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

anonyme Frage

HTML Code für FR.. wie ist dieser???? (nicht signierter Beitrag von 81.62.88.216 (Diskussion) 16:47, 1. Feb. 2008)

Überschrift nachgetragen, Unterschrift nachgetragen, Frage nicht verstanden --androl ☖☗ 21:21, 20. Feb. 2008 (CET)
Er meint(e) wahrscheinlich dass es ein Symbol für den Franken gibt wie € oder $. --SAFS - NOeSSzett 23:53, 19. Jun. 2010 (CEST)

Resistenz gegen 18 verschiedene Chemikalien?

Die Angabe, "die Spezialfarbe ist gegen 18 verschiedene Chemikalien resistent", ergibt keinen Sinn. Die Farbe ist gegen hunderttausende Chemikalien resistent... die genannten 18 Chemikalien gehören vermutlich zu einer Auswahl bestimmter Stoffe, die zu einem solchen Test herangezogen werden, doch das sollte in jedem Fall näher erklärt werden. --90.10.175.7 16:20, 10. Apr. 2008 (CEST)

Sollte wirklich geändert werden. Im Artikel Chemikalie habe ich folgende Definition gefunden: "nicht zu den Chemikalien zählt man in der Regel Dinge, die nicht an chemischen Reaktionen beteiligt sind, (z. B. Reagenzgläser) oder ferner Dinge, deren chemische Zusammensetzung sehr kompliziert ist (z. B. ein Apfel)"
Es gibt also deutlich mehr als 18 Chemikalien gegen welche Banknoten resistent sind, man dürfte bereits bei normalem Papier auf über 18 kommen. 89.217.168.122 07:55, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich streiche den Satz mal. Wenn niemand weiss, was er aussagen soll, gehört er nicht hier rein. Der Zusatz "mindestens" macht den Satz zwar richtiger, aber nicht sinnvoller oder aussagekräftiger. --Zumbo 10:15, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe gerade bemerkt dass die SNB selbst etwas zu dem Thema schreibt, Zitat SNB: "Neben speziellem Papier bedarf es zur Herstellung von Banknoten auch spezieller Sicherheitsfarbe, die hohen Ansprüchen genügen muss: Sie muss gegen 18 verschiedene Chemikalien sowie gegen Licht resistent sein und sogar das Kochprogramm der Waschmaschine fast unbeschadet überstehen!"
Siehe Sicherheitsanforderungen: http://www.snb.ch/de/iabout/cash/current/id/cash_current_prod
Ich gehe aber davon aus dass es 18 bestimmte Chemikalien sind welche für die Tests verwendet werden.178.39.17.151 11:36, 18. Aug. 2010 (CEST)

Schweizer Münzen auf IT:WP

it:Monetazione_svizzera scheint ein recht guter Artikel zu sein. - Vielleicht sollte daraus etwas übernommen werden? --  Saippuakauppias  17:10, 5. Jan. 2009 (CET)

In der italienischen Wikipedia sind anscheinend zwei Artikel vorhanden. Der Artikel it:Franco_svizzero gleicht dem deutschen sehr. Da ich kein italienisch kann, kann ich da auch nichts zusammentragen. 84.226.27.72 04:21, 30. Aug. 2010 (CEST)

Fälschungssicherheit

Entweder habe ich nicht genau genug hingeschaut, doch dafür fand ich keine Quelle. Kann das tatsächlich sein, dass eine Serie von 1995 den Euro in punkto "Fälschungssicherheit" schlagen kann - der Euro kam ja einige Jahre später rein. δTALK 23:12, 23. Apr. 2009 (CEST)

Steht so nicht im Text, zumindest heute nicht mehr. Aber die Fälschungssicherheit ist höher als jenes der alten Banknoten zahlreicher EU-Staaten. Zudem sind heute der 50 Euro-Schein gefolgt vom 100 € Schein die meistgefälschten Banknoten weltweit (siehe: Euro#Gegenw.C3.A4rtige_Situation). 89.217.168.122 08:02, 3. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt so doch nicht ganz. Im Artikel Falschgeld sind einige Zahlen aufgeführt. So sind in Deutschland 30Eurocent Falschgeld pro Kopf im Umlauf. In der Schweiz sogar umgerechnet 50Eurocent. Wovon allerdings 27Eurocent tatsächlich auch Euro sind und keine Franken. Ein weiterer Teil nimmt auch noch der US-Dollar ein. Die Schweiz hat anscheinend grössere Problem mit Falschgeld aus dem Ausland (welches zwar zu teilen auch in der Schweiz produziert wird).84.226.27.72 04:33, 30. Aug. 2010 (CEST)

Stabiliste Währung ?

Der 'Tietl' sagt eigendlich alles, stimmt es das der Sfr. die stabiliste währung ist, stand-2009 ? (nicht signierter Beitrag von 80.219.71.51 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 4. Sep. 2009 (CEST))

SFr., sFr., sfr oder Fr. - ja was denn nun

Als Abkürzung wird in diesem Artikel SFr. oder Fr. angegeben. Der Duden nennt aber sFr. und Fr. sowie im deutschen Bankwesen sfr (ohne Punkt). Ich denke sFr. und Fr. sollten angegeben werden. Was meint Ihr?Kthar 08:41, 6. Jan. 2010 (CET)

Antwort: CHF

Coole Antwort. Das wäre der ISO-Code. Ich meine aber die Abkürzung. Ich weiss, dass im täglichen Gebrauch an vielen Stellen (fälschlicherweise) CHF verwendet wird und man mittlerweile glaubt, dies sei die richtige Abkürzung. Halten wir uns doch an den Duden. --Kthar 11:45, 27. Feb. 2010 (CET)
Im täglichen Gebrauch wird in der Schweiz Fr. und Rp., im Bereich der Grenze zu Frankreich könnte ich mir höchstens vorstellen das um Verwechslungen zu vermeiden SFr. oder sfr verwendet wurde als der Franc noch existierte, obowhl dieser mit 'F' oder 'FF' abgekürzt wurde. Ich würde allerdings SFr. schreiben da es sich um eine Abkürzung handelt, das 'r' bleibt klein weil es innerhalb eines Wortes steht. Man könnte im Gegenzug aber argumentieren das es sich beim 'S' um die Abkürzung eines Adjektivs handelt. Aber auf keinen Fall wird das 'F' klein geschrieben da 'Franken' ein Nomen ist.89.217.168.122 08:11, 3. Aug. 2010 (CEST)

Größe der Banknoten

Wieso findet man in dem Artikel nichts zu den Größen der Banknoten? Bei den Münzen sind doch sogar die Massen angegeben. Bei Euroscheinen gibt es das doch: http://de.wikipedia.org/wiki/Euroschein Kann man das http://www.schweizwochen.de/infos/geld.htm#Geldscheine als Quelle verwenden? byteridr 17:23, 8. Feb. 2010 (CET)

Ist jetzt auch drin. --Zumbo 17:42, 8. Feb. 2010 (CET)

Wechselkurs EUR - CHF

Kann jemand einen sinnvollen Link geben für die Entwicklung des Wechselkurses in einer klaren Graphik zwischen EUR und CHF seit Einführung des EUR - also keine tagesaktuellen Kurse, die aht es ja in jeder Zeitung 12:26, 15. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.219.22.11 (Diskussion) )

Dieser Link geht 10 Jahre zurück. --KurtR 23:58, 19. Jun. 2010 (CEST)

btw: der gesamte Abschnitt "Sicherer-Hafen-Währung" sollte auch mal wieder aktualisiert werden; neben der Grafik (geht bis 2003 - wurde ja schon angesprochen) können auch die Turbulenzen der vergangenen Jahren und deren Auswirkungen einfließen. (nicht signierter Beitrag von 87.159.175.82 (Diskussion) 16:30, 23. Jul 2010 (CEST))

Auswirkung auf die schweizerische Makroökonomie

Auswirkung auf die schweizerische Makroökonomie

denke dieser teil sollte überarbeiter werden - da er auf sich auf eine frühere situation bezieht. Der Teil sollte viel allgemeiner gehalten werden. (nicht signierter Beitrag von 212.159.200.163 (Diskussion) 17:16, 18. Jun. 2010 (CEST))

Das Peinliche an diesem veralteten Abschnitt ist, dass er erst im Mai eingefügt wurde. Ich werde ihn ganz entfernen. --Zumbo 19:34, 18. Jun. 2010 (CEST)

Negativ Zinsfuss

Ich höre gerade DRS3 und habe das Ende eines Berichts über den starken Franken in der Vergangenheit (1978) gehört. Es ging darum dass der schwache Dollar viele Öl-Scheichs dazu motivierte ihr Geld in Franken anzulegen, wodurch der Franken-Kurs stark anstieg. Um die Export Wirtschaft zu schützen setzte die Schweizerische National Bank einen negativ Zins von -40% (evt. nur für Ausländer), welcher zwei Quartale lang galt. Falls der Euro-Kurs sich dem Franken noch mehr nähert könnte es sein dass aktuell wieder ähnliche Massnahmen ergriffen werden müssten.

Es handelt sich um die Sendung Input (in Schweizer-deutsch) von DRS3 am 12.09.2010 um 20:03 Uhr http://pod.drs.ch/mp3/input/input_201009122100_10150738.mp3 (14:12 Min bis 16:30 Min)

Möchte dies Jemand in den Artikel einarbeiten? 178.39.34.224 20:46, 12. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt einen Artikel Negativzins, wo auch die Schweiz erwähnt wird. --KurtR 21:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
Daran habe ich nicht gedacht. Dort ist allerdings nur von bis zu 10% die Rede. 62.167.142.40 20:25, 13. Sep. 2010 (CEST)

Älteste Münze?

Ich finde, der Satz "Sie gehört somit mit den schwedischen 2-Krone-Münzen (ab 1876) zu den ältesten noch gültigen Münzen in Europa." ist keine wesentliche Verbesserung gegenüber der vorherigen Formulierung "Sie gehören somit zu den ältesten noch gültigen Münzen weltweit". Sicher sind die US-Münzen mit Abstand die Rekordhalter, aber so viel andere Konkurrenz gibt es nicht, und wenn man es vage formuliert, spielt es keine grosse Rolle, ob man nur Europa oder die ganze Welt berücksichtigt. Wenn man hingegen präzise angibt, welche Münzen noch älter sind, sollte man es ein wenig genauer nehmen. Die schwedische 1-Krone-Münze ist noch ein Jahr älter (1875). Ob das der Europarekord ist, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiss, ob die dänischen und norwegischen Kronen aus der Zeit noch gültig sind. Ich würde deshalb den Satz löschen und stattdessen hervorheben, dass es sich um die älteste Kursmünze handelt, die noch unveränder mit gleichem Motiv und aus gleichem Metall geprägt wird. Und zwar mit riesigem Abstand; auf Rang 2 folgt der 20-Räppler (Cu-Ni seit 1939) und danach vermutlich der US-Dime (Cu-Ni seit 1965). Der Zusatz "Kursmünze" ist übrigens notwendig, da der Maria-Theresien-Taler noch deutlich älter ist. --Zumbo 17:40, 2. Nov. 2010 (CET)

Die Rolle des Schweizer Frankens - POV?

Der Abschnitt klingt nicht sonderlich lexikalisch. Gerade "In ruhigen Zeiten greift der Anleger gerne auf den Franken zurück, um sein international breit gefächertes Währungsportfolio zu ergänzen. Mit seiner Eigenständigkeit kann der Franken nämlich das Risikoprofil des Währungsportfolios verbessern." klingt wie aus einer Anlagewerbebroschüre kopiert.

--82.83.71.175 14:01, 25. Feb. 2011 (CET)

Abkürzung: "Frcs." um 1900?

Hallo zusammen, gab es um das Jahr 1900 für den Schweizer Franken die Abkürzung: "Frcs."? Danke für die Auskunft. Viele Grüsse kandschwar (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2012 (CEST)

Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken

Ab der Version:18:20, 19. Jan. 2015 fehlt die von mir ergänzte Textpassage: „Diese geldmarktpolitischen Entscheidungen könnten den Euro weiter schwächen, weitere Eurokäufe zur Verteidigung des Mindestkurses notwendig machen und ihn damit zu teuer für die SNB werden lassen.[1] “ Diese hat Cú Faoil mit der Begründung: „irgendwas stimmt da nicht, wenn der € schwächer wird, wird er nicht teurer. Bitte klarer.“ gelöscht. Im Artikel der »Sächsischen Zeitung«, auf den ich als Beleg Bezug genommen hatte, hieß es dazu wörtlich:

Schweizer lassen den Euro fallen: Hintergrund für die Freigabe [des Schweizer Franken] ist die Entwicklung der Geldpolitik im Euroraum und den USA. Während in den USA die erste Zinserhöhung seit der Finanzkrise ansteht, dürfte die Europäische Zentralbank am 22. Januar mit breit angelegten Anleihekäufen eine weiter Lockerung ihrer Geldpolitik beschließen. Das kann den Euro schwächen. Die SNB hätte dann noch mehr Euro kaufen müssen, um den Mindestkurs von 1,20 Euro zu verteidigen. Ökonom Cristian Schulz vom Bankhaus Barrenberg sieht daher eine Kapitulation vor den geplanten gewaltigen Anleihekäufen der EZB: "Die SNB ist nicht gewillt, der EZB Paroli zu bieten, um den Wechselkurs zu verteidigen." Mit anderen Worten: Die Eurokäufe würden zu teuer für die Schweizer Notenbank.“

Sächsische Zeitung: 16. Januar 2015.[1]

Da ich kein Banker, Börsen– oder Finanzfachmann bin, sondern lediglich versuche, das was in Pressemitteilungen zum Thema: Aufhebung des Mindestkurses des Schweizer Franken geschrieben wird, mit meinen Worten widerzugeben, kann ich den Sachverhalt hier nicht klarer darstellen. Kann mal jemand vom Fach das in der Diskussion oder im Artikel selbst versuchen ?--Gruß Eandré \Diskussion 16:54, 20. Jan. 2015 (CET)

Welche Beweggründe zur Aufhebung des Mindestkurses tatsächlich geführt haben, bleibt rätselhaft. Der Wirtschaftsreporter Simon Schmid vom Schweizer Tages–Anzeiger fragte sich am 19. Januar 2015:

Zehn Milliarden brachten das Fass zum Überlaufen: Was weiss Thomas Jordan, was wir nicht wissen? Diese Frage trieb die Öffentlichkeit um, nachdem der SNB-Präsident die Mindestgrenze zum Euro aufgehoben hatte. Waren es vielleicht die heftigen Zuflüsse in den Franken? Hat die Nationalbank die Reissleine gezogen, weil sie in den Tagen vor der Aufhebung massiv am Devisenmarkt hatte intervenieren und zur Kursstützung Euros in rauen Mengen hatte kaufen müssen?“

Simon Schmid (Reporter Wirtschaft): Tages–Anzeiger, 19. Januar 2015.[2]
Wer also weiß, was auch Simon Schmid vom Schweizer Tages–Anzeiger nicht weiß, der SNB-Präsident Thomas Jordan aber wissen könnte oder müsste ? --Gruß Eandré \Diskussion 17:31, 20. Jan. 2015 (CET)

Aktuelles Interview zur Aufhebung des Mindestkurses: [3]. --KurtR (Diskussion) 00:27, 22. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis auf das Interview. Ich habe im Artikel gleich mal darauf hingewiesen.--Gruß Eandré \Diskussion 09:40, 22. Jan. 2015 (CET)

Was hier also grosse Enthüllung im Blick verkauft wird, ist nichts anderes als das, was Jordan bereits am 15. Januar - unter anderem - erzählt hat. Die ganze Thematik war auch nicht neu, sondern es war dem interessierten Publikum schon vorher klar, dass die SNB deshalb etwas in Sachen Mindestkurs würde machen müssen (gab ein längeres Interview im NZZ am Sonntag mit seinem Doktorvater). -- 2A02:1203:ECB3:33C0:8D1D:A19F:C4DF:F690 00:32, 27. Jan. 2015 (CET)

Noch ein aktuelles Interview mit SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine: [4]. --KurtR (Diskussion) 01:00, 27. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich werde das Interview bei der angemahnten Überarbeitung des im nachfolgenden Abschnitt genannten, strittigen Textabschnittes berücksichtigen.–Gruß Eandré \Diskussion 17:42, 28. Jan. 2015 (CET)
Habe heute den Abschnitt Schweizer Franken#Gründe‎ auf Basis des aktuellen Inteviews mit Jean-Pierre Danthine ergänzt.--Gruß Eandré \Diskussion 09:40, 2. Feb. 2015 (CET)

Belege:

  1. a b Sächsische Zeitung: Schweizer lassen den Euro fallen. 16. Januar 2015.
  2. Tages–Anzeiger: Zehn Milliarden brachten das Fass zum Überlaufen. 19. Januar 2015. (Abgerufen am 20. Januar 2015.

Bearbeitung Abschnitt: Schweizer Franken#Gründe am 26. Januar 2015

Folgende Textpassage in der Version vom 26. Januar 2015, 08:48 Uhr wurde von «Unbekannt» gelöscht/geändert:

«Ob der SNB-Präsident Thomas Jordan ggf. befürchtete, dass der spekulative Druck auf den Mindestkurs zugenommen hätte, oder ob es andere Gründe für die Aufhebung des Mindestkurses gab, blieb zunächst offen.[1][2] Erst am 22. Januar 2015 erschien in der Zeitung «Blick» ein Interview, in dem der SNB-Direktor Fritz Zurbrügg die Aufhebung des Mindestkurses begründete und die Vorgehensweise der SNB rechtfertigte.[3] Als Grund für die plötzliche Freigabe des Wechselkurses nannte er, das Auseinanderdriften von Wirtschaft der Europäischen Union und Wirtschaft der Vereinigten Staaten.[3]»

mit folgender Begründung (s. Versionsgeschichte, 26. Januar, 23:29):

«die Darstellung ist komplett falsch, es wurde bereits am 15. Januar das Auseinanderdriften genannte und das war im übrigen auch schon vorher bekannt und es wurde sogar bereits vorher in den zMedien darüber geschrieben, wann und was»

Da keine Belege angeführt wurden, habe ich die Bearbeitung von «Unbekannt» rückgängig gemacht und den Artikel in der o.g. Version vom 26. Januar 2015, 08:48 Uhr wieder hergestellt. Sollte die/der Unbekannte selbst oder jemand anders die aufgestellte Behauptung durch Belege stützen können, werden im Artikel die entsprechenden Änderungen vorgenommen.--Gruß Eandré \Diskussion 15:09, 27. Jan. 2015 (CET)

Beleg ist die Pressekonferenz der SNB vom 15. Januar 2015 und mindeste Ahnung vom Thema, die ich eigentlich ab sofort bei jedem Bearbeitenden voraussetzen will. Nicht mehr akzeptiert werden ab sofort Artikel von Blick, Spiegel und tendentiell auch Tagi. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:259D:3C24:C38:1AC2 21:02, 27. Jan. 2015 (CET)
Als Grund für die Freigabe des Wechselkurses nannte der SNB-Präsident Thomas Jordan auf der Pressekonferenz der SNB vom 15. Januar 2015 lediglich die deutliche Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar, durch die sich auch der Wechselkurs des Schweizer Franken zur US-Währung abschwächt. [4] Letzten Endes belegen jedoch nicht die verschiedenen Pressemitteilungen welche Gründe die SNB am 15. Januar 2015 der Öffentlichkeit zur Rechtfertigung der Freigabe des Mindestkurses mitgeteilt hat, sondern die entsprechende Medienmitteilung der SNB selbst:

„Die Unterschiede in der geldpolitischen Ausrichtung der bedeutenden Währungsräume haben sich in letzter Zeit markant verstärkt und dürften sich noch weiter akzentuieren. Der Euro hat sich gegenüber dem US-Dollar deutlich abgewertet, wodurch sich auch der Franken zum US-Dollar abgeschwächt hat. Vor diesem Hintergrund ist die Nationalbank zum Schluss gekommen, dass die Durchsetzung und die Aufrechterhaltung des Euro-Franken-Mindestkurses nicht mehr gerechtfertigt sind.“

Medienmitteilung der SNB, Zürich den 15. Januar 2015[5]
Die Medienmitteilung der SNB vom 15. Januar 2015 entspricht im wesentlichen dem, was Thomas Jordan entsprechend o.g. Pressemitteilung der Presse am 15. Januar 2015 sagte.
Erst am 22. Januar 2015 wurden von SNB-Direktor Fritz Zurbrügg im Rahmen eines Interviews in der Zeitung «Blick», die Gründe für die Aufhebung des Mindestkurses und die Vorgehensweise der SNB – von mir in der Version vom 08:48, 26. Jan. 2015‎ dargestellt – weitergehend erläutert.[3].--Gruß Eandré \Diskussion 06:58, 28. Jan. 2015 (CET)
P.S.: Warum Fritz Zurbrügg ausgerechnet dem «Blick» ein Interview gegeben hat, bleibt ihm bzw. der SNB überlassen, ebenso wie mir oder jedem anderen Autor der Wikipedia die Wahl des «Blick» oder anderer Publikationen als Beleg.
--Gruß Eandré \Diskussion 06:58, 28. Jan. 2015 (CET)
Aha, Du stellst also fest (inkl. Quellen), dass Deine Version falsch ist und fügst das trotzdem wieder in den Artikel ein. Ich gehe davon aus, dass Du das zeitnah selbst behebst. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4BC:5C12:4C32:A133 11:53, 28. Jan. 2015 (CET)
Nicht unbedingt falsch, aber in Anbetracht der o.g. grundlegenden Quellen ist eine Überarbeitung durchaus angebracht. Dank Ihrer Kritik kann ich nun auf die Quellen der am 15. Januar veröffentlichten Pressemitteilungen zurückgreifen und auf diese im entsprechend überarbeiteten Text verweisen. Das sind:
  1. die Pressekonferenz die Thomas Jordan am 15. Januar 2015 gab und
  2. die Medienmitteilung der SNB vom 15. Januar 2015 (PDF).
Ich hoffe die überarbeitete Textfassung – entsprechend meiner Argumentation, in der Diskussion hier am 28. Januar 2015 – findet dann auch Ihre Zustimmung. Wunschgemäß werde ich mich bemühen, die Überarbeitung möglichst zeitnah abzuschließen.--Gruß Eandré \Diskussion 14:09, 28. Jan. 2015 (CET)
Dann möchte ich dringend vorschlagen, die Pressekonferenz anzuschauen und das Interview mit Baltensperger in der NZZ zu konsultieren. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:4BC:5C12:4C32:A133 16:22, 28. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Hinweise. Ich werde die ergänzend vorgeschlagenen Quellen berücksichtigen.–Gruß Eandré \Diskussion 17:19, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich habe soeben die überarbeitete Fassung in den Artikelraum gestellt. Noch Fehlendes oder unvollständig Dargestelltes bitte ich Euch zu ergänzen.--Gruß Eandré \Diskussion 10:21, 29. Jan. 2015 (CET)

Belege:

  1. Tages–Anzeiger: Was ist nur in die SNB gefahren?.15.01.2015–12:40 Uhr.
  2. Tages–Anzeiger: Zehn Milliarden brachten das Fass zum Überlaufen. 19. Januar 2015–10:48 Uhr.
  3. a b c Blick.ch: SNB-Direktor Fritz Zurbrügg erklärt, warum die Notenbank den Stecker zog und den Mindestkurs aufhob! 22. Januar 2015–00.03 Uhr.
  4. 20min.ch: „SNB-Chef: «Wir leben nicht in einem geldpolitischen Paradies» [...]“, 15. Januar 2015 (mit Protokoll zum Verlauf der Konferenz in Form eines «Live-Tickers» von Valeska Blank).
  5. Medienmitteilung der SNB: Nationalbank hebt Mindestkurs auf und senkt Zins auf −0,75%. Weitere Verschiebung des Zielbandes in den negativen Bereich. Zürich, 15. Januar 2015 (PDF)

Zufluss von Liquidität

Auf die Frage des Journalisten des Tages-Anzeigers : «Ist es die Schuld der EZB, dass die SNB den Mindestkurs aufgegeben hat?».[1] antwortete der Vizepräsidet der SNB Jean-Pierre Danthine im Interview am 26. Januar 2015:

«Die EZB wird jetzt grosse Mengen an Liquidität ins System bringen. Ein natürliches Ablaufbecken für diese Liquidität ist der Franken. Speziell bei einem Kurs von 1.20 Franken pro Euro wären hohe Zuflüsse zu erwarten gewesen. Gleichzeitig ist das QE (Quantitative Easing, die Red.) eine bewusste Politik zur Schwächung des Euro. Der Mindestkurs hätte nicht mehr durchgehalten werden können.»

Tages-Anzeiger: «Die Presse war voller Spekulationen». 26.01.2015–23:09 Uhr (Interview mit dem Vizepräsidenten der SNB Jean-Pierre Danthine)

Ich bin der Meinung, dass Jean-Pierre Danthine mit «System»?».[1] hier das Finanzsystem im Allgemeinen meint, ohne weiter zu differenzieren.--Gruß Eandré \Diskussion 07:56, 3. Feb. 2015 (CET)

Belege:

  1. a b Tages-Anzeiger: «Die Presse war voller Spekulationen». 26.01.2015–23:09 Uhr (Interview mit dem Vizepräsidenten der SNB Jean-Pierre Danthine).

Lemma

Das Lemma ist übrigens falsch. In der Bundesverfassung steht "Franken", im Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel, Art. 1, steht "Die schweizerische Währungseinheit ist der Franken. Er ist in 100 Rappen eingeteilt." und in der Münzverordnung "Die amtlichen Bezeichnungen für die schweizerische Währungseinheit und deren Abkürzungen lauten: a. deutsch: Franken (Fr.) und Rappen (Rp.)". --62.202.182.200 15:21, 3. Feb. 2016 (CET)

Und was ist jetzt an dem Lemma falsch? Das Wort „Schweizer“? --Sekante (Diskussion) 22:54, 9. Feb. 2016 (CET)

Campione

Dass der Franken die amtliche Währung von Campione sei, ist Kololores. Die dortigen Steuerzahler müssen ihrer Pflicht selbstverständlich in italienischer Währung nachkommen. --62.202.182.200 16:19, 3. Feb. 2016 (CET)

Keine Ahnung wie das dort ist. Vielleicht ist zwischen Gemeindeangelegenheiten und provinzialen/staatlichen Angelegenheiten zu differenzieren (mal gerade etwas gesucht: Jahreskarten für Parkplätze im Autosilo der Gemeinde kosten 1000 Franken, keine Euro-Angabe [5]).
Besser wäre aber natürlich, wenn das valid belegt werden könnte. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 10:23, 7. Apr. 2016 (CEST)

Eine der ältesten durchgehend gültigen Währungen

Zumindest in der westlichen Welt gibt es nach meinem Kenntnisstand nur 2 Währungen, die länger durchgehend gesetzliches Zahlungsmittel waren bzw. sind: der USD seit 1792, und der französische Franc seit 1795. Da letzterer aber seit 2002 nicht mehr gesetzliches Zahlungsmittel ist, wird er in ca. 40 Jahren vom Schweizer Franken "überholt".

Bedeutung, Etablierung und rechtliche Stellung des "Pfund Sterling" sind ziemlich schwammig. Der Begriff an sich ist zwar seit Heinrich VIII. einigermassen definiert und etabliert, aber dennoch ist er kaum gleichzusetzen mit der heutigen Währung gleichen Namens, und eine offizielle Festlegung und Definition des "Pfund Sterling" ist mir bis heute nicht bekannt.

Fazit: Es wäre schön, wenn mal ein Währungskundiger die Sache mit der Gültigkeitsdauer ins Lemma aufnehmen könnte. Ich finde das recht bedeutend betr. Währungs- und Staatskontinuität. Martin 84.227.166.73 06:58, 8. Apr. 2016 (CEST)

Mindestkurs

Da dies an vielen Stellen auftaucht, weise ich hier mal separat auf eine weit verbreitete ungenaue Aussage hin: Die SNB kann einen Mindestkurs nur für die Schweiz festlegen. im Rest der Welt entwickelt der Kurs sich nach Angebot und Nachfrage (natürlich durch die SNB durch Steuerungsmassnahmen beeinflusst). Eine bi- oder multilaterale Vereinbarung betr. Mindestkurs des Franken gibt es mit keinem Staat. 84.227.166.73 06:19, 8. Apr. 2016 (CEST)Martin

Da der Devisenmarkt ein globaler ist, funktionieren die Aktionen der SNB weltweit. Sie machen es ja nicht mit einer Gesetzesvorschrift, sondern mit Marktinterventionen (Kauf von Euros). --Einerwelcher (Diskussion) 11:50, 24. Nov. 2016 (CET)

Falsche Wechselkurse (erl.)

Die Wechselkurse stimmen vorne und hinten nicht! Laut https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/euro_schweizer-franken ist z.B. ein Euro 1,1367 CHF wert. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:41, 7. Feb. 2019 (CET)

Bei mir zeigt es jetzt richtig an: 1.14. Bei Dir? --KurtR (Diskussion) 19:13, 7. Feb. 2019 (CET)
Scheint o.k. zu sein, nur teilw. ohne Nachkommastellen. --Röhrender Elch (Diskussion) 16:37, 8. Feb. 2019 (CET)
Die falschen Daten kamen übrigens am 6.2. per Giftbot rein.[6]. Einen Tag später bei der Aktualisierung der Zahlen waren sie wieder richtig:[7]. Nachkommastellen: Wenn Du auf "Seite bearbeiten" klickst, und dann in der Vorlage unter KURS die Formel anschaust, siehst Du, dass 4 Nachkommestellen (=NK) angegeben sind. Aus irgendeinem Grund übernimmt er nur 2 Nachkommestellen in den Artikel. Das dürfte etwas mit der Formel Formatierung für Schweiz (CH) zu tun haben, denn ohne diese Angabe bringt er richtig 4 Nachkommestellen, nur ist dann das Problem, dass statt der Punkt ein Komma kommt, was nicht der Schweizer Schreibweise entspricht. Wie man genau die Formel abändert, dass es richtig funktioniert, weiss ich nicht. --KurtR (Diskussion) 19:48, 8. Feb. 2019 (CET)
[8] Danke an Benutzer:Filzstift fürs Anpassen! --KurtR (Diskussion) 22:40, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:36, 5. Mär. 2019 (CET)

Golddeckung

Als eine der letzten Währungen wurde die Golddeckung für den Franken um die Jahrtausendwende aufgegeben; dies sollte im Artikel unbedingt detaillierter erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von 85.181.54.170 (Diskussion) 17:49, 8. Sep. 2007 (CEST))

Name

moin moin... ...nur msl so aus Neugier wie kommt der "Schweizer Franken" zu seinen Namen? Hat es etwas mit dem "Groß Fränkischen Reich" und seinen ausdehnungen zu tun? Oder hat jemand eine Bessere Idee?

Danke soweit schonmal! (nicht signierter Beitrag von 213.6.128.38 (Diskussion) 09:58, 5. Okt. 2005 (CEST))

von: danker (ein echter Franke)

PS: Hier noch ein Wiki Link : [9] (nicht signierter Beitrag von 213.6.128.38 (Diskussion) 10:00, 5. Okt. 2005 (CEST))

Eher weniger, der Franken wurde so zu sagen als Zentralwährung in der Helvetischen Republik eingführt (vorher hatte jeder Kanton/Region/Stadt ihre eigene Währung und Massen). Daher leitet sich der Franken eher von Frankreich, bzw. dem Franc ab. Indirekt also schon vom fränkischen Reich ;-) (nicht signierter Beitrag von 213.221.255.242 (Diskussion) 08:59, 23. Okt. 2008 (CEST))

Stabilste Währung

Tag auch, um zu beweißen das der Schweizer Franken die stabielste Währung überhaupt ist sollte man villeicht noch einen langfristgrafen einfügen mit Goldpreiß in Schweizer Franken bis min 1971 (auflösung der goldpreisbindung)
mfg ManuaX -- 141.6.11.18 19.07.11 (08:29, 19. Jul. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Münzen

Zeigt das 1 Rappen Stück wirklich den Kopf der Helvetia? Das letzte das ich sah wies eine Weizenpflanze auf der einen- und ein Schweizerkreuz auf der anderen Seite auf. Das war 1996. Ausserdem siehe den Artikel Rappen, da erscheint eine Abbildung einer 1 Rp Münze mit dem Prägungsdatum 2002, was meine Zweifel am "Kopf der Helvetia" zusätzlich erhärtet.

Nein, es war immer ein schweizerkreuzdrauf

Wie steht's eigentlich mit dem 2-Räppler? Ist er immer noch gültig? Bis wann wurde er geprägt? Nein, dieser ist nicht mehr gültig. Meines Wissens wurde er Anfang des 20. Jahrhundert herausgegeben, könnte aber auch schon Ende des 19. Jh.s gewesen sein --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 11:03, 13. Apr. 2006 (CEST)

Er wurde bis 1974 geprägt und war bis 1978 gültig. Ich habe den Artikel aktualisiert, auch mit den neusten Beschlüssen zum Ein- und Fünfräppler. Quellen siehe [10] und [11]. --Zumbo 13:13, 14. Apr. 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man erwähnen dass die Rückseiten der Frankenmünzen 1981 um 180 Grad gedreht wurden. Schließlich will das hier doch eine Enzyklopädie sein, nicht wahr? (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 19:20, 25. Jul. 2014 (CEST))

5 Frankenmünze

Nennwert Motiv Metall ø Gewicht 5 Franken Alphirte Kupfernickel 31 mm 13.2 g

Ist der "Alphirte" nicht eigentlich Wilhelm Tell? (nicht signierter Beitrag von 213.3.37.43 (Diskussion) 22:11, 28. Mär. 2006 (CEST))

Umgekehrt: Der "Wilhelm Tell" stellt nach der Absicht des Gestalters eigentlich einen Alphirten dar. Und die "Helvetia" auf den 5-, 10- und 20-Räpplern ist eigentlich eine Libertas. Siehe auch hier: [12]. --Zumbo 10:50, 29. Mär. 2006 (CEST)

Geschichte

Was ist das eigentlich für ein Satz?

"1726 Das Laub auf unseren Umlaufmünzen Laubornamente auf Münzen gibt es schon seit dem Altertum." (nicht signierter Beitrag von 84.72.81.183 (Diskussion) 21:38, 23. Jul. 2006 (CEST))

Note hochkant

Ich war schon etliche Jahre nicht mehr in der Schweiz und sehe erstmals Banknoten hochkant bedruckt. Sollte in den Tabellen zur 8. und 9. Serie die Zahlen zum Format vertauscht werden? Und gibt es Hochformat auch in anderen Ländern? -- Heribert3 (Diskussion) 12:20, 10. Mai 2017 (CEST)

Nochmal SFr.

(wurde bereits weiter oben kurz diskutiert). Die IP 84.75.49.52 hat mehrfach die Abkürzung "SFr." aus dem Artikel gelöscht, zuletzt hier am 1.5.18, was auch gesichtet wurde. Der Beleg zu SFr im Artikel ist: http://www.schweizer-franken.ch/. Die IP hat als Beleg für "CHF und Fr." die Münzverordnung eingefügt. Die beiden Abk. "CHF und Fr." sind unbestritten "offiziell" und werden in der Schweiz ausschliesslich oder grossmehrheitlich verwendet. Dass aber auch die Abkürzung "SFr." verwendet wird, kann wohl nicht geleugnet werden, vielleicht inoffiziell, seltener, eher im Grenzbereich oder Ausland, ... Ich würde daher vorschlagen, diese Abk. wieder in dem Artikel zu erwähnen, in der Infobox und im Text vielleicht mit der Formulierung: «Seine ISO-Abkürzung ist CHF, die amtliche Abkürzung ist Fr. Seltener wird als Abkürzung auch SFr. verwendet.» In der BKS SFR steht zudem unter "SFr." ein Link hierher, was sicher hilfreich und korrekt ist. --Alpöhi (Diskussion) 09:22, 27. Jun. 2018 (CEST)

schweizer-franken.ch ist kein valider Beleg, da von der Wikipedia kopiert, und muss entfernt werden (Websitenbetreiber ist Schlagwort AG und das ist ein SEO-Laden, der bloss seine Links in die Wikipedia setzen will). Wenn schon, dann die Schreibweisungen der Bundeskanzlei, was umseitig schon belegt ist. Dort lässt sich SFr. nirgends finden. Mit anderen Worten: SFr. ist allenfalls ugs., also umgangssprachlich und das müsste dann auch so deutlich gekennzeichnet werden (also «Seine ISO-Abkürzung ist CHF, die amtliche Abkürzung ist Fr. Umgangssprachlich wird als Abkürzung auch SFr. verwendet.» oder auch, wobei das gut belegt werden müsste, «Seine ISO-Abkürzung ist CHF, die amtliche Abkürzung ist Fr. Umgangssprachlich wird vor allem ausserhalb der Schweiz als Abkürzung auch SFr. verwendet.») --Gr1 (Diskussion) 14:32, 27. Jun. 2018 (CEST)

Umtauschfrist

Beziehe mich auf die aktuellen Anmerkungen 48 und 49 (vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizer_Franken&oldid=193226962#cite_note-48). Im Fließtext heißt es: "Der Ständerat ist dem Vorschlag des Bundesrates, dass nach Einführung der neuen Noten die alten ihre Gültigkeit nicht mehr verlieren und unbeschränkt eintauschbar sein sollen, aber aus dem Verkehr gezogen werdensollen, gefolgt.[48] nicht gefolgt[49]". Ähm, was denn nun? Oder ist das noch in der Diskussion oder sonstwie komplizierter? - Dank für Aufklärung. Grüße, --Sokkok 23:07, 18. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe das nun korrigiert und ergänzt und im neuen Abschnitt Schweizer Franken#Gültigkeitsdauer der Banknoten zusammengefasst. --Alpöhi (Diskussion) 12:46, 19. Okt. 2019 (CEST)
Danke. --Sokkok 01:24, 25. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:08, 4. Mär. 2020 (CET)

Büsingen

Hier stehen Infos zur Währung in Büsingen. MfG Harry8 23:26, 16. Jun. 2016 (CEST)

Inwiefern ist das etwas für diesen Artikel? Ist dabei nun noch was offen oder ist alles (was hier hineingehört) drin? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:35, 1. Apr. 2019 (CEST)
Stützt die Aussagen im Artikel. MfG Harry8 23:41, 1. Apr. 2019 (CEST)
Fehlen dort noch Quellen oder ist alles drin, was benötigt wird? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:58, 1. Apr. 2019 (CEST)
Die von mir hier eingebrachte Quelle steht bis jetzt nicht im Artikel. Dort ist keine Quelle vorhanden. MfG Harry8 09:40, 2. Apr. 2019 (CEST)

Münzegewicht Toleran ?

Was ist denn die vorgeschrieben Tolreanz des Münzgewichts der jeweiligen Münzen ? Gibt es dazu Infos ? Bezogen auf die aktuell(st)en Münzen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F1:AB20:D519:9980:3C75:3E05 (Diskussion) 18:40, 14. Jun. 2021 (CEST))

Gemäss Art. 2 Abs. 2 MünzV: Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) bestimmt die genaue Zusammen­setzung der Legierungen der Münzen sowie die Fehlergrenzen der Legierungen und Münzabmessungen. Nun, googeln + admin.ch-Suche nach "Fehlergrenzen" und "EFD" (bzw. "Swissmint") führen in die Leere (ich lande immer zum obigen Satz). Vielleicht behutsam dort nachfragen. --Filzstift (Diskussion) 20:28, 14. Jun. 2021 (CEST)