Diskussion:Sebastian Hennig (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von SchiDD in Abschnitt Neues Lemma zu "Liebes Pferd"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sachsen-Depesche

[Quelltext bearbeiten]

Sachsen-Depesche (Bestandteil eines Mediennetzwerkes) wird vom Verfassungsschutz als rechtsextrem (Nähe zur NPD) eingeschätzt. Ebenso wurde es überführt, angebliche Journalisten erfunden zu haben: „Und noch eine Praxis der Depeschen ist erklärungsbedürftig. Bis vor kurzem wurden den Nutzern Journalisten als Autoren vorgegaukelt, für deren Existenz sich keine Belege finden lassen. Einer wurde in einem Steckbrief mit Foto als "Markus Fischer, Journalist, Weltenbummler und bekennendes Mitglied der FDP" vorgestellt. Das Foto des angeblichen Redaktionsmitglieds lässt sich einem Niederländer mit anderem Namen und Beruf zuordnen.". Das ist keine geeignete Quelle für Wikipedia gemäß WP:Q. --Jens Best (Diskussion) 16:15, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es ging hier nicht um das Zitieren rechtsextremer Quellen, sondern nur um den Hinweis auf eine Buchrezension zum PEGIDA-Buch von Sebastian Hennig. Sachsen-Depesche: Anders als man erwartet – Dezember 2015 --SchiDD (Diskussion) 06:14, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Beratungsresistent

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie scheint bei der nimmermüden Versionsberbeiterin Frau Hille jemand gewaltig auf dem Schlauch zu stehen: Während bei der kleinsten Linksabweichung Sperren und sonstige Belehrungen ausgesprochen werden, editiert Frau Hille munter weiter Ihre Vorurtele, Vorverurteilungen und Vorhaltungen. Da die Versionsgeschichte dokumentiert wird, sieht das auch jeder, aber das ist Frau Hille scheinbar egal. Kann hier bitte ein Admin Frau Hille mal ordentlich belehren, daß dies einem sachlichen Lexikoneintrag schadet?

keine Argumente, keine Belege, dafür Mutmaßungen und Unterstellungen. Ist das Vandalismus? Meiner Meinung nach ja. (nicht signierter Beitrag von Ekkenhärter (Diskussion | Beiträge) 16. Jun. 2020, 08:34:44‎)
Einfach den Artikel dieser Nazipostille versuchen verstehend zu lesen, und bitte dieses unsägliche Whitewashimng unterlassen. Das IfS und die Sezession waren noch nie kein rechtes Kampfblatt. Wer solche Nazis hier versucht weißzuwaschen sagt damit viel über sich selber aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:40, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sänger, Ihre Meinung bleibt Ihnen doch unbenommen, selbst wenn Sie einen Ton anschlagen, der in einem Lexikon-Editoren-Team völlig unangemessen ist. Vielleicht ist Ihnen auch nicht ganz klar, was Sie hier eigentlich machen: Hier wird ein Lexikon-Eintrag erarbeitet, der objektiv-sachlich über den Gegenstand oder die Person informieren soll, da ist kein Platz für Verdächtigungen oder Unterstellungen. Sie allein haben die Wahrheit nicht gepachtet, ich übrigens auch nicht, aber wenn Sie hier inflationär mit dem "whitewashing"-Begriff um sich werfen. Auch dieses Abgleiten ins Persönliche ist hier völlig deplaziert, unterlassen Sie dies bitte und halten Sie sich generell etwas zurück. Ihr ständiger IfS-Verweis im Beitrag über Herrn Hennig verfolgt m.E. nur das Ziel, ihm zu schaden und das ist ehrenrührig, sowas gehört sich nicht für ein Lexikon. Es gilt außerdem immer die Unschuldsvermutung, auch Verdachtsfälle können am Ende der Prüfung ergeben, daß sich der Verdacht eben nicht erhärtet hat. "Nulla poena sine lege" gilt hier im übertragenen Sinne, denn wenn 2019 das IfS bereits als Verdachtsfall geführt worden wäre, hätte Herr Hennig auch die Chance gehabt, sein dortiges Referat vor diesem Hintergrund zu überdenken. Ihm im Nachhinein daraus einen Vorwurf zu machen, ist in höchstem Maße unredlich. (unvollständig signierter Beitrag von Ekkenhärter (Diskussion | Beiträge) )
Das IfS ist seit seiner Gründung als Naziladen bekannt, ads gehört für gebildete Menschen zum Allgemeingut. Dass der auf dm rechten Auge tendenziell blinde VS erst später einschreitet, ist eher unerheblich für die Einordnung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:58, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Sänger, bleiben Sie doch bitte sachlich, muß ich das denn ständig anmahnen? Sie maßen sich hier eine Richterrolle an, die Ihnen überhaupt nicht zusteht. Wer hier wie gebildet oder wie blind ist, spielt gar keine Rolle, Ihre Werturteile und "Einordnngen" sind Ihre persönliche Sache, die haben in einem Lexikon nichts zu suchen. (unvollständig signierter Beitrag von Ekkenhärter (Diskussion | Beiträge) )
Sänger, das neurechte Institut für Staatspolitik, erforderte dann aber auch eine sozialistische Tageszeitung Neues Deutschland und eine Dresdner Lokalzeitung Dresdner Neueste Nachrichten und was der weißen Schimmel mehr sind. Mit Verlaub ist das selbstverständlich eine Verbesserung, wenn ein Pleonasmus getilgt wird --Kuszel (Diskussion) 22:32, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt nochmal für alle BLACKMAILER und WHITEWASHER zum mitschreiben und mitdiskutieren: 2013 hielt Hennig einen Vortrag (da hatte ich weiter oben was durcheinander gebracht) beim Institut für Staatspolitik (IfS) und Anfang 2020 stufte der VS das IfS als Verdachtsfall ein. Was hat also die 2020er Einschätzung mit dem Vortrag 2013 zu tun? Hennig hat sonstwo Vorträge gehalten, beim IfS dürften inzwischen 100te auswärtige Referenten aufgetreten sein, was bis zur Einstufung durch den VS kaum jemanden interessiert haben dürfte. Es gibt im deutschen Recht den Grundsatz "Keine Strafe ohne Gesetz" und das Rückwirkungsverbot, beides gilt hier im übertragenen Fall, dies ist bei der Bearbeitung des Eintrages zu würdigen. --Ekkenhärter (Diskussion) 14:42, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Und noch eine Runde für die Unverbesserlichen

[Quelltext bearbeiten]

Der Lauf in der bekannten Endlosschleife wurde wieder aufgenommen und PoW reinsten Wassers und trotz ausreichender vorheriger Diskussion erneut eingestellt. Wie soll der Beitrag dadruch besser werden? Wichtig ist doch die Feststellung, daß sich an den Rahmenbedingungen nichts geändert hat: Der Inhalt des Buchs wird auf der Seite des Herrn Höcke besprochen und daß das IfS seit 2020 vom VS beobachtet wird, konnte Herr Hennig, der am IfS 2013 einen Vortrag hielt, nicht wissen. Diese Art von Blackmailing ist in einem Lexikonartikel nicht statthaft und muß gelöscht werden.--Ekkenhärter (Diskussion) 14:59, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

SängerKönnen Sie bitte dieses ständige Blackmailing unterlassen? Jeder der Ihre bisherigen Änderungen verfolgt hat, weiß nun, daß Sie persönlich Herrn Hennig nicht leiden können, weil Ihnen seine nicht-linken Einstellungen nicht passen - sei's drum und fertig. Das können Sie gerne jedem erzählen, der es hören will, in einem Lexikoneintrag hat das nichts zu suchen, weil Sie hier Wertungen vornehmen wollen, die Ihnen gar nicht zustehen. Und das Abqualifizieren derer, die Ihr Blackmailing kritisieren und rückgängig machen, wollen Sie bitte auch einstellen; Meinungsfreiheit bedeutet eben auch, daß man die Meinung aushalten muß, die einem nicht gefällt.--Ekkenhärter (Diskussion) 22:06, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Können dien Fans dieses neurechten malers bitte die Weißwaschversuche einstellen? Das sind wertneutrale Faktem, und wer dei Naziladen IfS auftritt, und sich bei Pegida und AfD (insbesondere bei denen im stramm rechtsextremen Osten dieser Partei) beteiligt, der weiß, wo er sich da rumtreibt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:26, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man eigentlich auch Diskussionsbeiträge entfernen? Unterstellungen kurz vor dem Straftatbestand der üblen Nachrede machen jedenfalls keinen Lexikonbeitrag besser. Und diskutieren wollen Sie ja nicht, daß wissen jetzt alle, Sie haben immer recht und wer nicht Ihre Meinung ist, der hat nur das Recht zu schweigen. Solche aufrechten Demokraten braucht Wikipedia - jedenfalls bis zur nächsten Vandalismusmeldung ;-) --Ekkenhärter (Diskussion) 23:19, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und wieder läßt sich hier der Liederfreund dazu hinreißen, trotz Ermahnung, Veränderungssperre und direkter Ansprache auf der Diskussionsseite, seine Blackmailing-Versuche unbeirrt fortzusetzen, er allein hat ja schließlich die Wahrheit gepachtet. Wie es scheint, versucht der nette Kollege sich an jemandem abzureagieren, dessen Kunst ihm nicht gefällt oder dessen Texten er gedanklich nichts abgewinnen kann. Muß er auch nicht, nur sollte er die Äußerung seiner Privatmeinung nicht in ein Lexikon packen, zumal seine Privatmeinung hart an der Grenze dessen gelagert ist, wofür man sich gewöhnlich vor dem Amtsgericht streitet.--Ekkenhärter (Diskussion) 15:51, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Formatierungen und Anmerkungen zur QS-Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwas stimmt hier im ersten Absatz mit den Kursivsetzungen nicht, da sind m.E. Teile kursiv gesetz, die im Quelltext gar nicht mit '' gekennzeichnet sind. Kann sich das mal jeand ansehen, der sich besser damit auskennt? --Ekkenhärter (Diskussion) 09:42, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist erledigt - aber hier stimmte noch viel mehr nicht, als nur die Formatierung. Zum Beispiel: Wieder Endloszitate. Die Selbstbeschreibung der Gruppe Liebes Pferd war eher Selbstdarstellung statt neutrale Rezeption durch Presse oder Kunstkritik (wurde auch erst in jüngerer Zeit ergänzt.) Auch das Vorwort zum Buch (Endloszitat) gehört hier aus meiner Sicht nicht rein. Die Mini-Liste mitten im Text stammte aus uralten Vorversionen und wurde nicht richtig in die Erweiterungen eingearbeitet (die Ausstellungen haben jetzt Extra-Kapitel).--Nadi (Diskussion) 01:41, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Mühe. An Zitate aber werden Sie sich wohl gewöhnen müssen, damit sichert man sich gemeinhin gegen den POV-Vorwurf ab und deshalb gehören Zitate auch in unparaphrasierter Form in Wiki-Beiträge.--Ekkenhärter (Diskussion) 15:04, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Gerne in begrenztem Rahmen nur wenn unbedingt nötig und kürzer.--Nadi (Diskussion) 17:06, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

In der Zusammenfassung meiner Bearbeitung 15. September 2020 22.31 (Wiederherstellung zuvor gelöschter Inhalte) ist mir ein Fehler unterlaufen - ich schrieb: "die rechts-politischen Aktivitäten sollten man löschen..." nätürlich fehlt da das Wort NICHT. Sollte heißen: "die rechts-politischen Aktivitäten sollte man NICHT löschen..."--Nadi (Diskussion) 10:58, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

IfS und Allgemeinverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

@Ekkenhärter: Hinsichtlich dieses Edits und des anschließenden Reverts ist auch zu beachten, daß es bei der Ergänzung von "neurechten" vor IfS auch um Allgemeinverständlichkeit geht, siehe WP:ALV. --Fit (Diskussion) 13:08, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bemühen um Sachlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie bekommt der ganze Beitrag durch die letzten Bearbeitungen von Petra Hille einen ganz merkwürdigen Zungenschlag, so als ob sie verzweifelt das ganze Netz durchsucht hätte, nur um etwas zu finden, was sich negativ an Hennig anhängen läßt. Der erwähnte Verein hat nicht mal einen Wiki-Eintrag und schaut man auf deren Webseite sieht man, daß die seit 2017 nicht mehr richtig gepflegt wird. Sich darauf zu beziehen ist höchst zweifelhaft, auch weil aus den zitierten Pressemeldungen gar nicht klar wird, warum genau in der Vergangenheit irgendwelche Veranstaltungen des Vereins abgesagt oder verlegt werden mußten. Das wären eher Details, die in einen Eintrag über den Verein passen, aber nicht in die eines Mitgliedes, das hat in einem Wiki-Beitrag nichts zu suchen. Außerdem sollte der Anleser ganz oben immer von größter Sachlichkeit geprägt sein, also nicht Strittiges enthalten, zumal es weiter unten ja auch auftaucht, also eine Wiederholung ist. Insofern sollten die Hille-Änderungen sehr genau geprüft werden, da ist mir zu viel Meinung aber zu wenig Sachlichkeit enthalten. --Reinhart von Hellbergk (Diskussion) 11:55, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wenn Hennig sich als Publizist betätigt, hat er sicher viel veröffentlicht, in Ansätzen gibt das auch der Wiki-Beitrag wieder. Was soll da die Erwähnung eines einzigen Beitrags, dem auch noch ein Honorarvertrag zugrundelag, der angelehnt wurde? In Mainz scheint das eine persönliche Sache zwischen Kunstvereinsvorsitzendem, und Hennig gewesen sein, denn es ist doch völlig egal, ob ein "linker" oder ein "konservativer" Autor einen Beitrag über künstlerische Rheinromantik schreibt. Wenn solche Nebensächlichkeiten unbedingt in einem Lexikoneintrag erwähnt werden sollen, geht das m.M. nach eher auf persönliche Animositäten zurück als auf den Wunsch, objektiv etwas über eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte wiederzugeben. Aus der Versionsgeschichte geht m.E. auch hervor, daß Petra Hille offenbar ein Problem mit Hennig hat. Das sei ihr gegönnt, aber private Befindlichkeiten können doch auf keinen Fall in den Grundton eines Wiki-Beitrags eingreifen. Das wäre ja fast so, als ob ich in dem Eintrag unterbringen wöllte, daß mir Hennigs Haarfarbe oder so nicht gefällt - sowas hat da nichts suchen und muß gelöscht werden.--Jberpner (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe in der Versionsgeschichte gerade, daß Hille noch weitergeht und Hennig für irgendwas in Haftung nehmen will, was sich auf andere Mitglieder des Literaturvereins bezieht. Sowas ist auch unstatthaft, wenn das wichtig ist, gehört das in den Wiki-Eintrag der anderen Person, falls die überhaupt einen solchen Eintrag hat.--Jberpner (Diskussion) 12:54, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wenn aus diesem Eintrag nochmal was richtiges werden soll, und die Diskussion legt das ja nahe, müssen diese politischen Hahnenkämpfe auf ein Minimum zurückgefahren werden, womit ich heute einfach mal anfange.--Pflaumengarten (Diskussion) 14:08, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@ Pflaumengarten @ Reinhart von Hellbergk: Es wäre m.E. höchst wünschenswert, wenn Sie mit den überfälligen Korrekturen weitermachen würden. Besten Dank! --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 20:17, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Besser vielleicht nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Ekkenh%C3%A4rter,_Reinhart_von_Hellbergk,_Jberpner --2A01:C22:A869:3600:D839:F28A:9C46:9AE9 21:54, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
So ein Unsinn, alle die angemeldet sind, dürfen und sollen auch mitmachen. --Reinhart von Hellbergk (Diskussion) 14:18, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nie zweimal in den selben Fluss

[Quelltext bearbeiten]

Der Grund, warum er den meisten Leuten bekannt sein dürfte, ist doch wohl das Buch, das er für Bernd Höcke geschrieben hat. Das wird in diesem Artikel aber nur kurz im letzten Satz erwähnt, wo es doch eigentlich in die Einleitung sollte.—Hoegiro (Diskussion) 00:50, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Aufgrund deiner persönlichen Einschätzung oder aufgrund welcher Beleglage sollte das so sein? VG --Fit (Diskussion) 01:55, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aus dem Artikel geht jedenfalls nicht hervor, dass er als Maler besonders bekannt wäre.—Hoegiro (Diskussion) 08:32, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für enzyklopädische Relevanz reicht es halt zum Teil auch aus, daß man einfach nur bekannt ist. Daß er nicht nur Maler ist, sondern auch als Publizist tätig ist, steht zudem in der Einleitung. Man muß sich halt immer wieder mal vergegenwärtigen, daß die Relevanzhürde für einen WP-Artikel nicht so besonders hoch liegt, siehe z.B. den Artikel Verena & Nadine. Hennigs "Sachbücher" mit politischen Inhalten würden allerdings rein zahlenmäßig das entsprechende Relevanzkriterium noch nicht erfüllen. VG --Fit (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Relevanz war hier allerdings überhaupt nicht das Thema. Es ging darum, ob das Höcke-Buch nicht in der Einleitung werden sollte, etwa in der Art „Einem breiteren Publikum wurde er durch ...“ —Hoegiro (Diskussion) 21:16, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gibt es denn irgendeinen enz. Beleg für diese Theoriefindung, dass er einem "breiteren Publikum" auch überhaupt nur irgendwie bekannt wurde? --Jbergner (Diskussion) 21:23, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Hoegiro: Doch, es geht bei dem, was du thematisierst, schon um Relevanz. Du möchtest schließlich etwas in die Einleitung schreiben, weil du es für die Gesamtdarstellung von Hennig als besonders relevant erachtest. Daher habe ich auch darauf hingewiesen, daß von diesem Aspekt gar nicht klar ist, ob eine derartige Hervorhebung gerechtfertigt wäre. Jbergner schlägt in die gleiche Kerbe. VG --Fit (Diskussion) 23:26, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Arbeitskreises für Deutsche Dichtung e.V.

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Laden ist er im Vorstand, das sollte also für ihn relevant sein. Das wurde umseitig mit den üblichen Bemerkungen derjenigen, die seinen offensichtlichen Bezug zu Neuen Rechten möglichst klein reden wollen, gelöscht. Warum? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:10, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Weil man meint, mit solchen Sätzen: "Der erwähnte Verein hat nicht mal einen Wiki-Eintrag und schaut man auf deren Webseite sieht man, daß die seit 2017 nicht mehr richtig gepflegt wird",[1] suggerieren zu können, daß der Verein unbedeutend und damit nicht erwähnenswert wäre. Wenn man aber genauer hinsieht, zeigt sich, daß bei dem Verein u.a. aufgrund seiner langjährigen Herausgeberfunktion einer Buchreihe doch einiges für enzyklopädische Relevanz spricht und er vermutlich enzyklopädisch relevant ist, siehe: [2]. Abgehen davon kann man den Verein und Hennigs Funktion in ihm aufgrund seiner Eigenschaften auch im Artikel erwähnen, wenn er doch nicht enzyklopädisch relevant wäre. VG --Fit (Diskussion) 12:50, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hier ist m.E. einfach ein wenig Geduld angebracht, vielleicht legt ja schon bald jemand einen Artikel über den Arbeitskreis an? --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 14:46, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sebastian Hennig über Sebastian Hennig

[Quelltext bearbeiten]

Meine Damen und Herren, ich darf doch sehr bitten. Nachdem ich mir den Salat hier mal angesehen habe, erlaube ich mir zu Bedenken zugeben, ob es nicht ein bisschen viel der Ehre sei als Publizist der Neuen Rechten introduziert zu werden, wenn man neben vielen anderen Beiträgen zugegebenermaßen und reuelos auch in so verorteten Periodika publizierte. Mich geniert es überhaupt nicht und hätte viel Rühmendes zu diesem Personenkreis anzuführen, nur gehöre ich ihm nachweislich nicht an, nicht zuletzt deshalb, weil dieser selbst von meiner Fremdartigkeit gegenüber ihm ganz offensichtlich überzeugt ist. Mein letzter Beitrag in der Jungen Freiheit (und das waren vornehmlich Rezensionen von Ausstellungen, Filmen und Büchern) ist im August 2019 erschienen. Was nicht heißt, dass nicht gälte: Ups, I did it again. Und warum auch nicht. Ich habe Respekt vor jedem, der es riskiert, einige meiner zumeist etwas schwierigen Betrachtungen seinem Lesern zuzumuten. Darin besteht das einzige Kriterium, der von mir gewählten Publikationsorte. Nun, dass bitte ich zu bedenken, zudem, dass Petra Hilles historischer Mission in dieser Enzyklopädie offenbar darin besteht, mir unbedingt über zahlreiche Zwischenstufen ein Näheverhältnis zu NSDAP und SS anzudichten. Das unter diesem Namen agierende Wikipedix arbeitet sich ausschließlich zu meiner Person und nur in dieser Richtung ab. Hoffe nun, dass Wikipedia in dieser Hinsicht durchaus selbstreinigende Funktionen erfüllt. Es geht hier auch um die Ehrenrettung dieses Projektes. Schlage vor den Eintrag zu meiner Person, dem Maler, Grafiker und Publizisten, der ein grösseren Personenkreis als Fragesteller eines Gesprächsbandes mir dem AfD-Politiker Björn Höcke bekannt wurde, wegen mangelnder enzyklopädischer Relevanz komplett zu löschen. Mit freundlichen Grüßen und frohes, ehrliches Schaffen wünscht. Sebastian Hennig (nicht signierter Beitrag von Sebastian Hennig (Maler) (Diskussion | Beiträge) 13:58, 25. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Hallo Sebastian, versuchst du gerade dem Projekt Wikipedia eine Ehre und den Bedarf einer Ehrenrettung anzudichten? Und diese Ehrenrettung soll durch Löschen des umseitigen Artikels erfolgen? Ich denke nicht, daß ein derartiger Vorschlag erfolgversprechend ist. Mein Vorschlag daher: Diese Idee möglichst schnell als Schnapsidee verbuchen und vergessen, und sich anschließend anderem zuwenden. VG --Fit (Diskussion) 15:56, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Fit, Schnapsidee geht schlecht bei mir, das sollten Sie wissen, wenn Sie den Eintrag über mich aufmerksam gelesen hätten. Was aber haben Sie sachlich zu erwidern auf meine Einwendung? Wo findet sich der Beleg aus der Literatur, dafür, dass ich der Neuen Rechten zugehörig bin? Sie dürfen gerne eine Nähe dokumentieren, sollten aber redlich bleiben. Wassalam. --Sebastian Hennig (Maler) (Diskussion) 16:33, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du willst also jemand sein, der keine Schapsideen haben kann? Na da hätte ich gerne mal eine Begründung dafür. Und woraus man das im umseitigen Artikel lesen können soll, das darfst du auch gleich noch beantworten.
Sachlich habe ich zunächst auf deinen Vorschlag zum Löschen geantwortet.
Und was die Charakterisierung als Teil der Neuen Rechten angeht, so frage ich mich, wieso du als jemand, der im Vorstand des AfdD gesessen hat oder noch sitzt, der für die Junge Freiheit, die Sezession, Compact und Eigentümlich frei geschrieben hat, der bei Pegida als Demonstrant mitgelaufen ist oder noch mitläuft, der bei einer Veranstaltung des Instituts für Staatspolitik als Referent aufgetreten ist, der bei Charta 2017 und Gemeinsamer Erklärung 2018 unterschrieben hat und der mit Höcke bei Manuscriptum ein Buch veröffentlicht hat, dieser Charakterisierung widersprichst. Aber zurück zum Artikel: Die Einleitung ist ja auch eine Zusammenfassung des Haupttextes. Von daher wäre zu klären, ob die Charakterisierung als Teil der Neuen Rechten eine angemessene Zusammenfassung ist. Mir würde es, ehrlich gesagt, derzeit schwer fallen, dagegen zu argumentieren. Aber vielleicht kannst du mir da ja auf die Sprünge helfen.
Wieso du mich explizit aufforderst, redlich zu bleiben, erschließt sich mir übrigens auch nicht. VG --Fit (Diskussion) 23:24, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Einen guten Morgen wünsche ich. Schnaps ist nicht mein Getränk. Auf die Sprünge helfe ich gern, auch wenns vielleicht nicht hilft. Pegida habe ich stets als sympathisierender Betrachter besucht. Denn ich lebe hier und bin hier aufgewachsen. Resultat war die Chronik, für deren Erscheinen sich damals der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Frank Richter telefonisch bedankte. Aus diesem Grund wurde ich von ihm dann im Dezember 2015 durch den Superintendenten Behr und Oberbürgermeister Hilbert mit einem Impulsreferat zur einem Bürgerdialog in die Kreuzkirche geladen. Lasse Ihnen den Pressebericht aus der Sächsischen Zeitung und mein Redemanuskript gern zugehen, wenn Sie dafür aus der Deckung treten wollen. Die Erklärungen habe ich unterschrieben aber nicht initiiert. Es handelt sich nicht um Beitrittserklärungen zu einer Gemeinschaft. Mein Referat beim IfS fand im September 2013 statt. Für eigentümlich frei habe ich in fünf Ausgaben 2013/2014 geschrieben. Danach teilte mir der Chef mit, dass wir doch nicht zusammenpassen. Eine kurze und heftige Affäre, bei der es meinesteils immer um Kunst und Kultur ging. Ein Beitrag zur Causa Gurlitt vom Dezember 2013 nimmt ahnend vorweg, was inzwischen Gewissheit wurde und von Remy vier Jahre später in seinem Buch dokumentiert. Der letzte Beitrag in Compact von mir erschien 2016. Der Arbeitskreis für deutsche Dichtung verzeichnet seit ,2017 keine Aktivitäten mehr und ich werde nie einsehen, warum mich die Vor- und Nebengeschichte von Leuten interessieren sollte, die mir geistreich und integer entgegenkommen,( z. B. auch indem sie mich nicht voraussetzungslos anduzen.) Die Aufforderung zur Redlichkeit bezieht sich hauptsächlich auf das Treiben von Petra Hille, deren Beitrag zur Enzyklopädie sich nachweislich darauf beschränkt mich zu nazifizieren, sonst gibt es keine Beiträge oder Leistungen von ihr. Das kann ich dann allerdings nicht verstehen, wie sich das mit dem Anspruch der Wikipedia verträgt. Howgh.--Sebastian Hennig (Maler) (Diskussion) 01:52, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sebastian Hennig will uns hier offensichtlich beweisen, dass er nicht böse ist, sondern nur nicht versteht, was Leute an „Compact“ oder Höcke stören könnte. Sei‘s drum, ich glaub‘ nicht dran, aber für die Arbeit am Artikel ist das ohnehin egal. Dort werden nur die reinen Fakten aufgelistet und die hängen nicht davon ab, wie man zu Hennig steht. Was man von Bernd Höcke oder der AfdD hält, bleibt dem Leser selbst überlassen, ob er Hennings Engagement dort schlimm oder harmlos findet ebenfalls. Der Artikel liefert nur die Informationen, die der Leser brauchen wird um sich eine Meinung zu bilden.—Ilse Ongkim (Diskussion) 16:29, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Also irgendwas läuft hier aus dem Ruder: Da wird auf meine völlig berechtigte PA-Löschung hin manipulativ in die Disskussion eingegriffen mit dem Ergebnis, dass ich eine Vandalismusmeldung bekomme! Normalerweise flippen die üblichen Tugendwächter bei sowas völlig aus und hier passiert jetzt nichts? Das ist ganz und gar unakzeptabel, der Diskusdionsverlauf muss nachvollziehbar bleiben, damit überprüfbar bleibt, wer sich hier daneben benommen hat.--Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 21:51, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Können wir uns zunächst mal darauf einigen, daß richtlinienkonforme Beiträge das vorrangige Ziel gegenüber der unmittelbaren Nachvollziehbarkeit eines Danebenbenehmens sind?
Daß Ilses Beitrag einen PA enthielt, da stimme ich dir zu. Daß du die entsprechende Wortwahl in deinem Beschwerdebeitrag wiederholt hast, war eher ein schlechter Einstieg in die Beseitigung. Daß Hilde dann nachträglich in ihrem Beitrag so rumeditiert hat, daß die problematische Stelle mit den Hinweis auf den PA völlig verschwand, ist nicht regelkonform, das stimmt, aber ich erachte die ganze Angelegenheit nicht als so schwerwiegend, als daß ich da jetzt unnötig viel Zeit reinstecken möchte. Regelkonformität kostet nämlich oft auch mehr Zeit als irgendein Kompromiß. Sprich das nächste Mal den entsprechenden Nutzer lieber auf seiner Benutzer DS an oder erstelle selbst einfach eine VM, wenn du einen PA feststellst, ggf. auch erstmal nur hinsichtlich der Seite, wenn der PA nicht besonders schwerwiegend ist oder du dir unsicher bist. Dann würden nämlich geübte Leute die Abarbeitung übernehmen.
Außerdem habe ich Zweifel, daß du mit einem neuen Benutzerkonto ausreichend einschätzen kannst, unter welchen Umständen "die üblichen Tugendwächter" ausflippen, zumal du auch noch im Ungefähren läßt, was Tugendwächter sein sollen. VG --Fit (Diskussion) 23:28, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich lasse gerne die Kirche im Dorf und das Inhaltliche ist mir wichtiger als das Formelle. Als Wiki-Anfänger stört es mich aber, wenn ich technisch und nicht argumentativ ausgebremst werde. Das ist in etwa so, als würden die Nichtdiskutierer einfach in eine andere Sprache wechseln, sobald ihnen die Argumente ausgehen. Und nur weil ich noch nicht lange dabei bin, heißt das nicht, dass ich bei anderen Beiträgen nicht sehen könnte, was "geht" und wie man sich zu benehmen hat. Der ganze Artikel wirkt unausgewogen und einseitig und die beklagten Einseitigkeiten werden immer von den gleichen Leuten eingebracht, die sich völlig kompromisslos geben und dennoch nicht gemaßregelt werden. Ich habe den Eindruck, dass hier gelegentlich auch die Sichter Partei ergreifen und das kann nicht regelkonform sein, egal was man von Hennig hält oder nicht. --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 22:34, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist wie an anderen Stellen im Leben: Die meisten Anfänger können nicht gleich am ganz großen Rad drehen, auch wenn sie denken, sie könnten es am besten, wenn man sie nur beachtete und ließe sowie ihre noch vorhandenen Nachteile ausgliche. Das bekannteste Beispiel sind ja die ca. 80 Millionen fähigeren Bundestrainer, die man aus unerfindlichen Gründen alle ausbremst.
Wenn du einen ausgewogeneren Artikel haben willst, dann ist es meist das einfachste, selbst darauf hinzuarbeiten. Dafür mußt du aber konkret werden, denn allgemeines Klagen ohne konkrete Beispiele reicht in der Regel nicht aus, um diejenigen Veränderungen am Artikel zu erreichen, die man möchte. VG --Fit (Diskussion) 23:22, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
@Sebastian Hennig: Fangen wir mal mit den Punkten an, die das Protokoll betreffen: Also ich habe gelernt, daß man sich an die Gepflogenheiten einer Gemeinschaft anpaßt, wenn man an deren Veranstaltungen teilnimmt. Das gilt auch für die Anredeform, also ob man sich im Normalfall duzt oder siezt. Wenn man unsicher ist oder etwas ungewöhnlich empfindet, kann man das ansprechen, aber keinesfalls würde ich jemanden direkt oder indirekt einfach so vorwerfen, daß er die in einer bestimmten Gemeinschaft übliche Anredeform verwendet (siehe: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen). Aber um dieses Thema nicht als unnötigen Streitpunkt zu etablieren, verstehe ich Ihren Beitrag einfach so, daß Sie Wert darauf legen, gesiezt zu werden, was sich von meiner Seite aus umsetzen läßt.
Zu den weiteren Punkten:
Man kann auch Schnapsideen haben, ohne vorher Schnaps getrunken zu haben. Außerdem steht nichts von Ihrer Abneigung gegen Schnaps im umseitigen Artikel.
Aus welcher Deckung sollte ich denn kommen und wozu? Den Artikel aus der Sächsischen Zeitung vom Dezember 2015 kenne ich. Ihr Redemanuskript können Sie auch hier in Ihrem Benutzernamensraum einstellen, z.B. unter Benutzer Diskussion:Sebastian Hennig (Maler)/Redemanuskript. Diese Seite können Sie dann später auch wieder von einem Admin löschen bzw. für den freien Zugang sperren lassen. Dazu müßte ich also nichts beitragen. Abgesehen davon sollten wir zwischen Ihrer sympathisierenden Teilnahme an den Pegida-Demonstrationen und dem Pegida-Buch unterscheiden. Letzteres war in der Aufzählung meines vorherigen Beitrags bewußt nicht mit aufgeführt.
Mit dem, was Sie zu Ihrem Publizieren in Organen und zu Vorträgen bei Organisationen der Neuen Rechten schreiben, bestätigen Sie aus meiner Sicht die Charakterisierung als Teil der Neuen Rechten.
Welche Probleme es mit sich bringen kann, wenn einen "die Vor- und Nebengeschichte von Leuten" nicht interessiert, sondern man nur darauf achtet, ob diese Menschen einem "geistreich und integer entgegenkommen", müssen wir hoffentlich nicht weiter diskutieren, oder? Möglich wäre das aber, ggf. auch an zahlreichen Beispielen. Wenn Sie es diskutieren wollen, dann aber bitte nicht hier auf dieser Diskussionsseite, sondern auf Ihrer oder meiner Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie der Meinung sind, daß Petra Hille Sie nazifizieren möchte und Sie dem entgegentreten wollen, dann wäre es das einfachste, aufzuzeigen, was an Petra Hilles Beiträgen falsch ist. Oder geht es nur darum, daß Sie an sich richtige Fakten als nicht angemessen für diesen bzw. allgemein einen enzyklopädischen Artikel einstufen und anders dargestellt sehen wollen? Dann können Sie gerne einen Vorschlag machen, wie eine Verbesserung aussehen könnte. Bedenken Sie dabei aber bitte, daß bei Ihnen ein Interessenkonflikt vorliegt, Wikipedia-Artikel aber möglichst neutral formuliert sein müssen, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Bedenken Sie bitte weiterhin, daß die Mitarbeit an der Wikipedia typischerweise freiwillig und ehrenamtlich erfolgt und sich die Grundsätze und die Richtlinien, die die Wikipedia-Gemeinschaft aufgestellt hat, nur auf dieser Basis umsetzen lassen. Das gibt Ihnen aber auch die Möglichkeit, Änderungen selbst voranzutreiben, vor allem wenn Sie es schaffen, die gegebenen Hinweise möglichst gut umzusetzen. VG --Fit (Diskussion) 19:49, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
"möglichst neutral formuliert" sind die Änderungen von Hille eben gerade nicht und nur weil man Mitglied in irgendeinem Verein ist, muss man dem Mitglied nicht die ganze Vereinsgeschichte aufbürden, das gehört in den Eintrag über den Verein. Ein Lexikoneintrag soll das Wesentliche beinhalten und nicht absolute Ausnahmen an prominenter Stelle platzieren. Das Sie die mehrfachen Hinweise auf die unpassende Umschreibung von "Schnappsidee" im Kontext des Artikels nicht verstehen wollen, spricht nicht für Sie als aufmerksamen Bearbeiter des Beitrags, der Sie so gerne sein möchten.--Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 22:29, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nirgends geschrieben, daß der jetzige Artikel "möglichst neutral formuliert" sei. Und ja, die Geschichte des Vereins gehört in der aktuellen Länge nicht in den umseitigen Artikel. Zur Zeit fehlt halt noch ein Artikel zum AfdD, aber mit den Vorarbeiten von Petra Hille und mir, wäre dessen Erstellung zumindest vereinfacht. Das wäre zudem auch der einfachste Weg, auf dem man ein Whitewashing des Artikels hier und ein einfaches Rauswerfen der Informationen vermeiden kann.
Was will ich deiner Meinung nach hinsichtlich der "Umschreibung von Schnapsidee" nicht verstehen? Das solltest du nochmal verständlicher schreiben! Und wo behaupte ich, daß ich ein "aufmerksamer Bearbeiter des Beitrags" sei? Ich habe ja bisher den Artikel noch gar nicht bearbeitet. VG --Fit (Diskussion) 23:46, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Na dann muss das geändert werden oder warum heißt es weiter oben "wikipedia-artikel möglichst neutral formuliert sein müssen" und sich nicht daran gehalten wird? Und nur weil ein anderer Beitrag fehlt, soll Hennig das jetzt ausbaden müssen, obwohl das mit ihm nur mittelbar was zu tun hat? Es ist doch auffällig, welchen Belastungseifer Hille hier an den Tag legt und welche Vielzahl an Abseitigkeiten unbedingt in den Beitrag Eingang finden sollen. Wenn hier persönliche Befindlichkeiten Regie führen, hat das nichts mehr mit enzyklopädischer Arbeit zu tun und der Nutzer sollte für weitere Bearbeitungen gesperrt werden. --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 23:58, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Hier würde m.E. nur zu viel Aufmerksamkeit auf Nebensächlichkeiten gelenkt, das können wir uns sparen. Schnapps mit Hennig ist ungefähr so, wie sich mit Ghandi zum Schnitzelessen verabreden. Und warum soll jemand, der sich so oft in der Diskussion zu Wort meldet, kein aufmerksamer Bearbeiter des Beitrags sein? Jeder Satz ist ein Anstoss, den Artikel besser zu machen, ob mittelbar oder direkt ist doch egal. Wer nicht mitmachen wöllte, würde sich nicht so oft einklinken: machen oder sein lassen, ganz einfach. --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 23:58, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Achso, da liegen die Unterschiede in der Betrachtung der Sachlage. Ich habe das Wort "Schnapsidee" verwendet, was heute nur noch dem Wortursprung nach eindeutig etwas mit "Schnaps" zu tun hat, aber in seiner heutigen, verallgemeinerten Bedeutung nicht mehr, und ich kenne auch Moslems, die Alkohol trinken, wodurch bei mir das Stereotyp, daß Moslems keinen Alkohol trinken, nicht vorhanden ist. Und du machst gedanklich aus "Hennig hatte eine Schnapsidee" "Hennig hat Schnaps getrunken" und meinst aufgrund eines engen Wortverständnisses von "Schnapsidee", aufgrund des bei dir vermutlich vorhandenen Stereotyps, daß alle Moslems keinen Alkohol trinken, und aufgrund der Information im Artikel, daß Hennig Moslem ist, daß ich hätte erkennen können (oder sogar müssen), daß Hennig keinen Alkohol trinke und er daher auch keine Schnapsideen haben könne. Da muß man erst einmal darauf kommen. Aber ich liege doch richtig, oder? Wenn ja, dann wäre das erst einmal geklärt.
Daß ich bisher kein Bearbeiter des Artikels bin, das ist leicht in der Versionshistorie erkennbar. VG --Fit (Diskussion) 02:09, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Schnapsidee (wo kommt eigentlich das zweite p her?) hat so viel mit Alkohol zu tun wie ein Ententest mit Enten oder der Elchtest mit Elchen, das ist nur ein Wort. Ja, der Wortursprung geht auf ein konkretes Dingens ein (Elch ausweichen, Quaken wie eine Ente, eine Idee, die so dumm ist, dass sie nur im Rausch erdacht worden sein kann), das Wort selber hat sich von dieser engen Bedeutung allerdings komplett emanzipiert. Hier deswegen irgendwas wegen Alkohol anzubringen ist ein Strohmann (der auch nicht aus Stroh besteht). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:20, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
@Sänger: Niveaulimbo! (nicht signierter Beitrag von Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion | Beiträge) 11:55, 30. Mär. 2021 (CEST))Beantworten
@Fit: Auch wenn es Sie überrascht, das von einem Wiki-Anfänger zu hören: Ich kann lesen! Und das Sie als Wiki-Ehrenamtler kaum Zeit für inhaltliche Beiträge haben wundert mich nicht, wenn Sie sich zu solch entbehrlichen Elaboraten hinreißen lassen. Wird der Beitrag dadurch besser? Darauf einen großen Schnaps!--Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 20:27, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast offenbar aus dem Auge verloren, daß du es warst, der die Kritik an meiner Verwendung des Wortes Schnapsidee vorangetrieben hat. Du hättest ja auch gleich mal in ein Wörterbuch schauen können, z.B. hier: Wiktionary:Schnapsidee. Daß ich als jemand, der sich zum Antworten in der Lage sieht, zunächst auf S. Hennigs Beitrag und dann auf deine Beiträge antworte, ist nicht nur normal, sondern geboten.
Was das Verhältnis von Diskussionsbeiträgen zur inhaltlichen Beiträgen angeht, bzw. die Zahl und den Umfang an inhaltlichen Beiträgen, so gilt nicht nur für dich, daß das jeweils die Entscheidung des einzelnen Benutzers ist, sondern auch für mich.
Hatte ich irgendwo angezweifelt, daß du lesen kannst? Oder warum hast du das nochmal klargestellt? VG --Fit (Diskussion) 23:12, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Selbst als Anfänger möchte man nicht ständig in diesem herablassenden Ton belehrt werden, auch die kalkulierten Mißverständnisse sind völlig überflüssig. Befremdlich kommt es mir auch vor, daß andere Nutzer einen anzinken, nur weil man hier neu mitmacht. --Benedict Q. Cumberbatch (Diskussion) 01:27, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

@Fit Vielen Dank für die Hinweise. Das Redeskript habe ich so gut ich es konnte im Wortlaut eingestellt. Mit Interesse habe ich die Diskussionen zum Thema persönliche Anrede in der Wikipedia zur Kenntnis genommen und fühle mich in einigen Punkten durchaus übestätigt. (Auch Internetpioniere werden älter und wirken irgendwann einmal aus ihrer Zeit gefallen) In den Interessenkonflikt werde ich mich hier nicht begeben und habe nicht die Absicht den Eintrag über mich zu frisieren. Meine Wortmeldung beruht auf dem begründeten Verdacht, dass die unter Petra Hille agierende Person gezielt meinen Ruf schädigen will, nicht zuletzt indem sie Fundstücke selbst im Netz (youtube) platziert, um sie dann dort zu “recherchieren“ und als Beleg bei Wikipedia zu verwenden. Abgesehen von der Frage ob alle Persoben und Vereine, mit denen ich vermutlich oder nachweislich etwas zu tun habe, enzyklopädischen Informationswert haben, frage ich mich, warum massiert Epithta wie “neurechte“, “rechtsradikaler Szeneanwalt“ und „NS-Bildungsreformer“ in diesem Beitrag für einer Informationsabsicht folgen, wenn das den verlinkten Artikeln selbst eindeutig zu entnehmen ist und auch in der Linkkurzfassung schon aufscheint, sobald der Cursor darübergeht. Ohne dumm oder verschlagen zu sein kenne ich mich mit vielen der Hintergründe auch nicht sogut aus, vermute aber, dass es schon ein bisschen durchgegangen ist mit dem Hilleschen Eifer, wenn er die DVU als Vorgängerpartei der NPD bezeichnet. Das haben wir schon in der DDR im Staatsbürgerkundeunterricht genauer vermittelt bekommen. Der Arnshaugkverlag hat Baal Müller nie gehört. Dessen Telesma-Verlag wurde von Uwe Lammla als Imprint zu Arnshaugk übernommen, bevor besagtes Buch von mir erschienen ist. Alles das steht auf der Verlagswebsite klar beschrieben. Das mein Handeln und Schreiben einige Leute stört, gerade weil ich mich nicht so klar zuordnen lasse, wie sie es hätten, kann ich verstehen, muss allerdings entgegentreten wenn es unredlich wird und nur dem Anschwärzen dient. Also bitte gern in der zusammenfassung, dem Maler, Grafiker und Publizisten, dem ein Näheverhältnis zur Neuen Rechten bescheinigt wird und der grössere Bekanntheit als Gesprächspartner des AfD- Politikers Björn Höcke im Buch „Buchtitel“ erlangte. Was aber bitte sollen die SS und NSDAP in einem Eintrag über mich? Das bewegt sich eigentlich an der Grenze zur Frivolität. Mehr möchte ich dazu nicht sagen von mir aus. Wenn es Fragen geben sollte stehe ich zur Verfügung. Mit besten Grüßen--Sebastian Hennig (Maler) (Diskussion) 17:03, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Umlagerungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Da es jetzt einen eigenen Wiki-Eintrag zum Arbeitskreises für deutsche Dichtung e.V. (AfdD) gibt, sollte diese Passage aus Hennigs Eintrag dahin ausgelagert werden, zumal die Vorfälle im AfdD-Eintrag auch erwähnt, aber nicht näher erläutert werden.--Zwetschgenbaum (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bevor hier irgendetwas gelöscht wird, sollte diese Passage dort erscheinen, da dort hiervon so gut wie gar nichts steht. Dann kann man vergleichen und über entsprechende Kürzungen hier reden. Vg --Jbergner (Diskussion) 08:04, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Jbergner in Gänze zu. VG --Fit (Diskussion) 11:17, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Fit und @Jbergner: Ich habe die Ergänzungen bzw. Umbauten im AfdD-Beitrag vorgenommen, die Sichtung steht allerdings noch aus. Wie wärs... ?--Zwetschgenbaum (Diskussion) 09:39, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Mögliche Einstufung des Höcke-Buches als jugendgefährdend

[Quelltext bearbeiten]
Anmerkung:
Abschnittsüberschrift war zunächst: Einfügen?
--Fit (Diskussion) 13:12, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe Becker fordert, ein Buch des Thüringer AfD-Politikers Björn Höcke als jugendgefährdend einzustufen. Dafür werde er am 1.9.2022 in der entsprechenden Verhandlung bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz in Bonn eintreten. Das Buch sei aus seiner Sicht eindeutig jugendgefährdend und gehöre daher nicht in die Hände junger Menschen. "Es vermittelt durch seine hochgradig suggestive Interviewführung ein verächtlich gemachtes Bild unseres Landes, fördert den Rassismus und kann dadurch gerade junge Menschen verstören und sie auf neofaschistische Irrwege leiten. Dieses Buch atmet vom Anfang bis zum Ende den Ungeist des Neo-Faschismus aus und trägt zur Vergiftung unseres gesellschaftlichen Klimas bei." —Ilse Ongkim (Diskussion) 23:54, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Welches Buch meinst du? Lass uns doch erst einmal den 1.9. abwarten und die dann folgende vertraubare Berichterstattung. --Jbergner (Diskussion) 07:24, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Laut dem Artikel, aus dem Ilse kopiert hat, handelt es sich um:
Nie zweimal in denselben Fluss: Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Hennig. 2. verbesserte Auflage, Manuscriptum, Berlin 2018, ISBN 978-3-944872-72-8.
VG --Fit (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das hier ist der Artikel zu Sebastian Hennig, was hat ein Buch von Höcke und dessen Rezension durch Herrn Becker hier zu suchen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:13, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Buch von Höcke? Nun ja, wenn man in den umseitigen Artikel schaut, ist es auch ein Buch von Hennig.
Vom RND gab es übrigens schon eher eine Meldung: [3]. VG --Fit (Diskussion) 13:12, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Künstlerische und publizistische Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Doppelsatz scheint mir irgendwann bei Bearbeitungen seinen inhaltlichen Faden verloren zu haben:

"Zum italienischen Faschismus unter Diktator Benito Mussolini stellt Hennig die hinleitende Frage, ob Höcke „eine Lanze für den (italienischen - Verf.) Faschismus brechen“ wolle, worauf Höcke antwortet: „Wir haben Preußen als positives Leitbild.“ Hennig hakt nach: „Man kann den Faschismus ja auch als den Versuch einer ‚Preußifizierung‘ Italiens verstehen“, was der Historiker Höcke als einen „interessanten Gedanken“ bezeichnet und hinzufügt: "Das 'unbequeme Leben', das Mussolini seinen Landsleuten abforderte, erinnert zumindest ein bisschen an die kratzige, aber wärmende preußische Jacke, von der Bismarck sprach", weiß Höcke im Interviewband mit Hennig vom italienischen Faschismus nur Gutes zu berichten („gute Straßen und pünktliche Züge“)."

Vielleicht könnten Urheber und/oder Bearbeiter das (wieder?) verständlich machen? --- --88.217.24.120 20:53, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neues Lemma zu "Liebes Pferd"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bemerke gerade, dass es zur Künstlergruppe Liebes Pferd einen eigenen Wiki-Eintrag gibt, insofern sollte man den betreffenden Teil entsprechend auslagern. --Zwetschgenbaum (Diskussion) 16:59, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zwetschgenbaum hat den Bezug zum Artikel Liebes Pferd hergestellt, dabei wurde der ursprüngliche Text aus dem Artikel entfernt:

„Hennig war 1991 einer der Initiatoren der Dresdner KünstlergruppeLiebes Pferd“, die mit Aktionen, Ausstellungen, Filmen, Zeitschriften und künstlerischen Drucken auf irritierende Weise die weltanschaulichen Zuordnungen zu unterlaufen suchte. Das Zeichen dieser Künstlergruppe war ein umgekehrtes Signet der Punk-Gruppe Einstürzende Neubauten. Die Gruppe wurde einerseits dem rechtsintellektuellen Spektrum zugeordnet, ihre Aktionen andererseits als eher linksalternative Gesellschaftskritik gedeutet. Die Gruppe selbst hat diese Zuordnungen stets abgelehnt. In der Selbstbeschreibung führt die Gruppe aus, sie setze „der asiatisierenden Filz und Fett-Mentalität eines Joseph Beuys eine blutvolle und bodenständige Nationalkultur entgegen. Die Protagonisten der Avantgarde haben die Museen, Kunsthallen und Konzertsäle mit den Produkten ihrer gewissenlosen hirne (sic!) besetzt. Wir sagen: Schluss damit! Kunst darf nicht noch weiter zum intelektuellen (sic!) Hirn- und Nervenkitzel verkümmern. Unser deutsches Kunsthaus soll eine neue Akropolis sein, kein Bordell-Ort geistiger Unzucht.“[1] Der Roman „89/90“ (2015) von Peter Richter enthält einen namentlichen Hinweis auf die Aktionen der Gruppe.[2] Nach einem Bericht von Angelika Unterlauf, der am 12. März 1993 im Regionalreport von Sat.1 ausgestrahlt wurde, und in dem Hennig und seine Mitstreiterin nationalistische und geschichtsrevisionistische Aussagen tätigen („Es ist einfach traurig, dass die Menschen ihre Identität so verloren haben, es ist eine ganz normale Sache, dass jedes Volk einen gewissen Nationalstolz hat. Die Leute können stolz sein, Deutsche zu sein, ohne sich ständig an die Hitler-Zeit zu erinnern, sich Asche aufs Haupt zu streuen. Wir sind junge Leute, wir haben das Recht, das zu vergessen“) und die künstlerische Verwendung von Hakenkreuzen, NS-Ästhetik und Stalin-Bilder als „hypnotisierend, so klar und schön in der Form“ verteidigten,[3] stellte diese ihre Aktivitäten ein.[4]“ Nachweise:

  1. Udo Lemke: Du bist nichts, das "Liebe Pferd" ist alles. Sächsische Zeitung, 13. Mai 1992, abgerufen am 24. März 2021.
  2. Peter Richter: "89/90: Roman". München: Luchterhand 2015.
  3. Angelika Unterlauf: Sat 1 Regionalreport. Abgerufen am 24. März 2021.
  4. liebes-pferd.eu

--SchiDD (Diskussion) 08:43, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten