Diskussion:Seife/Archiv
Soapa
Mir fehlt irgendwie jener teil der seifengeschichte der denn doch recht relevant wäre, und auf das keltische soapa .. den Ursprung des wortes "seife" bezugnimmt?
- Heißt Seife auf keltisch nicht sapo? --Brackenheim 17:13, 10. Feb. 2009 (CET)
Seifen in der Chemie
Bin mit diesem Artikel nicht sehr glücklich! Schliesslich benutzt man Seifen, die aus Kolophonium gewonnen werden, als Emulgator für Syntheskautschukherstellung, ... Der Artikel bezieht sich leider nur auf Waschmittel, wobei die Überschrift eher Seifen (chemisch) heissen müßte, den die Herstellung ist gleich. Deshalb mein Vorschlag, den Artikel allgemein verfassen und nicht nur auf Waschmittel beziehen, sondern auch Seifen die für chemische Prozesse hergestellt werden einzubinden. Ein eigener Artikel Seifen Chemie lohnt sich nicht, da 90% Text kopiert werden müssten. Dick Tracy 10:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Salzwasserseife
Hat jemand Plan wie sich die Salzwasserseife chemisch on der normalen Seife unterscheidet? --Stefbuer 13:28, 25. Sep 2005 (CEST)
Seifenbestandteile
Meines Wissens war früher ein wichtiger Bestandteil der Seife Asche. Ich finde darauf keinen Hinweis in dem Artikel. --83.124.53.212 21:13, 18. Jan 2006
Das ist richtig, die alten Römer sagen schon , dass man zur Seifernherstellung "Asche und Fett" braucht. Damit war Pottasche gemeint, die wir heute Kaliumcarbonat nennen. Damit läßt sich aus heutiger Sicht auch Seife machen, aber nicht so effektiv wie mit Kalilauge. --Alkor3033 22:00, 22. Dez. 2006 (CET)
Gibt es für diese Aussage der ALTEN RÖMER eine Quelle? Wenn ich es richtig weiß, und dafür kann ich eine Quelle heraussuchen) waren die Römer nämlich sehr über die germanischen Weiber verwundert, die sich mit irgend einer Masse die Haare reinigten und Färbten. Und ein kleiner Spaziergang zum Limes in ein Museum zeigt, wie die Badtradition der Römer aussah. Der Körper wurde in der sauna erwärmt und die Haut wurd angefeuchtet. Anschließend wurden Salben und Öle aufgetragen, welche man mittels eine Schabers von der Haut heruntergekratzte. Da ich blos die Legende kenne, wo auf dem Berg Sapo Tier-Opfer dargebracht wurden und das Fett in Strömen auf die Asche tropfte und die Frauen sich dann wunderten, daß es schäumt, wenn sie bei Regen am Fuße des Berges die Wäsche machten, würde mich eine Quelle zu den Seifen der Römer sehr interessieren. Danke. --Aroma2 17:49, 18. Jan. 2009 (CET)
- Moin, moin, hier spricht ein Chemiker: Seifen sind (Alkali)-Salze von Fettsäuren (z. B. R–COO– Na+ oder R–COO– K+ oder R–COO– Li+). Basta. Beste Grüße --Jü 00:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Geschichte der Seife
Ich habe mal vor langer Zeit gelesen, das lateinische "sapo" sei ein Fremdwort, das vom germanischen Seife abstammt. Die Römer hätten durch die Germanen die Seife kennen gelernt. WEiss da jemand was drüber?--Peter PanDa 17:37, 16. Dez. 2007 (CET)
Hautatmung?
Was genau ist mit "Hautatmung" gemeint? Wenn ich in Bio richtig aufgepasst habe, atmet der Mensch nicht über die Haut. Jedenfalls findet kein Gasaustauch wie in der Lunge statt. Der Begriff "Hautatmung" ist imo daher äußerst irreführend. Oder ist hier von Amphibien die Rede ;-)--Rasender-Roland 22:59, 15. Mär. 2007 (CET)
- Schau doch mal in ein Lexikon, z.B. Hautatmung. ;-) --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 07:21, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ok ich geb zu, ich bin nicht auf die Idee gekommen, hier nachzuschlagen. Aber für den Fall, dass noch mehr Leute so "betriebsblind" sind, hab ich die Hautatmung mal verlinkt mit dem WP-Artikel.--Rasender-Roland 09:58, 17. Mär. 2007 (CET)
Verseifung mit Rubidium- und Caesiumhydroxidlösungen
Eigentlich müßte es doch auch Seifen geben, die aus mit Rubidium- und Caesiumhydroxidlösungen verseiften Fetten bestehen. Welche Eigenschaften haben diese Seifen? Haben sie technische Bedeutung? --Thornard, Diskussion, 16:07, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, es gibt sogenannte Metallseifen, die abweichend von "normalen" Seifen andere Metalle als Na oder K enthalten. Dazu werden bestimmte, wasserlösliche Metallsalze der Seife zugefügt. Es bilden sich die meist wasserunlösliche Metallseifen. Sie werden jedoch nicht zu Reinigungszwecken verwendet, sondern als technische Zusatzstoffe z.B. in Schmiermitteln, Farbbindemittel etc. verwendet. Beispiele: Zn-, Sr-, Ba-Seifen, Zinkstearat, Magnesiumstearat. Ein eigenständiger Artikel zu dieser Gruppe besteht bei de.wikipedia nicht, eine Ergänzung hier wäre meiner Meinung nach unpassend, da diese Seifen weit von dem Abweichen, was ein Ottonormalverbraucher darunter versteht. Grüsse, -- Roland.chem 17:58, 30. Sep. 2007 (CEST)
Umweltverträglichkeit
Hallo. Ich würde mir einen Satz zur Umweltverträglichkeit von Seife im allgemeinen und käuflich erweblichen 'Seifen' wünschen. Wie sieht es mit der Abbaubarkeit von Seifen aus, ist eine Umweltgefährdung nennenswert? (Immerhin gibt es ja für Camper extra umweltfreundliche Seifen, aber um die Fettsäuren-Salze kommen die doch eigentlich auch nicht herum?) Liebe grüße, idrn 80.144.77.34 21:11, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist kein Einkaufsberater. Fettsäuren und sind Bestandteile von Fetten und damit natürlich abbaubar. Leider wird der Begriff Seife auch dann verwendet, wenn eigentlich keine oder kaum Seifen drin sind, siehe z.B. Flüssigseife. -- Roland.chem 18:10, 30. Sep. 2007 (CEST)
Waschen oder Waschen
Es sollte klarer unterschieden werden wann das Waschen der Haut, der Haare und der Wäsche gemeint ist. Das ist teilweise etwas durcheinander geraten und nicht immer auf Anhieb klar. --Thornard, Diskussion, 16:07, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht mal die Frage. -- Roland.chem 18:10, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bei den Nachteilen wird die Säureempfindlichkeit und die Empfindlichkeit bei Schwermetallionen vernachlässigt. Vor allem ist die Auswirkung der alkalischen Wirkung nicht ganz richtig. Dadurch wird nämlich die Haut erst rau! Weil sie Proteine teilweise hydrolysiert. Die Wäsche geht erst durch die wasserunlöslichen Kalkseifen kaputt. Die Fasern bekommen nicht nur den berühmten Grauschleier sonder werden auch brüchig.--95.117.157.177 13:41, 20. Mär. 2009 (CET)
Seifenarten
Ich habe mal etwas von Seifen gehört, in denen Terpentin enthalten ist. Gehören diese zu den Benzinseifen, oder sollte man sie eigens im Artikel nennen? Grüße, HannesM, 16:41, 21. Okt. 2007 (CEST)
Zu Schmierseife: Im Artikel steht richtig geschrieben, dass Seifen Salze der Fettsäuren sind; Schmierseifen sind also folgerichtig eher als Kaliumsalze der Fettsäuren zu bezeichnen. Die Verseifung ist ja ein chemischer Prozess und keine "Mischerei" von Stoffen.
So wie die unterschiedlichen Arten der Seife hier dargestellt werden, könnte man denken, daß einzig und allein die "Rückfettenden Seifen" auch wirklich rückfettend sind. Doch natürlich sind wohl fast alle Arten von Feinseifen, Glycerinseifen und auch Rasierseifen (auch die weichen Rasierseifen, denen immer ein Schmierseifenrezept zugrunde liegt) leicht überfettet. Und vielleicht sollte man doch kurz erwähnen, daß moderne Feinseifen der ind. Produktion dadurch entstehen, daß man entweder Kernseife oder vorgefertigte "Seifennudeln" (aus Fettgemischen oder nach Fettsorten getrennt) in der Pilliermaschine auf gut 60 Grad erhitzt und den dabei entstehenden zähflüssigen Brei parfumiert, färbt, überfettet und anschließend in Formen gibt oder durch eine Strangpresse drückt.(?) --Aroma2 17:42, 18. Jan. 2009 (CET)
Bild über Seifenherstellung
Ist jemand in der Lage, das Bild rechts, das meiner Meinung nach in den Artikel gehört, da es einen Abschnitt der Produktion der Seife zeigt, aber jedoch von Roland.chem aus dem Artikel entfernt wurde, weil es eine "Bildchensammlung" erzeugt hatte und im Gegensatz zu den Bildern mit den Schaufensterdekorationen nicht dekorativ ist, sinnvoll, also ohne eine solche Sammlung zu erzeugen, in den Artikel einfügen? --Brackenheim 17:20, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt: Das Bild wurde wieder im Artikel eingefügt.--Brackenheim 16:22, 14. Dez. 2008 (CET)
- Wieso eigentlich? Dem Bild ist nicht anzusehen, dass es irgend etwas mit Seife zu tun hat. Das Wort "Model" kommt im Artikel nicht vor, geschweige denn dass erklärt wird, was "Model" eigentlich bedeuten soll. Also weg mit dem Bild oder im Text einen Bezug herstellen. --Plenz 09:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bedeutung müsste jetzt über den Link geklärt sein. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wieso eigentlich? Dem Bild ist nicht anzusehen, dass es irgend etwas mit Seife zu tun hat. Das Wort "Model" kommt im Artikel nicht vor, geschweige denn dass erklärt wird, was "Model" eigentlich bedeuten soll. Also weg mit dem Bild oder im Text einen Bezug herstellen. --Plenz 09:37, 27. Feb. 2009 (CET)
seifenherstellung versus kz jasenovac @ roland.chem
hallo, wenn du über seifenherstellung referierst, gehört dazu m.e. der vollständigkeit halber dazu, daß seife auch aus menschlichen überresten, sprich menschenfett etc. gekocht wurde, vielleicht wird (unter anderen umständen vielleicht auch nicht auf so verwerfliche weise wie in gewissen lagern) in meinem hinterstübchen gibt es auch eine erinnerung, dass in anderen lagern ebenfalls seife (aus menschenresten) gekocht wurde... gruss,--Hungchaka 20:58, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Nicht jede Verknüpfung ist für eine Enzyklopädie geeignet. Unter Fenster sollte nicht der Prager Fenstersturz diskutiert werden und unter Sturmgewehr 44 nicht die Verbrechen an der Menschlichkeit, die mit der Waffe gegangen wurden. Der Artikel Seife soll klären, was Seife ist und der Artikel KZ Jasenovac soll klären, was dort geschehen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, das jemand unter Seife nachschlägt, um etwas über Konzentrationslager zu erfahren. Grüsse, -- Roland.chem 11:53, 1. Sep. 2009 (CEST)
- er/sie will ja bei seife nachschlagen, um dort enzyklopädisches wissen erlangen zu können über: seife- da gilt es doch nix auszulassen- ein verweis auf (abartige) herstellungsverfahren gehört da wohl dazu (es geht ja nicht ums kz, sondern um lückenlose dokumentation von herstellungswegen), grüsse retour! --Hungchaka 21:59, 1. Sep. 2009 (CEST)
Sumer kannten die Reinigende Wirkung
Wenn man sich mal die Mühe macht und Texte der Sumer genauer durchliest findet man raus, dass z.B. die Göttin Inanna sich mit Seife gewaschen hat, um Dumzi zu gefallen. Quellen: http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/ The building of Ninĝirsu's temple (Gudea, cylinders A and B): c.2.1.7 A šir-namursaĝa to Ninsiana for Iddin-Dagan (Iddin-Dagan A): c.2.5.3.1 etc. diese sind auf dem 3. Jahrtausend bzw. 2. Jahrtausend BC. Daher würde ich gerne den Text bzgl. Sumer und Waschwirkung korrigiert sehen, auch in der Englischen Version wenn es geht. (nicht signierter Beitrag von Asbohnenkamp (Diskussion | Beiträge) 10:43, 31. Aug. 2009 (CEST))
- Bei alten Texten tritt das Problem auf, dass die dort verwendeten Begriffe häufig nicht die gleiche Bedeutung wie heute haben. Was das Reinigungsmittel damals gewesen ist, geht aus dem Text nicht hervor. Möglicherweise war es Holzasche (s. Pottasche), oder Zubereitungen mit Pottasche. Grüsse, -- Roland.chem 12:41, 31. Aug. 2009 (CEST)
Richtig, aber daraus abzuleiten das die Sumerer das nicht wussten ist sehr weit hergeholt. Einer Kultur, die verdammt viel entdeckt hat, wird nachgesagt, die hätten die Wirkung einer ihrer eigenen Erfindungen nicht erkannt. Und das obwohl "Waschen" mit "Waschmittel" literarisch überliefert ist. Das sieht mir nach übler Nachrede aus ... man kann ja relativieren, dass z.B. die Waschwirkung vermutlich nicht im Vordergrund stand, auch wenn ich dafür auch keinen Nachweis im Text erkennen kann. Auch sagen Sie damit, dass die Übersetzungen der ETCSL fehlerhaft/ungenau sind!?
Auf welcher Quelle basiert den folgender Satz "Sie übersahen dabei jedoch den reinigenden Effekt des alkalischen Gemisches" Das ist mir nicht schlüssig.
Bitte nicht angegriffen fühlen, mich hat dieser Eintrag als engagierter Hobbyarchäologe nur gestört, da man in den sumerischen Texten häufig etwas von Waschen mit "Waschmittel" liest ... und man naĝa auch an etlichen Stellen mit Seife übersetzt findet. D.h. selbst wenn ich die Keilschriften selbst mit Hilfe der heute verfügbaren Lexica übersetzte kann ich nicht erkennen, dass die Sumerer Seife nicht benutzt haben, oder ich muss die letzten hundert Jahre vergessen und von 0 anfangen. (nicht signierter Beitrag von 82.198.201.83 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 9. Sep. 2009 (CEST))
Vorteile von Seife
Vorteile von Seife gegenüber synthetischen Tensiden sind:
* gute biologische Abbaubarkeit
... der Vorteil Bedarf einer genaueren Betrachtung. Synthetischen Tensiden die für Waschmittel zugelassen sind sind zu 98% biologisch abbaubar. Seife hingegen nur zu 95% sie ist also im Gegensatz zu synthetischen Tensiden schlechter biologisch abbaubar. Seife ist kein "Naturprodukt" nur ein Teil der Ausgangsstoffe sind "biologisch" -Seife Besitz nur das Image des Naturprodukts. (nicht signierter Beitrag von Seifensieder (Diskussion | Beiträge) 10:25, 4. Apr. 2010 (CEST))
Germanen?
Ich dachte immer die Germanen hätte die Seife erfunden. Zumindest habe ich das in der Schule so gelernt. In meinem Lateinbuch stand das auch. Weiß jemand etwas darüber?
"Seife bei Griechen und Römern Nach dem Beginn unserer Zeitrechnung finden sich wieder Hinweise auf die Herstellung und Verwendung von Seifen. Plinius der Ältere (23 - 70 n.Chr. ) berichtet in seiner "Historia naturalis", dass die Gallier und Germanen Seifen als Haarpomade benutzt hätten, die sie aus Ziegentalg und weiß gebrannter Asche herstellten. Während die Seife der Germanen eine "Kaliseife“ von mehr pastenartiger Konsistenz war, benutzten die Gallier die Asche von natriumhaltigem Seetang und erzielten dadurch eine festere "Natronseife“. Diese Seifen wurden begehrte Handelsartikel der Römer, die sie vorwiegend zu kosmetischen Zwecken benutzten." [Quelle : bodyandsoap.de] (nicht signierter Beitrag von 89.12.121.186 (Diskussion) 14:53, 20. Jun. 2010 (CEST))
What about Jahreszahlen
Weiß jemand, ab wann genau der Mensch Seife herstellte.. Die Sumerer gibts auch noch heute..Penny Lane (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Penny Lane (Diskussion | Beiträge) 16:22, 23. Aug. 2006 (CEST))
Verwandte Themen
Stahlseife und Handwaschpaste sind mit dem Thema Seife verbunden und sollten noch irgendwie angeknüpft werden. Vielleicht fällt ja sogar noch Jemandem etwas weiteres dazu ein. --13.01.2008 01:38 (nicht signierter Beitrag von 78.49.188.46 (Diskussion | Beiträge) 01:39, 13. Jan. 2008 (CET))
Schluss
"Dies war aber eigentlich mehr eine Redewendung als alles andere." komischer Satz! Hab "als alles andere" mal weggelöscht. (nicht signierter Beitrag von 84.114.231.66 (Diskussion | Beiträge) 02:51, 17. Jun. 2008 (CEST))
Angebot von klassischen Seifen-"Stücken" in Drogerien und Supermärkten
Offensichtlich wird das Angebot von "klassischen" Seife-Stücken, die im Artikel sehr gut beschrieben sind, immer mehr zurückgefahren. Ein Testkauf im Supermarkt einer Kleinstadt (10 Tsd Ew) erbrachte das Ergebnis, dass dort nur noch drei(3) Artikel zum Verkauf angeboten wurden (NIVEA,PALMOLIVE,DOVE). Im Regal daneben war bei "Duschbädern" u.ä. eine zig-fache Auswahl zw.verschiedenen im Angebot.
Weiß jemand, wer und für welchen Zweck überhaupt noch Seife in festem Zustand kauft? -- (nicht signierter Beitrag von 79.199.222.229 (Diskussion) 00:22, 3. Jun. 2010 (CEST))
Die festen Seifen kommen aus der Mode, flüssige Seifen wie beispielsweise Duschbäder, Duschgels etc. sind heute Standard. Wahrscheinlich gibt es eines Tages keine Kernseifen und ähnliches mehr. Vielleicht kennt die nächste Generation feste Seifen nicht mehr. -- Huedibest (22:49, 28. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Seife
Ich denke zu behaupten die Sumerer hätten die Waschfähigkeit der Seife übersehen ist nicht ganz richtig. Die Sumerer hatten Seife und es gibt Texte in den steht, dass sie sich mit "Etwas Aus Potasche" (in der Regel mit Seife übesetzt) gewaschen hätten, daher halte ich das eher für eine Vermutung. Sascha Bohnenkamp (nicht signierter Beitrag von Asbohnenkamp (Diskussion | Beiträge) 19:19, 10. Aug. 2010 (CEST))
Fehlender Verweis auf Seifenkunst
Mahlzeit zusammen. Mir ist aufgefallen, daß im Artikel kein Verweis auf die mittlerweile immer verbreiterte Seifenkunst - ich spreche hier von Törtchen, Gebäck oder Blumen - besteht. Ich finde, diese tolle (äußerst vergängliche) Kunst sollte zumindest am Rande erwähnt werden. Leider weiß ich noch immer nicht, wie man Bilder einpflegt, deshalb unterlasse ich es, die Änderung selbst vorzunehmen. --Lungard 13:09, 13. Dez. 2010 (CET)
Metallseifen
Im Text werden Metallseifen erwähnt, die "verschiedene Anwendungen in der Industrie" hätten - im Abschnitt Metallseifen wird etwas zur zugrundeliegenden Chemie erzählt, aber in welchen Industriezweigen werden Metallseifen zu welchem Zweck verwendet? Gruß, --88.76.9.28 13:33, 18. Feb. 2011 (CET)
Soda
steht im Text und sollte verlinkt werden--78.53.47.146 15:53, 21. Mär. 2011 (CET)
Löschung meiner Bearbeitung
Meine Bearbeitung, die recht gut war, wurde von anderen Personen - ohne die Angabe von Gründen - gelöscht.
Unter diesen Bedingungen kann kein vernünftiger Autor für Wikipedia mehr arbeiten.
--DTeetz (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2012 (CET)
- Hallo, DTeetz. Du hast ohne Begründung die Einleitung überschrieben. Die Gründe für meinen Revert stehen im Abschnitt WP:ZQ der Versionsgeschichte. Grüsse,--Roland.chem (Diskussion) 11:58, 17. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank für Deine schnelle Nachricht! Eine einleitende Darstellung zum Thema Seife sollte knapp, kurz und allgemein verständlich formuliert werden. Die Darstellung sollte auch das Wesentliche enthalten. Es ist also unnötig in der Einleitung über frühere Spezialanwendungen etwas zu schreiben - das kann später noch im Text erfolgen. Es geht in erster Linie um den Leser, dass er den Zusammenhang in kurzen knappen Sätzen bekommt. In Wikipedia schreiben wir nicht ausschließlich für Spezialisten, daher ist eine klare und gut gefaßte Einleitung sehr wichtig. Zu den Seifen gehören auch synthetische Seifen, sogenannte Syndets, die synthetische Tenside mit milderen Hauteigenschaften aufweisen (siehe hierzu die Ausführungen im Buch von Günter Vollmer Chemie in Bad und Küche, dtv Verlag 1991, S. 18). Die anderen Quellen sind bereits im Quellenverzeichnis angegeben worden.
Ich denke wir sollten einigen Autoren auch einen gewissen Glauben schenken, dass sie ihre Arbeit sorgfältig verrichten. Im Brockhaus gab es nur Quellen zu weiterführenden Büchern, Zeitschriften. Im Lexikon müssen manchmal auch neue inhaltliche Zusammenhänge gegeben werden, die vielleicht in der Form noch nicht geschrieben worden sind. Obgleich viele Artikel im Brockhaus sehr überlegt geschrieben worden sind, weist der Artikel über Seifen aus Platzgründen Mängel auf - ich halte meine einleitende Darstellung für klarer und korrekter. Grüße
--93.219.22.98 17:55, 17. Mär. 2012 (CET)
- In der Sprache der Chemie hat der Begriff Seifen eine spezifische Bedeutung die in der Einleitung geklärt wird. Und diese Definition findet man auch in allgemeinen Lexika wie dem Brockhaus. Sie ist im Wesentlichen IUPAC-Konform, siehe Gold Book [[1]]. Abweichend werden im deutschen Sprachraum die Metallseifen ausgegrenzt, siehe dort. Zu Syndet siehe dort und zur Problematik künstlich/natürlich dort.
- Im "freien Markt" wird der Begriff Seife beliebig verwendet, siehe z.B. Flüssigseife, dies ist jedoch kein Grund aus diesem Artikel Seifen einen redundanten Artikel zu Tenside/Detergens oder gar eine Weiterleitung auf Tenside zu machen. Weiter sollte man Bezeichnungen für spez. chemische Verbindungen klar von Zubereitungen unterscheiden. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Unabhängig davon, dass der Artikel die "echten" Seifen behandelt wäre es zu überlegen, ob man schon in der Einleitung darauf hinweist, dass das was die Allgemeinheit als Seife bezeichnet häufig gar keine ist.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 13:02, 18. Mär. 2012 (CET)
- Im "freien Markt" wird der Begriff Seife beliebig verwendet, siehe z.B. Flüssigseife, dies ist jedoch kein Grund aus diesem Artikel Seifen einen redundanten Artikel zu Tenside/Detergens oder gar eine Weiterleitung auf Tenside zu machen. Weiter sollte man Bezeichnungen für spez. chemische Verbindungen klar von Zubereitungen unterscheiden. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:54, 18. Mär. 2012 (CET)
weitere Löschung
Bei „dieser Bearbeitung“ durch Roland.cem. ging auch viel Knowhow verloren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:22, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bitte um Berichtigung
Langkettige ungesättigte Fettsäuren, wie Stearinsäure oder Palmitinsäure führen zu eher festen Konsistenz. (Abschnitt Seifenherstellung, 5. Absatz, 1. Zeile)
Diese Fettsäuren zählen zu den gesättigten Fettsäuren.
Danke :) -- 84.189.119.170 13:03, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, war fehlerhaft. Natürlich: Langkettige gesättigte Fettsäuren .... .Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:26, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ziegentalk; muss heißen: Ziegentalg -- 80.131.57.142 12:03, 17. Mai 2012 (CEST)
seifenkraut seit dem mittelalter
ich fände es geschickt noch einen verweis auf die verwendung des seifenkrauts zu machen. im mittelalter wurde es in klöstern verwendet. nicht jeder konnte sich echte seife leisten. (hieronymus bock kreutterbuch s. 332) nele (nicht signierter Beitrag von 85.0.90.166 (Diskussion) 15:32, 2. Jul 2013 (CEST))
Afrikanische Seife
Eine der ältesten Seifen der Welt ist die afrikanische Seife, Dudu Osun. Sie wird seit Jahrhunderten von den Bewohnern Afrikas zur Körperpflege, als Haarwaschmittel, als Rasierschaum oder Gesichtsmaske verwendet. Die Seife wird aus der Asche verbrannter Palmenreste sowie Sheabutter und Palmkernöl hergestellt. Sie duftet nach Limonen und enthält Aloe Vera, Zitrus-Extrakt und Honig. Heute wird die Seife in Ghana und Nigeria hergestellt und nach Amerika und Europa importiert. Dadurch, dass Naturkosmetik immer beliebter wird, wird auch die Schwarze Seife immer bekannter. Beispielsweise taucht sie in dem Bestseller von Taiye Selasi "Diese Dinge geschehen nicht einfach so". S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-10-072525-7 auf, die mit dem Geruch der Seife Erinnerungen an Ihre Kindheit verbindet.
-
Schwarze Seife
-
Dudu Osun
-
Dudu Osun
--Stoppel12341234 (Diskussion) 11:34, 14. Aug. 2013 (CEST)
von Stoppel12341234 entfernten Beitrag wieder eingesetzt----
- Die Bilder sind kein "own work", wenn ich das richtig sehe.
- Bild 1 von hier: [2]
- Bild 2 von hier: nicht bei Google-Bilderscuhe gefunden
- Bild 3 von hier: [3]
- Bitte keine urheberrechtlichen Bilder bei Wikipedia einstellen, schon gar nicht als "own work"! --Ingo →@ 13:06, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ende Wiedereinfügung----
- Laut Mail von Stoppel12341234 sind die Bilder im Auftrag der Urheberin Spa Vivent /Erica Ramsay eingestellt worden.
- Allerdings ist die beschriebene Form mit Aloe Vera und Zitrusanteilen ein modernes Produkt und keine "seit Jahrhunderten" verwendete Naturkosmetik. Es darf wohl davon ausgegangen werden, dass die Afrikaner keine schwunghaften Handel mit anderen Ländern getrieben haben, um diese nicht-heimischen Zutaten zu importieren. --Ingo →@ 16:31, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Nach der Webseite von Spa Vivet ist Dudu-Osun® eine registrierte Trademark. Selbst auf einer Diskussionsseite ist ein Productplacement nicht akzeptabel. --Roland.chem (Diskussion) 20:58, 14. Aug. 2013 (CEST)
Die Rezeptur, eine Seife aus Sheabutter und mit der Asche von Palmenteilen (Pottasche) herzustellen ist eine uralte Tradition. Der Sheabaum ist ein Baum, der von allen Völkern Afrikas als mystisch verehrt wurde. Bezgl. Trademark Dudu Osun - es geht um eine Seifenart, die es so nicht in Europa gibt und die zu einer der ältesten Seifenarten der Welt gehört. Wichtig ist vor allem, dass sie unter fairen Bedingungen produziert wird und dass sie in Europa nicht zum Spottpreis verscherbelt wird. Das ist keine Werbung sondern Kultur.--Stoppel12341234 (Diskussion) 09:47, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte beachten was Was Wikipedia nicht ist. Für den Fall, dass afrikanische Völker die Verseifung mit Pottasche "schon lange kennen" ist ein Beleg aus Fachliteratur erforderlich, um dies im Abschnitt Geschichte der Seife zu erwähnen. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 11:37, 15. Aug. 2013 (CEST)
Die Seife wird aus Sheabutter, afrikanischem Sandelholz und Palmkernöl hergestellt. Sie Seifenherstellung erfolgt mit Hilfe der Asche von Palmenteilen und Kakaoschoten. Das ist eine traditionelle Herstellungsweise. Für den Duft und für die Wirkung wurden im Laufe der Jahre Aloe Vera und Zitrus-Extrakt hinzugefügt. Ein sehr interessanter Artikel über die Schwarze Seife auf Englisch findet sich hier--Stoppel12341234 (Diskussion) 11:09, 21. Aug. 2013 (CEST) Bisher habe ich leider noch keine Doktorarbeit über die Schwarze Seife gefunden.... Die Seife ist definitv speziell und wäre gut unter Seifenarten aufgehoben.
- Klar ist die Seife speziell, das sind die 1.000 anderen nicht-industriellen Seifen aber auch. Wieviel von den wirksamen Inhaltsstoffen der Aloe Vera überstehen denn den Verseifungsprozess? Weiß man wohl nicht so genau, oder? Also für eine Enzyklopädie untaugliche Aussage. Da es sich um eine Marke handelt müsste für einen Artikel eine entsprechende Bekanntheit her oder sonst etwas, was die Seife wirklich von anderen Seifen abhebt. --Ingo →@ 08:30, 23. Sep. 2013 (CEST)
Bild "Seifenmodel"
Beim Bild "Seifenmodel" ist mir nicht klar, was dargestellt wird. Ist das eine Form? (Warum heißt sie dann Modell?) Der Begriff kommt im Text nicht vor. Auch googeln (auch nach Bildern) bringt keine Klarheit. --Schotterebene (Diskussion) 09:56, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, wurde in "Seifenform" geändert. Dann ist das für mich erledigt. --Schotterebene (Diskussion) 12:37, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Tststs, seit fünf Jahren dabei und kennst die Funktion eine Wikilinks noch nicht? ^^ Der Link verzweigt auf Model (Form), dort wird erklärt, dass das eine Form ist, die beim Giessen benutzt wird.
- Okay, so weit der Blick vom Elfenbeinturm. Praktisch habe ich das Wort ebenfalls noch nie gehört und könnte auch kein Seifenmodul kaufen[4], allerdings könnten wir unsere Seifenformen-Sammlung bei 56 Shops ergänzen. Das gleiche Bild bei Gießform[5]. Da würden wir eher zum Zuge kommen als bei Gießmodul[6].
- Ich war mal mutig und habe Form eingesetzt.
- Bezüglich des Model (Form) frage ich mich gerade, ob das so richtig sein kann. Books findet 168x Gießmodel (keinen auswertbare Begriffskombi für Model und Guß gefunden) und 24.000x Gießform. Für mich sieht das nach einem Fake aus. --Ingo →@ 12:44, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Tja, den Link habe ich tatsächlich übersehen. --Schotterebene (Diskussion) 13:09, 21. Sep. 2013 (CEST)
- He, ich wollte Dich auf die Schippe nehmen, nicht Dir einen Fehler(chen) unter die Nase reiben. Bei der Schriftgröße einer Bildunterschrift ist ein Wikilink nicht wirklich gut zu erkennen. --Ingo →@ 08:26, 23. Sep. 2013 (CEST)
- OK, danke für den Hinweis - und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
- He, ich wollte Dich auf die Schippe nehmen, nicht Dir einen Fehler(chen) unter die Nase reiben. Bei der Schriftgröße einer Bildunterschrift ist ein Wikilink nicht wirklich gut zu erkennen. --Ingo →@ 08:26, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Tja, den Link habe ich tatsächlich übersehen. --Schotterebene (Diskussion) 13:09, 21. Sep. 2013 (CEST)
Das Wort Seifenmodel ist heute vielleicht etwas veraltet, war aber um 1900-1920 völlig geläufig. Vgl. Buttermodel. 77.186.83.73 21:18, 19. Jan. 2014 (CET)
- Dann bitte her mit Literaturangaben etc., ich kann leider nicht passendes finden. Damit wäre es dann zwar immer noch nicht als Begriff im Artikel geeignet, wir könnten dann aber Model (Form) auf Vordermann bringen. Bis auf das Wörterbuch steht da nichts und der Artikel ist auch ziemlich mager. --Ingo → @ 09:24, 20. Jan. 2014 (CET)
Schreibfehler
http://de.wikipedia.org/wiki/Seife#Einzelnachweise: Nicht Claudia Casper, sondern Claudia Kasper (s. http://naturseife.com/nutzungsbedingungen.htm) (nicht signierter Beitrag von 88.71.4.126 (Diskussion) 16:17, 2. Dez. 2013 (CET))
- Okay, stimmt. Vielen Dank für den Hinweis, habe ich gerade geändert. --Ingo → @ 22:32, 2. Dez. 2013 (CET)
Seifendokumentationen und Filme.
Das die doppelte Erwähnung von den Beiträgen zuviel des Guten waren sehe ich ein, aber die einmalige Erwähnung der NZZ- und der SR-Doku sollte schon drin bleiben. Da gehört auch der Roman "Die Seifensiederin" hin, der die gefährliche Nähe zu Heilkundigen und damit auch gleich den Hexen illustriert. Wobei das halt nur ein Historienroman ist, klar. --Ingo → @ 09:51, 3. Dez. 2013 (CET)
Okay, also warum sollten wir diese Dokufilme nennen? Zunächst fehlt in beiden Fällen die Information, worum es da genau geht und warum sich der Leser das ansehen sollte. Im einzelnen:
- Orientalische Seife – In Aleppo, Tripoli und Beirut – offenbar handelt es sich um eine Doku der Sorte extraseicht. Davon abgesehen ist die Quelle praktisch nicht zugänglich. Soweit ich sehe, bekommt man den Film weder online, noch irgendwie im Handel, noch bibliothekarisch. Was soll der Leser damit anfangen?
- Schaum und Duft – okay, wenngleich auch dieser Film unzugänglich ist, kann man zumindest den Text online lesen und erkennen: ebenfalls ein relativ seichtes Werk, das sehr affirmativ über verschiedene kleine Firmen berichtet, die altmodische Seife in Handarbeit produzieren.
Nach meiner Einschätzung handelt es sich hier um Unterhaltungsprogramme, aber nicht um „wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“, wie WP:LIT es verlangt. --SKopp (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2015 (CEST) Nachtrag: der NZZ-Film ist bei Youtube (legal). --SKopp (Diskussion) 20:55, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Da es sich nicht um Literatur handelt, greift WP:Lit aber nicht. Seit wann werden Quellen & Co. nach ihrer leichten Verfügbarkeit aussortiert? Jedes herangezogene Buch muss auch erst in einer Bibliothek eingesehen oder gar per Fernleihe besorgt werden. Damit also per se immer zu streichen?
- Wie man jetzt aus der Beschreibung ablesen kann, das wäre eine extraseichte Doku ist mir schleierhaft.
- Müsste es jetzt eine rein wissenschaftliche Abhandlung mit fünf Dutzend Formeln zur Verseifung sein und einer Risikoabschätzung der verwendeten Allergene? Zum Thema Verseifung und Verseifungszahl (leider nur mit einer Tabelle mit merkwürdigen Beispielen, bzw. Verseifungzahlen von Wachsen) haben wir Artikel, die sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten beschäftigen. Die Dokus hier umreißen den historischen Rahmen (auch eine Wissenschaft), ohne jedoch wissenschaftlichen Maßstäben zu genügen. Genau richtig für die WP:Oma. Wer es genau wissen will wird also Seife lesen, unter Seife#Herstellung auf Verseifung und von dort auf Verseifungszahl verweisen. --Wassertraeger 11:18, 9. Sep. 2015 (CEST) P.S.: Der Beitrag oben ist auch von mir, vor Umbennung
- Die Kulturgeschichte der Seife sollte genauso im Artikel behandelt werden – und wird es ja in Ansätzen bereits – wie die chemischen Aspekte. Die angeführten Fernsehreportagen sind dafür nicht geeignet, denn es handelt sich in beiden Fällen nicht um sachliche kulturhistorische Informationen, sondern um stark positiv wertende (wohl auch romantisierende) Berichte über moderne Seifenfabrikation nach mehr oder weniger traditionellen Verfahren, in denen geschichtliche Aspekte nur sehr oberflächlich am Rande erwähnt werden. Aber warum sind denn diese Verweise nun überhaupt im Artikel? Als Belege werden sie nicht erkennbar verwendet, enzyklopädisch relevante Werke der Filmkunst sind es nicht, und den Anforderungen an WP:LIT genügen sie nicht. --SKopp (Diskussion) 18:15, 13. Sep. 2015 (CEST)
"Fleckenentferner"
Gibt es einen Grund, warum der Oberbegriff des Fleckenentferners nicht in der Wikipedia enthalten ist?
Gruß (nicht signierter Beitrag von 193.174.73.60 (Diskussion) 10:47, 8. Jul 2014 (CEST))
- Ja. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:23, 30. Nov. 2016 (CET)
Wie löste Christi Geburt die Seifenproduktion in Marseille aus?
Folgender Abschnitt verwirrt mich: In der Mitte des 17. Jahrhunderts entstanden in den französischen Städten wie Marseille (Stadt mit sehr langer Seifentradition, seit Christi Geburt), Toulon und Lyon größere Seifenfabrikationen. Evtl. ist es ja anders gemeint als es geschrieben wurde. Das Christentum entstand ja nicht sofort bei der Geburt Christi und ich schätze, dass in Marseille auch nicht gleich die Geburt Christi zur Seifenproduktion geführt hat, da dadurch plötzlich das Bedürfnis nach Reinlichkeit stieg. Zumindest wüßte ich nicht, dass in der Bibel etwas bezüglich Seife in der Weihnachtsgeschichte beschrieben ist. (Gold, Weihrauch und Seife?) (nicht signierter Beitrag von 212.77.173.27 (Diskussion) 11:41, 10. Jun. 2015 (CEST))
- Ich denke, da wollte nur jemand den Begriff nulltes Jahrhundert vermeiden. :o) Einen kausalen Zusammenhang Christi Geburt und Seife sehe ich auch nicht. Laut dem hier: [7] sehe ich auch nicht, dass die Seife bereits vor 2000 Jahren in Marseille entstand. Immerhin wird auch erst seit dem 7. Jahrhundert die heutige Seife produziert. Ich entfernt die Klammer, da sie sehr unplausibel erscheint. Eingang fand der Satz 2012 durch diesen Edit: [8], ich frage mal beim Benutzer nach, ob er das aufklären kann. --Wassertraeger 12:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vermutungen
Es wird im Artikel foldende Vermutung proklamiert: Man vermutet, dass sie den reinigenden Effekt des alkalischen Gemisches übersahen und sie als Heilmittel für Verletzungen verwendeten. Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung zur chemischen Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde. Das ist nicht wie die Grundregeln von Wikipedia verlangen. Wir wissen, dass man sich an WP:QA und an WP:GP zu halten hat. Ergo sind Belege für kontroverse Aussagen notwendig, andernfalls diese nicht den Ansprüchen einer Enzyklopädie standhalten. Gruss --92.105.229.243 17:49, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Du hast aber "man vermutet" schon gelesen? Einzig die Frage: "wer ist "man"?" wäre zu klären und zu belegen. --Wassertraeger (إنغو) 07:15, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Einzige Frage? Du hast gelesen..? Was genau hat du gelesen? Da steht noch: "Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung zur chemischen Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde.Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung zur chemischen Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde. Das ist ohne Beleg und ergo eine Vermutung, keine Tatsache. PS: Die konfrontatife Art des Schreibens ist für einen sachlichen und von Qualität und Optimierung orientierter Haltung her wenig förderlich. Mit Aussagen wie du hast aber..., kann man höchstens andere vor den Kopf stossen. --92.105.229.243 23:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Okay, *den* Teil meinst Du. Dann könnte also ein "...vermutlich erst von den Römern...)" rein oder die Passage ganz entfernt werden, wenn sich keine Quelle findet. Das die ganze Passage auf Vermutungen basiert ist wirklich nicht gut zu erkennen. --Wassertraeger (إنغو) 07:43, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Im gesamten Absatz Geschichte findet sich kein einziger Beleg. Wenn ein Absatz entfernt werden würde, müsste konsequent das ganze Kapitel entfernt werden. Allerdings sind zahlreiche Abschnitte in Wikipedia nicht belegt, damit würden wervolle Text gelöscht werden. In diesem Fall bietet sich eher einer kurze Suche bei Google Books an oder zur Not die Vorlage:Belege. Ich habe einen Nachweis nachgetragen. --Minihaa (Diskussion) 15:52, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Okay, *den* Teil meinst Du. Dann könnte also ein "...vermutlich erst von den Römern...)" rein oder die Passage ganz entfernt werden, wenn sich keine Quelle findet. Das die ganze Passage auf Vermutungen basiert ist wirklich nicht gut zu erkennen. --Wassertraeger (إنغو) 07:43, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Einzige Frage? Du hast gelesen..? Was genau hat du gelesen? Da steht noch: "Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung zur chemischen Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde.Ägypter und Griechen übernahmen die Anleitung zur chemischen Herstellung, wobei die reinigende Wirkung der Seife erst von den Römern festgestellt wurde. Das ist ohne Beleg und ergo eine Vermutung, keine Tatsache. PS: Die konfrontatife Art des Schreibens ist für einen sachlichen und von Qualität und Optimierung orientierter Haltung her wenig förderlich. Mit Aussagen wie du hast aber..., kann man höchstens andere vor den Kopf stossen. --92.105.229.243 23:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
Fachbegriffe im Abschnitt "Waschwirkung der Seife"
Im ersten Abschnitt werden hier die Begriffe hydrophil und hydrophob erklärt, im nachfolgenden dritten Abschnitt bezieht sich die Beschreibung aber auf die Begriffe lipophob und lipophil. Für den eingeweihten mag dies klar sein, für den interessierten Laien ist dies m.E. verwirrend. Hier sollte entweder nur ein Begriffspaar verwendet werden oder die Beziehung hydrophob/lipophil und anders herum deutlich gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 147.161.165.81 (Diskussion) 13:14, 13. Nov. 2020 (CET))
- Beschwerde bei Neubearbeitung des Abschnitts berücksichtigt--RuessRGB (Diskussion) 16:51, 3. Feb. 2021 (CET)
Einleitung
Lieber RuessRGB, schön, dass Sie sich für diese Seite verantworltich fühlen. Ich empfinde, dass Ihre jüngst gemachten Veränderungen nicht nur der Verbesserung dieses Artikels beitragen, sondern auch einige Schwächen aufweisen. Seifen werden zur Oberflächenreinigung eingesetzt (Stichwort Schmierseife) und zur Textilreinigung (Stichwort Gallseife). Finden Sie nicht, dass diese Hinweise (auch gleich am Anfang) sinnvoll waren? Die Frage, ob es in diesem Zusammenhang wirklich relevant ist, ob Gallseife ein altes Hausmittel sei (wäre das nicht jede Waschseife im Allgemeinen?), und der Artikel nicht kürzer gehalten werden kann, möchte ich dabei auch in den Raum stellen. Desweiteren ist nicht jede Natriumsiefe eine Kernseife, wie hier vielleicht der Eindruck erweckt wird. Wie Sie sicher wissen, und auf Wikipedia entsprechend nachlesen können, wird Kernseife erst in einem speziellen Prozess gewonnen. Ebenso ist Seife nicht notwendigerweise ein "festes" Reinigungsmittel, wie Sie ja selbst durch den Zusatz "flüssige Gallseife" schreiben, sondern findet auch als pastöse und flüssige Seife Verwendung. Ihre Veränderung von "welches" in "das" mit dem falsch zitierten Verweis, dass dieses Wort "als veraltet und als stilistisch unschön" gelte, erscheint mir sehr durch persönliches Empfinden geprägt. Auf der zitierten Seite steht lediglich "Diese Form findet sich fast ausschließlich in der Schriftsprache, in der gesprochenen Sprache kommt sie kaum vor.[3] Manchmal wird welcher, welche, welches als stilistisch unschön bezeichnet.[4] Im Schweizerhochdeutschen ist der relative Anschluss mittels welch- dagegen vergleichsweise beliebt.[5]". Ich glaube, es gibt auf Wikipedia keine entsprechende offiziele oder inoffizielle Sprachregelung, die den Einsatz des Wortes "welches" verbietet oder empfiehlt den eigenen Sprachgebrauch über den anderer zu stellen. Vielleicht möchten Sie neubewerten, als wie stillistisch schön es von den meisten Lesern wahrgenommen wird, wenn innerhalb weniger Sätze erst "Aus chemischer Sicht..." geschrieben steht und dann "Aus Sicht der Chemie versteht man...".
Beste Grüße auf ein freundliches und respektvolles Ko-Editieren. (nicht signierter Beitrag von 2601:281:8300:2740:8C5D:688:EA16:2642 (Diskussion) 21:42, 6. Feb. 2021 (CET))
- Ich fühle mich wahrlich nicht verantwortlich für die Seife-Seite. Ich habe mich früher nur mal kurz dahin verirrt, weil ich mich von meinen anderen Wiki-Aktivitäten erholen wollte und so war es diesmal auch wieder. Eigentlich betrifft mein Interesse bei all den unzähligen Artikeln über waschaktive Substanzen immer nur den Abschnitt "Waschwirkung". Diesen Abschnitt habe ich ja auch hier bearbeitet, wobei es schwierig werden kann, sachlich richtig zu sein und kurz zu bleiben. Ich hätte es bei diesem Abschnittbelassen sollen. Das meint auch meine Frau, weil ich von den den anderen Seifensachen sowieso keine Ahnung hätte. Also tu dir keinen Zwang an und mache alles so wie es deinem Kenntnisstand entspricht. Das gilt auch für den welches/das-Konflikt.Ich habe zwar eine eingebaute "welches"-Abscheu, bin aber auch der Schweiz und den Schweizern sehr verbunden und mache ihnen gerne eine Freude. Frohes Schaffen wünscht --RuessRGB (Diskussion) 11:24, 7. Feb. 2021 (CET)
Geschichte der Seife
Aleppo ist nicht die einzige Hochburg der Seifenherstellung in der Region Mesopotamien. Auch Mardin hat in diesem Metier eine lange und andauernde Tradition mit speziellen Rezepturen. --Hodsha (Diskussion) 20:01, 7. Jan. 2022 (CET)
- Wenn Du einen guten Beleg dazu hast, kannst Du es sehr gerne mit dem Beleg reinschreiben. Danke, --Curryfranke (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2022 (CET)
- In Reports from Her Majesty's Consuls on the Manufactures, Commerce, &c of Their Consular Districts, Band 2 (Harrison and sons, 1864) des Foreign Office wird auf S. 181 als türkisches Importprodukt neben der Olivenöl-Seife aus Aleppo noch eine weitere aus Terpentin-Pistazienöl genannt, dort als "Orfa soap" bezeichnet (ein anderer Name für Urfa). Das ist genau dasselbe Öl, welches auch in der Seife aus Mardin (200km östlich von Urfa) enthalten ist. Hodsha (Diskussion) 00:20, 19. Jan. 2022 (CET)