Diskussion:Selbstentzündung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die Selbstentzündung von Heu wirklich bekannt?

Kann mir das jemand erklären: Ich habe regennassen Strauchschnitt in die Mülltonne getan, und am nächsten Tag, ca. 18 Stunden später, stand das Ding in Flammen. (nicht signierter Beitrag von 213.33.109.210 (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2016 (CET))

Der Beitrag lässt für mich viele Fragen offen. Wie hoch ist z.B. die Selbtentzündungstemperatur von feuchtem Heu? Bis zu welcher Temperatur können die verursachenden Bakterien oder Hefen Stoffwechsel betreiben (Wärme erzeugen)? Entzündet sich das Heu direkt oder indirekt nach der Entzündung eines Stoffwechselproduktes? --Ulf Elberling 00:39, 3. Apr. 2009 (CEST)

Hab mal die Selbstentzündung von Sauerstoff bei Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff verbal korrigiert. Klang einfach nur komisch. --(MfG)

>>Bekannt ist auch die Verwendung von Kohlepulver als Sprengstoff, indem dieses, mit flüssiger >>Luft vermengt, in Bohrlöcher gefüllt wird; nach einiger Zeit entweicht der niedriger siedende >>Stickstoff (Siedepunkt: -195,80 °C), und es kommt zur explosionsartigen Selbstentzündung mit >>dem verbliebenen Sauerstoff (Siedepunkt: −182,97 °C). Stimmt überhaupt nicht; diese "Oxyliquit"-Sprengstoffe wurden mit Sprengkapseln gezündet. Wenn man zu lange wartete, wurde die Mischung inaktiv.--FK1954 19:36, 28. Aug. 2008 (CEST) Hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Oxyliquit ist es richtig beschrieben. - Kein Mensch hätte sich (auch wenns 100 Jahre her ist) darauf verlassen, dass die Ladungen "irgendwann" von selbst zündeten, ob in einer halben Stunde oder am nächsten Tag... --FK1954 19:41, 28. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:56, 23. Aug. 2016 (CEST)

Ist die Selbstentzündung von Heu wirklich bekannt?

Oder eine Legende? Mir ist zumindest kein Fall bekannt, wo sich nasses Heu wirklich selbst entzündet hätte. Logisch kann ich es mir auch nicht erklären, wie es dazu kommen sollte. Heu entzündet sich bei etwa 260 °C und das bei Fäulnisprozessen entstehende Methan bei etwa 600 °C. Da aber die biochemischen Prozesse bei der Zersetzung von nassem Heu auf Wasser angewiesen sind, können Temperaturen von >100°C nicht auftreten, da kann sich dann auch noch so viel Wärme stauen. Also kann mich jemand aufklären? 91.65.81.238 22:01, 5. Aug. 2009 (CEST)

Sehe ich genauso. Dass die Zündtmperatur von Heu o.ä. durch einen biologischen Prozess auch nur annähernd erreicht wird halte ich für ausgeschlossen. Es gibt für den Effekt jedoch einige Quellen (z.B. http://www.pfeuffer.com/html/de/aktuell/heustockbrand.htm). Die im Netz angebotenen Erklärungen (bakterielle Aktivität + Isolation => "Wärmestau (70 - 80 °C)" + Methanbildung => Selbstentzündung o.ä.) sind vollkommen unhaltbar.

1.: Heu entzündet sich nicht bei 80 °C. Wer es nicht glaubt: Heu in den Backofen 130°C => nichts passiert.

2.: Spätestens bei 120°C ist das letzte Wasser aus dem Heu verdampft und kein!!! Bakterium, Pilz, ect. kann (selbst wenn es als Trockenstadium überlebt) noch Stoffwechsel machen.

Sollte der Effekt real sein könnten sich z.B. bei niedrigeren Temperaturen (50-80°C) irgendwelche Stoffwechselprodukte, die spontan selbstentzündlich sind bilden o.ä.. Weiß irgendjemand was darüber? Das müßte dringend geändert werden, denn so ist es falsch!!!

Siehe auch Heuselbstentzündung

--Marcel Müller Köln 01:32, 23. Mär. 2010 (CET)

Habe gerade auf der Diskussionsseite von Heuselbstentzündung diesen Link gefunden http://www.pfeuffer.com/html/de/aktuell/heustockbrand.htm. Das klingt schon etwas plausibeler ist aber reichlich schwammig formuliert und der Übergang "enzymatischer Abbau" => "Pyrolyse" ist unklar, da Pyrolyse oder wie sie es da nennen "trockene Destillation" nicht bei 85 sonder eher bei 250°C eintritt (Backofenversuch) Auch der Übergang "Pyrolyse" => "Verbrennung" müsste noch klarer werden.

--Marcel Müller Köln 01:53, 23. Mär. 2010 (CET)


Eine Erklärung des Zündmechanismus könnte sein, daß bestimmte pflanzliche oder mikrobielle Inhaltsstoffe (z.B. Fette, äth. Öle. Siehe aber auch Leinöl) mit Luftsauerstoff Peroxide bilden, die sich dann autokatalytisch zersetzen und dabei die erforderlichen Zündtemperaturen erzeugen. Möglicherweise ist eine vorherige Gärung (Aufschluß und Vorerwärmung) des Brandsubstrates notwendig. Die Gärungswärme allein dürfte nicht ausreichend sein, außer wenn starke Komprimierungs- oder Konzentrationseffekte hinzuträten. HH 92.116.202.225 00:04, 6. Apr. 2010 (CEST)

Heu entzündet sich, weil die Isolierung in einem großen Lager so gut ist, und die anfänglich langsame chemische Zersetzung (nach dem Ende der mikrobiologischen) sich immer mehr beschleunigt, weils immer wärmer wird. --Maxus96 (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2016 (CEST)

trocken...

@itu: die armaturen müssen allein schon deswegen auch "trocken" sein, weil sie sonst - wegen der fett- + ölfreiheit festrosten würden + dadurch nicht mehr demontierbar wären! dontworry 14:33, 8. Jul. 2010 (CEST)

Grundsatz im Chemielabor, den ich gleich zu Beginn meines Studiums gelernt habe: Hähne von Sauerstoffflaschen dürfen nicht gefettet werden. Von Öl oder trocken resp. naß war da nie die Rede, denn es gibt kein Hahnbenetzungsmittel oder Hahnöl, sondern nur Hahnfett. --Eva K. ist böse 16:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
wichtig ist: auf dem platz + nicht was du theoretisch mal gehört hast. ich habe das praktisch gelernt! dontworry 16:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
Natürlich, sicher doch, ich habe nur theoretische Chemie gelernt und war nie in der Laborpraxis. Das war viel zu gefährlich. --Eva K. ist böse 16:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
wenn du jetzt noch behauptest, du hättest die armatur an einer sauerstoffflasche vor der montage befeuchtet, dann werde ich dich für den mechaniker-nobelpreis vorschlagen - du genie. warum bist immer nur du so schwer von begriff, andere kapieren es doch auch schon beim erstenmal (siehe itu!)? dontworry 17:02, 8. Jul. 2010 (CEST)
@dontworry: dein Rostargument betrifft ja jede Metallverbindung und hat mit dem Thema Selbstentzündung nichts zu tun. "trocken" ist primär das Freisein von Wasser, im weiteren könnte man darunter auch das Freisein von Öl/Fett verstehen(genau das frage ich mich immer bei 'trockenen Haaren'), aber nachden du ja Öl&Fett schon erwähnt hast...
@EvaK Öl&Fett ist ja das Gleiche, Öl nur flüssiger.
In der Praxis stellt sich das Problem aber nicht so sehr: Ich kann mich nicht erinnern dass jemand mal auf die Idee gekommen wäre eine (Metall-)Gasleitung fetten zu wollen. --Itu 03:22, 9. Jul. 2010 (CEST)
PS: Ach geeditwarriert wurde auch schon... bitte dann die aktuelle Version beibehalten. Btw. lese ich in der Quelle was von 'Explosion', 'Selbstentzündung' steht da in Zusammenhang mit ölgetränkten Lappen.(Und da gehe ich davon aus dass es einen kleinen eletrostatischen Funken braucht). Das ganze gehört eventuell auch mehr in einen anderen Artikel. --Itu 03:38, 9. Jul. 2010 (CEST)
PS2: dontworry hat sich in seinem letzten edit also nochmal korrigiert, nach 2x sinnlosem Revertieren. Dass er gesperrt ist, hab ich nur zufällig mitbekommen, die Vorgeschichte war mir bis eben auch unbekannt. Meine von ihm konstatierte 'Einsicht' beruht darauf dass ich ab & zu mal nicht am PC sitze... --Itu 05:14, 9. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:35, 23. Aug. 2016 (CEST)

H2 - O2

Ein sehr gefährlicher Bereich, wo ggf. S. aftreten kann, sind Wasserstoff-Verbrennungen. Bei gewissen H2-O2 Mischungsverhältnissen braucht es hier keine Zündquelle, es reichen gew. thermisch-turbulente Konstellationen. Das berüchtigtste Entstehungsbeispiel sind AKW-Kernschmelzen, wo H2 durch Oxidation des Brennelemnt-Zirkoniums entsteht. Das AKW-Containment kann durch solche Detonationen leckschlagen--62.202.133.198 15:46, 7. Jun. 2013 (CEST)

Quelle für "thermisch-turbulente Konstellation reicht"? --Itu (Diskussion) 22:59, 6. Feb. 2014 (CET)
Schnack.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 22:33, 23. Aug. 2016 (CEST)

Man muss nur die richtige Quelle studieren

So ihr Fachleute. Bitte hier nachlesen: http://www.kripo.at/Content/FACHARTIKEL/2012/Selbstentzuendung%20Heu.pdf

Es werden Wasserstoff und Methan frei, es passiert eine Verkohlung und erst diese Aktivkohle entzündet sich.

Hab aber keine Zeit das einzuarbeiten. Grüße --86.56.188.42 04:07, 27. Jan. 2016 (CET)

schon erledigt (bei Heuselbstentzündung) --86.56.188.42 12:57, 28. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2017 (CET)