Diskussion:Serpentinit
„Asbest“
[Quelltext bearbeiten]Klinochrysotil, Orthochrysotil und Parachrysotil sind auch die Bestandteile von Asbest. Inwieweit natürliches Asbest ungefährlich ist gegenüber künstlichem sollte einmal dringend hinterfragt werden. (nicht signierter Beitrag von 212.122.57.169 (Diskussion) 23:11, 25. Apr. 2008 (CEST))
- Die Frage bezieht sich (vermutlich) auf diese Artikelversion. Hierin ist aber nirgends die Rede davon, dass „natürliches Asbest ungefährlich ist gegenüber künstlichem“. Eine solche Behauptung wäre auch Unsinn, da natürlich vorkommende Asbestminerale Bestandteil des gemeinhin als „Asbest“ bezeichneten Baustoffes Faserzement/Eternit sind… --Gretarsson (Diskussion) 00:05, 26. Jul. 2020 (CEST)
Tiefsee
[Quelltext bearbeiten]Hier mal ein Artikel über die Entstehung dieses Gesteins. Eine Darstellung der chemischen Zusammensetzung würde den Artikel sicher bereichern. (MfG)
Gulsen bei Kraubath im Murtal, Schwermetalle im Serpentinit
[Quelltext bearbeiten]Heißt das Gestein, aus dem der Gulsen und der Pöllersberg bei Kraubath an der Mur (Steiermark) bestehen, nun auch Serpentinit (oder Serpentin)? Ist dieser Serpentinit dort schwermetallhaltig? Bestehen Beeinträchtigungen für viele Pflanzen auf Grund des Schwermetallanteils? Um welches Schwermetall handelt es sich dabei?
Diese Fragen beziehen sich auf diesen Artikel aber auch auf diesen Text auf der Website des Botanischen Gartens Tübingen: "Am Serpentinstock des Tübinger Alpinums waren am 7.1. 2007 zwar keine blühenden Pflanzen zu entdecken, einige der Schwermetall verträglichen Gewächse aber sehr gut zu erkennen.
Streifenfarne, Asplenium spp., sind weltweit mit ca. 650 Arten verbreitet. Es sind meist kleine Farne mit kurzen Rhizomen, einzeln oder büschelig stehenden, überwiegend gefiederten bis gabelig geteilten und wintergrünen Wedeln. Die Sporen bildenden Organe (Sporangien) befinden sich auf der Blattunterseite. Sie sind zu länglichen, streifenartigen (Name: Streifenfarne) Häufchen (Sori) zusammengelagert. Der Grünspitzige Streifenfarn, Asplenium adulterinum, gilt als ein zur eigenen Art gewordener Hybrid der häufigen heimischen Asplenium trichomanes, Schwarzstieliger Streifenfarn und Aslplenium viride, Grüner Streifenfarn. Asplenium adulterinum ist gut an der im oberen Teil grünen Blattspindell zu erkennen. Die Art kommt bevorzugt auf Schwermetall haltigen Gesteinen, Magnesit und Serpentin vor. Sie ist vom östlichen Mitteleuropa bis Skandinavien sehr zerstreut verbreitet.
Im Tübinger Ökologischen Alpinum wächst Asplenium adulterinum u.a. in den Felsspalten des Serpentins." Quelle: http://www.bgpflanzendb.uni-tuebingen.de/tiki/tiki-index.php?page=FK2007_Oekologisch-Botanische-Gaerten_nachlese2
Müsste es also dort heißen: Statt Serpentinstock Serpentinitstock? Welche Schwermetalle, gegen die dieser Streifenfarn "immun" ist, enthält das Serpentinit beim Berg Gulsen?
--Werner 15:13, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort hierzu auf der Diskussionsseite des Lemmas Serpentingruppe. -- Lysippos 17:22, 2. Jul. 2009 (CEST)
Verde Prato falsch verlinkt
[Quelltext bearbeiten]Frage (vermutlich hier an der falschen Stelle - Entschuldigung!): Der Link zu "Verde Prato" ist doch wohl falsch - oder? Hier landet man bei einem Märchen, gemeint ist aber wohl der "Grüne von Prato", ein berühmter toskanischer Serpentinit, der besonders bei den Kirchenfassaden in Florenz von der Spätromanik bis zum Historismus Verwendung fand. Bitte korrigiert das mal gelegentlich, ich habe keine Ahnung, wie man das macht. (nicht signierter Beitrag von 84.143.254.98 (Diskussion) 18:33, 3. Jul. 2015)
- Danke für den Hinweis. Ist entlinkt. --Gretarsson (Diskussion) 18:42, 3. Jul. 2015 (CEST)
Noch eine Ergänzung: Der Stein heißt in der italienischen Baugeschichte "Il verde di Prato" ("Der Grüne von Prato"), oder auch "Verde di Prato". So müsste er auch in der Übersichtsliste genannt werden. Ich habe die Stelle entsprechend korrigiert. Viele Grüße nach Berlin. (nicht signierter Beitrag von 91.44.85.176 (Diskussion) 13:10, 4. Jul 2015 (CEST))
- Naja, die anderen „Verdes“ in der Liste haben auch weder ein „Il“ noch ein „di“ noch eine Übersetzung. In so ner Liste sollte schon Einheitlichkeit herrschen. Entweder alle, die italienische Namen haben, mit „Il“ und „di“ und deutscher Übersetzung oder keiner. Die Italiener werden sicher auch „Il Verde di Larissa“ und „Il Verde delle Alpi“ sagen. Ich gehe mal davon aus, dass die Namen in der Liste alles aktuelle deutsche und/oder international gebräuchliche Handelsnamen sind, die deshalb auch so stehen bleiben sollten. --Gretarsson (Diskussion) 04:53, 5. Jul. 2015 (CEST)
Serpentinit - das unbekannte Wesen?
[Quelltext bearbeiten]Könnte mir mal einer der sicherlich hochintelligenten Artikelautoren (und möglichst noch in der Einleitung!) erklären: wozu und wann bzw. weshalb brauch ich das oder kann das weg? Oder ist das nur ein Hobby für Mineralogen? Oder liegt es an meinem mangelhaften Wissen, dass ich bei diesem Artikel nur "Bahnhof" versteh???? --Dontworry (Diskussion) 20:26, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, von nix kommt nix. Anhand der Einleitung sollte aber eigentlich auch der Dümmste raffen, dass es sich um ein Gestein handelt (das könnte u.U. sogar schon aus dem Kontext der Verlinkung im Ausgangsartikel hervorgehen). Weiterführendes steht dann in den verlinkten Artikeln. --Gretarsson (Diskussion) 22:45, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Für anspruchslose Menschen mag das ja genügen (ein Gestein ist ein Gestein ist... usw., usw. - l´art pour l'art) aber ich stelle da schon etwas höhere Ansprüche an einen Artikel. Er soll mich jedenfalls nicht durch Fachsimpeln in "Geologisch" unsäglich langweilen. Wenn jemand nicht in der Lage ist einen Gegenstand nicht für mindestens 80% der Leser verständlich zu formulieren, sollte er sich eine lebenslängliche Selbstsperre verordnen! So ist das jedenfalls schwerer Spendenmissbrauch (ob vorsätzlich oder fahrlässig hängt vom IQ des/der Täter ab - je höher desto vorsätzlicher). ;-) --Dontworry (Diskussion) 23:23, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Vorschlag meinerseits: Werde deinen eigenen Ansprüchen gerecht und lese dich in die verlinkten Artikel ein. Wenn dir das zu „langweilig“ ist, ist das dein Problem. Eine Enzyklopädie soll Wissen vermitteln, nicht unterhalten… --Gretarsson (Diskussion) 23:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist nicht der Sinn der Veranstaltung "Wikipedia"! Hier wurde praktisch ein Fachartikel für Fachleute geschrieben. Ich als Laie muss praktisch jeden dieser Begriffe nachschlagen um überhaupt erstmal zu verstehen "was will der Autor mir erklären?" und danach dämmert mir vielleicht erst ob mich das Thema überhaupt interessieren könnte und wenn nicht, denke ich vielleicht: "bullshit, wieder (Lebens-)Zeit verplempert!. Warum kann/können der Autor/die Autoren nicht in der Einleitung in allgemeinverständlicher Sprache erklären um was es geht? So zum Beispiel um tektonische Prozesse und die dabei entstehenden Veränderung usw., oder weshalb und wofür ist dieses Mineral (als "Anzeiger") für Fachleute von Interesse usf.? So ist das wie eine Biografie bei der das "Personal" allein anhand seiner Eigennamen und seiner medizinischen Daten und Wechselwirkungen beschrieben ist, das interessiert nur Doktoranden eines ganz spezifischen Aspektes daraus aber sonst "kein Schwein"! --Dontworry (Diskussion) 08:44, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn du es nicht verstehst wird es möglicherweise auch nicht relevant für dich sein. Abgesehen davon hab ich die Einleitung ergänzt, vll taugt das ja als Kompromiss. --Christian b219 (Diskussion) 14:25, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn Du meine Beiträge vollständig gelesen und verstanden hättest, würdest Du anders antworten! Dein Edit ist zwar lobenswert, ändert aber nichts an diesem und an dem grundsätzlichen Problem der weitestgehenden Unverständlichkeit vieler derartig fachspezifischer Artikel. Ein stilistisches Lektorat wäre dabei das Mittel der Wahl, wird aber wohl ein unerfüllbarer Wunsch bleiben.:-( --Dontworry (Diskussion) 16:38, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe den von dir beschriebenen Mangel aufgegriffen und so gut es geht behoben. Ich glaube nicht, dass es möglich ist die Informationen im Gesamten so wie du dir es wünschst aufzuarbeiten. Im übrigen machst du dir mit deinem vorwurfsvollen Ton hier keine Freunde. Ich hätte mir auch gewünscht dass du meinen Hinweis ernst nimmst, was willst du denn mit einer Information für welche dir die fachlichen Grundlagen fehlen? Nichtsdestotrotz müssen grundsätzliche Angaben in allgemein verständlicher Art und Weise erklärt werden. --Christian b219 (Diskussion) 17:21, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn Du meine Beiträge vollständig gelesen und verstanden hättest, würdest Du anders antworten! Dein Edit ist zwar lobenswert, ändert aber nichts an diesem und an dem grundsätzlichen Problem der weitestgehenden Unverständlichkeit vieler derartig fachspezifischer Artikel. Ein stilistisches Lektorat wäre dabei das Mittel der Wahl, wird aber wohl ein unerfüllbarer Wunsch bleiben.:-( --Dontworry (Diskussion) 16:38, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn du es nicht verstehst wird es möglicherweise auch nicht relevant für dich sein. Abgesehen davon hab ich die Einleitung ergänzt, vll taugt das ja als Kompromiss. --Christian b219 (Diskussion) 14:25, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist nicht der Sinn der Veranstaltung "Wikipedia"! Hier wurde praktisch ein Fachartikel für Fachleute geschrieben. Ich als Laie muss praktisch jeden dieser Begriffe nachschlagen um überhaupt erstmal zu verstehen "was will der Autor mir erklären?" und danach dämmert mir vielleicht erst ob mich das Thema überhaupt interessieren könnte und wenn nicht, denke ich vielleicht: "bullshit, wieder (Lebens-)Zeit verplempert!. Warum kann/können der Autor/die Autoren nicht in der Einleitung in allgemeinverständlicher Sprache erklären um was es geht? So zum Beispiel um tektonische Prozesse und die dabei entstehenden Veränderung usw., oder weshalb und wofür ist dieses Mineral (als "Anzeiger") für Fachleute von Interesse usf.? So ist das wie eine Biografie bei der das "Personal" allein anhand seiner Eigennamen und seiner medizinischen Daten und Wechselwirkungen beschrieben ist, das interessiert nur Doktoranden eines ganz spezifischen Aspektes daraus aber sonst "kein Schwein"! --Dontworry (Diskussion) 08:44, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Vorschlag meinerseits: Werde deinen eigenen Ansprüchen gerecht und lese dich in die verlinkten Artikel ein. Wenn dir das zu „langweilig“ ist, ist das dein Problem. Eine Enzyklopädie soll Wissen vermitteln, nicht unterhalten… --Gretarsson (Diskussion) 23:49, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Da bin ich aber gerührt (und nicht geschüttelt) bei so viel Fürsorglichkeit! Was soll das jetzt werden? "Betreutes Denken"? Deine seherischen Fähigkeiten bezüglich meiner (angeblich fehlenden) fachlichen Grundlagen dünken mir reichlich übergriffig und lassen mich überlegen ob ich nicht eine Initiative "Older one lives matter" gründen sollte! Ungeachtet dessen, habe ich versucht den Artikel "Metamorphes Gestein" in der Einleitung ein wenig stilistisch aufzuhübschen: [1]. --Dontworry (Diskussion) 19:16, 26. Jul. 2020 (CEST)