Diskussion:Sevim Dağdelen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Lektor w in Abschnitt Neutralität (2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Herkunft

[Quelltext bearbeiten]

Wäre nett wenn man mal die Herrkunft dieser Person hinzufügen könnte weil sie ja keinen typischen deutschen Namen trägt. lg mole 84.56.193.202 18:31, 3. Jan. 2007‎

Ich glaube diese deutsche Politikerin, die in Deutschland geboren ist, ist deutscher Herkunft! --D-TR1 Entdecken Sie türkisch-deutsche Lebenswelten! 19:28, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ihre Herkunft ist in Duisburg. Sie hat zwei Eltern vier Großeltern und Acht Urgroßeltern. So wie wir alle sind wir out of Afrika. Sorry ich habe diesen Satz aus einem Diskussionsforum der Perrypedia geklaut, wo es um die Herkunft des Romanhelden Perry Rhodan geht.
Mit freundlichem Gruß Philipp Mevius 84.141.218.237 09:52, 21. Mär. 2007‎
Guter Punkt :) --94.216.26.135 15:28, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Traurig, dass solche Kommentare noch nach 40 Jahren Migration in Deutschland kommen können. All.in 22:19, 23. Jan. 2009‎

Wieso denn traurig, wenn die Türken doch bis in die 3. Generation doppelte Staatsbürgerschaft haben, warum sollte ich nichts darüber wissen wollen? Warum nicht transparent machen, ist doch nix Schlimmes, oder? (SIT)‎ 2003:c9:ebf4:4d01:5424:c51a:64f6:8ae3 15:53, 23. Mär. 2018
Traurig ist hier gar nichts. Bei den Hugenotten die nach Deutschland eingewandert sind, wird - schon der französischen Namen wegen- die Herkunft auch noch nach vierhundert Jahren erwähnt. Und keiner denkt sich was dabei. Sie sind sogar stolz darauf. Zu Recht und auch kein Wunder, denn sie haben ja kulturelle Techniken mitgebracht, die den Deutschen bis dato unbekannt waren. --178.5.238.83 19:22, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dachte eigentlich sie ist kurdin. (nicht signierter Beitrag von 79.212.68.31 (Diskussion | Beiträge) 00:18, 3. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Alevitische Kurdin aus Erzincan. Leider habe ich keinen Beleg dazu; aber hab sie über Facebook persönlich gefragt. Sie hat sich gestört gefühlt. Weil es ihr nicht interessiere - ob man Kurde oder Türke ist. (nicht signierter Beitrag von 88.76.144.183 (Diskussion) 04:25, 24. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Die Dame fühlt sich allgemein sehr schnell gestört, was facebook angeht..es wird alles entfernt, was nicht ihrem Weltbild entspricht, sei es noch so sachlich und fundiert belegt. --79.205.83.44 07:02, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In der von Serdar Somuncu moderierten Sendung "Blauer Stunde" vom 27.1.2017 sagt Dağdelen, das zwar beide Eltern aletiven aus Erzincan sind, aber nur die Mutter eine Kurdin ist, während sie ihren Vater als Türke angibt. Die Sendung ist hier nachzuhören. Da diese Angabe nicht wegzudiskutieren ist, sollte die entsprechende Stelle im Artikel geändert werden. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:08, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Momentan stand dazu im Artikel: „Tochter kurdisch-alevitischer Eltern“ und dazu diese Referenz (welt.de, 2017). Dort steht aber: „Ihre Mutter war kurdisch, ihr Vater türkisch“. Das wurde schon im vorigen Beitrag gesagt, als belegte Angabe von Sevim Dağdelen selbst. Ich habe das entsprechend korrigiert (Edit) und bei der Gelegenheit etwas mehr zur Herkunft geschrieben.
Ich meine, man könnte noch wesentlich mehr zur Herkunft angeben, im Sinne von: In welchen Verhältnissen wuchs sie auf? Welche Erfahrung machte sie als Tochter von Migranten? In der bisherigen Referenz welt.de stehen interessante Details dazu. Oder zum Beispiel in diesem aktuelleren Artikel (spiegel.de, 2024). --Lektor w (Diskussion) 09:07, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Beitritt zur Roten Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand einem Verein in einer konzertierten Aktion beitritt und dies öffentlich erklärt, dann ist die neutrale Beschreibung: „demonstrativ“! Den Eindruck zu erwecken jemand sei ein aktives organisierendes Mitglied, das auch interne Funktionen übernimmt, und würde deshalb auch vom Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich eingestuft, ist ohne Belege POV und Theoriefindung. -- Dlonra 23:12, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die ausführliche Beschreibung jener "demonstartiven" Tat befindet sich schon auf der Seite der Roten Hilfe doppelt genannt. Um unnötige Redundanzen zu vermeiden habe ich den Absatz in "Seit 2007 ist sie Mitglied der Roten Hilfe." umgeändert. MfG -- Heimdal 23:21, 05. Apr. 2009 (CET)Beantworten
Gewisse Redundanzen sind unvermeidlich. In einem Artikel über Einstein braucht es Angaben über die Relativitätstheorie. Die Verkürzung auf "ist Mitglied" ohne Angabe der Umstände des Eintritts ist der Versuch, POV in den Artikel zu bringen und scharf abzulehnen. --Drahreg·01RM 00:38, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, sehe ich ein, aber dann darf dies nicht zu einseitig dargestellt werden. Wenn nur erwähnt wird, dass dies ein "demonstrativer" Schritt der bestimmten Personen war, dann gehört auch unbedingt erwähnt, dass es sich hierbei um einen Verein handelt, der von mehreren Landesverfassungsschutzbehörden als verfassungsfeindliche, linksextremistische Organisation beurteilt wird. MfG -- Heimdal 00:44, 06. Apr. 2009 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dass folgender Text in den Artikel kommt:

Dagdelen trat im Dezember 2007 zusammen mit ihren Fraktionskollegen Michael Leutert, Katja Kipping, Nele Hirsch und den beiden sächsischen Landtagsabgeordneten Julia Bonk und Freya-Maria Klinger demonstrativ in die Rote Hilfe ein,[1] die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft wird.
  1. Bundestagsabgeordnete der Fraktion Die.LINKE im Bundestag treten der Roten Hilfe bei. In: www.rote-hilfe.de. 23. Dezember 2007, abgerufen am 1. April 2009.

Die zweite Quelle würde ich streichen, dort kommen weder Dagdelen, noch die Rote Hilfe vor. Die Einstufung als linksextremistisch muss mE nicht so ausführlich belegen, siehe Artikel Rote Hilfe. --Drahreg·01RM 06:55, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Finde ich in Ordnung, denn so wird dieser Schritt objektiv aus verschiedenen Sichten beurteilt. MfG -- Heimdal 15:50, 06. Apr. 2009 (CET)Beantworten
Die zweite Quelle funktioniert bei mir, aber da ich lange suchen musste einen funktionierenden Link auf diese Seite zu bekommen (Die Googlesuche liefert einen unbrauchbaren Link) kann es sein, dass der Server buggy ist. Dort steht einfach das Orginal der Erklärung. Die erste Quelle ist als Beleg ausreichend. Die Version von Drahreg01 ist von mir aus OK. -- Dlonra 19:46, 6. Apr. 2009 (CEST) Ich übernehme dies jetzt einfach.Beantworten
was soll dieser nachrichtendienstspam?? das die rote hilfe vom amt ausgeschnüffelt wird, steht schon im hauptartikel, hier ist es redundant und schlicht schlapphut-spam. da kann man auch aufnehmen, daß die linkspartei vom vs ausgeschnüffelt wird, ist genauso unwissenschaftlich. wie schreiben hier ein lexikon und nicht den verfassungsschutzbericht Bunnyfrosch 00:58, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die heute von mir vorgenommene Änderung ergab sich aus dieser Diskussion. Ich halte dies für sehr vernünftig und verstehe nicht, aus welchem Grund die Redundanzen wieder eingefügt wurden. --Packs 20:37, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Da ist aber keine "Diskussion", die fand hier bereits statt. -- Yikrazuul 20:52, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

So im Nachhinein betrachtet: Natürlich ist die "Rote Hilfe" antidemoratisch und verfassungsfeindlich, aber es gehört in der Linkspartei eben zum guten Ton, die Rote Hilfe offen oder mindestens verdeckt zu unterstützen. Man sollte daher bei dieser einen Person nicht darauf herumhacken, es ist eine Frage der gesamten politischen Kultur und der politischen Positionierung nicht nur bei der Linkspartei, sondern auch bei der Grünen Jugend und den JuSos. Also halten wir den Bälle mal flach gegenüber einzelnen Personen, die ggf. unter einem bestimmten Gruppendruck stehen. --94.216.26.135 15:22, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Im aktuellen Artikel steht nur unter #Mitgliedschaften ein Listenpunkt Rote Hilfe. Insofern ist die obige Diskussion nicht mehr relevant. --Lektor w (Diskussion) 10:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Die Referenz bei dem Eintrag „Rote Hilfe“ unter #Mitgliedschaften war defekt, was auch schon in der Fußnote vermerkt war („Link nicht abrufbar“), siehe z. B. in dieser Version). Die Angabe könnte veraltet sein. Der Eintrag „Rote Hilfe“ unter #Mitgliedschaften wäre dann schlicht nicht korrekt. Ich finde jedenfalls keine Referenzen zu einer aktuellen Mitgliedschaft.
Ich habe deshalb zuerst die defekte Referenz gelöscht und dann auch den Eintrag (mit diesem Edit und dem nächsten Edit). --Lektor w (Diskussion) 15:39, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Entschuldigung. Nachdem ich doch noch einige Texte gefunden habe, habe ich das Thema „Mitgliedschaft in der Roten Hilfe“ wieder eingefügt. Ich habe es vorschlagsweise so formuliert. Mir ist nicht klar, ob die Mitgliedschaft noch aktuell ist. Es wäre hilfreich, wenn man das klären könnte. --Lektor w (Diskussion) 17:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nachname

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird sie hier unter "Dağdelen" geführt, wenn die deutschen Medien einhellig von "Dagdelen" schreiben? --Eppelheim (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Weil man nicht jeden Fehler kopieren muß? --78.52.0.22 02:12, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es trifft auch nicht zu, daß die deutschen Medien „einhellig“ Dagdelen statt Dağdelen schreiben. Die seriöseren Medien schreiben Dağdelen.
Ich glaube, es genügt, wenn wir ohne weiteren Kommentar diese originale Schreibweise verwenden. Zumal Dagdelen eigentlich zu einer falschen Aussprache gehört („Dag-delen“ statt richtig „Da-delen“). --Lektor w (Diskussion) 09:14, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Brecht-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Zu Dagdelens Brecht-Zitat sollten noch 2 Ergänzungen hinzugefügt werden.

1. Dass Dagdelen gegenüber Göring-Eckhardt meinte, dass diese sehr wohl wisse, dass in der ukrainischen Übergangsregierung 5 Faschisten als Minister beteiligt sind. Ohne diese Information wird nicht klar, worauf Dagdelen überhaupt abzielte.

2. Sollte genannt werden, dass Riexinger seine Distanzierung als "vorschnell erfolgt" bezeichnete. http://www.jungewelt.de/2014/06-23/038.php (nicht signierter Beitrag von 77.179.103.54 (Diskussion) 00:12, 1. Jul 2014 (CEST))

Doppelgänger

[Quelltext bearbeiten]

Dass der bayerische Verfassungsschutz Dağdelen im Zusammenhang mit der infamen Doppelgänger-Strategie der russischen Staatspropaganda erwähnt, ist selbstverständlich erwähnenswert. Dass es Benutzer:MaligneRange PA entfernt --MaligneRange (Diskussion) 10:54, 21. Okt. 2024 (CEST) aus dem Artikel zu kegeln versucht (erstens, zweitens), ist nicht nachvollziehbar. --Φ (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der bayerische Verfassungsschutz hat in einem Bericht über die Doppelgänger-Strategie nicht Dağdelen erwähnt, sondern ihre Website. Dies erfolgte in zwei beispielhaften Listen, einmal als eine von 27, beim anderen Mal als eine von über 300. Da sind natürlich pro-russische Websites dabei, aber auch das Statistische Bundesamt, der NABU und der NDR. Dağdelen wird an keiner Stelle als Person überhaupt erwähnt, geschweige denn irgendwie eingeordnet, hervorgehoben oder sonstwas. Die enzyklopädische Relevanz dieses Zufallsfundes ist nicht erkennbar.
Durch die Platzierung im Kontext von anderen pro-russischen Aussaggen Dağdelens kann zudem der Eindruck entstehen, dass die Aufnahme in die Beispielliste durch den Verfassungsschutz (wie das bei anderen Verfassungsschutzberichten üblich ist) eine pro-russische Haltung implizieren würde. Dem verwehrt sich der Verfasungsschutz aber direkt davor: "Das BayLfV unterstellt explizit nicht, dass die Verantwortlichen der hier aufgelisteten Webseiten russische Propaganda verbreiten oder in Kenntnis darüber sind bzw. es gutheißen, dass ihre Inhalte im Rahmen der „Doppelgänger“-Kampagne weiterverbreitet werden. Ferner nimmt das BayLfV keinerlei Wertung der Inhalte der betreffenden Webseiten vor." --MaligneRange (Diskussion) 16:48, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
An anderer Stelle reicht eine Erwähnung beim Verfassungssschutz schon alleine für enzyklopädische Relevanz aus. Dann ist das hier allemal ausreichend für eine Erwähnung im Artikel, wie das bisher vorhanden war.--Tohma (Diskussion) 17:00, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das gilt für die Relevanz von Personen, und ist auf die "Doppelgänger-Strategie" nicht übertragbar. --Fiona (Diskussion) 17:04, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Unverständlich. Dass sie in nur einmal vorkommt, mag stimmen, kann aber kein Grund sein, das unerwähnt zu lassen. Der Zusammenhang mit ihrer unbestritten prorussischen Haltung scheint mir evident. --Φ (Diskussion) 17:06, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Satz stand völlig unverständlich im Artikel. Wenn diese Erwähnung (in dem Ez ist nicht einmal eine Seitenzahl angegeben) Bedeutung haben soll für ihre Biografie, dann, weil sie rezipiert wurde. Ist das der Fall? --Fiona (Diskussion) 17:12, 20. Okt. 2024 (CEST) Ich habe in dem Bericht nicht einmal ihren Namen gefunden, such aber weiter. Beleg als Schnitzeljagd? Bitte sauberer arbeiten. Bei tagesschau.de heißt es in Auf Linie mit der russischen Propaganda allgemein: im Zuge der verdeckten Doppelgängerkampagne wurden demnach mithilfe von Anzeigen auf Facebook sowohl die AfD als auch das BSW unterstützt Dağdelen wird namentlich nicht erwähnt.Beantworten
Auf S. 26 des Berichts wird in einer Tabelle als ein Beispiel von mehreren Website anderer Personen und Medien ein Artikel auf ihrer Website verlinkt.
Der Artikel ist auf ihrer Website nicht mehr verfügnar: https://www.sevimdagdelen.de/die-nato-eine-abrechnungmit-dem-wertebuendnis/--Fiona (Diskussion) 17:27, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Bericht, den du jetzt ja doch gefunden hast, heißt es ergänzend auf S. 25: „Es ist naheliegend, dass die betreffenden Inhalte aus Sicht des Akteurs das russische Narrativ unterstützen bzw. dass die Verbreitung entsprechender Inhalte anderweitig im Interesse des Akteurs liegt.“ Diese Erwähnung *ist* eine Rezeption. In anderen Artikeln führen wir die Erwähnungen in Verfassungsschutzberichten ja auch belegt mit ebendiesen auf, ohne Rezeption in weiteren Quellen. Warum soll das hier anders gehandhabt werden? --Φ (Diskussion) 17:33, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
den du jetzt ja doch gefunden hast - diese süffisante Formulierung hättest du dir besser gespart. Ich musste den ganzen Bericht absuchen, weil der Einzelnachweis so schlampig angegeben war. --Fiona (Diskussion) 18:00, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Belege für Sevim Dağdelens Haltung und Aktivitäten lassen sich ganz einfach in großer Zahl finden durch Eingabe der folgenden Suchbegriffe in Google: vk.com (das ist das russische Gegenstück zu facebook), RT (für Russia Today) Sevim Dagdelen . Z. B. Bundestagsabgeordnete Dagdelen: "Die NATO muss aufhören zu eskalieren" (https://vk.com/video-134310637_456276275) --Tristram (Diskussion) 17:48, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist OR, völlig untauglich. --Fiona (Diskussion) 17:54, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch keine Rezeption, die sich auf Dağdelen bezieht, sondern auf alle in der Tabelle beispielhaft genannten.
Schreibt ihr das nun in alle Wikipedia-Artikel aller in dem Bericht erwähnten Personen und Medien? --Fiona (Diskussion) 17:56, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon zum großen Teil passiert, viele Websites und Personen haben aber keine Artikel, daher ist das nicht so viel.--Tohma (Diskussion) 18:02, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bin ich mal gespannt, wie lange diese „Informationen“ dann in den Artikeln Berliner Kurier, Compact, Focus Online und NDR.de bleiben, die allesamt in der gleichen Liste stehen. --Gripweed (Diskussion) 22:14, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da wird wieder "Information" mit Wissen verwechselst. --Fiona (Diskussion) 22:44, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Fiona, ich schließe mich deinen Punkten hier an. Gerade bei Personenartikeln muss besonders strikt auf die Belegpflicht geachtet werden. Die Quelle selbst weist darauf hin, dass die Aufführung der Website (immer noch nicht Dağdelen selbst) in der Liste ohne Wertung geschieht, da kann man sich nicht einfach hinstellen und einen evidenten Zusammenhang behaupten. Wenn sich auch extern keine Rezeption finden lässt ist der Abschnitt nicht haltbar. --MaligneRange (Diskussion) 20:19, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll einem denn die verlinkte Information sagen? Solange da nichts zu kommt und auch sonst es keine Rezeption dazu gibt, kann das gern draußenbleiben. Louis Wu (Diskussion) 20:50, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich zitiere hier aus der S. 25 des Berichts des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz:

Einzelne Artikel, der in dieser Kategorie aufgelisteten Webseiten, wurden durch den Akteur weiterverbreitet. Es ist naheliegend, dass die betreffenden Inhalte aus Sicht des Akteurs das russische Narrativ unterstützen bzw. dass die Verbreitung entsprechender Inhalte anderweitig im Interesse des Akteurs liegt. Hierzu wurden manche der Artikel gezielt aus ihrem Kontext gerissen. Das BayLfV unterstellt explizit nicht, dass die Verantwortlichender hier aufgelisteten Webseiten russische Propaganda verbreiten oder in Kenntnis darüber sind bzw. es gutheißen, dass ihre Inhalte im Rahmen der „Doppelgänger“ Kampagne weiterverbreitet werden. Ferner nimmt das BayLfV keinerlei Wertung der Inhalte der betreffenden Webseiten vor. Hierzu zählen folgende Beispiele (in alphabetischer Reihenfolge):

Es folgt eine Tabelle mit 27 Einträgen.

Was sagt das über die Biografie der hiesigen Lemmaperson aus? Gar nichts. Ihr müsst es erst selbst interpretieren und einordnen, denn der Bericht tut es nicht. Wer einen solchen Satz ( Laut dem Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz wurde im Rahmen der russischen Propaganda-Kampagne „Doppelgänger“ auf ihre Website verlinkt.) in einen biografischen Artikel schreibt, ohne auch die Einschränkungen, die das BayLfV macht, zu nennen, arbeitet unredlich, um der betreffenden Lemmaperson etwas zu unterstellen. --Fiona (Diskussion) 23:01, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, die ganze Information hat hier nichts verloren. Louis Wu (Diskussion) 07:03, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf der Basis dieser Tabelle gehört das in keinen Artikel. --Fiona (Diskussion) 09:04, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nun habe ich einen Paywall-Artikel in der NZZ gefunden, der sich mit der Kritik an der Nennung und Verlinkung von Medien, Blogs und Websites in dem Bericht des Bayerischen Verfassungsschutzes befasst. Archivlink. --Fiona (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Neutralität (2)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht neutral, es werden in der Mehrzahl kritische Schlagzeilen und Kommentare genannt - der Höhepunkt dieser Tendenz ist das Zitat von Böhmermann: „…Idiotin…“. Sind Beleidigungen und Ausfälligkeiten von irgendwelchen TV-Personen auch „wissenswert“ ?? (nicht signierter Beitrag von 46.5.202.37 (Diskussion) 23:56, 8. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Konkret wird hier nur das Zitat von Böhmermann genannt, also kann man nur darauf eingehen.
Böhmermann sagte laut Artikel nicht „Idiotin“, sondern „nützliche Idiotin“ (das ist verlinkt mit Nützlicher Idiot). Das ist etwas anderes. Nicht einfach eine Beleidigung, sondern eine Kritik aus einem bestimmten Grund. Insofern wäre ein Satz mit „nützliche Idiotin“ in Ordnung.
Mich stört aber auch einiges an dem Satz „Jan Böhmermann nannte Dağdelen eine nützliche Idiotin“.
  • Es wäre besser, wenn da auch stünde, warum er Dağdelen eine nützliche Idiotin nannte. Sonst hat das schon etwas von einer Beleidigung, wie es im ersten Beitrag kritisiert wurde. Nun, man könnte die Begründung ja nachtragen.
  • Als Referenz wird dieses Video verwendet, mit dem Hinweis „ab Minute 10:30“. Das ist die Primärquelle. Gefragt sind Sekundärquellen. Eine überzeugende Referenz wäre ein Text, in dem stünde: „Jan Böhmermann nannte Sevim Dağdelen eine nützliche Idiotin.“
  • Jan Böhmermann ist keine geeignete Quelle zur Beurteilung von Personen. Er tritt nicht als seriöser Journalist auf, sondern als meinungsstarker Meinungsmacher, stellenweise als Agitator.
  • Jan Böhmermann hat nicht nur Sevim Dağdelen als nützliche Idiotin Putins hingestellt, sondern auch etliche andere Personen. Der Satz „Jan Böhmermann nannte Dağdelen eine nützliche Idiotin“ gibt das nicht wieder und ist insoweit irreführend.
  • Böhmermann spottete über Dağdelen, weil sie sechs Tage vor dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine nicht glauben wollte, daß dieser Überfall kommen würde, obwohl der US-Geheimdienst davor gewarnt hatte. Dasselbe könnte man dem halben Bundestag vorwerfen. Selbst erfahrene Außenpolitiker fielen aus allen Wolken, als die Russen tatsächlich einmarschierten. Sogar Wolodymyr Selenskyj hatte noch Anfang Februar 2022 Warnungen vor dem Überfall nicht ernst genommen (steht im Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022). Mit anderen Worten, Böhmermann hätte mit derselben Begründung auch gleich tausend andere Politiker und sogar Wolodymyr Selenskyj als nützliche Idioten Putins hinstellen können. Deshalb ist sein Vorwurf gegenüber einzelnen Politikern wie Sevim Dağdelen m. E. schwach begründet.
Fazit: Jan Böhmermanns Vorwurf ist verkürzend und schlecht begründet. Er ist nicht anhand einer Sekundärquelle belegt. Zudem ist Böhmermann kein um ausgewogene Urteile bemühter Journalist. Er ist also keine brauchbare Quelle. Unter dem Strich ist die Kritik an dieser Stelle m. E. berechtigt. Deshalb habe ich jetzt den Satz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 02:05, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ging hier konkret nur um einen kurzen Satz. Die Kritik ist nicht mehr aktuell, weil der Satz gelöscht wurde.
Nachdem keine weiteren Beiträge geschrieben wurden, schlage ich Archivierung vor. Man kann jederzeit einen neuen Abschnitt eröffnen, falls es weitere Kritik wegen Neutralität oder aus einem anderen Grund gibt. --Lektor w (Diskussion) 05:33, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 05:33, 16. Nov. 2024 (CET)