Diskussion:Sevim Dağdelen/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Lektor w in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010

folgende Änderung wurde nicht zugelassen. Hiermit wird die Meinungsfreiheit verletzt. Außerdem zeigt man mit welchen Methoden man die Wahrheit vertuschen will:

Änderung:

Als am 27. Januar Israels Staatspräsident Schimon Peres das Kaddisch-Gebet für die Opfer der Schoah sprach, erhob sich der Bundestag zu Ehren der ermordeten Juden. Die Abgeordnete Sevim Dagdelen von der Linkspartei blieb hingegen sitzen [1]

Für dieses Verhalten hatten die Politikerinnen Lob von Seiten des sächsischen NPD-Landtagsabgeordneten Jürgen Gansel erhalten [2] (nicht signierter Beitrag von Drehbuchautor (Diskussion | Beiträge) 21:10, 9. Feb. 2010 (CET))

hallo drehbuchautor, du solltest nicht alles glauben was die presse schreibt und bevor du von zensur laberst , dich vielleicht mal etwas breiter informieren. dagdelen schrieb zu der aktion:

„Erklärung zur Rede von Shimon Peres im Bundestag am 27. Januar 2010
Am 27. Januar 2010 fand im Deutschen Bundestag eine Gedenkveranstaltung aus Anlass des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz durch die Sowjetische Armee statt, an der ich teilgenommen habe. Selbstverständlich habe ich mich bei Beginn zum Gedenken an die Opfer des Holocaust von meinem Platz erhoben.

Die Ausführungen zu den Verbrechen der Nazis und der deutschen Bevölkerung an jüdischen Frauen, Männern und Kindern und zu dem Leid und der Zerstörung, die Nazideutschland über unzählige Menschen gebracht hat, haben mich tief bewegt. Niemals darf dieses entsetzliche Verbrechen des deutschen Rassenwahns vergessen werden. Niemals darf sich dies wiederholen.

Doch konnte ich die von Shimon Peres vorgetragenen Teile seiner Rede mit Bezug zum Iran nicht mit stehendem Beifall gut heißen. Grund dafür ist, dass Shimon Peres seine Rede zur ideologischen Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran genutzt hat. In seiner Rede hat Peres fälschlicherweise den Iran beschuldigt, im Besitz von Nuklearraketen zu sein. Dazu kam eine Gleichsetzung des Irans mit Nazideutschland, die ich für fatal halte. Angesichts der aktuellen politischen Lage sind diese Äußerungen äußerst gefährlich. Sie erinnern an Vorgänge und Kriegslegitimationsversuche, wie wir sie im Vorfeld des völkerrechtswidrigen Feldzugs gegen den Irak erlebt haben.

Dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, wie auch der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi, sich jetzt diese verbalen Kriegsvorbereitungen zu Eigen machen, steigert die Gefahr eines neuen Krieges im Nahen und Mittleren Osten, der katastrophale und unkalkulierbare Konsequenzen für die Gesamtregion hätte.“

Sevim Dagdelen, 05.02.2010[3]

eine vergleichbae erklärung gibt es auch von wagenknecht:

„Erklärung zur Rede von Shimon Peres im Bundestag am 27. Januar 2010 Ich habe am 27. Januar 2010 an der Gedenkfeier des Deutschen Bundestags aus Anlass des 65. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz teilgenommen.

Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust habe ich mich selbstverständlich von meinem Platz erhoben. Dass ich nach der Rede von Shimon Peres nicht an den stehenden Ovationen teilgenommen habe, liegt darin begründet, dass ich einem Staatsmann, der selbst für Krieg mitverantwortlich ist, einen solchen Respekt nicht zollen kann. Zudem hat Peres mit der Behauptung, der Iran verfüge über Nuklearwaffen, in seiner Rede die Unwahrheit verbreitet. Wie gefährlich solche Äußerungen werden können, ist seit dem Krieg gegen den Irak bekannt.

Mein Verhalten bedeutet in keinster Weise, dass ich dem Anlass der Rede, dem Gedenken an das von Deutschen verübte Verbrechen des Holocaust, den Respekt versage. Vor den Opfern der Shoa verneige ich mich in tiefer Demut.“

Sahra Wagenknecht 01. Februar 2010[4]

und den drei pfaffen, die du da als verweis angegeben hast antwortet dagdelen dies link. mfg Bunnyfrosch 10:33, 10. Feb. 2010 (CET)

Schön. Das ändert nichts an der zahlreichen Kritik an der Aktion der drei Politikerinnen. Einfach wider besserem Wissen den ganzen Absatz zu löschen ist Vandalismus.--bennsenson 15:44, 10. Feb. 2010 (CET)
PS: Was soll das Gerede von "Pfaffen"? Ich bitte um einen etwas anderen Ton, wir sind hier nicht beim roten Stammtisch.--bennsenson 15:47, 10. Feb. 2010 (CET)
Die Wikipedia ist kein Forum zum Verbreiten von Meinungen, sondern von Tatsachen. Die Behauptung, Frau Dagdelen habe sich nicht zum Kaddisch erhoben, wird einzig und allein in dem Brief des Herrn Wessel u.a. (die nicht im dt. BT anwesend waren) und Medien, die Herrn Wessel u.a zitieren, verbreitet. Herr Wessel u.a. haben diese Behauptung mittlerweile widerrufen / richtig gestellt (siehe http://christuskirche-bochum.de/live.php , 3. Beitrag am heutigen Tag - Widerruf lässt sich nicht direkt linken).
Zu dokumentieren, wer, wie, welche Meinung zu Frau Dagdelen Verhalten hatte, ist nicht Aufgabe der Wikipedia (die Liste würde lang an dieser Stelle - viele parteiinterne Stellungnahmen, Stellungnahmen aus der dt. und israelischen Friedensbewegung, Stellungnahmen ev. Christen und wahrscheinlich haben sich auch NPDler dazu geäußert, die ansonsten Frau Dagdelen und ihre Familie eine gute Heimreise in die Türkei wünschen würden). Benutzer:bogybogy (02:25, 17. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vorschlag

Dieser Punkt sollte in einer Form abgehandelt werden die einer Enzyklopädie entspricht. Erstens sollte in einer nicht wertenden Form dargestellt werden was sich zugetragen hat. Zweitens sollte die Motivation für ihr Verhalten dargestellt werden. Und Drittens sollte die Kritik an ihrem Verhalten dargestellt werden. Und dabei sollten diese drei Punkte unterscheidbar sein. Deshalb ein Vorschlag:

Erstens Nach der Rede des israelischen Präsidenten Schimon Peres vor dem Bundestag am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010 schloss sie sich, ebenso wie Sahra Wagenknecht und Christine Buchholz, nicht dem stehenden Applaus der übrigen Abgeordneten an. „verweigern“ und „keinen Respekt bezeugen“ wären Wertungen

Zweitens Dağdelen führte als Grund dafür an, dass „Peres seine Rede zur ideologischen Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran genutzt“ habe, indem er den Iran beschuldige, im Besitz von Nuklearraketen zu sein, und ihn mit Nazideutschland gleichsetze.[1]

Drittens Das Verhalten der drei Abgeordneten wurde parteiintern scharf kritisiert. Michael Leutert erklärte, dass jemand, der „am Tag der Befreiung von Auschwitz nicht willens ist, während der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag dem israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres den nötigen Respekt zu bezeugen“, für ihn nicht wählbar sei.[2] Der Berliner Landeschef der Linkspartei, Klaus Lederer, nannte die Aktion "inakzeptabel und kleingeistig".[3] Die taz kommentierte, ein Verhalten wie das der drei Linkspolitikerinnen habe man bisher nur von der NPD gekannt".[3]Die externe Kritik ist nicht so notwendig da sie politisch nicht herausragend ist. Die interne Kritik richtete sich nicht speziell gegen sie, sondern gegen alle drei. Sie ist aber wegen des kommenden Parteitags relevant.

  1. Sevim Dağdelen: Erklaerung zur Rede von Shimon Peres im Bundestag am 27 Januar 2010. In: sevimdagdelen.de. 5. Februar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010.
  2. Markus Wehner: Die Zeit der Lügen ist vorbei. In: F.A.S. faz.net, 30. Januar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010.:
  3. a b Stefan Reinecke: Linkspartei zofft sich wegen Israel. In: Die tageszeitung. 2. Februar 2010, abgerufen am 17. Februar 2010.

-- Dlonra 21:31, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich möchte den Abschnitt fehlende Respektbezeugung gegenüber dem israelischen Staatspräsidenten Shimon Peres wieder aus den Artikel herausnehmen. Es handelt sich um einen tagespolitischen Vorfall, der keinerlei Auswirkungen auf die Politk Sevim Dagdelen insgesamt hat und zu keinerlei Konsequenzen geführt hat. Nicht jede Mücke ist enzyklopädisch Relevant, dieser Vorfall ist es sicherlich nicht. Diskussion bitte bei Sahra Wagenknecht unter Diskussion:Sahra_Wagenknecht#Respektbezeugung, da dies für mehrere Artikel zutrifft.--Briefkasten300 21:58, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich schlage Archivierung vor, weil es seit mehr als 14 Jahren keine Beiträge mehr gegeben hat. --Lektor w (Diskussion) 10:25, 10. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 10:25, 10. Okt. 2024 (CEST)

Forum Demokratischer Sozialismus

Die Bezeichnung "reformorientierter Flügel" für das Forum Demokratischer Sozialismus (bzw. die Weiterleitung) scheint mir nicht neutral zu sein. Ein einfacher link zum Artikel über dieses Forum wäre angemessener.--Spiros 22:26, 10. Mär. 2010 (CET)

Häh? Das ist ganz normaler Sprachgebrauch für diese Richtung. Was ist daran nicht neutral? -- Dlonra 23:16, 10. Mär. 2010 (CET)
"Realo-Flügel" wäre in Anlehnung an die Grünen passender. Mit "Reformen" hat deren Aktivität wenig zu tun, ehr mit Anpassung, um koalitionsfähig zu werden, die eigenen Werte aufgeben für einen Platz an den Fleischtöpfen. --78.52.0.22 02:09, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 10:25, 10. Okt. 2024 (CEST)

Anzeige wegen angeblicher Beleidigung sächsischer Polizisten

Dresden/Berlin – Ende eines peinlichen Vorgangs für eine Bundestagsabgeordnete der Linken: Sevim Dagdelen (38) soll sächsische Polizisten als „Scheiß-Ossis“ beschimpft haben. Jetzt wurde das Verfahren gegen die Politikerin eingestellt – gegen die Zahlung einer Geldauflage.

Rückblick: Sächsische Polizisten hatten Dagdelen im letzten Jahr wegen Beleidigung angezeigt. Hintergrund war ein Vorfall während des Staatsbesuches von US-Präsident Barack Obama am 19. Juni in Berlin. Die Beamten aus Sachsen waren als Unterstützungskräfte im Einsatz. An einem gesperrten Durchgang am Reichstag soll es dann zu dem Eklat zwischen den Polizisten und der Politikerin gekommen sein. Weil die Beamten Frau Dagdelen nicht durchlassen wollten, soll diese sie laut Anzeige als „Scheiß-Ossis“ beschimpft haben. Und sie soll auch gesagt haben, dass sie in den Osten verschwinden sollen.

Der Vorfall soll sich am Rande des Staatsbesuchs von Barack Obama (mit Kanzlerin Merkel) ereignet haben. Sevim Dagdelen bestritt die Vorwürfe. Erklärte, sie sei Opfer von hämischen Kommentaren der Beamten geworden. Monatelang ermittelte die Berliner Justiz. Wie BILD erfuhr, haben sich Staatsanwaltschaft, Gericht und die Politikerin nun geeinigt. Gegen Zahlung einer angemessenen Geldauflage wird das Ermittlungsverfahren vorläufig eingestellt. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte dies auf Anfrage. Quelle: http://www.bild.de/regional/dresden/die-linke/bundestagsabgeordnete-muss-zahlen-36951322.bild.html

92.209.36.117 23:31, 30. Jul. 2014 (CEST)

Ich schlage Archivierung vor, weil es hier seit 10 Jahren keine Reaktion gegeben hat. --Lektor w (Diskussion) 09:14, 12. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 09:14, 12. Okt. 2024 (CEST)

Löschung des aktuellen Whataboutsimusbeispiels von Dagdelen

Es ist einerseits unglücklich, wenn die Positionierung immer älter wird: Eine mögliche Erklärung des Weltbilds der Person durch aktuellere Aussagen ist immer gut für den Leser. Das wurde gelöscht[5] von Nuuk (da finde ich, der macht das etwas zu oft zu gewohnheitsmässig). Sowohl die Gleichsetzung der russischen Korruption mit den USA als auch der Vergleich des Ehrgeizlings und subalternen Putin mit der einjährigen (politischen) Direktion durch Bush ist ja wirklich nur als weltfremd zu bezeichnen. Bitte wieder einfügen und/oder durch andere/weitere aktuellere Einschätzungen ergänzen. --Anidaat (Diskussion) 10:13, 19. Jul. 2018 (CEST)

  • 3M: Der ganze Abschnitt Bundestagsabgeordnete seit 2005 ist mehr Newstickeritis als Enzyklopädie, wird nicht besser wenn der ganze POV rund um Russland in den Artikel einer deutschen Bundestagsabgeordneten dazukommt. Ich denke da würde die eigentliche politische Arbeit sehr viel mehr interessieren als noch aktuellere Aussagen. --MBurch (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2018 (CEST)
Abgesehen davon, dass MBurch (tut mir leid, dass ich das erwähnen muss) seit Jahren "gegen mich" schreibt (was nicht für Wikipedia sein muss), ist diese viel zu unspezifische Bemerkung nicht hilfreich. "Der ganze Abschnitt ist mehr Newstickeritis" stimmt so sicher nicht. Die Kritik von Newstickeritis hab ich jetzt mal geprüft und den Artikel dementsprechend bearbeitet. Zu erwähnen sind in einer Enzyklopädie wohl am ehesten die Aussagen anderer relevanter Personen, dazu gehört sicher auch Röttgen, der hier von Nuuk gelöscht wurde - was ich (ebenfalls) aus leicht darzustellenden Gründen mehr als eine Gewohnheit empfinde als eine inhaltliche Auseinandersetzung. Also jetzt bitte ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Interessanterweise ist doch da auch ein Link vorhanden audgerechnet der Stimme Russlands. Es gibt -offensichtlich- ein besonderes Interesse an/in Russland. Darum nochmals zur Erinnerung: Dagdelens Einstellung zur PKK ist erwähnt. Warum nicht die zu Russland? Zu MBurchs (zwar meiner Meinung ablehnend gemeinten Formulierung) "der ganze POV rund um Russland": Ja, ganz genau um die Weltsicht (POV) der Person soll es in einem Artikel einer Politikerin gehen - worum denn sonst?--Anidaat (Diskussion) 09:04, 24. Jul. 2018 (CEST)
  • 3M: Ich halte das Beispiel in der gelöschten Form auch nicht für hinreichend für einen enzyklopädischen Artikel. Es wäre besser, wenn allgemeiner (etwa aus Meta-Texten) über Dagdelens rhetorische Strategien geschrieben würde und über Themen, die sie häufig aufgreift. --Andropov (Diskussion) 11:06, 10. Aug. 2018 (CEST)
Es sind ganz normale und übliche politische Strategien, wie sie sowohl von Personen der Linkspartei, als auch gegen Personen der Linkspartei angewendet werden. Die AfD macht noch ganz andere Sachen und auch die persönliche Diffamierung von außen (SPD, Grüne, Linkspartei usw.) gegen einzelne Personen in der AfD ist viel drastischer. Daher bitte hier nichts dramatisieren. Es ist Politik und kein Streichelzoo. --94.216.26.135 15:25, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2024 (CEST)

Leugnung des bevorstehenden Russischen Überfalls auf die Ukraine

@Nuuk:, ich wüsste zu gerne, weshalb meine letzten Änderungen entfernt worden sind. Die Aussagen Dağdelens sind im Deutschlandfunk-Link zu entnehmen. Mehr noch: Am 18. Februar 2022 trat Dağdelen bei einer Demonstration in Berlin auf, wo sie den deutschen Medien vorwarf, die „Lügenmärchen des US-Geheimdienstes“ zu verbreiten. Das mag zwar für sie ein unangenehmer Fakt sein. Aber es sind nachprüfbare Fakten, die in einer politisch neutralen Enzyklopädie aufzufinden sein sollten.--KastusK (Diskussion) 10:39, 9. Mär. 2022 (CET)

Was heißt denn da Leugnung des bevorstehenden Überfalls? Politiker sind doch keine Hellseher. --Nuuk 16:27, 9. Mär. 2022 (CET)
Seit Ende November wurden die Planungen für den Angriff von den Amerikanern veröffentlicht. Ein Politiker, der nicht zu blöde zum Lesen ist, wusste also Bescheid.--Tohma (Diskussion) 18:07, 9. Mär. 2022 (CET)
Niemand wusste, ob die Invasion wirklich kommen wird oder nicht. Dass Geheimdienstinformationen nicht immer korrekt sind, wissen wir ja seit dem Irak-Krieg mit Hunderstausenden Toten wenn nicht mehr. Von "Leugnung" zu sprechen ist also Unsinn. --KurtR (Diskussion) 19:39, 9. Mär. 2022 (CET)
Wie im Artikel nachzulesen ist, hat Dağdelen den deutschen Medien vorgeworfen, die „Lügenmärchen des US-Geheimdienstes“ zu verbreiten. Wer also andere der "Lüge" bezichtigt und dabei trotz offensichtlicher Hinweise daneben liegt, dem kann man auch eine Leugnung dieses Angriffskriegs vorwerfen. Im Artikel selbst habe ich noch auf eine recht vorsichtige Wortwahl zurückgegriffen.--KastusK (Diskussion) 12:32, 11. Mär. 2022 (CET)
Weil das immer so ist. Siehe Diskabschnitt darüber. :-))--Anidaat (Diskussion) 13:32, 13. Mai 2022 (CEST)
@Nuuk:, Du schreibst hier im Absatz am Anfang "ich wüsste zu gerne, weshalb meine letzten Änderungen entfernt worden sind. Die Aussagen Dağdelens sind im Deutschlandfunk-Link zu entnehmen." Das würde ich jetzt gerne von Dir wissen. Das Interview wurde sekundengenau abgehört und die Aussagen extrahiert.--Hausbrucher (Diskussion) 16:20, 1. Jul. 2022 (CEST)
"Für Sie liegt nicht klar auf der Hand, daß da tagtäglich Kriegsverbrechen begangen werden ? fragt Heckmann. Ich habe die ausweichende Antwort bzw. Nicht-Bestätigung als "nicht einordnen wollen" bezeichnet. Was ist daran verkehrt ?--Hausbrucher (Diskussion) 17:43, 1. Jul. 2022 (CEST)
Leider hast Du hier nicht geantwortet, aber anderswo Beiträge geschrieben. Ich werde meinen Beitrag dann leicht angepasst wieder einstellen.--Hausbrucher (Diskussion) 10:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2024 (CEST)

Krimkrise

Die Annexion der Krim war eine kurzzeitige Aktion und erfolgte am 18. März 2014, während der Artikel eine längere Zeitspanne beschreibt. die Forulierung "trat sie während der Annexion der Krim durch Russland wiederholt bei Russia Today auf" ist deshalb etwas unglücklich, "Krimkrise" trifft es besser und entspricht auch den Angaben in der Quelle. --Rita2008 (Diskussion) 22:16, 12. Aug. 2022 (CEST)

Die Änderung wurde vor längerer Zeit im Artikel intensiv diskutiert und dann dort vorgenommen. Die Diskussion kannst du bei Bedarf dort fortsetzen.--Tohma (Diskussion) 06:16, 13. Aug. 2022 (CEST)
Allerdings. Ich setze zurück. --Nuuk 09:33, 13. Aug. 2022 (CEST)
@Tohma: Hast Du eigentlich meinen Diskussionsbeitrag gelesen? Der Satz, so wie er jetzt da steht ist absolut unsinnig. Oder has tDu Quellen, dass sie am 18. März wiederholt bei RT aufgetreten ist? --Rita2008 (Diskussion) 15:44, 14. Aug. 2022 (CEST)
Ersetzung durch „Krimkrise“ wurde umgesetzt, wie im ersten Beitrag vorgeschlagen. Und zur Kritik im vierten Beitrag: Im aktuellen Artikel steht nicht, sie sei „am 18. März wiederholt“ bei RT aufgetreten. --Lektor w (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2024 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2024 (CEST)

Russischer Angriff auf die Ukraine

Ich bin nicht mit der Löschung meines Beitrages von soeben einverstanden: 1. Der Link der Süddeutschen Zeitung bezieht sich nicht auf die Lemmaperson sondern belegt die geplante Lieferung der Patriot-Raketen. Ich denke, das war auch klar. 2. Es geht hier nicht um Twitter im Sinne von Rezeption, sondern dem Nachweis ihrer eigenen, von ihr unbestrittenen Äußerung. Eine externe Rezeption einschl. Zitat findet sich u.a. hier: https://www.jungewelt.de/artikel/441362.krieg-in-der-ukraine-warnungen-aus-moskau-ignoriert.html --Hausbrucher (Elon MuskBenutzer Diskussion:Hausbrucher|Diskussion]]) 13:26, 23. Dez. 2022 (CET)

Texte ohne Lemmabezug gehören nicht in den Text, Primärquellen werten wir nicht aus, für eine Relevanz wären reputable Quellen erforderlich.--Tohma (Diskussion) 13:30, 23. Dez. 2022 (CET)
Also soll, wenn es um die Reaktion der Lemma-Person auf einen Vorgang geht, dieser als solcher nicht belegt werden ? Und was ist mit der Jungen Welt, darf die als Sekundärquelle herangezogen werden ? Soll jetzt der Artikel von Elon Musk (nur Beispiel s. Einzelnachweis Nr. 112) und anderer überarbeitet werden, wo Twitter als Einzelnachweis aufgeführt ist ? --Hausbrucher (Diskussion) 14:25, 23. Dez. 2022 (CET)
jW ist keine reputable Quelle, erzeugt keine Relevanz. Elon Musk bitte auf seiner Diskussionsseite besprechen.--Tohma (Diskussion) 14:28, 23. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:03, 12. Okt. 2024 (CEST)

Position zur möglichen Parteigründung durch Wagenknecht

Zitat:

Schon ein paar weitere Abtrünnige neben Wagenknecht genügen, und die Linke verliert ihren Fraktionsstatus. Eine Abgeordnete lässt aber durchblicken, dass sie mitgehen würde, die Wagenknecht-Vertraute Sevim Dagdelen. Auf die Frage, ob sie in deren Partei eintreten würde, sagt sie: „Es ist kein Geheimnis, dass Sahra und ich uns nahestehen.“ Und die Fraktion, würde die dann zerbrechen, wie viele glauben, und mit ihr auch die Partei? „Ich glaube, dass in der Fraktion viele die aktuelle Parteispitze sehr kritisch sehen.“ Die Parteiführung, sagt Dagdelen, entferne sich immer weiter von der Basis. Dort gebe es eine „große Mehrheit“, die weiter für ein Ende von Waffenlieferungen und den Stopp des „Wirtschaftskrieges“ eintrete. Dass der Parteivorstand nicht mit zur Friedenskundgebung von Wagenknecht und Schwarzer am Brandenburger Tor aufgerufen habe, habe die Entfremdung noch verstärkt. „Das ist eine unentschuldbare Fehlleistung und wirkt selbstzerstörerisch in die Partei.“

Zitatende. --LDV-GS (Diskussion) 19:24, 26. Mär. 2023 (CEST)

Der hier zitierte Sachverhalt ist veraltet, die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht wurde Anfang 2024 gegründet. --Lektor w (Diskussion) 11:03, 12. Okt. 2024 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:03, 12. Okt. 2024 (CEST)

Ungeprüfte Übernahme von Hamas-Aussagen zur Explosion vor dem Krankenhaus in Gaza

Die letzte Änderung einer IP wurde unter Hinweis auf "ungeeignete Quelle" (Bild online) verworfen. Nun ist es aber so, daß Dağdelen dieses heute selbst auf Ihrem X-account genau so verbreitet hat: https://twitter.com/SevimDagdelen/status/1714359548071338252 Was sie selber sagt, sollte doch als Quelle zulässig sein ? --Hausbrucher (Diskussion) 21:56, 18. Okt. 2023 (CEST)

Dazu: Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? Es sollte sich eigentlich von selbst verstehen, dass man gerade persönliche Aussagen der betroffenen Person nicht eins zu eins übernehmen kann. --Godihrdt (Diskussion) 10:59, 21. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2024 (CEST)

Vereinsmitgliedschaft

Der Satz "Seit Oktober 2023 gehört sie dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an" von Krugkoppel wurde mit dem Hinweis "keine Partei, Vereinsmitgliedschaften gehören nicht in die Einleitung" von Mirmok12 rückgängig gemacht. Ja. Nun ist dieser Verein aber kein beliebiger Sport- oder Kleingartenverein sondern dient einzig der baldigen Vorbereitung einer neuen, politschen Partei, die nach bisheriger Erkenntnis das Potential hat, die Parteienlandschaft zu verändern und somit über eine Splitterpartei hinauszugehen. Ich würde das deshalb dort stehen lassen. --Hausbrucher (Diskussion) 17:56, 25. Okt. 2023 (CEST)

+ 1. Hier ist die Mitgliedschaft wichtig und gehört ins Intro. --Φ (Diskussion) 18:19, 25. Okt. 2023 (CEST)
Sehe ich naturgemäß auch so. --Krugkoppel (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2023 (CEST)
Umgesetzt. --Krugkoppel (Diskussion) 09:37, 29. Okt. 2023 (CET)
Die Diskussion ist nicht mehr aktuell, weil das BSW inzwischen kein Verein mehr ist, sondern eine politische Partei. --Lektor w (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:13, 12. Okt. 2024 (CEST)

Studium: bis wann?

Die Wertung "noch immer keinen Abschluss" gehört nicht in einen Artikel über eine lebende Person.

Derzeit steht im Artikel der Satz "Sie studiert jetzt (WS 2012/13) im 29. Semester und hat noch immer keinen Abschluss." Die letzten Wörter "...und hat noch immer keinen Abschluss." empfinde ich als stark wertend und halte sie für nicht angebracht in einem Artikel über eine lebende Person (vergleiche die Richtlinien für einen solchen Artikel). Vorschlag: Den Satz kürzen, z.B. "Sie studierte im WS 2012/13 im 29. Semester".

Der nächste Kritikpunkt ist, dass hierfür ein Beleg fehlt. Auch diesen gekürzten Satz fände ich nur angemessen, wenn er sauber referenziert wäre, denn er wäre dann immer noch eher negativ.--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:17, 4. Apr. 2013 (CEST)

„Sie studiert jetzt (WS 2012/13) im 29. Semester“ war laut aktuellen Texten falsch. Zum Beispiel steht aktuell auf ihrer eigenen Website: Studium bis 2006. Das wurde entsprechend korrigiert. Das ist die Hauptsache.
Wie kam es überhaupt zu der oben zitierten Aussage „Sie studiert jetzt (WS 2012/13) im 29. Semester“? Das liegt anscheinend an den Angaben, die Dağdelen früher selbst gemacht hat, z. B. gegenüber dem Bundestag. Vgl. MdB-Profil 17. Bundestag (2009–2013): „seit April 2002 an der Universität zu Köln“, MdB-Profil 18. Bundestag (2013–2017): keine Jahreszahlen bei den Angaben zum Studium.
Was steckt dahinter? Es könnte zum Beispiel sein, daß sie an der Hochschule eingeschrieben blieb, weil sie zunächst vorhatte, die Abschlussprüfung irgendwann nachzuholen. Oder sie hat es versäumt, sich zu exmatrikulieren, und hat entsprechend weiterhin den Status Studentin angegeben. Oder sie hat nur versäumt, die Angabe „Studentin“, die beim Eintritt in den Bundestag (Ende 2005) noch richtig war, später gegenüber der Bundestagsverwaltung zu aktualisieren. Oder sie wollte sich nicht als Studienabbrecherin darstellen. Oder sonst etwas. Aber Spekulieren führt hier nicht weiter und das ist auch nicht wirklich relevant. Maßgeblich sind aktuelle Referenztexte zur Dauer des Studiums.
Im Artikel folgt nach den Aussagen bis 2006 nur noch der kurze Satz: „Sie brach das Studium ab.“ Das ist neutral formuliert, also wurde die obige Kritik im wesentlichen umgesetzt.
Gemeint ist ja wohl: „Sie legte keine juristische Abschlussprüfung ab.“ Ich habe eine Weile nach einem Beleg für „Abbrechen des Studiums“ oder „keine Abschlussprüfung“ gesucht und keinen gefunden. Ich halte den Satz aber auch ohne formalen Beleg für akzeptabel. Er ist sicherlich richtig, denn wenn sie einen ordentlichen Abschluss hätte, dann wäre das in ihren eigenen biografischen Angaben zu lesen oder sonst irgendwo aufzufinden.
Man könnte den Satz auch löschen. Das hätte aber den Nachteil, daß dann denkbar wäre, daß Dağdelen einen ordentlichen Abschluss hätte und wir das nur nicht erwähnen. Der Satz ist also eine Klarstellung. Deshalb bin ich dafür, den Satz stehen zu lassen, auch wenn momentan ein formaler Beleg fehlt.
Insgesamt sehe ich hier kein nennenswertes Problem mehr. Falls niemand widerspricht, könnte man diesen Diskussionsabschnitt archivieren. --Lektor w (Diskussion) 09:14, 12. Okt. 2024 (CEST)
Da die Kritik im ersten Beitrag schon seit längerer Zeit im wesentlichen berücksichtigt wurde, schlage ich Archivierung vor (vgl. voriger Beitrag, letzter Absatz). --Lektor w (Diskussion) 12:03, 20. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 12:03, 20. Okt. 2024 (CEST)

Aussprache des Namens

Wie spricht man ihren Namen, türkisch oder kurdisch, es differiert ja oft leicht, eigentlich nun korrekt aus? --94.216.26.135 15:28, 5. Dez. 2018 (CET)

"Säwwim Dadellen" (Die Angesprochene reagierte darauf am 21.01.2021 mit: „Vielen Dank Frau Präsidentin, für die perfekte Aussprache“). 2003:DC:5706:1200:6D1C:E6DF:C5C8:ECA4 14:59, 17. Mär. 2022 (CET)
Mit Verlaub, aber das scheint mir nicht ganz korrekt transkribiert: "Dadellen" impliziert eine Betonung auf der mittleren Silbe, doch wegen des "ğ" wird ja das "A" verlängert und also die erste Silbe betont. Entsprechend wäre "Dahdellen" korrekter. Oder, wenn man's noch deutlicher möchte: "Daadelen". --2.204.175.150 20:13, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe die Aussprache ergänzt, mit Hörbeispiel (Edit). --Lektor w (Diskussion) 09:31, 12. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2024 (CEST)

Sprachen

Was hat folgender Satz mit ihrer Bundestagstätigkeit zu tun?

"Dağdelen spricht fließend Englisch und Türkisch und hat Grundkenntnisse in Französisch." --79.249.189.40 13:46, 27. Okt. 2023 (CEST)

Der Satz steht nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2024 (CEST)

Neutralität

Muss man sich so was gefallen lassen? Wenn hier in jemand seine geistigen Ergüsse niederschreibt, dann soll er doch bitte neutral bleiben, oder meinetwegen auch sie, um das Genderprinzip der neuen Ampelregierung nicht zu verletzen. 2a02:8109:aa33:1c00:c80a:483a:d40e:eabb 11. Apr. 2024‎

Die Annahme, daß eine einzelne Person den Artikel geschrieben hätte, ist natürlich Unsinn. Schon deshalb kann man den Beitrag eigentlich nicht ernst nehmen.
Wichtiger: Die Kritik ist zu pauschal. Man kann mit einer so pauschalen Kritik nichts anfangen. Es sollte schon gesagt werden, was nicht neutral formuliert wurde. Das fehlt hier.
Ich selber hatte an folgender Stelle das Gefühl, daß Dağdelen zu negativ hingestellt wird: bei der Überschrift „Verurteilung wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ (hier im Artikel, aktueller Stand). Der Inhalt der Überschrift ist zwar formal korrekt, aber es ging (ich sage einfach mal: *nur*) um die Beteiligung an einem einzelnen Aufruf zum Schottern. Daß dieses Detail einen ganzen Abschnitt einnimmt und in der Überschrift dann, dramatisch klingend, von „Verurteilung“ und „Aufforderung zu Straftaten“ die Rede ist, wirkt auf mich unverhältnismäßig. Unter „Straftaten“ stellt man sich spontan weiß Gott was vor. Man beachte auch den Plural „Straftaten“.
Ich würde mich deshalb wohler fühlen, wenn dieser kurze Absatz mit nur drei Sätzen einer von mehreren Absätzen in einem Abschnitt mit einer „neutraleren“ Überschrift wäre. Welchen weiteren Absatz könne man ergänzen, der zusammen mit dem Absatz zu der Geldstrafe in einen gemeinsamen Abschnitt paßt? Vielleicht möchte jemand dazu einen Vorschlag machen.
Solange das Thema einen eigenen Abschnitt einnimmt, fände ich es aus dem genannten Grund besser, die Überschrift „Verurteilung wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ zu ersetzen durch „Verurteilung zu einer Geldstrafe“. Hätte jemand etwas dagegen? Wenn kein Einspruch kommt, würde ich das gerne in den nächsten Tagen umsetzen. --Lektor w (Diskussion) 11:15, 20. Okt. 2024 (CEST)
Vorschlag: Dağdelen hatte 2010 vor einem Castor-Transport in das Erkundungsbergwerk Gorleben zum Schottern aufgerufen. Dabei handelt es sich um die Entfernung von Schottersteinen aus dem Gleisbett, wodurch die Passage des Zugs verhindert werden soll. Nachdem sie die Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage abgelehnt hatte, wurde sie im April 2013 wie weitere Politiker wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten zu einer Geldstrafe verurteilt.
MMn. wäre eine chronologische Einordnung am sinnvollsten, z. b. zwischen die Abschnitt zu Erdoğan und Assange. Bei so einer Nichtigkeit braucht es keine besondere Hervorhebung. --MaligneRange (Diskussion) 12:29, 20. Okt. 2024 (CEST)
Das Delikt gehört natürlich dazu, sonst völlig uninformativ, das könnte ja auch ein politisch uninteressantes Delikt sein: "Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten".--Tohma (Diskussion) 12:45, 20. Okt. 2024 (CEST)
Warum sollte es einen eigenen Abschnitt brauchen? Es ist nicht dargestellt, dass der Aufruf oder die Verurteilung in irgendeiner Weise nennenswerte Auswirkungen auf sie, die Atomkraftbewegung oder sonstwas oder -wen gehabt hätte. Die so prominente Herausstellung des Vorfalls in einem eigenen Abschnitt ist unverhältnismäßig, also braucht es auch keine Überschrift. --MaligneRange (Diskussion) 12:51, 20. Okt. 2024 (CEST)
Verurteilung eines Politikers wegen eines politischen Delikts hat eine ganz andere Relevanz als die Verurteilung wegen eine beispielsweise Verkehrsdelikts.--Tohma (Diskussion) 13:08, 20. Okt. 2024 (CEST)
Korrekt, aber es rechtfertigt nicht zwangsweise einen eigenen Abschnitt. --MaligneRange (Diskussion) 13:12, 20. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich sehe eine genaue Übereinstimmung mit MaligneRange bei dieser Bewertung: „Die so prominente Herausstellung des Vorfalls in einem eigenen Abschnitt ist unverhältnismäßig, also braucht es auch keine Überschrift.“
Ich selber fände es wie MaligneRange am besten, wie gesagt, wenn diese kurze Passage nicht einen ganzen Abschnitt einnimmt, auf derselben Hierarchiestufe wie etwa der Abschnitt #Bundestagsabgeordnete.
Ich stimme deshalb auch seinem Vorschlag zu, diesen kurzen Absatz chronologisch bei #Bundestagsabgeordnete einzuordnen. Es ist ja vom Bundestag die Rede: Der Bundestag hob in diesem Zusammenhang ihre Immunität auf. Ich habe das einfach mal umgesetzt, zunächst ohne Textänderung. --Lektor w (Diskussion) 14:08, 20. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe hier keinen Konsens für das Verstecken. Mitgliedschaften sind eher irrelevant, die haben einen eigenen Abschnitt und die strafrechtliche Verurteilung soll versteckt werden. Das nennt man Schönschreiben.--Tohma (Diskussion) 14:17, 20. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe Deinen Beiträgen nicht entnommen, daß Du gegen den Vorschlag bist, den ich jetzt umgesetzt habe. Du hast auf die Antwort „Korrekt, aber es rechtfertigt nicht zwangsweise einen eigenen Abschnitt“ nicht mit einem Widerspruch reagiert.
Es gibt keinen Konsens. Andererseits gibt es momentan eine 2:1-Mehrheit für den Vorschlag, den Absatz bei #Bunestagsabgeordnete zu integrieren.
Ich kann Deine Sichtweise verstehen, daß es „Verstecken“ sei, wenn die Überschrift gelöscht wird. Andererseits empfinden MaligneRange und ich die bisherige Darstellung, in einem eigenen Abschnitt und mit der bisherigen Überschrift, als unverhältnismäßig.
Möchtest Du die bisherige Überschrift „Verurteilung wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ beibehalten? Oder wärst Du damit einverstanden, sie zu ändern in „Verurteilung zu einer Geldstrafe“, was ich zunächst vorschlagen hatte? --Lektor w (Diskussion) 14:27, 20. Okt. 2024 (CEST)
2:1 ist keinerlei Konsens. Einen Vorschlag zur Überschrift mit "Geldstrafe" hatte ich schon gemacht.--Tohma (Diskussion) 14:39, 20. Okt. 2024 (CEST)
2:1 ist keinerlei Konsens: Wofür soll das denn ein Argument sein? Dafür, daß im Fall von 2:1 die Minderheitsmeinung umgesetzt werden sollte? Wohl kaum.
Ich sage noch etwas dazu, warum ich die Herausstellung in einem eigenen Abschnitt mit der Überschrift „Verurteilung wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ unangemessen finde. Hier ist der Text, der als Referenz beigefügt ist. Im letzten Absatz steht dort: „Den drei Politikerinnen hielt das Gericht eine altruistische Motivation für das Gemeinwohl zugute.“ Also, man kann die Aktion auch als altruistisch motiviert bewerten, das sagte sogar das Gericht.
Weiter: „Sie hatten zuvor ein Angebot abgelehnt, das Verfahren gegen Zahlung von 500 Euro an den Verein Kinder von Tschernobyl einzustellen.“ Also, sie hätten nur dieses Angebot annehmen müssen, dann wären sie nicht verurteilt worden. So wie die allermeisten anderen, die ebenfalls mit zum Schottern aufgerufen hatten. So schlimm kann das Delikt wohl nicht gewesen sein, wenn nahezu niemand dafür verurteilt wurde und in fast allen Fällen die Verfahren eingestellt wurden.
Du möchtest per Überschrift herausposaunen: „Verurteilung! Dağdelen hat öffentlich zu Straftaten aufgerufen!“
Das ist m. E. dem Sachverhalt nicht angemessen, weil Dağdelen auch nichts anderes getan hat als all jene, bei denen das Verfahren dann eingestellt wurde. Sie wurde sozusagen nicht wegen des Delikts bestraft, sondern letztlich wegen ihrer Weigerung, auf das Angebot einzugehen, das Verfahren gegen eine wohltätige Spende einzustellen. Man könnte tatsächlich die Überschrift so formulieren: „Verurteilung wegen Sturheit“. --Lektor w (Diskussion) 15:13, 20. Okt. 2024 (CEST)
Für eine Änderung is ein Konsens erforderlich. Wenn du den Nachsatz des Gerichts einfügen willst, hindert dich daran keiner.--Tohma (Diskussion) 15:20, 20. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe in der Versionsgeschichte nachgesehen: Der ganze Abschnitt samt Überschrift stammt höchstpersönlich von Dir.
Jetzt sagst Du: „Für eine Änderung ist ein Konsens erforderlich.“ Nach dieser Logik könnte jeder, der jemals etwas in einen Artikel einfügt, jede Änderung an diesem Text verhindern, indem er „Kein Konsens“ ruft. So verhältst Du Dich gerade. Mich widert das an.
Und Du möchtest per Überschrift „Verurteilung!“ hinausposaunen, obwohl Dağdelen nur etwas getan hat, wofür die allermeisten anderen, die dasselbe getan haben, nicht verurteilt wurden. Das erwähnst Du in Deinem Text nicht. Das widert mich ebenfalls an.
Der allererste Satz in dieser Diskussion lautet: „Wer hat denn das geschrieben? Es ist ja wohl eindeutig, dass es jemand war, der Sevim Dagdelen fast feindlich gesinnt ist.“ Ich finde, das trifft hier auf Dich zu. --Lektor w (Diskussion) 15:47, 20. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Tohma, ich habe keine Lust, mich weiterhin wegen dieser Sache zu streiten. Ich habe deshalb den vorigen Zustand (Thema Geldstrafe als eigener Abschnitt) wiederhergestellt, mit Verweis auf Dein Argument „Kein Konsens“.
Du sagtest schon, ich könne „den Nachsatz des Gerichts einfügen“, also die Sache mit der altruistischen Motivation. Außerdem würde ich gerne das andere Detail hinzufügen, das ich oben erwähnt hatte und das im Referenztext so lautet: „Sie hatten zuvor ein Angebot abgelehnt, das Verfahren gegen Zahlung von 500 Euro an den Verein Kinder von Tschernobyl einzustellen.“ Kann ich das bitte machen? --Lektor w (Diskussion) 17:38, 20. Okt. 2024 (CEST)
Ganz so schnell muss das glaube ich gar nicht alles gehen. Ich habe nochmals versucht, weitere Quellen dazu zu finden, möglicherweise ist dieser Abschnitt in Gänze zu entfernen, siehe WP:BLP#Resozialisierung (Stichwort zeitüberdauernde Relevanz). Ich melde mich dazu morgen nochmal. --MaligneRange (Diskussion) 20:09, 20. Okt. 2024 (CEST)

Entfernung des Abschnitts „Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“

Aus WP:BLP#Resozialisierung: „Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen enthalten, kritisch auf deren Berechtigung und zeitüberdauernde Relevanz geprüft werden.“

Es ist nicht dargestellt, inwieweit die Verurteilung von 2013 sich auf Dağdelen ausgewirkt oder welchen Bezug es zu ihrem sonstigen poltischen Handeln hätte. Das Verfolgungsinteresse war schon damals so gering, dass eine Verfahrenseinstellung im Gegenzug für eine 500€-Spende angeboten wurde. Ich habe keine einzige Erwähnung in relevanzstiftenden Quellen von 2014 oder später finden können. Sie wird auch sonst nicht nennenswert im Kontext der Anti-Atom-Bewegung rezipiert.

Vor dem Hintergrund ist für mich keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar und der Abschnitt mMn. gemäß der obigen Regel zwingend zu entfernen. --MaligneRange (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2024 (CEST)

Nein, sie ist weiterhin als Politikerin tätig, da sind Straftaten aus genau dem Bereich unverändert zu erwähnen.--Tohma (Diskussion) 11:52, 21. Okt. 2024 (CEST)
So etwas verjährt doch, da müssten wir mal einen juristischen kundigen Menschen fragen, inwiefern das heute noch relevant ist. Louis Wu (Diskussion) 11:55, 21. Okt. 2024 (CEST)
Und im übrigen ist es egal, ob sie weiterhin als Politikerin arbeitet oder nicht, das Recht auf Vergessen betrifft alle und die Relevanzfrage ist hier zu stellen. Louis Wu (Diskussion) 12:00, 21. Okt. 2024 (CEST)
Verjährte Delikte fallen raus? Dann können wir ja fast alles außer Mord in ganz vielen Artikeln streichen. Wo steht das?--Tohma (Diskussion) 12:06, 21. Okt. 2024 (CEST)
Worin besteht jetzt nach mehr als zehn Jahren die Relevanz? Und ja, es ist dann eben die Konsequenz, zumal dazu aktuell doch keinerlei Rezeption mehr besteht - das wäre ja ein Kriterium, um das jetzt noch jetzt zu erwähnen. Und den Passau "Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen enthalten, kritisch auf deren Berechtigung und zeitüberdauernde Relevanz geprüft werden." kann man in der Verlinkung ein paar Zeilen weiter oben nachlesen. Louis Wu (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2024 (CEST)
Die Berichterstattung zur Verurteilung besteht völlig unverändert.--Tohma (Diskussion) 12:30, 21. Okt. 2024 (CEST)
Nicht einmal falsch. --MaligneRange (Diskussion) 12:34, 21. Okt. 2024 (CEST)
Wo wird darüber heute inm Zusammenhang mit der Person berichtet? Louis Wu (Diskussion) 12:37, 21. Okt. 2024 (CEST)
Wo finde ich, dass da dauerhaft berichtet werden muss? Zum Ereignis gibt es nichts Neues, also auch keine Berichterstattung.--Tohma (Diskussion) 12:45, 21. Okt. 2024 (CEST)
Damit ist also dem Recht auf Vergessen zu zuordnen, die Sache ist juristisch (wahrscheinlich) verjährt, und braucht damit hier auch nicht merhr auftauchen. Louis Wu (Diskussion) 12:48, 21. Okt. 2024 (CEST)
Der Abschnitt davor behandelt, wann es überhaupt relevant ist, dafür mag die Tagespresse reichen. Der von mir zitierte Abschnitt geht aber explizit auf die spätere Streichung ein und kann nur Sinn ergeben, wenn er andere Anforderungen als der erste Abschnitt setzt. Daher das Kriterium der zeitüberdauernden Relevanz, die hier nicht belegt ist. Ob man persönlich für relevant hält ist unerheblich. --MaligneRange (Diskussion) 12:52, 21. Okt. 2024 (CEST)
In dem Absatz WP:BLP#Resozialisierung geht es um Resozialisierung. Diese solle nicht gefährdet werden. Noch einmal am Anfang des zweiten Absatzes: „Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens.“
Ich sehe nicht, daß das bei Sevim Dağdelen einschlägig ist. Sie war weiterhin Mitglied des Deutschen Bundestages und als prominente Stimme der Linkspartei aktiv. Die Medien haben nach wie vor Interviews mit ihr geführt, sie zitiert, sie zu Diskussionen eingeladen. Sie brauchte nie resozialisiert zu werden, sie war nie ausgestoßen.
Sie wollte ja, daß es zu einem Urteil kommt, denn sie hätte es mit Leichtigkeit vermeiden können, wenn sie dies gewollt hätte. Auch aus diesem Grund braucht man sie nicht davor zu schützen, die Verurteilung zu erwähnen.
Ich habe heute einiges im Artikel Schottern (Sabotage-Technik) verbessert. Die dortige Erwähnung der Verurteilungen wegen des Aufrufs zum Schottern gehören zum Thema. Und m. E. dann auch, welche bekannten Persönlichkeiten deswegen verurteilt wurden. Ich glaube nicht, daß man in diesem Artikel die Namen Sevim Dağdelen etc. löschen sollte. Und wenn dort nicht, dann ergäbe es wenig Sinn, den Sachverhalt in ihrem Personenartikel löschen zu wollen.
Ich finde nur, wie gesagt, daß die Sache im Artikel per Überschrift überdimensioniert und ansonsten etwas einseitig dargestellt ist. Man sollte m. E. erwähnen, wie schon gesagt, daß die meisten anderen „Straftäter“ derselben Kategorie nicht verurteilt bzw. nicht einmal angeklagt wurden und sie nur deshalb verurteilt wurde, weil sie das Angebot abgelehnt hatte, das Verfahren im Gegenzug für eine wohltätige Spende einstellen zu lassen. --Lektor w (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2024 (CEST)
@Lektor w: danke für deine Meinung. Was schlägst du vor, wie man das weniger überdimensioniert darstellt? Louis Wu (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Louis Wu. Ich schlage zwei Dinge vor: eine etwas andere Überschrift und zwei kleine Ergänzungen (mit einer davon hat sich Tohma, der Verfasser des Abschnitts, weiter oben schon einverstanden erklärt). Weil beides Alternativen zum Vorschlag der Löschung des Abschnitts sind, eröffne ich für beide jeweils einen neuen Unterabschnitt. Ich mache eins nach dem anderen und warte ab, ob insbesondere Tohma jeweils etwas dagegen hat. Bitte etwas Geduld. --Lektor w (Diskussion) 00:50, 22. Okt. 2024 (CEST)
Überzeugt mich bei diesem Artikel, danke. --MaligneRange (Diskussion) 08:12, 22. Okt. 2024 (CEST)

Änderung der Überschrift „Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“

Ich hatte gemäß einem Vorschlag von MaligneRange den Absatz zuerst in den Abschnitt #Bundestagsabgeordnete verschoben. Dadurch entfiel die Überschrift, was unsere Absicht war. Tohma legte dagegen Einspruch ein. Er sagte, das entspreche einem „Verstecken“. Da ist etwas dran. Jedenfalls gab es dazu keinen Konsens. Deshalb habe ich das revertiert.

In den Artikeln zu den vier anderen unter Schottern (Sabotage-Technik)#Verurteilungen genannten Politikern gibt jeweils auch einen separaten Abschnitt. (Im Fall von Dieter Dehm lautet die Überschrift allgemeiner #Strafverfahren, weil dort zwei verschiedene Geldstrafen erwähnt werden.) Im Prinzip bin ich damit einverstanden. Ich schlage aber vor, die Überschrift etwas anders zu formulieren.

Die Überschrift lautete ursprünglich nur „Verurteilung“, später „Verurteilung wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“. Seit gestern lautet sie aufgrund eines Vorschlags, den Tohma weiter oben gemacht hat, etwas anders: „Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“.

Ich schlage vor, die Überschrift an zwei Stellen zu ändern. Zunächst: Überschriften sollten so kurz wie möglich sein. Der Anfang „Verurteilung zu einer Geldstrafe“ ist unnötig ausführlich. Entweder „Verurteilung“ oder „Geldstrafe“ sollte genügen. Was ist besser? Ich finde „Geldstrafe“ eine Spur besser, weil genauer. „Verurteilung“ kann man genauso bei Verurteilungen zu Haftstrafen schreiben. „Verurteilung“ wirkt auf mich bei dem Sachverhalt etwas überdimensioniert, vgl. die Diskussion zu Beginn von #Neutralität.

Ich habe das vorschlagsweise mit diesem Edit umgesetzt. Ich warte jetzt ab, ob jemand etwas gegen diese punktuelle Änderung hat. --Lektor w (Diskussion) 00:50, 22. Okt. 2024 (CEST)

Geldstrafe ist super. Dankschön. Louis Wu (Diskussion) 06:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
Es geht doch nicht um eine Geldstrafe, sondern die Teilnahme an den Protesten gegen den Castor-Transport und die Unterstützung des Schotterns. Wie viele Personen wurden damals in dem Zusammenhang verurteilt? Würde man in einem Artikel über eine Atomkraft-Gegnerin die Geldstrafe in den Vordergrund und die Überschrift heben? --Fiona (Diskussion) 07:02, 22. Okt. 2024 (CEST)
Gibt bestimmt Leute, die das tun würden. Von mir aus können wir den Abschnitt auch entsprechend ändern, keine Frage. Louis Wu (Diskussion) 07:47, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich wollte bei der Überschrift wie gesagt zwei Änderungen machen, eine nach der anderen. Fiona hat schon das angesprochen, was ich als zweites machen wollte. Ich wollte nämlich in der Überschrift genau das sagen, wofür Sevim Dağdelen bestraft wurde. In dem Beitrag von Fiona ist das folgender Teil: „Es geht doch [um] die Unterstützung des Schotterns.“
  • Momentan haben wir nach wie vor in der Überschrift: „wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“. Einerseits ist das korrekt. Andererseits ist es ungeheuer ungenau, weil „Straftaten“ im Prinzip alles mögliche sein kann. Es ist genauso ungenau, wie wenn wir in einem anderen Artikel die Überschrift hätten: „Verurteilung wegen einer Straftat“. Der Leser würde denken: Straftat? Welche denn bitte? Warum wird das nicht genauer hingeschrieben?
  • „Straftaten“, das kann mehrmaliges Schwarzfahren sein oder auch mehrere Terroranschläge. Wenn ein paar IS-Attentäter einen Anschlag mit 100 Toten verüben, hat zuvor der IS mehr oder weniger öffentlich dazu aufgerufen, solche Anschläge zu verüben (= öffentliche Aufforderung zu Straftaten). Der Teil „wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ wirft sozusagen Dağdelen in einen Topf mit dem Islamischen Staat. Das ist der Hauptgrund, warum ich die Überschrift mit „wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ überdimensioniert finde.
  • Ein weiterer Grund ist der Plural „Straftaten“. Er klingt so, als ob Dağdelen zu verschiedenen Handlungen aufgerufen hätte, die jede für sich strafbar sind. Es ging aber damals nur um den Aufruf zu eine einzelnen Schottern-Aktion, wenn ich es richtig verstehe. Der Plural „Straftaten“ setzt sich übertreibend über den Sachverhalt hinweg.
  • Ein weiterer Grund ist, daß aus der bisherigen Formulierung nicht hervorgeht, daß Dağdelen nur eine von vielen war. Es macht aus der Sicht des Gerichts ja wohl einen Unterschied, ob eine Person allein für eine strafbare Aufforderung verantwortlich ist oder ob sie gemeinsam mit hunderten anderen einen Aufruf unterstützt hat, den andere initiiert und federführend veröffentlicht haben.
All diese Ungenauigkeiten entfallen, wenn man in der Überschrift angibt, was Dağdelen getan hat: „Beteiligung an einem Aufruf zum Schottern“. Also: „wegen Beteiligung an einem Aufruf zum Schottern“. Das ist zwei Größenordnungen genauer als „wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“. Ich habe das jetzt mit diesem Edit umgesetzt.
Das wäre mein Vorschlag. Was Fiona oben indirekt vorgeschlagen hat, wäre ansonsten etwas anderes, nämlich in der Überschrift gar nicht mehr von einer Strafe zu reden. Darüber können wir vielleicht auch noch diskutieren. Bitte eins nach dem anderen. Ich wollte jetzt zuerst meinen eigenen Vorschlag umsetzen, damit wir ausgehend von diesem neuen Stand weiterdiskutieren können. --Lektor w (Diskussion) 09:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
Das ist genau das, weswegen sie verurteilt wurde Öffentliche Aufforderung zu Straftaten, so heißt dieses Delikt, genauer geht es also nicht.--Tohma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Tohma (Diskussion | Beiträge) 09:17, 22. Okt. 2024 (CEST))
Da täuscht Du Dich. Ich habe es gerade genau erklärt, warum „öffentliche Aufforderung zu Straftaten“ maximal ungenau ist, nämlich vor allem wegen „Straftaten“. Ich weise an dieser Stelle darauf hin, daß die Ungenauigkeit beim Plural „Straftaten“ beginnt.
Die Themenangabe lautet bei § 111 StGB so. Aber warum der Plural „Straftaten“? Im ersten Satz heißt es ja dann: „Wer öffentlich […] zu einer rechtswidrigen Tat auffordert“. Hier ist es plötzlich nur eine Straftat. In der Überschrift wird der Plural nur deshalb verwendet, weil für die „Straftat“ in § 111 ganz verschiedene Straftaten in Frage kommen.
Im konkreten Fall geht es dann natürlich darum, zu welcher Straftat aufgerufen wurde. Vor allem das fehlt in der bisherigen Überschrift. --Lektor w (Diskussion) 09:35, 22. Okt. 2024 (CEST)

Vorschlag: gar keine Überschrift

Ich finde eine eigene Überschrift weiterhin unverhältnismäßig. Außer der Tagespresse ist keinerlei Rezeption zu finden. Die Verurteilung über zehn Jahre später so prominent hervorzuheben ist unangemessen. --MaligneRange (Diskussion) 08:17, 22. Okt. 2024 (CEST)

Das meine ich auch. Ich schlage vor, Protestaktion und Geldstrafe in den Abschnitt Bundestagabgeordnete chronologisch zu integrieren. --Fiona (Diskussion) 08:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
Es gibt einen Abschnitt "Frühes Engagement" (Werbeüberschrift) rein mit Eigenbelegen, es gibt "Mitgliedschaften", wo die besten Belege Tagespresse sind, es gibt einen Abschnitt "Ehrungen und Auszeichnungen" ohne Belege nach WP:Q. Da gibt es keinerlei Vorschläge zur Integration, offensichtlich soll die schon vorhandene Schlagseite zum Werbeartikel noch ausgebaut werden.--Tohma (Diskussion) 08:58, 22. Okt. 2024 (CEST)
Wenn du andere Aspekte des Artikels für werblich hältst (eine allgemein werbliche Schlagseite kann ich nicht erkennen) dann kannst du dazu gerne Änderungsvorschläge vorbringen. Zweimal falsch ist nicht einmal richtig. --MaligneRange (Diskussion) 09:48, 22. Okt. 2024 (CEST)

Der biografische Artikel ist keine juristische Abhandlung. Und ein Wikipedia-Artikel ist nicht dazu dar, eine Person mir einer solchen Heraushebung zu stigmatisieren. Sie hat als Bundestagsabgeordnete an Protesten teilgenommen. Dass sie, wie auch andere ungenannte Atomkraft-Gegner und -gegnerinnen, wegen des Aufrufs zum Schottern zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, ist - auch aus retrospektiver Sicht - zweitrangig. Mein Vorschlag betrifft keine Änderung einer Überschrift, sondern gar keine Überschrift. Chronologisch zu integrieren heißt: zwischen 2010 lehnte Dağdelen die Einladung des türkischen Premierministers Erdoğan zu einer Veranstaltung der türkischen Regierung nach Istanbul ab.... und Im September 2012 besuchte sie Julian Assange --Fiona (Diskussion) 09:33, 22. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Fiona, ich habe Deinen Beitrag hier in einen eigenen Abschnitt gestellt, weil es wieder ganz anderer Vorschlag ist. Mit der Bitte um Deine Erlaubnis. Bitte überleg Dir, ob das nicht besser ist. Wir sollten gezielt über diesen alternativen Vorschlag diskutieren können. Die Diskussion wird chaotisch, wenn wir gleichzeitig an derselben Stelle über verschiedene Vorschläge diskutieren. --Lektor w (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2024 (CEST)
PS: Ich habe dann auch einige vorige Beiträge zu diesem Vorschlag hierher gestellt. Mit der Bitte um Eure Erlaubnis. --Lektor w (Diskussion) 10:07, 22. Okt. 2024 (CEST)
Textvorschlag
2010 beteiligte sie sich bei Protesten gegen den Transport radioaktiver Abfälle in Niedersachsen an einem Aufruf zum Schottern. Nachdem der Bundestag die politische Immunität von Sevim Dağdelen aufgehoben hatte, wurde sie 2013 wegen „öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ zu einer Geldstrafe verurteilt. Laut Spiegel teilte Dağdelen im Anschluss an das Urteil auf ihrer Website mit: „Auch wenn ich heute verurteilt wurde, die Geschichte wird uns Atomkraftgegner freisprechen“. 

Das Zitat passt nicht in die deskriptive chron. Darstellung des Abschnitts.--Fiona (Diskussion) 11:54, 22. Okt. 2024 (CEST)

--Fiona (Diskussion) 09:46, 22. Okt. 2024 (CEST)

Passt für mich, danke. --MaligneRange (Diskussion) 09:54, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich weise darauf hin, daß wir über den Vorschlag schon diskutiert haben: im ersten Teil unter #Neutralität. Und ich hatte den Vorschlag auch schon umgesetzt. Tohma sagte anschließend „kein Konsens“, deshalb hatte ich meinen Edit (Integration in den Abschnitt #Bundestagabgeordnete) wieder revertiert. Damals stand es 2:1 für den Vorschlag.
Ich mache zwar momentan oben einen anderen Vorschlag, aber wenn man Fiona zu den ursprünglichen 2:1 hinzuzählt, dann steht es jetzt 3:1. Falls auch Louis Wu dafür wäre, dann stünde es 4:1. Ich weiß nicht, ob Tohma sich davon beeindrucken läßt. Er sagte bisher sinngemäß, ohne seine Zustimmung gehe da gar nichts („kein Konsens“). --Lektor w (Diskussion) 10:17, 22. Okt. 2024 (CEST)
Tohma hat schon recht, dass so eine Diskussion keine reine Abstimmung ist, 2:1 würde mir auch nicht reichen. Dass das Konsensprinzip dennoch Einzelpersonen kein Vetorecht einräumt ist denke ich unstrittig. --MaligneRange (Diskussion) 10:27, 22. Okt. 2024 (CEST)
Konsens bedeutet in Wikipedia nicht Einstimmigkeit. Damit soll damit verhindert werden, dass Einzelne Artikelarbeit blockieren. Bei 4:1 wäre das ein gültiger Konsens -1. --Fiona (Diskussion) 11:02, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe das auch so. Wie gesagt, damals stand es 2:1. Ich habe dann auf die Umsetzung verzichtet, trotz dieser kleinen Mehrheit und obwohl ich den Eindruck hatte, daß MaligneRange und ich die besseren Argumente vorgebracht hatten. Ich sah, daß Tohma sich stur gab, und ich hatte keine Lust, mich weiter mit ihm zu streiten. Das habe ich ja auch oben so gesagt.
Ich bin mit dem Vorschlag hier einverstanden, ich hatte ihn ja selbst schon umgesetzt. Also momentan 3:1. Vielleicht sollten wir Louis Wu nach seiner Meinung fragen, der hier schon eine Weile mitdiskutiert. Louis Wu, was meinst Du zu dem Vorschlag? --Lektor w (Diskussion) 11:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
Einverstanden mit der Formulierung, das ist schon mal Verbesserung. Louis Wu (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
Bist auch damit einverstanden den Vorgang chronologisch in den Abschnitt "Bundestagsabgeordnete zu integrieren? --Fiona (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich schrieb es zwar schon, aber offenbar wird nur der letzte Beitrag gelesen. Sevim_Dağdelen#Bundestagsabgeordnete - Atomkraft-Protest und Geldstrafe chron. zwischen Erdogan und Assange. --Fiona (Diskussion) 15:35, 22. Okt. 2024 (CEST)
Können wir auch machen. Louis Wu (Diskussion) 15:42, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe gerade, daß es bei Diskussion:Jan van Aken vor einigen Wochen eine ähnliche Diskussion zu demselben Sachverhalt gab.
Benutzer Kompetenter hatte dort im Prinzip dasselbe umgesetzt, was hier befürwortet wird: Verschiebung in den Abschnitt #Leben. Tohma hatte das revertiert, daraufhin stieß Kompetenter die Diskussion an. Sein Argument: „[Es] besteht nicht ausreichend biografische Relevanz der Verurteilung zu einer relativ geringen Geldstrafe […], um einen eigenen Abschnitt zu rechtfertigen“. Tohma sah ähnlich wie hier „Versteckversuche/Wahlwerbung“. Er schrieb: „Ein Politiker der ersten Reihe seiner Partei, der wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten verurteilt wurde. So jemand sollte zurücktreten.“
Dann wurde dort nach 3M gefragt. Die erste 3M schlug vor, den Abschnitt beizubehalten, aber in „Aufhebung der Immunität […]“ umzubenennen (das sei eine „neutralere“ Überschrift), was mehrfache Zustimmung fand und daraufhin umgesetzt wurde. Ich finde diese Lösung zwar nicht so toll, aber da sie per 3M gefunden und ziemlich einhellig befürwortet wurde, respektiere ich sie in diesem Artikel.
Worauf ich eigentlich hinauswill: Erstens empfand auch dort eine deutliche Mehrheit die bisherige Überschrift (es war dieselbe wie bei Sevim Dağdelen) als unangemessen. Zweitens: Die Mehrheit zugunsten einer bestimmten vorgeschlagenen Änderung sah dort fast genauso aus wie jetzt hier. Tohma hat sich angesichts dieser Mehrheit auch nicht mehr dagegen gewehrt.
Ich meine deshalb, wir können unseren Vorschlag jetzt umsetzen. Fiona, Du hast Dich zuletzt besonders dafür engagiert. Möchtest Du es machen? --Lektor w (Diskussion) 19:54, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich habs jetzt so umgesetzt. LG --MaligneRange (Diskussion) 11:41, 23. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank. --Lektor w (Diskussion) 13:18, 23. Okt. 2024 (CEST)
Ich ziehe im Nachhinein meinen Vorschlag weiter oben zurück, die Überschrift zu ändern. Ich bin mittlerweile der Meinung, daß ein eigener Abschnitt zu der Geldstrafe schlicht nicht angemessen ist. MaligneRange hatte das von Anfang an mit Recht gesagt. Dann hat auch Fiona diese Meinung mit Engagement vertreten.
Hauptgrund für mich: Die Staatsanwaltschaft hat jedem einzelnen der zahlreichen Schottern-Unterstützer von 2010 angeboten, das Verfahren einzustellen, wenn eine Spende geleistet wird. Bei keinem von ihnen hat also die Staatsanwaltschaft von sich aus eine Verurteilung mit Geldstrafe angestrebt. Es ist lächerlich, einige wenige, die dennoch vor Gericht kamen, in Wikipedia als Straftäter zu brandmarken, nicht aber all die anderen wie beispielsweise Sahra Wagenknecht, die genau dasselbe getan haben, dann aber das Angebot der Staatsanwaltschaft angenommen haben.
Sevim Dağdelen eine Straftäterin, Sahra Wagenknecht keine Straftäterin, obwohl beide genau dasselbe getan haben? Das ist von der Sache her eigentlich Unsinn. Von daher sollte man die Geldstrafe etwa bei Sevim Dağdelen nicht in einem eigenen Abschnitt an die große Glocke hängen. Man sollte sie nebenbei erwähnen. Das, was jetzt umgesetzt wurde. Ich stimme nachträglich diesem Vorschlag eindeutig zu. --Lektor w (Diskussion) 13:18, 23. Okt. 2024 (CEST)

Nachdem hier mit deutlicher Mehrheit eine Lösung zu einem speziellen Problem gefunden wurde, schlage ich Archivierung vor, zwecks besserer Übersicht auf der Diskussionsseite. Bei Bedarf kann dann auf die Diskussion im Archiv verwiesen werden. --Lektor w (Diskussion) 01:14, 9. Nov. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 01:14, 9. Nov. 2024 (CET)