Diskussion:Sheriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hlambert63 in Abschnitt Hilfssheriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorfsheriff

[Quelltext bearbeiten]

Mein Opa kommt aus einem kleinen Dorf in Ostpreußen und spricht, wenn er von seiner Kindheit und Jugend erzählt, immer von ihrem "Dorfsheriff". War das nur umgangsprachlich oder hießen die Dorfpolizisten damals wirklich "Sheriff"?--85.178.84.22 13:56, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dorfsheriff ist sowohl eine scherzhafte Bezeichnung für einen Polizist vom Lande, als auch für eine Person, die sich aus purer Boshaftigkeit dafür entschieden hat, Aufgaben der Polizei eigenmächtig wahrzunehmen. Das Wort kann auch für Polizisten im Allgemeinen verwendet werden. Siehe dazu: www.mundmische.de. Der Ausdruck ist auch in Österreich geläufig, siehe www.rindvieh.com. --W. Edlmeier 20:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Sheriff wird in den meisten Quellen vom altenglischen scirgerefa abgeleitet, so u. a. auch von Kluge. Die alternative Etymologie vom arabischen Sharif scheint nur der Germanist Osman zu vertreten. Im Sinne von WP:Belege würde ich diese Herleitung daher nicht in den Artikel einarbeiten (siehe auch: dictionary.com bzw. als Standardwerk englischer Etymologie: The Concise Oxford Dictionary of English Etymology; zur Ableitung vom arabischen siehe MSN Encarta: „Oft wird hinter einer zufälligen lautlichen Ähnlichkeit ganz zu Unrecht eine phonetische Verschiebung und damit eine etymologische Verwandtschaft vermutet. In den folgenden Beispielen lässt sich zwar eine klangliche Ähnlichkeit erkennen, aber keine etymologische Verwandtschaft nachweisen: Der lateinische taurus klingt wie der arabische thaur, und beide Wörter bedeuten „Stier”; der sheriff im Englischen ähnelt dem arabischen Wort sharif, „erhaben”, das auch für einen städtischen Beamten verwendet wird.“) --W. E. 21:34, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Für mich ist das angelsächsische Wort „scirge“ gleich bedeutend mit „Scherge“. Das war im frühen Mittelalter ein Strafverfolgungsbeamter. In den vergangenen Jahrhunderten hat es eine Abwertung erfahren. Zum Wort Scherge und seinen sprachlichen Varianten kann man sich im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm gut informieren. Ein Gefängnis wurde früher „Schergenstube“ genannt. 89.54.5.81 10:58, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Überlegungen jetzt noch genauer formuliert. Das Wort „Sheriff“ entstammt dem Altenglischen „scīrgerefa“. Es setzt sich aus 2 Wörtern zusammen. Beide sind germanischen Ursprungs. Das erste Wort ist „scīrge“. An dieser Schreibweise und seinen Aufgaben erkennt man, dass es mit dem Wort „Scherge“ identisch ist. Ältere Schreibweisen für Scherge und Erklärungen finden sich im Deutsches Wörterbuch der Profs. Grimm (1854 – 1960). In Wien und anderen Städten gab es ein Schergenhaus. Das war das Untersuchungsgefängnis. Den Schergen als Kriminalpolizei stand der Schergenhauptmann vor. Das Schergenamt war der Gerichtsbezirk. In Wien war das Gericht in der Schranne.

Die zweite Hälfte des Wortes „refa“ bezeichnet den Chef eines königlichen Amtes. Der „Sheriff“ war damals der Hauptmann der Kriminalpolizei. Das entspricht heute in England dem CID. 89.54.45.93 09:36, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das nur eine Überlegung von Dir, oder gibt es dazu auch konkrete Quellen? Meines Wissens wird sċīr wird mit shire übersetzt. Eine Verwandtschaft mit dem deutschen Wort Scherge scheint zwar plausibel, allerdings gibt das Concise Oxford Dictionary of English Etymology hier eine ungewisse Herkunft an. Außerdem taugt Grimm kaum zur Feststellung der Herkunft altenglischer Begriffe. -- W.E. 15:43, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Noch etwas zur Aussprache „sc“ wird wie heute „sch“ ausgesprochen. Das findet man bei den entsprechenden Wörtern auch so im Nibelungenlied. Das Deutsche Wörterbuch zitiert oft den ältesten schriftlichen Nachweis für ein Wort. Es taugt für das Altenglische deswegen gut, weil dies die Sprache der Angeln und der Sachsen war. Im Webster’s Dictionary wird das Wort „sweord“ als altenglisches Wort für sword bezeichnet. Im Deutschen Wörterbuch ist „sweord“ ein altgermanisches Wort. Beides meint die selbe Zeit. 89.54.61.51 09:48, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann nicht ganz verstehen was ist hier der Kampf und ich muss bald schlafen. Ich denke die frage die Etymologie ist nicht sehr schwer. Scir ist klar verbinden mit sciran in altes Schreiben. Warum es bedeudtet so wie Regierung ist weil der Sinn auf sciran so wie ehrenhaft oder öffentlich. Sheriff hatt nicht bedeutet Chefpolitzei bevor der normanish Angriff. Mein Deutsch sprechen snell gehen ist. Sheriff vor Angriff hatt bedeutet nur Regierung Chef von shire. Bailiff ist eine ganze andere Wort auf frankreichisch. Lesen altenglischen Wörterbuchen macht mich sicher dass Oxford ist recht. Ge-ref ist sehr klar und schriebt in vielen Formen als diese hier. Ge geht nur mit refa Formen und nichts mit scir zusammen. Zu mir es ist ganz klar auf altenglisch aber ich nicht Professor bin. Auf wieder sehen. Obotlig 14:03, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Neuling bittet um Hilfe: Was habe ich bei der Formatierung von Fußnote 12 falsch gemacht?

--Morino 14:45, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast den Einzelnachweis zwischen {{geschwungene Klammern}} gesetzt. Ich habe das inzwischen behoben. Gruß, -- W.E. 15:14, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! (Wieder was gelernt.) Gruß, -- --Morino 15:20, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hilfssheriff

[Quelltext bearbeiten]

leitet auf das Lemma hier weiter.

  1. Hier ist das nirgendwo erwähnt.
  2. Wenn es so einen Posten vorwiegend in den USA gibt, sollte Hilfssheriff nicht eher zu Sheriff (Vereinigte Staaten) weiterleiten? IMHO ist auch ein Deputy dort noch höher angesiedelt als ein Hilfssheriff.

--Hlambert63 (Diskussion) 13:34, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten