Diskussion:Sherlock Holmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Shandorian in Abschnitt "Denkmäler für Holmes, Dr. Watson und Sir Doyle"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sherlock Holmes“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Deutscher Spielfilm von 1936/37

[Quelltext bearbeiten]

Überseh ich den "Hund von Baskerville" mit Bruno Güttner als Holmes und Fritz Odemar als Watson; Regie Carl Lamac? Die DVD erschien kürzlich in der Reihe "Schätze des deutschen Tonfilm" bei Koch Media. Der Film ist ganz knuffig und dicht am Original. --Tamarin (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Erzählperspektiven

[Quelltext bearbeiten]

Einen längeren Einschub über vergangene Ereignisse, in der dritten Person erzählt, gibt es nicht nur in "Studie in Scharlachrot", sondern auch im vierten Roman, "Das Tal der Angst". Sollte m.E. mit angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 78.94.59.129 (Diskussion) 19:19, 26. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Produktion Amerika

[Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 2009 und 2011 wurde die Sherlock Holmes - Reihe durch die Filme "Sherlock Holmes" und "Sherlock Holmes - Spiel im Schatten" erweitert. Hauptdarsteller waren Robert Downey Jr. als Titelrolle und Jude Law als Dr. Watson. (nicht signierter Beitrag von 91.18.84.220 (Diskussion) 20:20, 17. Jul 2013 (CEST))

Der Mann, der Sherlock Holmes war. Ist ein eigener Wikibeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Der Mann, der Sherlock Holmes war ist ein komödiantischer Kriminalfilm des österreichischen Regisseurs Karl Hartl aus dem Jahr 1937. Die Uraufführung war am 15. Juli 1937 in Berlin im Ufa-Palast am Zoo. (nicht signierter Beitrag von 188.193.36.242 (Diskussion) 19:42, 8. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Filmreihen

[Quelltext bearbeiten]

Wohin gehören die Filmreihen Sherlock Holmes (Filmreihe, 1912) und Sherlock Holmes (Filmreihe, 1917). Und kann man die Filmreichen Stuart Webbs (Filmreihe) und Joe Jenkins (Filmreihe) zumindestens unter den Pastiches einreihen, da sie auf Holmes basieren? --Jack User (Diskussion) 17:56, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gesprochene Version des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Ich plane bald eine gesprochene Version des Artikels „Sherlock Holmes“ in Angriff zu nehmen. Falls jemand säubernde oder wesentliche Änderungen plant, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar. Dann kann ich noch warten und diese gleich berücksichtigen. Auch andere Kommentare im Vorfeld sind natürlich willkommen. :)
Schöne Grüße, --Daniel L.F. (Diskussion) 22:41, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wendel Scherer Alter Spiegelartikel usw.

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42622115.html Gibt es zu diesem Wendel Scherer eigentlich noch weitere Informationen? --Soenke Rahn (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Großmutter - auch Abweichung zur englischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Also ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, aber mir ist es neu das Doyle jemals irgendwo mehr als Vernets Schwester über die Großmutter von Holmes sa gt. (Der griechische Dolmetscher, wenn ich mich nicht irre.)

In der englischen Wikipedia steht nichts von einer spezifizierung und wenn meine Erinnerung mich nicht trügt war das auch hier einmal so.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen! Auch wenn ich mich irre!

C. Bogle (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.59 (Diskussion) 15:28, 20. Jun. 2018‎ (CEST))Beantworten

Vorläufer

[Quelltext bearbeiten]

Neben den Kriminalgeschichten von Poe (die unschwer erkennbar als Inspiration für Sherlock Holmes gedient haben), sollte man vielleicht auch noch "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann als Vorläufer nennen. Sowohl für Poe wie für Doyle.--212.95.5.136 16:37, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Form seiner Pfeife

[Quelltext bearbeiten]

In der Sendung „Wer weiß denn sowas?“ vom 29. April 2022 wurde die Frage gestellt: Erst durch die schauspielerische Darstellung der Romanfigur Sherlock Holmes wurde...? mit der Antwort eine gebogene Pfeife sein Markenzeichen

Doyle beschrieb in der Literaturvorlage jedoch nicht die genaue Form der Pfeife. Ihre gebogene Form geht vermutlich auf den Schauspieler William Gilette zurück, der sie auf der Bühne bevorzugte, damit seine Hand nicht sein Gesicht verdeckte. Gibt es Beweise, die dies belegen und die Information von der Diskussionsseite für die Artikelseite tauglich machen? --1970gemini 20:13, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Denkmäler für Holmes, Dr. Watson und Sir Doyle"

[Quelltext bearbeiten]

Ernsthaft? Der Adelstitel wird nie nur vor den Familiennamen gesetzt - eher wird der Familienname weggelassen. Also: Sir Arthur? Yes. Sir Doyle? Niemals.

Im Übrigen halte ich die Aufzählung der Reichenbachfall-Gedenkplakette (tatsächlich gibt es zwei) für in diesem Zusammenhang für fragwürdig. Gedenkplaketten gibt es en massé - und keine der anderen ist hier genannt. --Shandorian (Diskussion) 09:30, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten